Termine
Redaktionsgespräch / ARD Hauptstadtstudio
Ort: ARD-Hauptstadtstudio Wilhelmstraße 67a 10117 Berlin
Jour fixe: Prof. Rasha Abdel Rahman - Deep fakes
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Ewald König - Das Berliner Korrespondentenbüro / café diplo
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Führung am Gedenkort Papestraße
Ort: Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße, Werner-Voß-Damm 54 a, 12101 Berlin
EJF Kolloquium
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Oliver Schweinoch - LeMo, Lebendiges Museum Online
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Pre Screening Guest Lecture: "Koblenz, 2022: Weltweit erster Prozess zu Staatsfolter in Syrien" (Patrick Kroker, European Center for Constitutional and Human Rights)
Der Vortrag von Patrick Kroker (ECCHR) findet im Rahmen der öffentlichen Vorführung des Dokumentarfilms von Adithya Sambamurthy " The Journalist and Her Jailers " statt. Der Koblenzer Prozess Im April 2020 begann in Deutschland der weltweit erste Prozess wegen Staatsfolter in Syrien. Die Angeklagten: Anwar R. und Eyad A., zwei ehemalige Funktionäre des Allgemeinen Geheimdienstdirektorats von Syriens Präsident Baschar al-Assad. Im Februar 2021 wurde Eyad A. zu einer Haftstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt, im Januar 2022 folgte die Verurteilung Anwar R.s. Die Bundesanwaltschaft erhob im Oktober 2019 beim Oberlandesgericht Koblenz Anklage gegen R. und A wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Das ECCHR unterstützte im sogenannten Al-Khatib-Verfahren 29 Folterüberlebende aus Syrien, 14 von ihnen als Nebenkläger*innen. Zudem veröffentlichte das ECCHR regelmäßig Prozessberichte von den einzelnen Verhandlungstagen. Der Fall Im Januar 2022 verurteilte das Koblenzer Oberlandesgericht mit Anwar R. erstmals einen höherrangigen Ex-Mitarbeiter der Assad-Regierung wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien zu einer lebenslangen Haftstrafe. R. wurde schuldig gesprochen, als Mittäter u.a. für Folter, 27 Morde, gefährliche Körperverletzung und sexualisierte Gewalt in der Al-Khatib-Abteilung verantwortlich zu sein. Seinen Mitarbeiter Eyad A. verurteilte das Gericht bereits im Februar 2021 wegen der Beihilfe zu Folter in mindestens 30 Fällen zu einer Haftstrafe von vier Jahren und sechs Monaten. „Dieser Prozess in Deutschland gibt Hoffnung, auch wenn alles lange dauert und nichts morgen passiert, und auch nicht übermorgen. Dass es überhaupt weitergeht, gibt uns Überlebenden Hoffnung auf Gerechtigkeit. Ich bin bereit, auszusagen“, sagte ein Syrer, der in der Al-Khatib-Abteilung gefoltert wurde. Die Aussagen der durch das ECCHR betreuten Zeug*innen trugen auch dazu bei, dass der Bundesgerichtshof im Februar 2019 Haftbefehle gegen Anwar R. und Eyad A. erließ. Quelle: ECCHR
Ort: Kino "Neue Lupe" (im Hollywood Media Hotel) Kurfürstendamm 202 10719 Berlin
Öffentliches Screening der Doku "The Journalist and Her Jailers" von Adithya Sambamurthy mit anschließender Podiumsdiskussion
Im Rahmen des European Journalism Fellowships präsentieren wir den Dokumentarfilm von unserem Fellow Adithya Sambamurthy . Synopsis Luna Watfa, a journalist and former political prisoner living in exile in Germany, reports on the men charged with mass detention and torture in Assad's prisons, at the world's first trial against members of the Syrian regime, for crimes against humanity. The Journalist and Her Jailers explores what this local court in Germany can really accomplish. Can it actually provide some measure of justice for Luna Watfa and the tens of thousands of Syrians who have been detained, tortured and disappeared by Bashar al-Assad’s government, and thereby perhaps even provide a blueprint for future war crimes prosecutions worldwide? To engage with this question, Luna must first seek to understand what justice even means in this context, for the plaintiffs, witnesses, the defendants- and for herself. [IDFA, Docs for sale] Wir bedanken uns herzlich bei unserem langjährigen und treuen Sponsor, die Stiftung Presse-Haus NRZ für ihre großzügige finanzielle Unterstützung und die Ermöglichung dieses Events!
Ort: Kino "Neue Lupe" (im Hollywood Media Hotel) Kurfürstendamm 202 10719 Berlin
Jour fixe: Ulf Morling - Gerichtsreporter Morling im Kriminalgericht Moabit
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Julia Auf dem Brinke (TI) - Transparency International (Germany)
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Führung: Ausstellung Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts
Ort: Gemäldegalerie Kulturforum, 10785 Berlin
Vortrag: Kulturgutrettung / Ausstellung Odesa in Berlin
Ort: Gemäldegalerie Kulturforum, 10785 Berlin Treffpunkt: Vortragssaal Kunstgewerbemuseum
Jour fixe: Anna Kluge (WZB) - Sexualerziehung in deutschsprachigen Ländern
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Christopher Resch (Reporter ohne Grenzen)
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Hanno Gundert (n-ost) - Das n-Ost journalistisches Netzwerk und Media NGO
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Lisa Schreiter (pro familia Berlin) - Die Berliner Beratungsstelle pro Familia: Herausforderugen, Hürden und Lösungen
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Steffen Göths (FU) - Fake news
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Abschlussfest EJF 2024-2025
Ort: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Harnack-Haus Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin
Redaktionsbesuch Süddeutsche Zeitung
Ort: Süddeutsche Zeitung Französische Straße 48 10117 Berlin
Regierungspressekonferenz
Ort: Bundespressekonferenz e. V. Pressehaus / 0103 Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin
Besuch ZDF Hauptstadtstudio
Ort: ZDF Unter den Linden 36-38 10117 Berlin
Besuch Stiftung Presse-Haus NRZ (Essen)
Ort: Stiftung Presse-Haus NRZ Goethestraße 31 a 45128 Essen
Jour fixe: Nua Ursprung - Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (B.I.G. e.V.)
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Teresa Völker - Mediale Wahrnehmung des Rechtsterrors
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Prof. Dennis Steffan
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Helena Düll -freie Journalistin
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Christian Humborg - Wikimedia
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Robert Birnbauer - Ethnische Ökonomie. Das Beispiel der muslimischen Mode in Berlin
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Kolloquium
Ort: Seminarraum im Erdgeschoss Otto-von-Simson-Str. 3 14195 Berlin
Jour fixe: Pascal Thibaut - Auslandskorrespondent bei Radio France Internationale
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Maximilian von Heyden - Das Präventionsnetzwerk "Kein Täter werden" (Charité Berlin)
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Fabienne Wehrle - Citizen Science : Gemeinsam Wissen schaffen
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Sara Eldayekh - Treading lightly into the heavy lives of lonely men: how psychosocial counselors and the male migrant divorcees of Berlin shape each other, and shape Berlin
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Tobias Stapf - Das Projekt "Partizipation digital". Ein digitales Informationssystem für Berliner*innen aus Drittstaaten
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Mirco Liefke - Grundstrukturen des deutschen Mediensystems
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Gabriel Rinaldi - The SZ Dossiers (Süddeutsche Zeitung)
Ort: Garystr.55, 14195 Berlin Raum 302-a
Jour fixe: Anne Beier - Die kirchliche Sendungen im deutschen Fernsehen
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Julia Auf dem Brinke_Transparency International
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Christof Fischoeder
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Prof. Rasha Abdel Rahman_ Deep fakes
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Jour fixe: Ewald König - Das Berliner Korrespondentenbüro
Ort: Otto-von-Simson Str.3, 14195 Berlin Seminarraum, Erdgeschoss
Das Programmjahr umfasst jeweils ein Winter- und ein Sommersemester. .
Regelmäßige Termine sind:
* der wöchentliche Jour fixe, mittwochs 18 - 20 Uhr mit externen Gästen aus dem Journalismus, wissenschaftlichen
Institutionen und kulturellen Einrichtungen
* gemeinsame Colloquien alle sechs - acht Wochen zu den individuellen Rechercheprojekten
* einmal im Programmjahr eine mehrtägige Reise durch Deutschland
* Abschlusspräsentation der Rechercheprojekte aller Fellows am Ende des Programmjahres im Juli
Zusätzlich organisieren wir rund ums Programmjahr Exkursionen in Berlin und Umgebung zu verschiedenen Redaktionen,
zu wissenschaftlichen und kulturellen Einrichrichtungen und auch zum Thema: Das politische Berlin.