News
Bibliothek schließt am 02.12. um 15 Uhr / Library closes at 3 pm on December 2
25.11.2025 | Bibliothek
Mit PuK ins Ausland: Erasmus-Infoveranstaltung für Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
25.11.2025 | Internationale Kommunikation
Podiumsdiskussion: „Gaza und die deutschen Medien: Ein- und Aussichten“ am 04.12.2025 von 18-20 Uhr
25.11.2025 | Internationale Kommunikation
Sonderheft "Cultural Hegemony or Emancipation? Historical Perspectives on Media and Social Inequality", Hrsg: Anke Fiedler, Maria Löblich
Neu erschienen in Zeitschrift "Javnost - The Public".
24.11.2025 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Automatisierte Methoden zur Analyse politischen Verhaltens im Fokus
24.11.2025 | Arbeitsbereich Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Mentoring Studienabschlussphase Bachelor Kernfach PuK: Zweiter Workshop im Wintersemester 2025/26 am 02. Dezember 2025 zum Thema "Konkreter werden: Wie finde ich die richtige Betreuung? Formalia zur Anmeldung der Bachelorarbeit?"
20.11.2025 | Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Ergebnisse der Jugendstudie zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht – Digitale Präsentation am 25. November
20.11.2025 | Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Veranstaltungsreihe der support.points: Mental Health Awareness Weeks vom 01.-12. Dezember 2025
20.11.2025 | Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Dark Night für Studierende
Am 27. November gibt es wieder die große Veranstaltung „Dark Night“ für Studierende, die das Thema (Winter-) Depression behandelt.
20.11.2025 | Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Neue Publikation: merzWissenschaft 2025 zum Thema „Medien und Emotionen“ erschienen.
Im neuen merzWissenschaft Jahrbuch 2025 widmet sich dem Schwerpunktthema „Medien und Emotionen“. Herausgegeben wurde der Band von Margreth Lünenborg und Katrin Döveling, die in ihrem Editorial einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen der Emotions- und Affektforschung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft geben.
19.11.2025 | Journalistik
Workshop für Studierende in der Abschlussphase am OSI
Unsere Mentorin für die Abschlussphase bietet wieder zwei Workshops an. Schaut gerne mal rein!
19.11.2025 | Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Die angespannte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2024/25
18.11.2025 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
Wer stoppt Fehlinformationen? Neue Studie zeigt die besondere Wirksamkeit von KI-generierten Influencern bei politisch polarisierten Themen
18.11.2025 | Medienwirkungsforschung
Präsentation des "Jahrbuch des Föderalismus 2025"
17.11.2025 | Arbeitsbereich Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Luisa Girnus "Welten in Räumen – Fragen an die Situiertheit politischer Bildung"
13.11.2025 | Arbeitsschwerpunkt Politikdidaktik, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transformative Bildung
Nachhaltige Lieferketten durch Siegel und Gesetze
Fachartikel von Prof. Partzsch in Forest Policy and Economics
13.11.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
Schokolade ohne Regenwaldzerstörung: Warum Gesetze wichtiger sind als Siegel
Vortrag von Prof. Partzsch im Rahmen der Ringvorlesung Biodiverses Berlin
13.11.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
