Arbeitsstelle Journalistik
Von links nach rechts: Ana-Nzinga Weiß, Annabella Backes, Miriam Siemon, Ana Makhashvili, Nataliya Butrimova, Prof. Margreth Lünenborg, Anselm Denfeld, Andrea Lora Rojas, Anja Kretschmer, Dr. Saskia Sell, Dr. Wolfgang Reißmann, Prof. Tong-Jin Smith.
Raum 267-268, 272-275 sowie Freifläche 2. OG
14195 Berlin
Sprechzeiten
Hinweise zur Durchführung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24 und zur Arbeitsorganisation an der Arbeitsstelle Journalistik finden Sie hier.
Aktuelles
Publikationen
Affective Formation of Publics
Der interdisziplinären Band versammelt englischsprachige Beiträge, die einen affekt- und emotionstheoretisch informierten Blick auf gegenwärtige Öffentlichkeiten werfen. Öffentlichkeiten werden dabei anhand empirischer Fallstudien in Europa, Indien, Pakistan, Tansania sowie den amerikanischen Kontinenten als relationale Strukturen entworfen, die sowohl Menschen als auch deren mediatisierte Umgebung einbeziehen. Affektivität wird dabei als konstitutiv für jegliche Öffentlichkeiten verstanden, deren Intensität und Ausprägung sich jedoch beträchtlich unterscheiden. In den drei Teilen “Places”, “Networks” und “Media” machen die Autor*innen sichtbar, auf welche Aspekte von Öffentlichkeiten der interdisziplinäre Blick der Emotions- und Affektforschung sich richten kann.
Das Buch ist ein Ergebnis der Arbeit in der zweiten Laufzeit des SFB 1171 “Affective Societies”, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Affektive Medienpraktiken. Emotionen, Körper, Zugehörigkeiten im Reality TV
Das Buch liefert eine affekttheoretisch informierte Analyse des Reality TV. Dabei wird das komplexe Affektgeschehen zwischen Fernsehsendung, Medientechnologie und den Körpern der Zuschauenden empirisch zugänglich und sichtbar. Eine multiperspektivische Analyse zeigt auf, welche Strategien und Muster der Erzeugung von Affekten und Emotionen Fernsehproduzent*innen nutzen, wie Inklusion und Exklusion im audiovisuellen Medientext für Zuschauende körperlich spürbar wird und welche Spuren Affekte in den Körpern und den Diskursen des Publikums hinterlassen. Auf den Ebenen Körper, Diskurse und Praktiken werden auf diese Weise affektive Dynamiken der Aushandlung von Zugehörigkeiten analysiert. Die Studie leistet damit einen methodisch wie auch theoretisch innovativen Beitrag zur Affekt- und Emotionsforschung in der Kommunikationswissenschaft.
Die (un-)sichtbare Religion Wandel des christlichen Bilderrepertoires in der visuellen Kultur
Die Rede von der „neuen Sichtbarkeit“ der Religion ist momentan allgegenwärtig. Doch es fehlt in der Medienforschung an Belegen für diese These, insbesondere in Bezug auf visuelle Medien. Tanja Maier analysiert erstmals die Sichtbarkeit der christlichen Religion in deutschsprachigen Zeitschriften von 1949 bis heute.
Wir und die Anderen?
Flucht, Migration und Integration – diese Themen spielen in journalistischen Mediendiskursen aktuell eine wichtige Rolle. Während zu Inhalt und Sprache der Berichterstattung schon lange geforscht wird, ist das Wissen über den redaktionellen Einsatz und die Gestaltung von Bildern bislang sehr begrenzt. Diese Studie...
Kommunikationsfreiheit
Saskia Sell geht der Frage nach, wie Kommunikationsfreiheit im Kontext des medientechnologischen Wandels netzöffentlich ausgehandelt wird. Die Autorin analysiert zunächst politisch-philosophische Theorien sowie Theorien zur Ideen- und Sozialgeschichte der Kommunikationsfreiheit. Sie verknüpft umfassende Grundlagenforschung zum Prinzip Kommunikationsfreiheit mit einer empirischen Analyse der aktuellen Diskursentwicklung, insbesondere mit Blick auf die Dimension der Netzfreiheit...
Gender Media Studies
Klassische Medien wie Rundfunk, Film und Fernsehen sind ebenso wie die „Neuen Medien“ Internet oder Computerspiele längst Gegenstand der Geschlechterforschung. Dieses Lehrbuch macht mit Begriffen, Theorien und Problemen des Feldes vertraut und befähigt Studierende, dies auf aktuelle Phänomene anzuwenden...
Media Practices, Social Movements and Performativity
As individuals incorporate new forms of media into their daily routines, these media transform individuals’ engagement with networks of heterogeneous actors. Using the concept of media practices, this volume looks at processes of social and political transformation in diverse regions of the world to argue that media change and social change converge on a redefinition of the relations...
Politischer Journalismus im Fokus der Journalistik
Dieses Buch vereint aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Feld des Politischen Journalismus. Gegenüber dem enger ressortgebundenen Politikjournalismus bietet diese breitere Perspektive die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Aspekten des Politischen auch jenseits institutionalisierter Politik. Sie ist verknüpft mit Fragen der politischen Partizipation, der Personalisierung und der Digitalisierung...
Bildquellen
cover 2
Bildquelle: —
Cover_Affektive Medienpraktiken
Bildquelle: Springer VS
Neuerscheinung: „Die (un-)sichtbare Religion. Wandel des christlichen Bilderrepertoires in der visuellen Kultur“
Bildquelle: (c) Herbert von Halem Verlag
Wir und die Anderen
Bildquelle: —
Kommunikationsfreiheit
Bildquelle: (c) Springer VS
Gender Media Studies
Bildquelle: (c) UTB
Media Practices
Bildquelle: (c) Routledge
Politischer Journalismus
Bildquelle: (c) Springer VS