Springe direkt zu Inhalt

Aktuelles

Sabine Achour im Didacta Bildungspodcast

Wie steht es um die Politische Bildung an Schulen angesichts einer komplexen, krisengeschüttelten Welt? Wie gut gelingt es, junge Menschen zu kritischem Denken zu befähigen und zu mündigen Staatsbürgern zu erziehen? Schule erreicht wie kaum eine andere Institution jede nachwachsende Generation. Aber wird dieses Potenzial genutzt? Um diese Fragen geht es in der 25. Episode des didacta Bildungspodcast, in der Redakteurin Anna Petersen mit ihrem Gast Sabine Achour spricht. Achour ist Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung an der Freien Universität Berlin und Vorsitzende des Landesverbandes Berlin der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB). Die Podcastfolge vom 21.06.2024 ist hier abrufbar.

24.06.2024 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung

Interview mit Sabine Achour im Tagesspiegel

Sabine Achour im Interview über die Rolle der Politischen Bildung in Zeiten eines politischen und gesellschaftlichen Rechtsrucks. Das Interview ist hier abrufbar .

24.06.2024 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung

25 Jahre DFH - Programmbeauftragtentreffen in Paris

Dr. Jana Windwehr nahm am 6. und 7. Juni am Programmbeauftragtentreffen in Paris teil, um das 25-jährige Bestehen der Deutsch-Französischen Hochschule zu feiern und Julia Krongelb, die neue Studiengangskoordinatorin an der Sciences Po Paris, zu treffen.

11.06.2024 | Deutsch-Französische Studiengänge

Interview mit Sabine Achour in der TAZ

"Wir müssen die Jugend beteiligen." Die Politologin Sabine Achour fordert in der TAZ, dass 16-Jährige auch bei Bundestagswahlen wählen dürfen. Damit würde auch die politische Bildung glaubhafter. Das ganze Interview mit der TAZ vom 09.06.2024  finden Sie hier.

11.06.2024 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung

Eröffnung des Jahres der Biodiversität mit Prof. Partzsch und Dr. Denk

Paneldiskussion mit Prof. Lena Partzsch, Prof. Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens Berlin, und Jörg-Andreas Krüger, Präsident des NABU und Impulsvortrag von Dr. Albert Denk

11.06.2024 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik

Die EU ist an allem Schuld?

Im Rahmen der Europawahl 2024 hat Prof. Dr. Miriam Hartlapp im SWR ein kurzes Interview zu der Frage "Alles Brüssels Schuld? Zum politische Verhältnis Berlin-Brüssel" gegeben.

10.06.2024 | Arbeitsbereich Deutschland und Frankreich im Vergleich

Droht bei den Europawahlen ein Rechtsruck?

Im Vorfeld zur Europawahl 2024 haben Prof. Dr. Miriam Hartlapp und Prof. Dr. Tanja Börzel ein Interview bezüglich eines möglichen Rechtsrucks in Europa gegeben.

10.06.2024 | Arbeitsbereich Deutschland und Frankreich im Vergleich

Klimakrise: Macht und Demokratie

Prof. Partzsch bei Konferenz „Power and Crisis in Unsettled Times“ in Porto

03.06.2024 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik

SFB 700
banner_osiclub