Publikationen von Univ. Prof. Dr. Cilja Harders • Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf • Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften

The Affective Dynamics of Mass Protests Midān Moments and Political Transformation in Egypt and Turkey

Affect Book

Bilgin Ayata, Cilja, Harders

New York: Routledge | 2024

This book examines the connection between affects, mobilisation, and political transformation. Offering unique insights into the affective and emotional dynamics of occupied Tahrir and Taksim Squares, this book builds a novel understanding of urban mass protests and their capacity to “travel” across time and space. Its Midān Moment concept breaks new ground in affect and emotion studies with a focus on political transformation in Egypt and Turkey. It is based on empirically grounded research which covers the 2011 and 2013 uprisings and their authoritarian aftermath. This book will appeal to scholars and students interested in affect and emotion studies in a range of disciplinary areas, including political science, sociology, anthropology, area studies, cultural studies, gender studies, and postcolonial studies.

The Politics of the Poor in the Middle East and North Africa. Between Contestation and Accommodation

Routledge Handbook of Citizenship in the Middle East and North Africa

Cilja Harders

London: Routledge | 2021

Erschienen in: Roel Meijer, Zahra Babar, James Sater (ed.) 2020: Routledge Handbook on Citizenship in the Middle East and North Africa

Harders, Cilja (2021): The Politics of the Poor in the Middle East and North Africa. Between Contestation and Accommodation, in: Roel Meijer, Zahra Babar, James Sater (ed.) 2020: Routledge Handbook on Citizenship in the Middle East and North Africa, London: Routledge, pp. 230-246.

The contribution looks at the “politics of the poor”, which includes a huge variety of political practices between formal and informal, open and hidden, and on local and national scales. Even though there is a preference for the quotidian, and less-visible practices, poor people have been an important, but understudied part of the ongoing wave of protests and regime-cracking mobilization in the last years. Building on my own work, but also on Ghannam’s (2012), Ismail’s (2012, 2013), Wahba’s (2020) and Leenders’ (2012), I trace poor people’s role in the 2011 uprising and the ensuing cross-class coalitions on the square and beyond Tahrir square. Before that, I develop a qualitative lifeworld-oriented understanding of poverty in order to counter stereotypical assumptions about the life and politics of poor people. In addition, I use a conceptualization of the state politics and participation which sheds light on power dynamics in order to trace the contradictory dynamics of inclusion and exclusion. Overall, I argue, even though the poor are systematically denied many citizenship rights as these are contingent on material resources they do not have, they constantly struggle to make their ways into – and around – contemporary social contracts.

Interviews as Situated Affective Encounters – A Relational and Processual Approach for Empirical Research on Affect, Emotion and Politics

Analyzing Affective Societies. Methods and Methodolgies

Bilgin Ayata, Cilja Harders, Derya Özkaya, Dina Wahba

London; NY: Routledge | 2019

Erschienen in: Kahl, Antje (ed.): Analyzing Affective Societies

Bilgin Ayata, Cilja Harders, Derya Özkaya, Dina Wahba (2019): Interviews as situated affective encounters – a relational and processual approach for empirical research on affect, emotion and politics, In: Antje Kahl (ed.) Analyzing Affective Societies – Methods and Methodologies, London; NY: Routledge, pp. 63-77

This chapter discusses qualitative interviews as a method for doing empirical research on affect in political science. It seeks to amend and expand the conventional understanding of interviews based on the methodological practices in neighboring fields such as anthropology and feminist studies. Specifically, the chapter conceptualizes qualitative interviews as situated affected encounters. This enables researchers to analyze affect and emotion in an empirically grounded way while adhering to the main tenets of the interpretative paradigm in social science research. Moreover, the chapter advances a processual understanding of interviews which spans the encounters while setting up interviews as well as the phases after the interviews are concluded and transcribed. We suggest that researchers of affect and emotion in political science can benefit from cultivating emotional self-knowledge and from documenting their own affects and emotions during the research process. Researchers are urged to document the embodiments of such affective flows in their field diaries, both before and after the interview. In so doing, they can translate the immediacy of affect into descriptions of bodily states. Keeping these records makes it possible to pay closer analytic attention to the silences and cracks or to the sudden strange feelings that sometimes impose themselves in situ, and which often only become legible in hindsight.

Frieden und Gender

Handbuch Frieden 2. Auflage

Cilja Harders und Sarah Clasen

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | 2019

Erschienen in: Hans-Joachim Giessmann, Bernhard Rinke (Hg.): Handbuch Frieden. 2. Auflage

Harders, Cilja u. Sarah Clasen 2019: Frieden und Gender, in: Hans-Joachim Giessmann, Bernhard Rinke (Hg.) 2019: Handbuch Frieden, 2. Auflage, Springer VS, S. 363-376

Krieg und Frieden scheinen allein personell eine überwältigend „männliche“ Angelegenheit zu sein. Armeen bestehen überwiegend aus männlichen Soldaten, Verteidigungsminister und Staatspräsidenten sind mehrheitlich Männer, und auch ihre „Feinde“ und entsprechenden militärischen „Ziele“, seien es nun „Terroristen“ oder Soldaten, sind meistens Männer. Auf der anderen Seite stehen in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem weibliche Kriegsopfer und – sehr viel seltener – auch Täterinnen wie etwa im Folterskandal von Abu Ghraib im Irak. Die empirisch so offenkundige Relevanz von Geschlecht für Krieg und Frieden spiegelte sich jedoch in der Friedens- und Konfliktforschung lange Zeit analytisch nicht wieder: Geschlecht – männliches wie weibliches – wurde entweder nicht thematisiert, oder nur als deskriptives Merkmal (etwa bei Opferstatistiken oder bei Friedensgruppen) in die Forschung mit einbezogen. Die maßgeblichen Impulse für die Erforschung von Gender und Frieden kommen entsprechend aus der feministischen Forschung, auf deren Ergebnisse wir uns hier im weiteren beziehen.

Beitrag von Prof. Dr. Harders zur letzten Ausgabe der INAMO

Inamo

Cilja Harders

Berlin: Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten e.V. | 2019

Beitrag zur letzten Ausgabe der Zeitschrift INAMO des Informationsprojekts Naher und Mittlerer Osten e.V.

Midān Moments

Affective Societies. Key Concepts

Bilgin Ayata, Cilja Harders

London; NY: Routledge, Taylor & Francis Group | 2019

Erschienen in: Slaby, Jan; von Scheve, Christian (ed.): Affective Societies - Key Concepts

Bilgin Ayata, Cilja Harders 2019: Midān Moments, in: Slaby, Jan; von Scheve, Christian (ed.): Affective Societies - Key Concepts, London; NY: Routledge, pp. 279-288

We propose the concept of Midān moments to engage with the affective dimensions of political protest and mass mobilization. It allows for an analysis of political transformations during and after mass protests that accounts for the non-linear, multidirectional, and at times contradictory developments in the aftermath of such struggles. In contrast to much of the scholarly work in Social Movement Studies, the proposed concept combines agency, time and space in relation to emotions and affect to capture the more inchoate and incoherent dimensions of political emotions. The concept is grounded in the analysis of the occupations of Tahrir Square, Egypt (2011) and Gezi Park, Turkey (2013), complicating dominant narratives of either a “utopian square” or of a “failed revolution.” Midān moments are moments of rupture in which pre-existing emotional repertoires of fear, hate, repression, or reverence for the political order are destabilized. They are imbued with a sense of possibility for social and political change and, at the same time, already contain the limits of these possibilities. Midān moments can travel both in time and space, evoking new forms of formal or informal political practices, but also further polarization.

Introduction: Digital Media and the Politics of Transformation – a Dialectical and Multi-Scalar Reading

Digital Media and the Politics of Transformation in the Arab World and Asia

Carola Richter, Anna Antonakis, Cilja Harders

Wiesbaden: Springer VS | 2018

Erschienen in: Richter, Carola; Antonakis, Anna; Harders, Cilja: Digital Media and the Politics of Transformation in the Arab World and Asia.

Richter, Carola; Antonakis, Anna; Harders, Cilja 2018: Introduction: Digital Media and the Politics of Transformation – a Dialectical and Multi-Scalar Reading, in: dies. (Hg.) 2018: Digital Media and the Politics of Transformation in the Arab World and Asia. Wiesbaden: Springer VS, pp.1-8

Digital Media and the Politics of Transformation in the Arab World and Asia.

Digital Media and the Politics of Transformation in the Arab World and Asia.

Carola Richter; Anna Antonakis; Cilja Harders (ed.)

Wiesbaden: Springer VS | 2018

Richter, Carola; Antonakis, Anna; Harders, Cilja (ed.) 2018: Digital Media and the Politics of Transformation in the Arab World and Asia. Wiesbaden: Springer VS

In times of increasing mediatization and digitalization media play an important role in political and societal transformation processes. The authors of this volume take an actor-centered perspective to shed light on current cases in Arab and Asian countries. They inquire into the ways processes of networking and mobilization evolve in the context of restricted media systems and state-dominated public spheres. It features original research about various social and political actors such as women’s rights activists, public intellectuals, anarchists and Islamists.

Unpacking the effects of Repression: the evolution of Islamist Repertoires of Contention in Egypt after the Fall of President Morsi

Unpacking the effects of repression: the evolution of Islamist repertoires of contention in Egypt after the fall of President Morsi

Jannis Grimm; Cilja Harders

Erschienen in: Social Movement Studies, Vol. 17, Nr. 1

Grimm, Jannis, Harders, Cilja 2018: Unpacking the effects of Repression: the evolution of Islamist Repertoires of Contention in Egypt after the Fall of president Morsi, in: Social Movement Studies, Vol. 17 Nr. 1 pp. 1-18

The military coup against president Morsi in July 2013 sparked the largest wave of Islamist mobilization in Egypt’s modern history. As the ousted president’s supporters took to the street in what became known as the ‘anti-coup’ movement, they were met with fierce repression. This article retraces the contentious dynamics in the summer of 2013 in a nested research design and with a focus on contentious repertoires. Drawing on data for over 2400 protest events and debunking the myth of a swift defeat of the anti-coup protests, we show how repression, besides affecting protest levels, markedly changed the quality of contention. Most notably, three transformative events involving massive repressive violence impacted on protest spaces, tactics and timing: rather than binary notions of escalation vs. demobilization, adaptive mechanisms of decentralization, diversification and substitution dominated the anti-coup movement’s reaction to repression. Centralized mass protests evolved into smaller, more flexible, and highly decentralized forms that were better fit to skirt the regime’s repression efforts. Our findings have important implications for the theorization of the protest–repression-nexus. They prompt scholars to conceive of repression and backlash as multi-layered phenomena and study their effects in a disaggregate framework.

Understanding Egypt’s Postrevolutionary dynamics „from below“

Ways of Knowing Muslim Cultures and Societies: Studies in Honour of Gudrun Krämer.

Prof. Dr. Cilja Harders

Leiden: Brill Academic Publishers | 2018

Erschienen in: Gräf, Bettina, Krawietz, Birgit, Amir-Moazimi, Schirin (Hg.): Ways of Knowing Muslim Cultures and Societies: Studies in Honour of Gudrun Krämer.

Cilja Harders 2018: Understanding Egypt’s Postrevolutionary dynamics „from below“, in: Gräf, Bettina, Krawietz, Birgit, Amir-Moazimi, Schirin (Hg.): Ways of Knowing Muslim Cultures and Societies: Studies in Honour of Gudrun Krämer. Leiden: Brill Academic Publishers, pp. 411-424

Midān Moments, Conceptualizing Space, Affect and Political Participation on Occupied Squares

Affect in Relation. Families, Places, Technologies

Bilgin Ayata, Cilja Harders

London, NY: Routledge, Taylor & Francis Group | 2018

Erschienen in: Affect in relation : families, places, technologies / edited by Birgitt Röttger-Rössler and Jan Slaby

Bilgin Ayata, Cilja Harders 2018. Midān Moments, Conceptualizing Space, Affect and Political Participationon on Occupied Squares, in: Röttger-Rössler, Birgitt; Slaby Jan (ed) 2018: Affect in Relation. Families, Places and Technologies, London; NY: Routledge, pp. 115-133

This chapter explores the link between space, affect, and political participation based on an analysis of the occupation of urban squares as spaces of political contestation and transformation. Drawing on fieldwork on the uprising in Egypt in 2011, first is a thick reading of Tahrir square as an affective and material space. Then Midān Moments is introduced to conceptualize the affective dynamics during the 18 days of occupation in January 2011, which refer to periods of rupture on a delineated space that are characterized by intense affective relationality through the bodily co-presence of protesters and their practices on this space. The concept of the Midān Moment allows for an analysis of space, affect, and political participation that can account for the non-linear, and at times contradictory, developments during and after mass mobilizations on public squares. Sustained practices of protest on the occupied square are embedded in a complex web of affective arrangements that are marked by capacity and potentiality which enable – at least momentarily – an overriding of deeply ingrained gendered, political, economic, religious, or ethnic cleavages. Yet, while Midān Moments do hold the possibility for political transformation, they are also marked by ambiguity and limitations.

Lokale Dynamiken, globale Kontexte. Die arabischen Revolten jenseits einer Rhetorik des Scheiterns

Krise, Revolte und Krieg in der arabischen Welt

Cilja Harders (Interview)

Münster: Westfälisches Dampfboot | 2017

Erschienen in: Helmut Krieger, Magda Seewald ViDC (Hrsg.): Krise, Revolte und Krieg in der Arabischen Welt

Harders, Cilja (Interview) 2017: Lokale Dynamiken, globale Kontexte. Die arabischen Revolten jenseits einer Rhetorik des Scheiterns, in: Helmut Krieger, Magda Seewald ViDC (Hrsg.) 2017: Krise, Revolte und Krieg in der Arabischen Welt, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 50-65

Europe and the Arab world: Neighbours and Uneasy partners in a highly conflictual context.

Europe and the Arab world: neighbours and uneasy partners in a highly conflictual context

Cilja Harders, Lina Khatib, Annette Jünemann

Erschienen in: International Politics, 54(4), July 2017

Cilja Harders, Lina Khatib, Annette Jünemann 2017: Europe and the Arab world: Neighbours and Uneasy partners in a highly conflictual context, in: International Politics, International Politics, 54(4), July 2017, pp. 434-452, online at: http://link.springer.com/article/10.1057/s41311-017-0047-7

This article investigates the dramatically changed context for Europe’s relationship with the Middle East and North Africa (MENA). The authors base their analysis on the “Logics of Action” approach, which helps to identify structural and ideational patterns of behaviour against the background of an evolving regional and global order. They argue that, since the terrorist attacks of 11 September 2001 and especially after the Arab uprisings of 2011, the logics of stability and bilateralism have become dominant drivers of policy on both shores of the Mediterraneanan. Europe started to increasingly securitize the MENA region and on both shores multillateral approaches were pushed aside. The EU has seen its influence in the MENA decline, and its long-standing desire to promote liberal and democratic values in the Arab world, a logic of action in its own right, has ultimately lost momentum. Arab regimes themselves are intensely focused on the logic of regime survival and have also prioritized bilateralism, both of which increasingly chime with European priorities. Harders, Jünemann and Khatib conclude with a critical reflection on the EU’s new global strategy of 2016, which they find to lack convincing answers to the challenges that the Arab world poses. Instead of offering a viable strategy of “principled pragmatism”, it is pragmatism without principles that, according to the authors, inform the EUGS.

Aufbruch von Unten und Restauration von Oben – Ägypten im Jahr Sechs seiner postrevolutionären Dauerkrise

Arabellion. Vom Aufbruch zum Zerfall einer Region?

Cilja Harders

Leviathan | 2017

Erschienen in: Leviathan Sonderheft „Arabellions“, Jg. 45, Sonderband 31

Harders, Cilja 2017: Aufbruch von Unten und Restauration von Oben – Ägypten im Jahr Sechs seiner postrevolutionären Dauerkrise, in: Leviathan Sonderheft „Arabellions“, Jg. 45, Sonderband 31, S. 325-348

New Neighborhood Power: Informal Popular Committees and Changing Local Governance in Egypt

New Neighborhood Power. Informal Popular Committees and Changing Local Governance in Egypt

Cilja Harders, Dina Wahba

New York: The Century Foundation Press | 2017

Erschienen in: Thanassis Cambanis, Michael Wahid Hanna (ed.): Arab Politics Beyond the Uprisings. Experiments in an Era of Resurgent Authoritarianism.

Cilja Harders, Dina Wahba 2017: „New Neighborhood Power: Informal Popular Committees and Changing Local Governance in Egypt” in: Thanassis Cambanis, Michael Wahid Hanna (ed.): Arab Politics Beyond the Uprisings. Experiments in an Era of Resurgent Authoritarianism. New York: The Century Foundation Press, pp. 400-419, online unter: https://tcf.org/content/report/new-neighborhood-power/

After the uprising of 2011, new forms of political participation emerged, among them the popular committees (lijan sha’abiyah). Initially convened mainly to ensure security at the neighborhood level, the committees came to life after the withdrawal of police forces from the public in Cairo, Alexandria, Suez, Port Said, and many towns of the Nile Delta. After the initial eighteen days of the Egyptian revolution, the popular committees expanded their activities and, in different ways in different places, became vehicles to advocate for local needs through informal and formal channels. To a limited degree, the committees gave voice to groups and individuals that had been marginalized. Drawing on original fieldwork in several neighborhoods of Cairo and Giza, the authors argue that the committees embody a new form of political participation in Egypt, which has endured despite the country’s sharp return to authoritarianism. Although the committee are varied and imperfectly democratic, they are a dividend of the revolution that will continue to be relevant in Egypt’s political future.

Provincializing and Localizing Core-Periphery Relations

Provincializing and Localizing Core-Periphery Relations

Cilja Harders

META | 2015

Erschienen in: Middle East Topic and Arguments, Vol. 5, Nov. 2015

Harders, Cilja 2015: Provincializing and Localizing Core-Periphery Relations, in: META No. 5, pp. 36-45, Online: http://meta-journal.net/article/view/3790

The paper engages with core-periphery conceptions because they are a useful Denkfigur in a time of increasing global interconnectedness. I argue that the coreperiphery metaphor is a useful one because it provides us with a relational tool of analysis and at the same time with a focus on asymmetric power relations. But it also has some serious limitations, such as a tendency to be over-deterministic and to be too global in scale. In order to address these limitations, I suggest rescaling Prebisch, Amin and Wallerstein's global conception of core and periphery to the local scale. I hold that we need to "provincialize" the core-periphery metaphor, to borrow Chakrabarty's (2000) famous term, and to make the agency of local actors more relevant to our understanding of political dynamics in the MENA region. This paper sketches how "provincialized" and "localized" ways of using the core-periphery metaphor could look. This part builds on the main ideas Malika Bouziane, Anja Hoffmann and I developed in the introduction to our volume Local Politics and Contemporary Transformations in the Arab World, as well as my approach of a "state analysis from below."

State analysis from below and political dynamics in Egypt after 2011

International Journal of Middle East Studies

Cilja Harders

Erschienen in: International Journal of Middle East Studies, Vol. 47, 2015

Harders, Cilja 2015: State analysis from below and political dynamics in Egypt after 2011, in: IJMES, Vol. 47, 2015, pp. 148-151

Political scientists have struggled to understand the unexpected 2011 mass mobilizations in the Middle East and North Africa as well as ensuing sociopolitical transformations. Functionalist and regime-centered approaches in particular have been unable to grasp dynamics of mobilization and change on the ground. I argue in this short essay that “state analysis from below” helps us to better understand the underlying causes of the 2011 uprisings, the dynamics of ensuing power struggles, and sociopolitical microstructures of political mobilization and demobilization.

Arab Revolutions and Beyond: Change and Persistence, Proceedings of the International Conference, Tunis, 12-13 November 2013, Workingpaper No. 11

Arab Revolutions and Beyond: Change and Persistence

N. Belakhdar, I. Eickhof, A. El Khawaga, O. El Khawaga, A. Hamada, C. Harders, S. Sandri (ed.)

N. Belakhdar, I. Eickhof, A. El Khawaga, O. El Khawaga, A. Hamada, C. Harders, S. Sandri (ed.) 2014: Arab Revolutions and Beyond: Change and Persistence, Proceedings of the International Conference, Tunis, 12-13 November 2013, Workingpaper No. 11, http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/international/vorderer-orient/publikation/working_papers/wp_11/

Engendering Peace, Conflict and Violence

Handbook of Research on Gender and Economic Life

Cilja Harders

Cheltenham (United Kingdom): Edward Elgar Publishing | 2013

Erschienen in: Figart, Deborah M., Warnecke, Tonia L. (Hrsg.): Handbook of Research on Gender and Economic Life.

Harders, Cilja 2013: Engendering peace, conflict and violence, in: Deborah M. Figart and Tonia L. Warnecke (ed.) 2013: Research Handbook on Gender and Economic Life, Cheltenham, UK: Edward Elgar, pp. 522-541

Revolution I und II: Ägypten zwischen Transformation und Restauration

Arabellions. Zur Vielfalt von Protest und Revolte im Nahen Osten und Nordafrika

Cilja Harders

Wiesbaden: Springer VS | 2013

Erschienen in: Jünemann, Annette; Zorob, Anja (Hg.): Arabellions. Zur Vielfalt von Protest und Revolte im Nahen Osten und Nordafrika

Harders, Cilja 2013: Revolution I und II. Ägypten zwischen Transformation und Restauration, in: Jünemann, Annette; Zorob, Anja (Hg.) 2013: Arabellions. Zur Vielfalt von Protest und Revolte im Nahen Osten und Nordafrika, Wiesbaden: VS/Springer, S. 19-42

Cilja Harders leitet den Sammelband mit einem Beitrag zu Ägypten ein, dem Land, das in mehrfacher Hinsicht eine Schlüsselposition in der Region einnimmt. Diskutiert wird der ägyptische Weg in die politische Transformation, wobei es um folgende Fragen geht: wie kann unter Bedingungen scharfer Repression überhaupt Massenprotest zustande kommen? Wie kann dieser Protest den Sturz eines als stabil geltenden autoritären Herrschaft ssystems erreichen und wie gestaltet sich der weitere Transformationsprozess? In ihrem Beitrag entwickelt Cilja Harders einen analytischen Rahmen, um die komplexen Veränderungsdynamiken systematisch zu beschreiben und auch Erklärungsansätze zu generieren. Der Analyserahmen beschreibt das je kontextspezifi sche Zusammenwirken von Strukturfaktoren, Akteurskonstellationen und situativen Dynamiken.

Schlagwörter: MENA – Region, Lokale Akteure, Demokratie, Autoritarismus, Teilprojekt B6

A Revolution of Logics of Action? Renegotiating the Authoritarian Social Contract in Egypt

Euro-Mediterranean Relations After the Arab Spring: Persistence in Times of Change

Cilja Harders

London: Ashgate | 2013

Erschienen in: Horst, Jakob; Jünemann, Annette; Rothe, Delf (Hg.): Euro-Mediterranean Relations after the Arab Spring. Persistence in Times of Change

Harders, Cilja 2013: A revolution of logics of action? Renegotiating the authoritarian social contract in Egypt. In: Horst, Jakob; Jünemann, Annette; Rothe, Delf (Hg.): Euro-Med Relations after the Arab Spring. Persistence in Times of Change. London: Ashgate, S. 103-122

The ’Arab Spring’ triggered paradigmatic shifts but, despite these changes, much in the Euro-Mediterranean region remains the same. Utilising ’Logics of Action’, an innovative theoretical framework designed to capture the complexity of political interaction in one of the fastest changing regions in the world, this book discusses developments in the region before and after the Arab Spring that can be characterised by a continuation of the norm. Expert contributors identify patterns of interaction between governmental institutions, economic entrepreneurs, religious groups and other diverse actors that withstood these historical changes and explore why these relationships have proved so robust. Connecting a unique sample of case studies on changing and persistent ’Logics of Action’ within the Euro-Mediterranean space this book provides a pivotal contribution to our understanding of political interaction between North Africa, the Middle East and the European Union. Offering a completely new perspective on the events of the ’Arab Spring’ it identifies something that seems paradoxical at first sight; persistence in times of radical change.

Schlagwörter: MENA – Region, Lokale Akteure, Autoritarismus, Vertrauen, Teilprojekt B6

Bringing the Local Back In: Local Politics between Informalization and Mobilization in an Age of Transformation in Egypt

Local Politics and Contemporary Transformations in the Arab World: Governance Beyond the Center

Cilja Harders

Basingstoke: Palgrave Macmillan | 2013

Erschienen in: Governance and Limited Statehood Series

Harders, Cilja 2013: Bringing the Local Back In – Local Politics between Informalization and Mobilization in an Age of Transformation in Egypt, in: Bouziane, Malika; Harders, Cilja; Hoffmann, Anja (ed.) 2013: Local Politics and Contemporary Transformations in the Arab World, Basingstoke: Palgrave MacMillan, S. 113-136

In 2011 people took to the streets in masses in an open and broad contestation of the regimes in power in North Africa and West Asia. These revolutions and the ensuing ongoing transformations in the region are among others rooted in the earlier practices of small-scale, localized, formal and informal types of politics, which often happen in spaces ‘beyond the center.’ We start from the basic assumption that so-called peripheral spaces and seemingly marginal actors are and have been vital in triggering major change on the regime scale. Thus, years before the 2011 mass mobilization, local (and national, to be sure) authoritarian governance was heavily contested and at the same time reproduced through formal and informal organizations and institutions. Local institutions were part and parcel of an informal arrangement of service delivery—or, rather, refusal of delivery—which was crucial for the formation of the ‘social contract of informality’ (Harders, 2003) and thus for the stabilization of authoritarian rule, as I will explain in more detail in Section 2. The ‘local,’ I hold, is a political space, which is both a testing and a contested ground for changing state-society relations and thus deserves the closest scrutiny. But so far such a micro-political analysis has been rather neglected in mainstream political science; thus, much of the conceptual inspiration comes from sociology, anthropology of the state, and qualitative political science and area studies.

Schlagwörter: MENA – Region, Lokale Akteure, Autoritarimus, Vertrauen, Teilprojekt B6

Analyzing Politics Beyond the Center in an Age of Transformation

Local Politics and Contemporary Transformations in the Arab World: Governance Beyond the Center

Harders, Cilja , Anja Hoffmann , Malika Bouziane

Basingstoke: Palgrave Macmillan | 2013

Erschienen in: Governance and Limited Statehood Series

Hoffmann, Anja; Bouziane, Malika; Harders, Cilja 2013: Analyzing Politics beyond the Center in an Age of Transformation, in: Bouziane, Malika; Harders, Cilja; Hoffmann, Anja (ed.) 2013: Local Politics and Contemporary Transformations in the Arab World, Basingstoke: Palgrave MacMillan, S. 3 - 21

This book is the outcome of the authors’ workshop ‘Governance beyond the Center: Informality, Institutions, and Contested Power Structures in Authoritarian Contexts’ that took place in Berlin at the beginning of 2012. Interested in current transformations challenging the Arab world, the workshop brought together international scholars with various disciplinary backgrounds to discuss preliminary assessments of transformations in the Middle East and conceptual frameworks of political and social analysis. The empirical observation that the current events in the Middle East originated in places far from national capitals—as was the case in Tunisia, Syria, and Libya—encouraged us to analyze areas and institutions ‘where the presence of the state is limited, highly contested or intertwined with forms of power and governance that are at odds with the Weberian ideals of state and bureaucracy’ (see Stepputat in this volume, p. 25). The contributions to this volume discuss the question of how local institutions, agents, and their practices contest and shape the authoritarian state and its centrally institutionalized modes of governance. Building on this, our second leading question inquires how and why these processes transform or perpetuate authoritarian rule.

Schlagwörter: MENA – Region, Autoritarismus, Lokale Akteure, Community Based Organizations (CBO), Teilprojekt B6

Local Politics and Contemporary Transformations in the Arab World: Governance Beyond the Center

Local Politics and Contemporary Transformations in the Arab World: Governance Beyond the Center

Malika Bouziane , Cilia Harders , Anja Hoffmann

Basingstoke: Palgrave Macmillan | 2013

Erschienen in: Governance and Limited Statehood Series

Bouziane, Malika; Harders, Cilja; Hoffmann, Anja (ed.) 2013: Local Politics and Contemporary Transformations in the Arab World. Governance beyond the Centre, Basingstoke: Palgrave MacMillan

With the fall of authoritarian regimes in Egypt, Tunisia, and Libya, new social movements and online cyber networks in cities across the Arab World and throughout the Arab cybersphere emerge as new actors. Rooted in ‘the periphery’, many acknowledge the potentials of these new actors and their ability to challenge the existing political landscape in the region today and in the future. Nonetheless, little attention has been devoted to the long-term processes of transformation within which these developments are rooted. This volume examines the ways in which the state and the political landscape are shaped and challenged, ‘beyond the center’. The contributions examine informal institutions, popular sovereignty, non-conventional forms of participation, and non-elite actors in Algeria, Egypt, Jordan, Lebanon, Libya, and Morocco. The book brings together interdisciplinary and critical reflections on space, power, state, and agency. It develops a novel perspective on Middle Eastern studies, focusing on local politics and contributing to the understanding of authoritarian rule and its transformation.

Schlagwörter: Teilprojekt B6

Umbrüche in Ägypten und der Arabischen Welt

Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaf 19/2012

Cilja Harders, Helga Baumgarten, Taoufik Ben Amara

Osnabrück: V&R Unipress | 2012

Harders, Cilja; Baumgarten, Helga; Ben Amara, Taoufik 2012: Umbrüche in Ägypten und der Arabischen Welt, in: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 19/2012, hg. Vom Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück und dem Präsidenten der Universität Osnabrück, Osnabrück: V&R Unipress, S. 63-87

Transkript eines Podiumsgesprächs am 1. Juni 2011 im Rathaus der Stadt Osnabrück. Gesprächsleitung: Prof. Dr. Ulrich Schneckener Universität Osnabrück.

Das arabische "1989"

Blätter für deutsche und internationale Politik

Cilja Harders

Berlin: Blätter Verlagsgesellschaft | 2011-03

Erschienen in: Blätter für deutsche und internationale Politik, No. 3, 46-49

Harders, Cilja 2011: Das arabische "1989", in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 3, S. 46-49

Die anhaltenden Demonstrationen in der arabischen Welt haben die Region bereits heute grundlegend verändert, wenn auch die weiteren Entwicklungen derzeit noch nicht absehbar sind. Die „Blätter“ diskutieren Chancen und Risiken der Bewegung in den am stärksten betroffenen Ländern. Zunächst vermittelt Mohammed Bamyeh einen unmittelbaren Eindruck der Proteste in Kairo (Übersetzung aus dem Englischen: Katrin Sieg). Anschließend analysiert Cilja Harders die Hintergründe der ägyptischen Demokratiebewegung, bevor Werner Ruf den Blick auf die Ursprünge der Revolution in Tunesien richtet und nach deren möglicher Ausbreitung in andere Maghreb-Staaten fragt.

Schlagwörter: MENA – Region, Demokratie, Autoritarismus, Staatlichkeit, Teilprojekt B6

EuroMed-2030. Long term challenges for the Mediterranean area. Report of an Expert Group

EuroMed-2030 Collection of individual contributions of the experts

Cilja Harders

Brüssel: European Commission | 2011

Erschienen in: EuroMed 2030: Collection of Individual Contributions of the Experts, DG Research and Innovation, Socio-economic Sciences and Humanities (SSH)

European Commission 2011: EuroMed-2030. Long term challenges for the Mediterranean area. Report of an Expert Group, EUCOM, DG Research and Innovation, Socio-economic Sciences and Humanities (SSH), available online: https://ec.europa.eu/research/social-sciences/pdf/other_pubs/euromed-2030-rapport-annex1_en.pdf

The limiting case of the EuroMed relationship involves some kind of political cooperation. The paper should consider what kinds of political cooperation might in practice be possible. It should then discuss the risks and opportunities, the realism of options, the preconditions and the actions/fora that would be needed to make progress on these lines possible.

Schlagwörter: MENA – Region, Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechte, Demokratie, Teilprojekt B6

Gender Relations, Violence and Conflict Transformation

Advancing Conflict Transformation. The Berghof Handbook 2

Cilja Harders

Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich Publishers | 2011

Erschienen in: Beatrix Austin, Martina Fischer and Hans J. Giessmann (eds.). Transforming Ethnopolitical Conflict. The Berghof Handbook, Part Two.

Harders, Cilja 2011: Gender Relations, Violence and Conflict Transformation, in: Beatrix Austin, Martina Fischer and Hans J. Giessmann (eds.). Advancing Conflict Transformation. The Berghof Handbook, Part Two. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich Publishers, pp. 131-155, Online at www.berghof-handbook.net.

Makes the case for taking gendered views of conflict, violence, war and peace as a basic prerequisite of conflict transformation. In examining the relation between masculinities, femininities and violence, as well as the links between structure and agency, the author highlights the dangers of assuming ‘natural’ gender behaviour. She stresses the need for women and men to be able to live a plurality of roles and identities. She also outlines ways in which conflict transformation could be improved by fully integrating gender issues into its analysis.

Gender Relations in the Arab World: Progress in a Difficult Environment

Cilja Harders

Brüssel: European Commission | 2011

Erschienen in: EuroMed 2030: Collection of Individual Contributions of the Experts, DG Research and Innovation, Socio-economic Sciences and Humanities (SSH)

Cilja Harders 2011: Gender relations in the Arab world: Progress in a difficult environment, in: European Commission 2011: Collection of individual contributions of the experts, DG Research and Innovation, Socio-economic Sciences and Humanities (SSH), pp. 199-207. available online: https://ec.europa.eu/research/social-sciences/pdf/other_pubs/euromed-2030-rapport-annex2_en.pdf

In his first report on women, peace and security, issued in October 2002, the UN SecretaryGeneral Kofi Anan stated: ‘Women do not enjoy equal status with men in any society’. Gender matters as being a man or a woman globally marks a difference in access to resources and rights. As such, gender issues should not be confused with “women’s issues” as the always involve both, women and men. Still, as the situation of women often has been neglected, and differs markedly from the conditions of many men, a special focus on women is an important first step. The gender-dimension is a cross cutting issue which needs to be taken into consideration in fields like health, education, innovation, poverty, labour market, religion and culture, security, participation and governance. This short section cannot possibly describe the many different layers of women’s and men’s lives in the SEMCs. It can just highlight some major developments, shared concerns and marked differences.

Schlagwörter: MENA – Region, Menschenrechte, Autoritarismus, Lokale Akteure, Teilprojekt B6

Geopolitics and Governance

Cilja Harders

Brüssel: European Commission | 2011

Erschienen in: EuroMed 2030: Collection of Individual Contributions of the Experts, DG Research and Innovation, Socio-economic Sciences and Humanities (SSH)

Cilja Harders 2011: Geopolitics and Governance, in: European Commission 2011: Collection of individual contributions of the experts, DG Research and Innovation, Socio-economic Sciences and Humanities (SSH), pp. 252-262, available online: https://ec.europa.eu/research/social-sciences/pdf/other_pubs/euromed-2030-rapport-annex2_en.pdf

This paper looks at the main possible transitions of avoiding conflict, win-win and towards a Euro-Med community, offering an overview of the governance and geopolitics insight into the topic. It proposes the integration of the suggested measures under one chapter, rather than dividing them under trends/tensions/transitions approach.

Schlagwörter: MENA – Region, Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechte, Demokratie, Teilprojekt B6

Towards a Euro-Med Community

EuroMed-2030. Collection of individual contributions of the experts

Cilja Harders

Erschienen in: European Commission 2011: Collection of individual contributions of the experts, DG Research and Innovation, Socio-economic Sciences and Humanities (SSH), p. 133-143

Cilja Harders 2011: Towards a Euro-Med Community, in: European Commission 2011: EuroMed-2030. Collection of individual contributions of the experts, DG Research and Innovation, Socio-economic Sciences and Humanities (SSH), pp. 133-143, available online: https://ec.europa.eu/research/social-sciences/pdf/other_pubs/euromed-2030-rapport-annex2_en.pdf

The limiting case of the EuroMed relationship involves some kind of political cooperation. The paper should consider what kinds of political cooperation might in practice be possible. It should then discuss the risks and opportunities, the realism of options, the preconditions and the actions/fora that would be needed to make progress on these lines possible.

Neue Proteste, alte Krisen: Zum Ende des autoritären Sozialvertrags

APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte

Harders, Cilja

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung | 2011

Erschienen in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) 2011: Aus Politik und Zeitgeschichte. Arabische Zeitenwende, 61 Jahrgang, 39/2011

Harders, Cilja 2012: Neue Proteste, alte Krisen: Zum Ende des autoritären Sozialvertrags, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) 2012: Arabische Zeitenwende, Bonn: Schriftenreihe (Bd. 1243), S. 64-75

Die Ursachen für die Proteste liegen in der Krise des autoritären Sozialvertrags. Dieser Krise liegt eine "Transformation ohne Transition" zugrunde: rapider sozialer Wandel bei politischer Stagnation und Repression.

Frieden und Gender

Handbuch Frieden (1. Auflage)

Cilja Harders und Sarah Clasen

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | 2011

Erschienen in: Hans-Joachim Giessmann, Bernhard Rinke (Hg.): Handbuch Frieden. 1. Auflage

Harders, Cilja u. Sarah Clasen 2011: Frieden und Gender, in: Hans-Joachim Giessmann, Bernhard Rinke (Hg.): Handbuch Frieden, 1. Auflage, Springer VS, S. 324-335

Krieg und Frieden scheinen allein personell eine überwältigend „männliche“ Angelegenheit zu sein. Armeen bestehen überwiegend aus männlichen Soldaten, Verteidigungsminister und Staatspräsidenten sind mehrheitlich Männer, und auch ihre „Feinde“ und entsprechenden militärischen „Ziele“, seien es nun „Terroristen“ oder Soldaten, sind meistens Männer. Auf der anderen Seite stehen in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem weibliche Kriegsopfer und – sehr viel seltener – auch Täterinnen wie etwa im Folterskandal von Abu Ghraib im Irak. Die empirisch so offenkundige Relevanz von Geschlecht für Krieg und Frieden spiegelte sich jedoch in der Friedens- und Konfliktforschung lange Zeit analytisch nicht wieder: Geschlecht – männliches wie weibliches – wurde entweder nicht thematisiert, oder nur als deskriptives Merkmal (etwa bei Opferstatistiken oder bei Friedensgruppen) in die Forschung mit einbezogen. Die maßgeblichen Impulse für die Erforschung von Gender und Frieden kommen entsprechend aus der feministischen Forschung, auf deren Ergebnisse wir uns hier im weiteren beziehen.

Die Umbrüche in der Arabischen Welt: Zwischen Revolution und Restauration in:

Proteste, Revolutionen, Transformationen - die Arabische Welt im Umbruch

Cilja Harders

Erschienen in: Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients (Hg.) (2011): Protest, revolutions and transformations- the Arab World in a Period of Upheaval / Proteste, Revolutionen, Transformationen – die Arabische Welt im Umbruch, Berlin, Working Paper der Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients Nr. 1

Harders, Cilja 2011: Die Umbrüche in der Arabischen Welt: Zwischen Revolution und Restauration in: Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients (Hg.) (2011): Protest, revolutions and transformations- the Arab World in a Period of Upheaval / Proteste, Revolutionen, Transformationen – die Arabische Welt im Umbruch, Berlin, Working Paper der Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients Nr. 1, S. 10-37, online unter http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/international/vorderer-orient/publikation/working_papers/wp_01/index.html

Cilja Harders diskutiert in ihrem Beitrag die arabischen Proteste als Reaktion auf die Krise des autoritären Sozialvertrags. Die schon seit Jahren beobachtbare „Transformation ohne Transition“ einschließlich der damit verbundenen Adaptionsstrategien kommen an ihr Ende. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf Ägypten mit einigen kursorisch-vergleichenden Ausflügen in die Region. Der im Text entwickelte analytische Rahmen verknüpft Strukturfaktoren, Akteurskonstellationen und situative Dynamik, um so ein gleichermaßen systematisches wie komplexes Bild von Ursachen und Wirkungen der Umbrüche zu zeichnen. Dies wird mit systematisierenden Beobachtungen zu den Besonderheiten der Proteste verbunden, um so einen vergleichenden Blick zu ermöglichen.

Der Frauentag auf dem Tahrirplatz

Der Frauentag auf dem Tahrirplatz

Cilj Harders und Heba Amr

an.schläge Das Feministische Magazin | 2011

Politikwissenschaft, Politologie

Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge: eine Handreichung

Cilja Harders

GESIS-IZ Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) | 2010

Erschienen in: Ruth Becker et al. (Hg.) Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge - Studien Netzwerk Frauenforschung NRW (aktualisierte Ausgabe),

Krieg und Frieden. Feministische Positionen

Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3 Auflage

Cilja Harders

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2010

Erschienen in: Becker, Ruth / Kortendiek, Beate (Hrsg.) 2010: Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage

Harders, Cilja 2010: Krieg und Frieden. Feministische Positionen, in: Becker, Ruth / Kortendiek, Beate (Hrsg.) 2010 Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 532-537

Die feministische Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden lässt sich grob in drei Diskussionsstränge gliedern. Die erste Gruppe von Arbeiten konzentriert sich auf eine Kritik theoretischer Konzepte von Krieg und Frieden im internationalen System, die auf ihren impliziten, geschlechterpolitischen Gehalt hin untersucht werden. Wie werden Krieg und Frieden erklärt und welcher Zusammenhang besteht beispielsweise zwischen Nationalstaatlichkeit, militärischer Verteidigungskapazität und Staatsbürgerschaft (vgl. Roß 2002, Ruppert 1998, Tickner 1992)? Der zweite Strang der Diskussion wurzelt in der Friedens- und Frauenbewegung und beschäftigt sich mit der Entwicklung feministischer Gegenentwürfe (vgl. Wasmuht 2002, Association 1000 Peace Women 2005). Der dritte Strang umfasst jene in den letzten Jahren stark angewachsene Gruppe von Arbeiten, die sich im weitesten Sinne mit dem praktischen En-Gendering des konkreten Kriegs- bzw. Friedensgeschehens auseinander setzt (vgl. Eifler/Seifert 1999, Rehn/Sirleaf 2002, UN 2002). Dazu zählt beispielsweise die kontroverse Diskussion um Frauen und Militär, um Friedensmissionen, Friedensverhandlungen, Krisenintervention, humanitäre Hilfe oder die Arbeit internationaler Organisationen und transnationaler Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO).

Gender Mainstreaming: Gleichstellungspolitik in der EU

Einführung in die Politikwissenschaft.

Cilja Harders

Münster, Hamburg: LIT Verlag | 2010

Erschienen in: Schubert, Klaus; Frantz, Christiane (Hg.): Einführung in die Politikwissenschaft. 2. Auflage

Harders, Cilja, Stiegler, Barbara 2010: Gender Mainstreaming: Gleichstellungspolitik in der EU, in: Schubert, Klaus; Frantz, Christiane (Hg.) 2010: Einführung in die Politikwissenschaft, 2. Auflage, Münster, Hamburg: Lit Verlag, S. 359-376

Neue Kriegerinnen. Warum Soldatinnen männliche Kampfbereitschaft legitimieren

Neue Kriegerinnen. Warum Soldatinnen männliche Kampfbereitschaft legitimieren

Cilj Harders

iz3w Informationszentrum 3. Welt | 2009

Harders, Cilja 2009: Neue Kriegerinnen. Warum Soldatinnen männliche Kampfbereitschaft legitimieren, in: iz3w - Informationszentrum 3. Welt, Nr. 313 (Juli/Aug. 2009), S. VI-IX

Im Kontext von Kriegen werden Frauen oft als Opfer und Männer als Täter dargestellt. Werden Frauen zu Täterinnen, so ist die Wahrnehmung ihrer Taten nicht die gleiche wie die von männlichen Soldaten. Ob Frauen Opfer sexualisierter Gewalt oder selbst gewalttätig sind, die mediale Darstellung von Frauen im Krieg dient in jedem Fall der Legitimation militarisierter Männlichkeit.

Der Nahe Osten im Umbruch. Zwischen Transformation und Autoritarismus

Der Nahe Osten im Umbruch. Zwischen Transformation und Autoritarismus

Martin Beck; Cilja Harders; Annette Jünemann; Stephan Stetter (Hg.)

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2009

Erschienen in: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Band 1)

Beck, Martin; Harders, Cilja; Jünemann, Annette; Stetter Stephan (Hg.) 2009: Der Nahe Osten im Umbruch. Zwischen Transformation und Autoritarismus, Wiesbaden: VS-Verlag, Band 1 der Reihe „Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens“

Dieser Band befasst sich mit den derzeit beobachtbaren tiefgreifenden sozialen, ökonomischen und politischen Transformationen in der arabischen Welt, die jedoch auf der Ebene der politischen Systeme von Stagnation und Autoritarismus gekennzeichnet sind. Ziel der Beiträge ist es, innovative theoretische Ansätze aus den Politik- bzw. den Sozialwissenschaften mit konkreter empirischer Forschung zu außenpolitischen, wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen in der Region zu verknüpfen. Drei Faktoren spielen dabei eine zentrale Rolle: innergesellschaftliche Transformationsprozesse, externe Einflussnahmen (insbesondere Demokratieförderung) und die Rolle von ökonomischen und politischen Renten. Das Buch erscheint als Band 1 der Reihe „Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens“.

Politik von unten – Perspektiven auf den autoritären Staat in Ägypten

Der Nahe Osten im Umbruch. Zwischen Transformation und Autoritarismus

Cilja Harders

VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2009

Harders, Cilja 2009: Politik von unten – Perspektiven auf den autoritären Staat in Ägypten, in: Beck, Martin; Harders, Cilja; Jünemann, Annette; Stetter Stephan (Hg.) 2009: Der Nahe Osten im Umbruch. Zwischen Transformation und Autoritarismus, Wiesbaden: VS Verlag, Band 1 der Reihe „Politik des Nahen Ostens“, S. 299-323

Vor dem Wahllokal, einer Schule, steht die Polizei, Kinder winken mit Flugblättern, auf denen eine Kandidatin für sich wirbt. Über dem Schulportal prangt das offizielle Wahlplakat der Regierungspartei mit allen Kandidaten des Bezirks – Farbportraits und Parteilogo sind zu sehen. Im Wahllokal herrscht, bis auf die hier versammelten Helferinnen und Helfer, die Polizei und Mitglieder der Wahlkampfteams der Kandidaten, gähnende Leere. Es ist Dienstag, der 8. April 2008. Zwei Tage nachdem gewalttätige Proteste im Anschluss an einen Streik die Industriestadt Mahalla erschütterten, finden in Ägypten die seit langem verschobenen Kommunalwahlen statt. Doch das Interesse der Bürgerinnen und Bürger hält sich in Grenzen, die Wahlbeteiligung liegt zwischen ein und fünf Prozent (A.-N. Qandeel 2008; G. E. El-Din 2008b). Das Ergebnis – der überwältigende Wahlsieg der Regierungspartei – steht bereits vorher fest. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Verfassungsänderungen von 2005 festlegen, dass Präsidentschaftskandidaten auch die Unterstützung von Mitgliedern aus Gouvernoratsräten benötigen. Das ägyptische Regime will sicherstellen, dass dieses formale Kriterium von Oppositionskandidaten mangels Masse nicht erfüllt werden kann.

Krieg und Frieden. Feministische Positionen

Handbuch Frauen und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage

Cilja Harders

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2008

Erschienen in: Becker, Ruth / Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage

Harders, Cilja 2008: Krieg und Frieden. Feministische Positionen, in: Becker, Ruth / Kortendiek, Beate (Hrsg.) 2008: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 524-529

Die feministische Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden lässt sich grob in drei Diskussionsstränge gliedern. Die erste Gruppe von Arbeiten konzentriert sich auf eine Kritik theoretischer Konzepte von Krieg und Frieden im internationalen System, die auf ihren impliziten, geschlechterpolitischen Gehalt hin untersucht werden. Wie werden Krieg und Frieden erklärt und welcher Zusammenhang besteht beispielsweise zwischen Nationalstaatlichkeit, militärischer Verteidigungskapazität und Staatsbürgerschaft (vgl. Roß 2002, Ruppert 1998, Tickner 1992)? Der zweite Strang der Diskussion wurzelt in der Friedens- und Frauenbewegung und beschäftigt sich mit der Entwicklung feministischer Gegenentwürfe (vgl. Wasmuht 2002, Association 1000 Peace Women 2005). Der dritte Strang umfasst jene in den letzten Jahren stark angewachsene Gruppe von Arbeiten, die sich im weitesten Sinne mit dem praktischen En-Gendering des konkreten Kriegs- bzw. Friedensgeschehens auseinander setzt (vgl. Eifler/Seifert 1999, Rehn/Sirleaf 2002, UN 2002). Dazu zählt beispielsweise die kontroverse Diskussion um Frauen und Militär, um Friedensmissionen, Friedensverhandlungen, Krisenintervention, humanitäre Hilfe oder die Arbeit internationaler Organisationen und transnationaler Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO).

Analyzing Regional Cooperation after September, 11 2001: The Emergence of a New Regional Order in the Arab World

Beyond Regionalism? Regional Cooperation, Regionalism and Regionalisation in the Middle East

Cilja Harders

Erschienen in: Beyond Regionalism? Regional Cooperation, Regionalism and Regionalization in the Middle East

Harders, Cilja 2008: Analyzing Regional Cooperation after September, 11 2001: The Emergence of a New Regional Order in the Arab World, in: Harders, Cilja; Legrenzi, Matteo (ed.) 2008: Beyond Regionalism? Regional Cooperation, Regionalism and Regionalisation in the Middle East, London: Ashgate, S. 33-50

This chapter provides a brief discussion of the Arab League's history and structure, and examines how these two conditions prevent the Arab League from exercising a liberalizing or democratizing influence in the Middle East. Although the League has played a constructive role in a few limited circumstances, such as helping to broker the Ta'if Accords in Lebanon, the organization has also had a very negative impact in other situations particularly as regards Iraq. The Kurds, in particular, remain wary of Arab League involvement in Iraq today. The chapter explores the Arab League's historical relations with the Kurds, and problems that arise when the regional group inserts itself into Iraqi politics. It shows that the Arab League scores rather low on the scale of regionalization. The realist paradigm of international relations, by contrast, generally views such organizations as little more than a reflection of the power relations of their member states, with little added value.

Beyond Regionalism? Regional Cooperation, Regionalism and Regionalisation in the Middle East

Beyond Regionalism Regional Cooperation, Regionalism and Regionalisation in the Middle East

Cilja Harders; Matteo Legrenzi (ed.)

London: Ashgate | 2008

Erschienen in: The International Political Economy of New Regionalisms Series

Harders, Cilja; Legrenzi, Matteo (ed.) 2008: Beyond Regionalism? Regional Cooperation, Regionalism and Regionalisation in the Middle East London: Ashgate

The volume offers refined theoretical models and approaches which are attuned to the new dynamics and contradictions of a wide range of regionalist projects in the contemporary Middle East. Case studies of the most important regional organizations in different policy fields offer comprehensive overviews of the main actors, institutions, historical development and current issues.

Autoritarismus von unten: Lokale Politik in Ägypten

Autoritarismus von unten: Lokale Politik in Ägypten

Cilja Harders

German Institute for Global and Area Studies (GIGA) | 2008

Erschienen in: GIGA Focus Nahost

Harders, Cilja 2008: Autoritarismus von unten: Lokale Politik in Ägypten. GIGA Focus Nahost Nr. 12/2008, online unter: https://www.giga-hamburg.de/de/publication/autoritarismus-von-unten-lokale-politik-in-%C3%A4gypten

Steigende Nahrungsmittel- und Energiekosten in Vebindung mit hoher Arbeitslosigkeit und Hyperinflation haben 2008 häufig zu Streiks und Protesten in vielen arabischen Staaten geführt. In Bahrain protestierten Anfang Februar Arbeitsemigranten gegen die sinkende Kaufkraft. Im Mai nahmen junge Leute im algerischen Oran die Niederlage ihres Fußballclubs zum Anlass, um allgemein ihrem Frust wegen der Perspektivlosigkeit und Machtarroganz der Herrschenden Luft zu machen. Im Nachbarland Tunesien kam es im Juni in Gafsa, im ärmeren Südwesten des Landes, zu Massenprotesten gegen die im nationalen Vergleich überdurchschnittliche Arbeits- und Perspektivlosigkeit. Auch in Ägypten war 2008 ein Jahr mit intensiver politischer Mobilisierung bei Streiks, Sit-Ins und Protesten gegen steigende Lebensmittelpreise sowie sogar einem Aufruf zum Generalstreik.

Irak-Effekte: Regionale Neuordnung, translokale Mobilität und Flüchtlingskrise im Nahen Osten

Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft

Prof. Dr. Cilja Harders , Dr. André Bank

Erschienen in: Leviathan, September 2008, Volume 36, Issue 3

Bank, André und Harders, Cilja 2008: Irak-Effekte: Regionale Neuordnung, translokale Mobilität und Flüchtlingskrise im Nahen Osten, in: Leviathan 3/2008, Jg. 36, S. 411-429

The US strategy of external democratization has failed. Iraq is threatened by state failure, militarization and confrontation shape US-Arab relations. These and other global “Iraq Effects” should not cover the equally important but less recognized developments on the regional and local level of Middle Eastern politics. Thus, Iraq effects have primarily affected political processes beyond the “classical” nation-state level. The Iraq war has decisively contributed to the development of a new regional order of escalating intra-and inter-state violence, the rise of Iran as a regional power as well as a general polarization. Secondly, the Iraq war has affected the emergence and consolidation of new forms of cross-border, trans-local mobility of radical Islamist groups, Kurdish activists, but also of business people. Thirdly, the war has caused a massive refugee crisis in the Middle East which transforms local structures in Iraq’s neighboring states of Jordan and Syria. These complex dynamics constitute the “radiance” of the Iraq war for Middle Eastern politics after 2003.

Introduction: Beyond Regionalism? Regional Cooperation, Regionalism and Regionalization in the Middle East

Beyond Regionalism? Regional Cooperation, Regionalism and Regionalisation in the Middle East

Matteo Legrenzi and Cilja Harders

London: Ashgate | 2008

Erschienen in: Harders, Cilja; Legrenzi, Matteo (ed.): Beyond Regionalism? Regional Cooperation, Regionalism and Regionalisation in the Middle East

Legrenzi, Matteo und Harders, Cilja 2008: Introduction: Beyond Regionalism? Regional Cooperation, Regionalism and Regionalization in the Middle East, in: Harders, Cilja; Legrenzi, Matteo (ed.) 2008: Beyond Regionalism? Regional Cooperation, Regionalism and Regionalisation in the Middle East, London: Ashgate, S. 1-10

Politikwissenschaft, Politologie

Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge: eine Handreichung

Harders, Cilja

GESIS-IZ Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) | 2007

Erschienen in: Ruth Becker et al. (Hg.): Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge - Studien Netzwerk Frauenforschung NRW Nr. 7 (2007)

Geschlecht und Gewalt in der Neuen Weltordnung

Täterinnen und/oder Opfer? Frauen in Gewaltstrukturen

Cilja Harders

Münster: LIT Verlag | 2007

Erschienen in: Künzel, Christine; Temme, Gaby (Hg.): Täterinnen und/oder Opfer? Frauen in Gewaltstrukturen

Harders, Cilja 2007 Geschlecht und Gewalt in der Neuen Weltordnung, in: Künzel, Christine; Temme, Gaby (Hg.) 2007: Täterinnen und/oder Opfer? Frauen in Gewaltstrukturen, Münster u.a.: LIT Verlag, S. 217-231

In dem Beitrag von Cilja Harders geht es um die mediale Inszenierung zweier Täterinnen - allerdings in einem ganz anderen Kontext. Harders untersucht den Fall zweier US-Soldatinnen, die im Irak eingesetzt waren und erhebliche Medienaufmerksamkeit auf sich gezogen haben: Jessica Lynch und Lynndie England. Lynch geriet 2003 angeblich in irakische Gefangenschaft, ihre spektakuläre Befreiung wurde zum Medienereignis : Sie wurde als Heldin und Opfer inszeniert. England erlangte zweifelhafte Berühmtheit, als die Bilder von Folterungen im Abu-Ghraib-Gefägnis veröffentlicht wurden, die sie in stark sexuell aufgeladenen Posen zeigten. Ausgehend von der These, dass Krieg und Frieden vergeschlechtlichte dynamische Prozesse der Eskalation bzw. Deeskalation von Gewalt darstellen, analysiert Harders die Handlungen dieser jungen Frauen in Bezug auf deren Wahrnehmung und Darstellung in den Medien. Am Beispiel von Jessica Lynch und Lynndie England - so Harders lasse sich das komplexe und widersprüchliche Verhältnis von Geschlecht und Gewalt im 21. Jahrhundert eindrücklich illustrieren.

Partizipation und Geschlecht in der Blogosphäre

femina politica Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft

Cilja Harders und Franka Hesse

Erschienen in: femina politica 2/2006, S. 90-101

Harders, Cilja und Hesse, Franka 2006: Partizipation und Geschlecht in der Blogosphäre, in: femina politica 2/2006, S. 90-101

Gender Mainstreaming: Gleichstellungspolitik in der EU

Einführung in die Politikwissenschaft. Bild von der 2. Auflage (2010)

Cilja Harders und Barbara Stiegler

Münster, Hamburg: LIT Verlag | 2005

Erschienen in: Schubert, Klaus; Frantz, Christiane (Hg.): Einführung in die Politikwissenschaft

Harders, Cilja, Stiegler, Barbara 2005: Gender Mainstreaming: Gleichstellungspolitik in der EU, in: Schubert, Klaus; Frantz, Christiane (Hg.) 2005: Einführung in die Politikwissenschaft, Münster, Hamburg: Lit Verlag, S. 359-376

Geschlecht und Gewaltminderung: Konfliktbearbeitung durch Veränderung von Machtverhältnissen

Die Zukunft des Friedens. Band 2 Die Friedens und Konfliktforschung aus der Perspektive der jungen Generation

Cilja Harders

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2005

Erschienen in: Jahn, Egbert; Fischer, Sabine; Sahm, Astrid (Hg.) 2005: Die Zukunft des Friedens. Band 2 Die Friedens- und Konfliktforschung aus der Perspektive der jüngeren Generationen

Harders, Cilja 2005: Geschlecht und Gewaltminderung: Konfliktbearbeitung durch Veränderung von Machtverhältnissen, in: Jahn, Egbert; Fischer, Sabine; Sahm, Astrid (Hg.) 2005: Die Zukunft des Friedens. Band 2 Die Friedens- und Konfliktforschung aus der Perspektive der jüngeren Generationen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 495-518

Arabische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem 11. September 2001 - Paradigmenwechsel oder Kontinuitäten?

Navigieren in der Weltgesellschaft. Festschrift für Rainer Tezlaff

CIlja Harders

Hamburg, Münster: LIT Verlag | 2005

Erschienen in: Ulf Engel, Cord Jakobeit, Andreas Mehler, Gunter Schubert (Hg.): Navigieren in der Weltgesellschaft. Festschrift für Rainer Tetzlaff

Harders, Cilja 2005: Arabische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem 11. September 2001 – Paradigmenwechsel oder Kontinuität?, in: Ulf Engel, Cord Jakobeit, Andreas Mehler, Gunter Schubert (Hg.) 2005: Navigieren in der Weltgesellschaft. Festschrift für Rainer Tetzlaff, Hamburg, Münster: LIT Verlag, Band 58 der Reihe Demokratie und Entwicklung, S. 286-299

Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften

Forschungsfeld  Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften

Cilja Harders; Heike Kahlert; Delia Schindler (Hg.)

Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften | 2005

Erschienen in: Politik und Geschlecht Buchserie

Harders, Cilja; Kahlert, Heike; Schindler, Delia (Hg.) 2005: Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

Der Band bietet ein einführendes Kompendium in grundlegende geschlechtskategoriale Methodologien und Methoden in den Sozialwissenschaften, die Politik bzw. politisches Handeln zum Gegenstand machen. Ziel ist die (Weiter-)Entwicklung von Theorien und Methodologien, die das politische Handeln von Subjekten auf der Mikroebene erklären und mit der Meso- und Makroebene von Politik verbinden, sowie eine vertiefte Reflexion der hierzu verwendeten Forschungsmethoden. Zu diesem Gegenstandsfeld verknüpfen die einschlägig ausgewiesenen Autorinnen theoretisch-methodologische Fragestellungen systematisch mit methodischen Problemen.

Kontroverse: Was hat der Barcelona-Prozess gebracht? Annäherung der Mittelmeerstaaten ist ein steiniger Weg

Cilja Harders

eins Entwicklungspolitik | 2005

Harders, Cilja 2005: Kontroverse: Was hat der Barcelona-Prozess gebracht? Annäherung der Mittelmeerstaaten ist ein steiniger Weg, in: eins Entwicklungspolitik (epd Entwicklungspolitik), S. 26

Kooperation unter Bedingungen der Asymmetrie - 10 Jahre Euro-Mediterrane Partnerschaft aus arabischer Sicht

Orient 03/2005

Cilja Harders

Erschienen in: Orient 3/2005: 10 Jahre Euro-Mediterrane Partnerschaft

Harders, Cilja 2005: Kooperation unter Bedingungen der Asymmetrie − 10 Jahre Euro-Mediterrane Partnerschaft aus arabischer Sicht, in: Orient Nr. 3/2005, Hamburg, S. 388-413

Europäische Mittelmeerpolitik aus arabischer Sicht

APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte 45/2005

Cilja Harders

Erschienen in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 45/2005

Harders, Cilja 2005: Europäische Mittelmeerpolitik aus arabischer Sicht, in: APuZ, Nr. 45/2005, 7. November, S. 14-22, online unter: http://www.bpb.de/publikationen/EMW1CL,0,0,Europ%E4ische_Mittelmeerpolitik_aus_arabischer_Sicht.html

Forschungsfeld Politik: Method(ologi)e - Geschlecht - Politik

Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften

Cilja Harders, Heike Kahlert, Delia Schindler

Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften | 2005

Erschienen in: Harders, Cilja; Kahlert, Heike; Schindler, Delia (Hg.): Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften

Harders, Cilja; Kahlert, Heike; Schindler, Delia 2005: Forschungsfeld Politik: Method(ologi)e – Geschlecht – Politik, in: dies. (Hg.): Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-24

Der vorliegende Sammelband bietet eine Einführung in grundlegende methodologische und methodische Reflexionen der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung zum Forschungsfeld Politik. Zielsetzung ist, Grundbegriffe und theoretisch-methodologische Fragestellungen zusammen mit methodischen Problemen zu erarbeiten, die für geschlechtskategoriale Analysen in diesem Forschungsfeld relevant sind. Das Forschungsfeld Politik wird dabei weit gefasst und aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Sichtweisen umrissen: Der Blick in ausgewählte Politikfelder wie etwa Wissenschaft gehört ebenso dazu wie methodologische Überlegungen zum Zusammenhang von Erkenntnis und gesellschaftlichem Wandel oder die Beschäftigung mit konkreten politischen Institutionen und AkteurInnen. Dieser breite Fokus entspricht, wie in diesem Band immer wieder diskutiert wird, dem vielfäiltigen Einsatz des Begriffs ,Politik' in der Frauen- und Geschlechterforschung. Die Kategorie Geschlecht hat dabei den Stellenwert einer grundlegenden Analyseperspektive.

Das Netz als Medium der Politik: Virtuelle Geschlechterverhältnisse zwischen neuen Öffentlichkeiten und alten Spannungen

Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter. Wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern.

Cilja Harders

Frankfurt: Campus Verlag | 2004

Erschienen in: Kahlert, Heike; Kajatin, Claudia (Hg.): Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter. Wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern

Harders, Cilja 2004: Das Netz als Medium der Politik: Virtuelle Geschlechterverhältnisse zwischen neuen Öffentlichkeiten und alten Spaltungen, in: Kahlert, Heike; Kajatin, Claudia (Hg.) 2004: Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter. Wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern, Frankfurt: Campus Verlag, S. 215-238

Krieg und Frieden – feministische Positionen

Handbuch Frauen und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden , Empirie. 1. Auflage.

Cilja Harders

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2004

Erschienen in: Becker, Ruth / Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. 1. Auflage.

Harders, Cilja 2004: Krieg und Frieden. Feministische Positionen, in: Becker, Ruth / Kortendiek, Beate (Hrsg.) 2008: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, 1. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 461-466

Die feministische Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden lässt sich grob in drei Diskussionsstränge gliedern. Die erste Gruppe von Arbeiten konzentriert sich auf eine Kritik theoretischer Konzepte von Krieg und Frieden im internationalen System, die auf ihren impliziten, geschlechterpolitischen Gehalt hin untersucht werden. Wie werden Krieg und Frieden erklärt und welcher Zusammenhang besteht beispielsweise zwischen Nationalstaatlichkeit, militärischer Verteidigungska-pazität und Staatsbürgerschaft (vgl. Roß 2002, Ruppert 1998, Tickner 1992)? Der zweite Strang der Diskussion wurzelt in der Friedens- und Frauenbewegung und beschäftigt sich mit der Entwicklung feministischer Gegenentwürfe (vgl. Wasmuht 2002). Der dritte Strang umfasst jene in den letzten Jahren stark angewachsene Gruppe von Arbeiten, die sich im weitesten Sinne mit dem praktischen En-Gendering des konkreten Kriegs- bzw. Friedensgeschehens auseinander setzt (vgl. Eifler/Seifert 1999, Rehn/Sirleaf 2002, UN 2002). Dazu zählt beispielsweise die kontroverse Diskussion um Frauen und Militär, um Friedensmissionen, Friedensverhandlungen, Krisenintervention, humanitäre Hilfe oder die Arbeit internationaler Organisationen und transnationaler Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO).

Représentations de la Pauvreté au Caire. La perspective du vécu quotidien

Dynamiques de la pauvrete en Afrique du Nord et au Moyen-Orient.

Cilja Harders

Paris: Karthala-Urbama | 2004

Erschienen in: Destremau, Blandine; Deboulet, Agnes; Ireton, Francois (ed.) 2004: Dynamiques de la Pauvreté en Afrique du Nord et au Moyen Orient

Harders, Cilja 2004: Représentations de la Pauvreté au Caire. La perspective du vécu quotidien, in: Destremau, Blandine; Deboulet, Agnes; Ireton, Francois (ed.) 2004: Dynamiques de la Pauvreté en Afrique du Nord et au Moyen Orient, Paris: Karthala-Urbama, S. 313-328

Neue Kriegerinnen. Lynndie England und Jessica Lynch

Blätter für deutsche und internationale Politik. 09/2004

Cilja Harders

Erschienen in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 09/2004

Harders, Cilja 2004: Neue Kriegerinnen. Lynndie England und Jessica Lynch, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 9, S. 1001-1111

Zwei junge weiße Frauen lächeln freundlich in die Kamera. Sie sehen nett aus, frisch, engagiert, aktiv. Beide sind US-Soldatinnen, beide waren in Irak eingesetzt und beide haben - allerdings aus sehr unterschiedlichen Gründen - erhebliche Medienaufmerksamkeit auf sich gezogen. Jessica Lynch und Lynndie England scheinen ganz typische junge Rekrutinnen aus kleinstädtisch- ländlichen Gebieten der Vereinigten Staaten zu sein. Aber das Militär ist offensichtlich kein gewöhnlicher Arbeitgeber, und auch ein Kriegseinsatz ist kein Job wie jeder andere. Gefreite Lynch geriet 2003 angeblich in irakische Gefangenschaft; ihre spektakuläre Befreiung wurde zum Medienereignis: Sie wurde als Heldin und Opfer inszeniert. Obergefreite England erlangte schlagartig zweifelhafte Berühmtheit, als die Bilder von Folterungen im Abu- Ghraib-Gefängnis veröffentlicht wurden, die sie in stark sexuell aufgeladenen Posen zeigen. Die Handlungen dieser jungen Frauen, ihre Wahrnehmung und Darstellung in den Medien stehen im Mittelpunkt dieses Beitrags. Denn am Beispiel von Jessica Lynch und Lynndie England lässt sich das komplexe und widersprüchliche Verhältnis von Geschlecht und Gewalt im 21. Jahrhundert eindrücklich illustrieren.

Gender and Security in the Mediterranean

Euro-Mediterranean Relations After September 11. International, Regional and Domestic  Dynamics.

Cilja Harders

London: Frank Cass | 2004

Erschienen in: Annette Jünemann (ed.): Euro-Mediterranean Relations After September 11. International, Regional and Domestic Dynamics

Harders, Cilja 2004: Gender and Security in the Mediterranean, in: Annette Jünemann (ed.) 2004: Euro-Mediterranean Relations After September 11. International, Regional and Domestic Dynamics, London: Frank Cass, pp. 54-72

Krieg und Frieden in den Internationalen Beziehungen

Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte - Verknüpfungen - Perspektiven

Cilja Harders

Erschienen in: Rosenberger, Sieglinde K.; Sauer, Birgit (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte - Verknüpfungen - Perspektiven, Wien: UTB/ WUV, S. 229-249

The Informal Social Pact - the State and the Urban Poor in Cairo

Politics from Above, Politics from Below. The Middle East in the Age of Economic Reform

Cilja Harders

London: Al-Saqi Publications | 2003

Erschienen in: Eberhard Kienle (ed.): Politics from Above, Politics from Below: The Middle East in the Age of Economic Reform

Harders, Cilja 2003: The Informal Social Pact - the State and the Urban Poor in Cairo, in: Eberhard Kienle (ed.) 2003: Politics from Above, Politics from Below: The Middle East in the Age of Economic Reform, London: Al-Saqi Publications, S. 191-213

Gender-Mainstreaming in der Außen- und Sicherheitspolitik

Cilja Harders

Erschienen in: Zweiwochendienst Frauen und Politik, Nr. 192/2003, 17. Jg.

Harders, Cilja 2003: Gender-Mainstreaming in der Außen- und Sicherheitspolitik, in: Zweiwochendienst Frauen und Politik, Nr. 192/2003, 17. Jg., S. 4-5

Gratwanderung zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik: Frauen- und Geschlechterforschung im reflexiven Modernisierungsprozess

CIlja Harders

Erschienen in: femina politica, Nr. 2, Jg. 12

Harders, Cilja; Kahlert, Heike; Schindler, Delia 2003: Gratwanderung zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik: Frauen- und Geschlechterforschung im reflexiven Modernisierungsprozess, in: femina politica, Nr. 2, Jg. 12, S. 34-42

Die Veränderungen in den Beziehungen der nordafrikanischen, nah- und mittelöstlichen Staaten zu Deutschland, Frankreich, Großbritannien

Neue geopolitische Konstellationen im Nahen Osten nach dem 11 September 2001

Cilja Harders

Hamburg: Deutsches Orient-Institut | 2003

Erschienen in: Faath, Sigrid (Hg.): Neue geopolitische Konstellationen im Nahen Osten nach dem 11. September 2001

Harders, Cilja 2003: Die Veränderung in den Beziehungen der nordafrikanischen, nah- und mittelöstlichen Staaten zu Deutschland, Frankreich, Großbritannien, in: Faath, Sigrid (Hg.) 2003: Neue geopolitische Konstellationen im Nahen Osten nach dem 11. September 2001, Hamburg: Deutsches Orient-Institut, S. 201-220

Gender and Security in the Mediterranean

Gender and Security in the Mediterranean

Cilja Harders

Erschienen in: Mediterranean Politics, Vol. 8, No 2-3

Harders, Cilja 2003: Gender and Security in the Mediterranean, in: Mediterranean Politics, Vol. 8, No 2-3, S. 54-72

This contribution explores security issues in the Mediterranean from a feminist perspective. Feminists have developed a broad and dynamic understanding of security and insecurity. This approach takes ‘soft’ and ‘hard’ issues as interconnected on the personal, national and international level. This allows for a comprehensive perspective on the basic human need for security. It is argued that EU policies that stress ‘soft’ security issues offer more sustainable and at the same time ‘realistic’ ways of establishing an ‘area of peace and stability in the Mediterranean’ [Barcelona Declaration, 1995] than those that stress ‘hard’ security issues. After discussing feminist and developmental perspectives on comprehensive security concepts, the contribution presents some important indicators of ‘Gendered Human Security’ in EMP countries. It argues that it is important to address the huge gaps in gendered human security in order to strengthen the civil and security dimension of the EMP. The contribution finally explores the possible positive effects of womens’ participation in the armed forces. Will these processes change militarized security cultures and help create a more comprehensive security approach?

Feministische Perspektiven auf Friedens- und Sicherheitspolitik

Cilja Harders

Feministisches Institut der Heinrich-Böll-Stiftung | 2003

Erschienen in: Feministisches Institut der Heinrich-Böll-Stiftung: Feministische Theorieansätze in der Friedens- und Sicherheitspolitik : Perspektiven der Einflussnahme auf den UN-Sicherheitsrat

Harders, Cilja 2003: Feministische Perspektiven auf Friedens- und Sicherheitspolitik, in: Feministisches Institut der Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) 2003: Feministische Theorieansätze in der Friedens- und Sicherheitspolitik. Perspektiven der Einflussnahme auf den UN Sicherheitsrat, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, S. 7-19

Geschlechterverhältnisse als leeres Zentrum – der Arabische Bericht über Menschliche Entwicklung

inamo. Informationsprojekt Naher und Mittlere Osten

Cilja Harders

INAMO Informationsprojekt Naher und Mittlere Osten | 2003

Harders, Cilja 2003: Geschlechterverhältnisse als leeres Zentrum – der Arabische Bericht über Menschliche Entwicklung, in: INAMO, Nr. 36, Jg. 9, S. 20-24

Staatsanalyse von unten - urbane Armut und politische Partizipation in Ägypten. Mikro- und mesopolitische Analysen unterschiedlicher Kairoer Stadtteile

Staatsanalyse von Unten. Urbane Armut und politische Partizipation in Ägypten

Cilja Harders

Hamburg: Deutsches Orient-Institut | 2002

Harders, Cilja 2002: Staatsanalyse von unten - urbane Armut und politische Partizipation in Ägypten. Mikro- und mesopolitische Analysen unterschiedlicher Kairoer Stadtteile, Hamburg: Deutsches Orient-Institut

Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden – eine Einführung

Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden. Perspektiven der feministischen Analyse internationaler Beziehungen

Cilja Harders

Opladen: Leske und Budrich | 2002

Harders, Cilja 2002: Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden – eine Einführung, in: Harders, Cilja, Roß, Bettina (Hg. 2002): Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden. Perspektiven der feministischen Analyse internationaler Beziehungen, Opladen, Leske und Budrich, S. 9-27

Die Einbeziehung von Frauen in Armeen, die Geschlechterregime in Krieg und Frieden sowie Perspektiven der Krisenbewältigung unter Einbezug der Geschlechterperspektive stehen im Zentrum des Buches.

Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden. Perspektiven der feministischen Analyse internationaler Beziehungen

Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden. Perspektiven  der  feministischen  Analyse  internationaler  Beziehungen

Cilja Harders; Bettina Roß (Hg.)

Opladen: Leske und Budrich | 2002

Erschienen in: Politik und Geschlecht Buchserie

Harders, Cilja, Roß, Bettina (Hg.) 2002: Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden. Perspektiven der feministischen Analyse internationaler Beziehungen, Opladen: Leske und Budrich

Die Einbeziehung von Frauen in Armeen, die Geschlechterregime in Krieg und Frieden sowie Perspektiven der Krisenbewältigung unter Einbezug der Geschlechterperspektive stehen im Zentrum des Buches.

Konzeptionelle Ansätze von Gender-Mainstreaming in der Außen- und Sicherheitspolitik

Geschlechterdemokratischer Dialog. Dokumentation einer Veranstaltungsreihe

Cilja Harders

Erschienen in: Heinrich-Böll-Stiftung: Geschlechterdemokratische Dialoge, Schriften zur Geschlechterdemokratie Nr. 6

Harders, Cilja 2002: Konzeptionelle Ansätze von Gender-Mainstreaming in der Außen- und Sicherheitspolitik, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Geschlechterdemokratische Dialoge, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, Schriften zur Geschlechterdemokratie Nr. 6, S. 96-108

Die große Resonanz, die die Geschlechterdemokratischen Dialoge seit 2000 sowohl beim Berliner Publikum als auch in der Presse hatten, hat gezeigt, daß es mittlerweile nicht mehr möglich ist, gesellschaftspolitische Themen zu diskutieren, ohne die Geschlechterverhältnisse in den Blick zu nehmen. Ziel der Geschlechterdemokratischen Dialoge war, die Idee und Vision von Geschlechterdemokratie in der Gesellschaft voranzutreiben die politische Relevanz von Geschlechterdemokratie auszuloten Diskussionen zwischen Theorie und Praxis anzuregen Motivation und Energien für gesellschaftliche Reformen und institutionelle Reorganisation zu erzeugen. Mit dem Ende dieser Veranstaltungsreihe möchten wir deren wichtigste Impulse und Ergebnisse gesammelt vorlegen.

Ägypten verstehen. Sympathie-Magazin des Studienkreis für Tourismus und Entwicklung

Ägypten verstehen

Harders, Cilja; Büttner, Friedemann (Hg.)

Eine Million Deutsche machen jedes Jahr Urlaub in Ägypten, aber was wissen wir eigentlich über den Alltag in diesem islamisch geprägten Land? Gibt es wirklich eine Frauenbewegung in Ägypten? Wieviel Geld braucht eine Familie monatlich? Wer war Umm Kulthum? Und sind die Kopten eigentlich alle Christen? sind nur einige Fragen, die "Ägypten verstehen" zu beantworten versucht. Spannende Länderinformationen machen Lust aufs Reisen und die Begegnung mit den Menschen in Ägypten.

„Das Private ist international“ - feministische Ansätze in den Internationalen Beziehungen

Harders, Cilja, Karen Jaehrling, Simone Knorr, Delia Schindler, Birgit Slomski, Susanne Zwingel

Erschienen in: femina politica, Nr. 1/2000

Harders, Cilja, Karen Jaehrling, Simone Knorr, Delia Schindler, Birgit Slomski, Susanne Zwingel 2000: „Das Private ist international“ - feministische Ansätze in den Internationalen Beziehungen, in: femina politica, Nr. 1/2000, S. 17-24

femina politica: „Das Private ist international“ - feministische Ansätze in den Internationalen Beziehungen, femina politica, Nr. 1/2000

Femina Politica. Zeitschrift für Feministische Politikwissenschaft. 01/2000

Cilja Harders mit Karen Jaehrling, Simone Knorr, Delia Schindler, Birgit Slomski, Susanne Zwingel (Hg.)

Dimensionen des Netzwerkansatzes - einführende theoretische Überlegungen

Die islamische Welt als Netzwerk. Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkansatzes im islamischen Kontex

Cilja Harders

Würzburg: ERGON Verlag | 2000

Erschienen in: Roman Loimeier (Hg.): Die islamische Welt als Netzwerk. Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkansatzes im islamischen Kontext

Harders, Cilja 2000: Dimensionen des Netzwerkansatzes - einführende theoretische Überlegungen, in: Roman Loimeier (Hg.): Die islamische Welt als Netzwerk. Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkansatzes im islamischen Kontext, Würzburg: ERGON Verlag, S. 17-52

Heidi Wedel: Lokale Politik und Geschlechterrollen. Stadtmigrantinnen in türkischen Metropolen

Cilja Harders

Erschienen in: femina politica, Nr. 2/2000

Harders, Cilja 2000: Heidi Wedel: Lokale Politik und Geschlechterrollen. Stadtmigrantinnen in türkischen Metropolen, in: femina politica, Nr. 2/2000, S. 149-151

Homa Hoodfar: Between Marriage and the Market (1997)

Cilja Harders

Erschienen in: Orient, Jg. 39, Nr. 4

Harders, Cilja 1999: Homa Hoodfar: Between Marriage and the Market (1997), in: Orient, Jg. 39, Nr. 4, S. 659-661

Sandrine Gamblin (1997): Contours et Détours du Politique en Egypte. Les elections legislatives 1995

Cilja Harders

Erschienen in: DAVO-Nachrichten, Nr. 9

Harders, Cilja 1999: Sandrine Gamblin (1997): Contours et Détours du Politique en Egypte. Les elections legislatives 1995, in: DAVO-Nachrichten, Nr. 9, S. 109-110

Das Ende der Strukturkategorie Geschlecht? Empirische Erfahrungen aus Ägypten

Gender and Politics. 'Geschlecht' in der feministischen Politikwissenschaft

Cilja Harders

Opladen: Leske und Budrich | 1999

Erschienen in: Christine Bauhardt, Angelika von Wahl (Hg.): Gender and Politics. 'Geschlecht' in der feministischen Politikwissenschaft

Harders, Cilja 1999: Das Ende der Strukturkategorie Geschlecht? Empirische Erfahrungen aus Ägypten, in: Christine Bauhardt, Angelika von Wahl (Hg.) 1999: Gender and Politics. 'Geschlecht' in der feministischen Politikwissenschaft, Opladen: Leske und Budrich, S. 171-198

Vor dem Hintergrund der Feldforschungserfahrung der Autorin in Ägypten zum Thema "Armut und Partizipathm auf der lokalen Ebene" vertrete sie die Position, daß gerade die empirische politikwissenschaftliche Forschung auf Geschlecht als Strukturkategorie weder verzichten kann noch sollte. Aber die Autorin plädiert im Sinne von Orientalismuskritik und Dekonstruktion für einen kreativen und kritischen Umgang mit dieser Kategorie, um nicht differente weibliche Lebenswelten in eine vereinheitlichte und von Widersprüchen bereinigte Kategorie "Frau" zu überführen. Aus der Zusammenführung des interpretativen Paradigmas der Soziologie mit feministischer und ethnologischer Methodologie und Methoden lassen sich dabei fruchtbare Konzepte für die qualitative, empirische politologische Forschung gewinnen. Der Autorin nach können sie in ein feministisches Forschungsdesign überführt werden, dessen methodische und methodologische Konturen sie im Folgenden in Auseinandersetzung mit ihren konkreten empirischen Erfahrungen nachzeichnen möchte. Dabei wird sie vor allem auf Fragen der konkreten Umsetzung der Grundsätze feministischer Methodologie eingehen.

Netzwerke und informelle Partizipation zwischen Inklusion und Exklusion - die Beispiele Ägyptens und Ghana

 Im Schatten demokratischer Legitimität : informelle Institutionen und politische Partizipation im interkulturellen Demokratienvergleich

Cilja Harders und Almuth Schauber

Opladen: Westdeutscher Verlag | 1999

Erschienen in: Lauth, Joachim; Liebert, Ulrike (Hg.): Im Schatten demokratischer Legitimität: informelle Institutionen und politische Partizipation im interkulturellen Demokratien-Vergleich

Harders, Cilja; Schauber, Almuth 1999: Netzwerke und informelle Partizipation zwischen Inklusion und Exklusion - die Beispiele Ägyptens und Ghana, in: Lauth, Joachim; Liebert, Ulrike (Hg.) 1999: Im Schatten demokratischer Legitimität: informelle Institutionen und politische Partizipation im interkulturellen Demokratien-Vergleich, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 165-184

Der mainstream der akteursorientierten Transformations- und Demokratisierungsforschung stellt zumeist Eliten und andere organisierte Akteurinnen strategischer und konfliktfähiger Gruppen in den Vordergrund der Untersuchung (vgl. Merkel 1996, Schubert et al. 1994, Evers 1997, Elsenhans 1997, Bos 1996, Schubert, Tetz-laff 1998). Arme Bevölkerungsgruppen hingegen, die zu formalen Institutionen oft nur eingeschränkten Zugang haben und formale Partizipationsformen wie etwa die Teilnahme an Wahlen seltener nutzen, bleiben von der Demokratisierungsforschung weitgehend unbeachtet.

Structuration des réseaux et structure urbaine. Les femmes, les hommes, dans leur espace

Cilja Harders

Erschienen in: lettre d'information du OUCC, No. 48, Le Caire

Harders, Cilja 1998: Structuration des réseaux et structure urbaine. Les femmes, les hommes, dans leur espace, in: lettre d'information du OUCC, No. 48, Le Caire, S. 73-76

„Die Furcht der Reichen und die Hoffnungen der Armen“ - Ägyptens schwieriger Weg zur Demokratie

Blockierte Demokratien in der Dritten Welt

Cilja Harders

Opladen: Leske und Budrich | 1998

Erschienen in: Schubert, Gunter; Tetzlaff, Rainer (Hg.): Blockierte Demokratien in der Dritten Welt

Harders, Cilja 1998: „Die Furcht der Reichen und die Hoffnungen der Armen“ - Ägyptens schwieriger Weg zur Demokratie, in: Schubert, Gunter; Tetzlaff, Rainer (Hg.): Blockierte Demokratien in der Dritten Welt, Opladen: Leske und Budrich, S. 267-296

Das leichte Brot der Armen. Strukturanpassung, Armut und der Sozialfonds in Ägypten

Cilja Harders

Harders, Cilja 1998: Das leichte Brot der Armen. Strukturanpassung, Armut und der Sozialfonds in Ägypten, in: Blätter des iz3w Nr. 230, S. 10-11

Seit 1991 wird in Ägypten ein Strukturanpassungsprogramm durchgeführt. Es enthält den üblichen Maßnahmenkatalog der Weltbank: Die Wirtschaft soll liberalisiert und privatisiert, die staatlichen Ausgaben reduziert werden. Wie in vielen anderen Ländern wurde ein Sonderfonds eingerichtet, um die entstehenden sozialen Härten abzufedern. Nach sieben Jahren lassen sich die Ergebnisse von Strukturanpassung und Sozialfonds bilanzieren.

Transformation ohne Frauen? Liberalisierung und politische Partizipation in Ägypten

Orient. 38. Jahrgang, 1997, Heft 1

Cilja Harders

Erschienen in: Orient, Jg. 38, Nr. 1

Harders, Cilja 1997: Transformation ohne Frauen? Liberalisierung und politische Partizipation in Ägypten, in: Orient, Jg. 38, Nr. 1, Hamburg, S. 85-106

Das Verhältnis von Geschlecht, Partizipation und Transformation innerhalb der Wandlungsprozesse der "3. Welle der Demokratisierung" (Huntington) soll am Beispiel Ägyptens in Anlehnung an folgende Hypothesen analysiert werden: 1.) Frauen und Frauenrechtsgruppen treten insbesondere in Phasen gesellschaftlichen und politischen Wandel an männlich dominierte Öffentlichkeiten und tragen oft maßgeblich zur Initiierung und Unterstützung von Transformationsprozessen bei. 2.) In den Transformationsprozessen folgenden Phasen der Re-(Institutionalisierung demokratischen Prozeduren werden Frauen und Frauengruppen, abhängig von ihrer materiellen Ressourcenausstattung, zum größten Teil wieder von der politischen Bühne verdrängt. 3.) Diejenigen Frauen und Frauengruppen, die in den formellen Institutionen des Staates und der Zivilgesellschaft aktiv sind, sind mit komplexen und oft widersprüchlichen Diskriminierungsstrukturen konfrontiert, die ihre Partizipation einschränken bzw. die Orte ihrer Partizipation marginalisieren. Die jeweiligen lokalen Konstruktionen dieser Ein- und Ausschlußmechanismen variieren erheblich und können nur vor dem Hintergrund unterschiedlicher ökonomischer, politischer, historischer und ideologischer Faktoren hinreichend erklärt werden.

Frauenarmut in Kairo. Überleben im Zeitalter der Globalisierung

inamo. Informationsprojekt Naher und Mittlere Osten, Nr. 9

Cilja Harders

Erschienen in: INAMO, Nr. 9, S. 18-22

Harders, Cilja 1997: Frauenarmut in Kairo. Überleben im Zeitalter der Globalisierung, in: INAMO, Nr. 9, S. 18-22

Berufsverbände als Träger der Zivilgesellschaft in Ägypten

Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient

Cilja Harders, Carsten Jürgensen, Tanja Tabbara

Opladen: Leske und Budrich | 1995

Erschienen in: Ibrahim, Ferhad; Wedel, Heidi: Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient

Harders, Cilja; Jürgensen, Carsten; Tabbara, Tanja 1995: Berufsverbände als Träger der Zivilgesellschaft in Ägypten, in: Ibrahim, Ferhad; Wedel, Heidi 1995: Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient. Opladen: Leske und Budrich, S. 49-74

Frauen und Politik in Ägypten: Untersuchungen zur Situation ägyptischer Politikerinnen

Cilja Harders

Hamburg, Münster: Lit Verlag | 1995

Harders, Cilja 1995: Frauen und Politik in Ägypten: Untersuchungen zur Situation ägyptischer Politikerinnen, Hamburg, Münster: Lit Verlag

„Im Grunde ist alles in unserem Leben politisch ...“. Frauen und Politik in Ägypten

Cilja Harders

Erschienen in: Frauensolidarität (Wien), Nr. 2/1994

Harders, Cilja 1994: „Im Grunde ist alles in unserem Leben politisch ...“. Frauen und Politik in Ägypten, in: Frauensolidarität (Wien), Nr. 2/1994, S. 25-27

Maulkorb für Naval El Saadawi

Cilja Harders

Erschienen in: Hamburger Frauenzeitung, Nr. 32, Dez/März 1992

Harders, Cilja 1992: Maulkorb für Naval El Saadawi, in: Hamburger Frauenzeitung, Nr. 32, Dez/März 1992, S. 21-25

Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England 1844/45

Cilja Harders

Erschienen in: Die Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte Nr. 6

Harders, Cilja 1994: Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England 1844/45, in: Die Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte Nr. 6, S. 496-502

Euphorie und Skepsis. Zwei Sammelbände zu Demokratie

Cilja Harders

Erschienen in: Blätter des IZ3W Nr. 205

Harders, Cilja 1995: Euphorie und Skepsis. Zwei Sammelbände zu Demokratie, in: Blätter des IZ3W Nr. 205, S. 15

Demokratie oder Androkratie?

Cilja Harders

Erschienen in: Blätter des IZ3W Nr. 205

Harders, Cilja 1995: Demokratie oder Androkratie?, in: Blätter des IZ3W Nr. 205, S. 28

Reihe: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens

Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens

Cilja Harders; Martin Beck; Annette Jünemann; Stephan Stetter

Springer VS

Die Reihe beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen und Umbrüchen in Nordafrika, dem Nahen Osten, der Golfregion und darüber hinaus. Die politischen, sozialen und ökonomischen Dynamiken in der Region sind von hoher globaler Bedeutung und sie strahlen intensiv auf Europa aus. Die Reihe behandelt die gesamte Bandbreite soziopolitischer Themen in der Region: Veränderungen in Konfliktmustern und Kooperationsbeziehungen in Folge der Arabischen Revolten 2010/11 wie etwa Euro-Arabische und Euro-Mediterrane Beziehungen oder den Nahostkonflikt. Auf nationaler Ebene geht es um Themen wie Reform, Transformation und Autoritarismus, Islam und Islamismus, soziale Bewegungen, Geschlechterverhältnisse aber auch energie- und umweltpolitische Fragen, Migrationsdynamiken oder neue Entwicklungen in der Politischen Ökonomie. Der Schwerpunkt liegt auf innovativen politikwissenschaftlichen Werken, die die gesamte theoretische Breite des Faches abdecken. Eingang finden aber auch Beiträge aus anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die relevante politische Zusammenhänge behandeln.

This book series focuses on key developments in the Middle East and North Africa as well as the Gulf and beyond. The regions’ political, economic and social dynamics are of high global significance, not the least for Europe. The book series covers the whole range of the ongoing transformations in the region, such as new developments in regional conflict and cooperation after the uprisings of 2010/2011 including Euro-Arab and Euro-Mediterranean relations, or the Israeli-Palestinian conflict. On a (trans)national level, volumes in the series look at authoritarianism and reform, social movements, gender dynamics, Islam and Islamism, political economy, migration, as well as energy and environmental issues. The series focuses on innovative work in all sub-disciplines of political science and other social sciences disciplines that address political developments in the Middle East.

Gabriele Abels, Stefanie Sifft (Hg.): Demokratie als Projekt. Feministische Kritik an der Universalisierung einer Herrschaftsform

Cilja Harders

Erschienen in: femina politica, Nr. 1/2000, S. 182-185

Harders, Cilja 2000: Gabriele Abels, Stefanie Sifft (Hg.): Demokratie als Projekt. Feministische Kritik an der Universalisierung einer Herrschaftsform, in: femina politica, Nr. 1/2000, S. 182-185

Innovative Sicherheits- und Kooperationskonzepte für den Mittelmeerraum

Innovative Sicherheits- und Kooperationskonzepte für den Mittelmeerraum

Cilja Harders

Erschienen in: Integration, Jg. 26, Nr. 1

Harders, Cilja 2003: Innovative Sicherheits- und Kooperationskonzepte für den Mittelmeerraum, in: Integration, Jg. 26, Nr. 1, S. 82-90

Gender and Civil Society in Egypt - Fighting the Glass Ceiling

Cilja Harders

Erschienen in: Proceedings of the Third American University in Cairo Research Conference, April 21-22, 1996

Harders, Cilja 1996: Gender and Civil Society in Egypt - Fighting the Glass Ceiling, Proceedings of the Third American University in Cairo Research Conference, April 21-22, 1996, Cairo, S. 114-117

Uta Ruppert: Lokal bewegen -global verhandeln (1998)

Cilja Harders

Erschienen in: femina politica Nr. 2/1999

Harders, Cilja 1999: Uta Ruppert: Lokal bewegen -global verhandeln (1998), in: femina politica Nr. 2/1999, S. 154-155