Aktuelles
Die angespannte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2024/25
18.11.2025 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
Präsentation des "Jahrbuch des Föderalismus 2025"
17.11.2025 | Arbeitsbereich Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Luisa Girnus "Welten in Räumen – Fragen an die Situiertheit politischer Bildung"
13.11.2025 | Arbeitsschwerpunkt Politikdidaktik, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transformative Bildung
Nachhaltige Lieferketten durch Siegel und Gesetze
Fachartikel von Prof. Partzsch in Forest Policy and Economics
13.11.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
Schokolade ohne Regenwaldzerstörung: Warum Gesetze wichtiger sind als Siegel
Vortrag von Prof. Partzsch im Rahmen der Ringvorlesung Biodiverses Berlin
13.11.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
Neuer Artikel von Bettina Engels zu realen Utopien in der Landwirtschaft erschienen
05.11.2025 | Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung
„Ökologisierung“ des internationalen Handels
Neuer Fachartikel in Global Environmental Change
05.11.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
EU-Lieferkettengesetz zum Papiertiger abgeschwächt?
Prof. Partzsch in Der Tagesspiegel
30.10.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
Einladung: Panorama #10 - Zwischen Unsicherheit und Vertrauen: junge Menschen und Herausforderungen für die Demokratie
Das Deutsch-Französisch Jugendwerl lädt zu einer spannenden Podiumsdiskussion zum Thema PANORAMA #10 - Zwischen Unsicherheit und Vertrauen: junge Menschen und Herausforderungen für die Demokratie ein.
28.10.2025 | Arbeitsbereich Deutschland und Frankreich im Vergleich
Tanja Börzel, Gülay Çağlar und Thorsten Faas sind drei der "100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft"
23.10.2025 | Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Neue Gastprofessorin Prof. Dr. Kathrin Ganz
Wir heißen Prof. Dr. Kathrin Ganz herzlich willkommen.
22.10.2025 | Gender and Diversity
OSI-Vorlesungsreihe "Die polit-ökonomische Dimension der ökologisch-sozialen Transformation"
20.10.2025 | Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Neuigkeiten aus dem Team Gender & Diversity
Wir danken Friederike Beier für die gemeinsame Zeit und heißen Lola Fischer-Irmler herzlich willkommen.
15.10.2025 | Gender and Diversity
Neuer Blogbeitrag von Facundo Martín: Greening or Greenwashing?
14.10.2025 | Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung
keine Lehre in der Ihnestraße 22 am 14.10.2025
13.10.2025 | Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Öffentliche Meinung zu Militärputschen in West- und Zentralafrika
Das Verhältnis zwischen Öffentlichkeit und Militärputschen scheint paradox: auf der einen Seite stellen Umfragen wie das Afrobarometer eine konsistent hohe Nachfrage nach Demokratie als Konzept fest, doch gleichzeitig scheint die Toleranz für Militärputsche in vielen Ländern zu steigen.
11.10.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politik und Gesellschaft in Afrika
Neuer Blogbeitrag von Lisa Bogerts: On Board With the Hawks
07.10.2025 | Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung
Miriam Hartlapp in der Französischen Botschaft in Berlin
Am 17. Oktober wird Prof. Dr. Miriam Hartlapp an einem Seminar zum Thema " Income and Wealth Distribution in France and Germany: What Impacts on Social Cohesion and Bilateral Relations? ", ausgerichtet seitens der Französischen Botschaft in Deutschland, teilnehmen.
07.10.2025 | Arbeitsbereich Deutschland und Frankreich im Vergleich


