Tagung am 18.06.2019: Politische Bildung in der emotionalisierten Gesellschaft - Grundlagen neu bestimmen
News vom 13.05.2019
Tagung am 18.06.2019
Gesellschaftliche Umbrüche führen nicht nur zur Verunsicherungen und Ängsten, sondern fordern auch politische Bildung heraus, ihr Selbstverständnis und ihre didaktischen Prinzipien neu zu durchdenken. Politik scheint stärker von Emotionen bestimmt. Die Zunahme von Wut, Hass, Angst und Neid werden diskutiert. Auch positive Emotionen wie Hoffnung, Solidarität und die Fähigkeit zur Empathie werden bedeutsam. Politische Bildung steht vor neuen Herausforderungen und befindet sich in einem Suchprozess.
Wie schätzen wir die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Emotionalisierung der politischen Auseinandersetzung ein? Wie bewerten wir die Erwartungshaltungen an politische Bildung? Müssen die didaktischen Prinzipien der politischen Bildung weiter entwickelt werden und in welcher Weise?
-
14.00 Uhr
Begrüßung
- Prof. Dr. Sabine Achour (Freie Universität Berlin)
- Thomas Gill (Leiter der Berliner Landeszentrale für politische Bildung)
-
14.10 Uhr
Die emotionalisierte Gesellschaft – Vermessungen aus unterschiedlichen Perspektiven
- Soziologisch: Prof. Christian von Scheve (Freie Universität Berlin)
- Politikwissenschaftlich: Prof. Dr. Florian Weber-Stein (PH Ludwigsburg), angefragt
- Psychologisch: Christina Kaindl (Kritische Psychologin, Die Linke, Bundesgeschäftsstelle)
-
15.40 Uhr
Mit “Sicherheit” problematische Zugänge:
Impulse je 10 Minuten- Prävention: Thomas Gill
- Extremismus: Dr. Carsten Koschmieder (Freie Universität Berlin)
- Neutralität: Prof. Dr. Sibylle Reinhardt (Universität Halle-Wittenberg, emeritiert)
- Wertevermittlung: Prof. Dr. Sabine Achour
Diskussion
-
16.40 Uhr
Pause
-
17.15 Uhr
Workshops
Neubestimmung didaktischer Prinzipien der politischen Bildung – warum muss eine Neubestimmung erfolgen? Welches sind die Perspektiven?
- Indoktrinationsverbot: Prof. Dr. Sibylle Reinhardt
- Subjektorientierung: Lena Steenbuck (Berliner Landeszentrale für politische Bildung) und Thomas Gill
- Kontroversität und Konfliktorientierung: Prof. Dr. Peter Massing (Freie Universität Berlin, emeritiert)
- “der Nazi in der Klasse” – Pluralität und Werteorientierung: Stefan Breuer (Universität Dresden)
- Politische Bildung und politisches Handeln: Prof. Dr. Bernd Overwien (Universität Kassel) und Dr. Gabi Elverich (Freie Universität Berlin)
-
19.15 Uhr
“Wörterbuch des besorgten Bürgers”: Lesung mit Nancy Grochol und Robert Feustel
Die Sprache der besorgten Bürger ist bizarr, manchmal witzig und oft gefährlich. Die Lesung nimmt die Sprache der Besorgten von den so beliebten Ausrufezeichen bis zu „Volksverdünner“ aufs Korn, unterstützt von O-Tönen sowie Bild- und Tonmaterial werden ihre Rhetorische Zumutungen und dreiste Umdeutungen beleuchtet.
-
20.15 Uhr
Stay together
____
Ort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin, Besuchszentrum
Die Teilnahme ist entgeltfrei. Bitte melden Sie sich online über die Berliner Landeszentrale an.