Springe direkt zu Inhalt

Aktuelles

Sabine Achour im Didacta Bildungspodcast

Wie steht es um die Politische Bildung an Schulen angesichts einer komplexen, krisengeschüttelten Welt? Wie gut gelingt es, junge Menschen zu kritischem Denken zu befähigen und zu mündigen Staatsbürgern zu erziehen? Schule erreicht wie kaum eine andere Institution jede nachwachsende Generation. Aber wird dieses Potenzial genutzt? Um diese Fragen geht es in der 25. Episode des didacta Bildungspodcast, in der Redakteurin Anna Petersen mit ihrem Gast Sabine Achour spricht. Achour ist Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung an der Freien Universität Berlin und Vorsitzende des Landesverbandes Berlin der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB). Die Podcastfolge vom 21.06.2024 ist hier abrufbar.

24.06.2024 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung

Interview mit Sabine Achour im Tagesspiegel

Sabine Achour im Interview über die Rolle der Politischen Bildung in Zeiten eines politischen und gesellschaftlichen Rechtsrucks. Das Interview ist hier abrufbar .

24.06.2024 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung

Interview mit Sabine Achour in der TAZ

"Wir müssen die Jugend beteiligen." Die Politologin Sabine Achour fordert in der TAZ, dass 16-Jährige auch bei Bundestagswahlen wählen dürfen. Damit würde auch die politische Bildung glaubhafter. Das ganze Interview mit der TAZ vom 09.06.2024  finden Sie hier.

11.06.2024 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung

Fortbildung: Politik unterrichten Herbst 2023

Guter Politikunterricht stellt Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen: Lehrbücher helfen meist nicht weiter, weil sie nicht aktuell genug sind; Schülerinnen und Schüler wünschen sich ein Fallbeispiel, mit dem man sich selber noch nicht beschäftigt hat; und das Unterrichtsmaterial muss selbst zusammengestellt werden. Die Fortbildungsreihe „Politik unterrichten“ bietet Lehrkräften daher zu unterschiedlichen Themenfeldern einerseits den politikwissenschaftlichen Hintergrund, gibt ihnen aber andererseits auch konkretes Unterrichtsmaterial an die Hand. Zu den unterschiedlichen Themenfeldern werden jeweils zwei Vorträge von renommierten Professorinnen und Professoren des jeweiligen Fachgebietes kombiniert mit einem praktischen Workshop. Dieser wird durchgeführt von Lehrkräften und Politikdidaktikerinnen und -didaktikern, die zu dem Thema selbst in der Regel bereits Unterrichtsmaterial publiziert haben und damit sehr konkret mit den Teilnehmenden arbeiten können. Die Vorträge werden online zur Verfügung gestellt.

05.09.2023 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung

Fachtag der DeGeDe am 04.10.23

"Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft" Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik organisiert einen Fachtag zu demokratiepädagogischen Ansätzen angesichts migrationsgesellschaftlicher Diskriminierungsverhältnisse. Die Veranstaltung findet am 04. Oktober 2023 in der Heinrich-Böll-Stiftung (Schumannstraße 8, 10117 Berlin) statt. Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

06.07.2023 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung

Besuch aus Südkorea - Prof. Gu Sup Kang interviewt Dr. Steve Kenner

Prof. Dr. Gu Sup Kang von der Chonnam National University in Südkorea besuchte im Rahmen seiner Forschungsarbeit den Arbeitsbereich Politikdidaktik/Politische Bildung.

08.02.2023 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung

Fortbildung: Politik unterrichten

Guter Politikunterricht stellt Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen: Lehrbücher helfen meist nicht weiter, weil sie nicht aktuell genug sind; Schülerinnen und Schüler wünschen sich ein Fallbeispiel, mit dem man sich selber noch nicht beschäftigt hat; und das Unterrichtsmaterial muss selbst zusammengestellt werden. Die Fortbildungsreihe „Politik unterrichten“ bietet Lehrkräften daher zu unterschiedlichen Themenfeldern einerseits den politikwissenschaftlichen Hintergrund, gibt ihnen aber andererseits auch konkretes Unterrichtsmaterial an die Hand. Zu den unterschiedlichen Themenfeldern werden jeweils zwei Vorträge von renommierten Professorinnen und Professoren des jeweiligen Fachgebietes kombiniert mit einem praktischen Workshop. Dieser wird durchgeführt von Lehrkräften und Politikdidaktikerinnen und -didaktikern, die zu dem Thema selbst in der Regel bereits Unterrichtsmaterial publiziert haben und damit sehr konkret mit den Teilnehmenden arbeiten können. Die Vorträge werden online zur Verfügung gestellt.

06.02.2023 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung

5. Ranking Politische Bildung erschienen

Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? Das erforschen Professor Dr. Udo Hagedorn, Mahir Gökbudak und Professor Dr. Reinhold Hedtke von der Universität Bielefeld in ihren Rankings Politische Bildung.

02.01.2023 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung

Journal-Veröffentlichung von Dr. Steve Kenner: “Digital citizenship education – Teachers’ perspectives and practices in Germany and Hong Kong”

Gemeinsam mit Bastian Vajen (Leibniz Universität Hannover) und Dr. Frank Reichert (The University of Hong Kong) hat unser Gastdozent Dr. Steve Kenner Forschungsergebnisse im internationalen Peer-Review Journal Teaching and Teacher Education veröffentlicht

14.12.2022 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung

„Große Transformation mit jungen Change Agents? Partizipative politische Bildung für nachhaltige Entwicklung als Antwort auf multiple Krisen der Gegenwart“

Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift „Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg)“ widmet sich dem Thema „Krise“.

23.11.2022 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung

Zweite Staffel „Freiräume gestalten – der Bildungspodcast“ mit Co-Gastgeber Dr. Steve Kenner gestartet

Das Format „Freiräume gestalten – der Bildungspodcast“ verantwortet von Helene Pachale (Leibniz Universität Hannover) und Dr. Steve Kenner (FU Berlin) geht in die zweite Staffel.

23.11.2022 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung

Wir möchten Lehrkräfte stärken – damit sie die Momente erkennen, in denen es gilt, demokratische Haltung zu zeigen

„Die Demokratie gerät unter Druck. Auch Bildungsinstitutionen sind deshalb mehr denn je gefordert, junge Menschen zu einer Mitgestaltung des demokratischen Gemeinwesens zu befähigen“ – so heißt es einleitend zum „Demokratiekosmos Schule“ (DEKOS), einem gemeinsamen Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung mit der Bertelsmann Stiftung. Das soll Lehrkräfte dabei unterstützen, demokratische Haltung zu zeigen – auch in mitunter heiklen Situationen im Unterricht. Wissenschaftliche Beraterin der Initiative ist die Politikdidaktikerin Prof. Dr. Sabine Achour von der Freien Universität Berlin. Wir sprachen mit ihr über die Hintergründe.

18.11.2022 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung

„Junge Menschen müssen mitbestimmen“

Gymnasiasten bekommen eine deutlich bessere politische Bildung als Schüler:innen anderer Schulformen. Das hat die Wissenschaftlerin Sabine Achour herausgefunden. Uns hat sie erklärt, wie man alle Jugendlichen erreichen könnte.

18.11.2022 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung