News
Johanna zum Felde präsentiert Forschungsergebnisse beim Workshop der ECREA-Section Philosophy of Communication
17.09.2025 | Internationale Kommunikation
Neue Publikation von Luisa Girnus "Welten in Räumen – Fragen an die Situiertheit politischer Bildung"
16.09.2025 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
Räume Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität – Band 2
16.09.2025 | Arbeitsschwerpunkt Politikdidaktik, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transformative Bildung
olitische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität - Band 2
16.09.2025 | Arbeitsschwerpunkt Politikdidaktik, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transformative Bildung
unterstütztes Buchen in Campus Management - Hilfsangebot des Studienbüro
unterstütztes Buchen in Campus Management nach Zuteilung vom 14.10. - 16.10.25 - ein kl. Hilfsangebot des Studienbüros
16.09.2025 | Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Einführungsveranstaltung am Institut für Soziologie für das WiSe 2025-26
Dienstag, 7. Oktober | Ihnestr. 21, 14195 Berlin, Hörsaal A | Beginn: 10:00 Uhr, Anmeldung ab 09:30 Uhr
15.09.2025 | Institut für Soziologie
Prof. Philipp Lepenies im Deutschlandfunk über Visionen in der Demokratie
15.09.2025 | Forschungszentrum für Nachhaltigkeit
Wir begrüßen unsere neuen Studierenden am 06. Oktober 2025
Am 06. Oktober 2025 findet von 10-12 Uhr unser Ersti-Tag im Henry-Ford-Bau statt. Wir begrüßen unsere neuen Studierenden, stellen uns vor und bieten den Markt der Möglichkeiten mit verschiedenen Akteuren an. Stiftungen, AStA, UniSport uvm. Mehr Infos hier !
15.09.2025 | Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Workshop für Studierende in der Abschlussphase am OSI
Unsere Mentorin für die Abschlussphase bietet wieder zwei Workshops an. Schaut gerne mal rein!
15.09.2025 | Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Orientierungstag für Erstsemester am IfPuK am 07.10.2025 + weitere Informationsangebote
10.09.2025 | Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Neue Hilfskraft gesucht
09.09.2025 | Bibliothek
Neue Publikation: Emotional stratification in context - sources of anger and anxiety during the COVID-19 pandemic
Philipp Wunderlich, Idayane Gonçalves Soares, Christian von Scheve
08.09.2025 | Arbeitsbereich Soziologie: Soziologie der Emotionen
Dr. Marcos Freire de Andrade Neves (Institute of Social and Cultural Anthropology) is Awarded ERC Starting Grant!
04.09.2025 | Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Israeli Science Foundation (ISF) fördern gemeinsam neues Forschungsprojekt am Institut für Soziologie der FU Berlin und am Department of Sociology der Hebrew University Jerusalem
04.09.2025 | Institut für Soziologie
Umwelt- und Klimapolitik auf der ECPR General Conference in Thessaloniki
04.09.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
Globale Demokratie von Albert Denk
Am 4.9.2025 erscheint das neue Sachbuch „Globale Demokratie. Warum weltweite Probleme ein neues politisches Miteinander erfordern“ von Dr. Albert Denk beim oekom Verlag.
04.09.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
Neue Publikation: Protest and the rise of left-nationalist challengers: evidence from Germany
Lennart Schürmann, Endre Borbáth, Swen Hutter
02.09.2025 | Politische Soziologie
Neue Publikation: Value orientations and social cohesion in organizational discourses - a civil-society perspective
Rico Neumann, Barbara Pfetsch, Swen Hutter, Simon Koschut, David Schieferdecker, Jule Specht
02.09.2025 | Politische Soziologie
Neues Themenheft zu “Diversität, Intersektionalität und Geschlecht im Journalismus”
Im Nachgang der Tagung der Fachgruppen “Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht” sowie “Journalistik/Journalismusforschung” ist ein Themenheft von M&K entstanden.
02.09.2025 | Journalistik
Neue Publikation: Cleavage theory meets civil society - a framework and research agenda
Alex Mierke-Zatwarnicki, Endre Borbáth, Swen Hutter
01.09.2025 | Politische Soziologie