News
Mentoring Studienabschlussphase Bachelor Kernfach PuK: Erster Workshop im Wintersemester 2025/26 am 04. November 2025 zum Thema "Hilfe, Studienabschluss! Wie beende ich mein Studium? Wie finde ich ein passendes Thema für meine Bachelorarbeit?"
16.10.2025 | Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Coaching-Workshop: „Repräsentation, Tokenism und Stereotypisierung im Diversity Kontext“ am 10. Nov. 2025
16.10.2025 | Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Neuigkeiten aus dem Team Gender & Diversity
Wir danken Friederike Beier für die gemeinsame Zeit und heißen Lola Fischer-Irmler herzlich willkommen.
15.10.2025 | Gender and Diversity
Workshop zu qualitativen Forschungsmethoden
Freitag, 17. Oktober, 13:00-16:00 Uhr | Hörsaal C, Garystr. 55
15.10.2025 | Institut für Soziologie
Das Buch zum Projekt: Die Berliner Zeitung – Ein Ost-West-Labor? Die Redaktion der Berliner Zeitung zwischen 1989 und 2020
- heute erschienen -
15.10.2025 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Neuer Blogbeitrag von Facundo Martín: Greening or Greenwashing?
14.10.2025 | Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung
Folien des Erstsemester-Orientierungstags am IfPuK (07.10.2025) und weitere Informationsangebote
13.10.2025 | Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
keine Lehre in der Ihnestraße 22 am 14.10.2025
13.10.2025 | Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Freie Plätze B.A. Praxisseminar „Onlinejournalismus: Die Nacht in Berlin“
Im Praxisseminar „Onlinejournalismus: Die Nacht in Berlin“ mit Dr. Saskia Sell (dienstags, 16–18 Uhr, Ihnestr. 21/104, CIP-Pool) sind noch Plätze frei! Das Seminar richtet sich an Studierende im Bachelor und bietet die Möglichkeit, eigene journalistische Beiträge zum nächtlichen Berlin zu entwickeln und für die Plattform MedienLabor zu publizieren.
13.10.2025 | Journalistik
Öffentliche Meinung zu Militärputschen in West- und Zentralafrika
Das Verhältnis zwischen Öffentlichkeit und Militärputschen scheint paradox: auf der einen Seite stellen Umfragen wie das Afrobarometer eine konsistent hohe Nachfrage nach Demokratie als Konzept fest, doch gleichzeitig scheint die Toleranz für Militärputsche in vielen Ländern zu steigen.
11.10.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politik und Gesellschaft in Afrika
"Die 100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft" - Dr. Eylem Kanol ist einer von ihnen
10.10.2025 | Arbeitsbereich Makrosoziologie
Geänderte Startzeit im Forschungsprojekt "Working with the German SOEP" im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Kulturen am 13.10.25
10.10.2025 | Empirische Sozialstrukturanalyse und Survey-Methodologie
Matthias Künzler im Interview mit Medienmagazin "@mediasres": Wie gelingt die Stärkung des Lokaljournalismus?
08.10.2025 | Kommunikationspolitik/ Medienökonomie
"Demokratie beginnt im Lokalen" - Policy-Paper mit Vorschlägen zur öffentlichen Förderung von Lokalmedien publiziert
08.10.2025 | Kommunikationspolitik/ Medienökonomie
Neuer Blogbeitrag von Lisa Bogerts: On Board With the Hawks
07.10.2025 | Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung
Miriam Hartlapp in der Französischen Botschaft in Berlin
Am 17. Oktober wird Prof. Dr. Miriam Hartlapp an einem Seminar zum Thema " Income and Wealth Distribution in France and Germany: What Impacts on Social Cohesion and Bilateral Relations? ", ausgerichtet seitens der Französischen Botschaft in Deutschland, teilnehmen.
07.10.2025 | Arbeitsbereich Deutschland und Frankreich im Vergleich
Beginn des Seminars 28627 von Prof. Dr. Lothar Mikos erst am 27.10.2025
06.10.2025 | Medienanalyse/ Forschungsmethoden