Springe direkt zu Inhalt

Demokratie um 12

„Demokratie um 12“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Arbeitsstelle „Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland“ der Freien Universität Berlin, der Landesvertretung Rheinland-Pfalz und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Seit 2017 diskutieren wir zwei- bis dreimal pro Jahr aktuelle Herausforderungen unserer Demokratie – und das immer um 12 Uhr mittags in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz. Demokratie um 12 eben.

Demokratie um 12: „Regierungsbildung in schwierigen Zeiten"

13.11.2024 - Was bedeutet es für die Demokratie, wenn für eine stabile Regierung Parteien koalieren müssen, die dies eigentlich nicht möchten? Dazu diskutierte Dr. Julia Reuschenbach mit Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Dr. Theres Matthieß, Horand Knaup und Urban Überschär.

Demokratie um 12: „Polen nach der Wahl“

26.03.2024 - Seit Dezember 2023 regieren wieder proeuropäische Kräfte in Polen. Über die vielfältigen Herausforderungen für die neue Regierung in unserem Nachbarland diskutierte Heike Raab mit Dr. Maria Skóra, Wojciech Szymanski und Dr. Kai Olaf Lang.

Demokratie um 12: „Die Macht der Worte“

23.10.2023 - Kommunikation ist essenziell für politisches Handeln. Doch wie und warum verändert sich politische Kommunikation? Radikalisiert sich der Diskurs? Darüber diskutierte Dr. Julia Reuschenbach mit Juliane Seifert, Sarah Frühauf und Dr. Manès Weisskircher.

Demokratie um 12: „Welche Medien braucht die Demokratie?“

15.05.2023 - Von der Zukunft der Tageszeitung bis zur Rolle Künstlicher Intelligenz: Bei der 16. Ausgabe der Veranstaltungsreihe drehte sich alles um die Frage: Welche Medien braucht die Demokratie? Es diskutierten Prof. Dr. Thorsten Faas, Dr. Eva Flecken, Ilja Braun und Heike Raab.

Demokratie um 12: „Widerstandsfähige Demokratie?"

08.02.2023 - Seit Jahren ist unsere Demokratie einer Vielzahl von Herausforderungen ausgesetzt. Welche Entwicklungen geben Anlass zur Sorge, und wo zeigt sich die Demokratie resilient? Darüber diskutierte Alina Fuchs mit Carsten Schneider, Dr. Birthe Thamaz und Prof. Dr. Thorsten Faas.

Demokratie um 12: "Die Macht der Bilder"

30.06.2022 - Bildern gelingt es, hoch komplexe Vorgänge in einem einzigen Dokument zu bannen. Doch welche Wirkmacht entfalten Bilder im politischen Kontext? Darüber diskutierten Anja Bleyl, Dr. Elke Grittmann und Dr. Wieduwilt bei der 14. Ausgabe von Demokratie um 12 in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin.

Demokratie um 12: Die zerrissene Republik? Soziale Polarisierung in Deutschland

07.04.2022 - Der Eindruck, der gesellschaftliche Zusammenhalt stehe unter Spannung, scheint allgegenwärtig. Pandemie, Ungleichheiten, soziale Medien: Was treibt die soziale Polarisierung? Wie kommt man ihr bei? Diese Fragen diskutierten Swen Hutter, Josef Holnburger und Sarah Wohlfeld in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz.

Demokratie um 12: Pandemie, Parolen, Positionen - Was hat die Wahl 2021 entschieden?

06.10.2021 - Die weltweite Pandemie, deren Folgen alle Lebensbereiche umfasst, sowie eine Flutkatastrophe, die Deutschland vor nicht geahnte Herausforderungen stellt, sind nur zwei der einschneidenden Ereignisse, die die Wähler:innen ihre Wahlentscheidung unter neuen Vorzeichen treffen lassen. Die Ära Merkel endet in einer Zeit, in der sich das globale Gefüge weiter verändert und das gesellschaftliche Miteinander immer wieder gefordert wird.

Digitale Demokratie: Parteien und Politische Kommunikation in der Pandemie

23.06.2021 - Unter dem Titel Digitale Demokratie: Parteien und Politische Kommunikation in der Pandemie diskutierten Prof. Dr. Thorsten Faas, Professor für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland, Freie Universität Berlin, Dr. Anna-Katharina Meßmer, Stiftung Neue Verantwortung, und Frank Stauss, Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur Richel, Stauss.

Demokratie im Ausnahmezustand: Wie resilient sind unsere demokratischen Institutionen?

08.02.2021 - Es diskutierten Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg und Autor von „Ausnahme/Zustand. Notwendige Debatten nach Corona“, die Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Sophie Schönberger und Tabea Rößner, Mitglied des Deutschen Bundestages für das Bündnis 90/Die Grünen.

Wählen mit 16?

18.11.20 - Bei der neunten Ausgabe Demokratie um 12 diskutierten Kevin Kühnert, stellvertretender SPD-Parteivorsitzender und Bundesvorsitzender der Jusos, Lisi Maier, Co-Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings, Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, Lenz Jacobsen (ZEIT ONLINE) und Prof. Dr. Thorsten Faas.

Fakten statt Fake News

03.06.2020 - Bei der achten Ausgabe Demokratie um 12 diskutierten die Staatsekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, Medien und Digitales, Heike Raab mit Juliane Leopold, Chefredakteurin Digitales bei ARD-aktuell und dem Politik- und Kommunikationsberater Johannes Hillje. Moderiert wurde das Panel von der Journalistin Shelly Kupferberg.

(Un)Gleiche Teilhabe und Repräsentation: Ein Paritätsgesetz für Deutschland?

22.11.2019 - Bei der siebten Ausgabe von Demokratie um 12 diskutierte Thorsten Faas mit Christine Jacob, Cansel Kiziltepe (MdB), sowie Prof. Dr. Silke Ruth Laskowksi, Professorin für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität Kassel zum Thema Parität in Parlamanten.

Europawahl 2019: Europäische Öffentlichkeit? Öffentlichkeit für Europa?

10.04.2019 - In Tagen, an denen wir aufgrund des Brexits die EU täglich in den Medien finden, wirkt die Frage im ersten Monet befremdlich: Gibt es eine europäische Öffentlichkeit? Dennoch widmete sich die sechste Ausgabe von „Demokratie um 12“ kurz vor der Europawahl im Mai genau dieser Fragestellung.

Das Verhältnis von Jungwähler_innen und Politik

19.09.2018 - Im Zentrum der Diskussionsrunde steht die Frage, wie die nach Einschätzung von Expertinnen und Experten abgebrochene Verbindung zwischen Jungwählerinnen und Jungwählern und der Politik wiederhergestellt werden kann.

Die Zukunft demokratischer Mediensysteme

18.04.2018 - Studien zeigen, dass jüngere Menschen die Angebote „klassischer“ Medien wie Zeitungen und Fernsehen immer weniger nutzen. „Verändert sich die Mediennutzung, muss sich auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk verändern. Er muss mit seinen Angeboten dort sein, wo sich Menschen informieren und dort, wo die öffentliche Debatte stattfindet“, so Heike Raab.

Wahlkampf zwischen Instagram und Haustür. Ein Rückblick auf die Qualität politischer Kommunikation im Superwahljahr 2017

03.11.2017 - Ein Rückblick auf die Qualität politischer Kommunikation im Superwahljahr 2017.

Die Rolle der sozialen Medien im Bundestagswahlkampf

22.02.2017 - Zur Rolle sozialer Medien im Wahlkampf diskutierten: Thorsten Faas, Anika Geisel (Public Policy Team, Facebook Berlin), Anna-Mareike Krause (Social Media Koordinatorin der Tagesschau) und Frank Stauss (Geschäftsführer der Kommunikationsagentur BUTTER).

Wahljahr 2017: Demoskopie

22.02.2017 - Startschuss zu der neuen Reihe „Demokratie um 12“ in Kooperation mit der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin. Thema heute: Demoskopie. Es diskussierten Thorsten Faas, Heike Raab, Ulrike Winkelmann, Yvonne Schroth und Erhard Scherfer.

Debatte Dahlem
unter 3 - Der Phoenix-Politik-Podcast mit Thorsten Faas und Erhard Scherfer
PolSozOSI on Tour