Springe direkt zu Inhalt

Abschlussarbeiten

Hier finden Sie eine Übersicht der an der Arbeitsstelle betreuten Abschlussarbeiten in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft seit 2007, Master, Bachelor und Magister (Informationen zu den Studiengängen hier).

Aktuell Betreuer/in


Masterabeiten

2019

  • Thomas Räuchle: Der Skandal als populistische Kommunikationsstrategie. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Christina Gassen: Breaking News 24/7: Zeitliche Verdichtung in redaktionellen Arbeitsprozessen. Eine temporale Perspektive auf organisationalen Wandel im Journalismus. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

2018

  • Lydia Anette Dittlein: Typisch Mann, typisch Frau? Die (De)Konstruktion des Systems Zweigeschlechtlichkeit in politischen Satiresendungen. Eine vergleichende Fernsehanalyse der heute show und extra 3. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Sandra Bihn: Kommunikationsstrategien von Bürgerinitiativen. Eine Online-Befragung deutscher Anti-Windkraft-Initiativen. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Maria Thiele: Self-censorship in German and Russian Journalism. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Steffen Göths: Politik jenseits der Nachrichten. Verhandlung politischer Inhalte in unterhaltungsorientierten Medien am Beispiel von Metal-Zeitschriften. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Sebastian Bruckmeyer: Journalismus und Kollaboration: Die Einflüsse der Panama Papers auf die journalistische Arbeit. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Felipe Teram: Framing Rousseff's Impeachment Crisis. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Wolf-Alexander Schneider: Diskriminierung in den Medien: Die Rolle der Richtlinie 12.1 des Pressekodex im journalistischen Selbstverständnis. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Julia Krokowski: amBIvalenz. Eine Untersuchung der medialen Repräsentation von Bisexualität in Fernsehserien. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Florian Blankenburg: Journalismus auf dem Campus – Eine empirische Analyse der deutschen Studierendenzeitungen anhand der Themenschwerpunkte Selbstverständnis, Organisationsmanagement und Digitalisierung. (bei Saskia Sell)

  • Annie Quandt: Free to Refute: A Comparative Approach to Press Freedom and Trust Scores. (bei Saskia Sell)

  • Lu Yang: Outcry over a public health scandal: A comparative study of a Chinese online newspaper and a microblog. (bei Saskia Sell)

2017

  • Peter Gunkel: Darf diese Person für uns singen? Die Idee der Nation als Diskurs im popkulturellen Raum des Eurovision Song Contest. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Veronika Prokofjeva: In Search of the Cosmopolitan: An Analysis of the UK and US News Coverage on the 2013 Rana Plaza Collapse. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Tina Stalf: Journalismus als Kurator von Inhalten? Content Curation durch ‚Storify‘ – eine Inhaltsanalyse. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Nina-Luise Seidel: Hyperlokaler Online-Journalismus in Deutschland. Eine qualitative Fallstudie. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Vivien Bayer: Journalismus und Terror. Ein Vergleich der deutschen und britischen Terrorberichterstattung am Beispiel des Brüsseler Attentats. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Nadine Gaupp: Unabhängige Berichterstattung trotz staatlicher Repressionen? Eine qualitative Untersuchung der Arbeitsbedingungen deutscher Auslandskorrespondenten in der Türkei. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Fabienne Prochnow: Brexciting News. Die Qualität der britischen Printberichterstattung über das EU-Referendum vor dem Hintergrund deliberativer Demokratietheorie. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Jonna Lüers: Perspectives from Outside. Global Media Coverage of New Year’s Eve 2015/16 in Cologne. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

2016

  • Annette Leopold: Die Flüchtlingsdebatte in deutschen Printmedien. Eine qualitative Frame-Analyse auf Text- und Bildebene. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Claudia Stopper: Die Konstruktion von Geschlecht im Fernsehen. Gender in politischen Talkshows. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Mareike Witte: Die NSU-Morde in deutschen Fernsehnachrichten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über die Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds von 2000 bis 2006 in öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehnachrichten. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Dominik Mai: Schülerpresse in Deutschland. Aktuelle Befunde zur Arbeit der Redaktionen, ihrem Umgang mit der Digitalisierung und ihren Problemen mit Zensur. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Carolina Ambrosi Schneider: Digitale journalistische Start-ups. Qualitäts- und Journalismusverständnis. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Christina Stapel: Terrorismus in der internationalen Berichterstattung. Ursachenattribuierung bei den terroristischen Attentaten in der Medienberichterstattung am Beispiel des Anschlags auf die Charlie Hebdo Redaktion. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Anthea Kaufmann: Das Journalismusverständnis im Internet aus Nutzerperspektive. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

2015

  • Dobroslawa Pazder: Bürgerjournalismus in Deutschland und in Polen. Eine komparative Analyse. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Julia Maria Grass: Von den Daten zur Story.Vermittlungsleistungen von Datenjournalismus. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Alexander Graf: Qualität im Unterhaltungsfernsehen aus Produzentensicht. Eine empirische Analyse und Reflexion der Handlungsrolle Fernsehproduzent. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Dorothea Loritz: Faszination Fremdschämen? Motive für den Konsum von Reality TV-Formaten. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Shari Winona Adlung: Repräsentation von Autismus in der deutschen Presse: Eine qualitative Untersuchung. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Sophie Klein: Auslandsjournalisten - und ihre unbekannten Helfer. Die Rolle lokaler Akteure in Israel und den Palästinensischen Gebieten. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Julian Krischan: Offene Kanäle und ‚doing public sphere'. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Ekatarina Koryagina: National Image of Russia in German Press. Qualitative Analysis of the Media Coverage in “Der Spiegel”. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Laureen Kornemann: Die Sexismusdebatte in der deutschen Öffentlichkeit – Brüderle vs. ‚aufschrei. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Jakob Kienzerle: Nutzerpartizipation im Online-Journalismus als Problemfeld. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Jonathan Muck: Vertrauen in Journalismus in Zeiten des digitalen Wandels. Eine Analyse aus journalistischer Perspektive. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

2014

  • Meike Stephan: Nicht stumm bleiben. Potenziale von Online-Plattformen als Sprachrohr für Exiljournalisten. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Carolin Voigt, geb. Stepniewskit: Eine qualitative Analyse zur Geschlechterkonstruktion in der deutschen Automobilwerbung. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Anja Hartwig: Moderationsleistung in politischen Talkshows. Eine vergleichende Inhaltsanalyse von Günther Jauch und Anne Will. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Judith Kuhne: Vergleich der visuellen Wahlkampfkommunikation in der israelischen und deutschen Boulevardpresse. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Fabian Grenz: PolitikerInnen und die journalistische Konstruktion von Privatheit: Analyse von Urlaubsberichterstattung. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Ulrike Bauer: Das Verhältnis von Journalismus und Publikum bei 'log-in' - interaktiv, crossmedial, jung? Partizipation im digitalen Wandel. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Lavinia Zinser: Das politische China in der deutschen Presse. Eine komparative Frame-Analyse der deutschen China-Berichterstattung im Zuge der Nationalen Volkskongresse 2003 und 2013. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Roaya El Tahwy: Politische Demonstrationen in den Medien. Eine qualitative Analyse von Repräsentationsmustern in journalistischen Bildern. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Christina Schusser: Die Berichterstattung über Homosexualität. Eine qualitative Frame-Analyse. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Stefanie Schwerdtfeger: Die Berichterstattung über den NSA-Daten- und Spionageskandal in amerikanischen, britischen und deutschen Printmedien. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Lena Klara Widman: Streik, Kampf und Chaos – Journalistische Konstruktion(en) von Macht am Beispiel der Gewerkschaft ver.di. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Sabrina Wagner: Die Repräsentation von Migrantinnen und Migranten aus Bulgarien und Rumänien in der deutschen Tagespresse. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Meike Mirus: Spanische Korrespondenten in Berlin. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

2013

  • Irina Mayr: Hat NEON Qualität? Eine Analyse des populären Magazins NEON im Kontext politisch-gesellschaftlicher Kommunikation (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Melanie Höhn: Die Rolle von sozialen Netzwerken für Nachrichtenagenturen. Eine qualitative Analyse der Deutschen Presse-Agentur, des Deutschen Auslands-Depeschendienstes und Thomson Reuters Deutschland (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Felizia Wagschal: Der Medienskandal um Christian Wulff - Die Rolle der Medien anhand einer Analyse der Metaberichterstattung (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Kim Hildebrandt: Justification of media discourse on enviromental issues. Comparative justification analysis on emission trading in Germany and the United Kingdom (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Alexandra Darvingova: The representation of Others in travel journalism: How is Bulgaria represented as a tourist destination in online travelogues in general British newspapers? (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Débora Medeiros: The Country of what Future? Environmental Reporting in Traditional News Outlets and Citizen Media in Brazil (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Ramona Weise: Modern, mutig, muttihaft. Eine qualitative Bildanalyse junger Politikerinnen (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

2012

  • David Gebhard: Politischer Fernsehjournalismus im digitalen Wandel. Eine qualitative Untersuchung journalistischen Arbeitsweise in den Hauptstadtstudios von ARD und ZDF (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Anne Holbach: Politstar Karl-Theodor zu Guttenberg: Jung, adelig, makellos und vertrauenswürdig? Eine qualitative Frame-Analyse personalisierter Politikberichterstattung in Spiegel, Stern, Focus und Bunte vor und nach dem Plagiatskandal (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Michael Sülflow: Visuelle Darstellung von Politikern. Eine empirische Analyse von Wahlkampfbeiträgen in deutschen und US-amerikanischen Fernsehnachrichten (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

2011

  • Anna Hudz: The Egyptian Revolution of 2011 in the Western Media: A ComparativeQualitative  Analysis of American, British and German Newspapers (bei Prof. Elfriede Fürsich, PhD)

  • Anke Kalmbach: The Depiction of the Tunesian Revolution in 2011 in the Western PrintMedia: A Qualitative Analysis of French and U.S. Newspapers (bei Prof. Elfriede Fürsich, PhD)

  • Caroline Kern: Wikileaks - Eine Gefahr für den Journalismus (bei Prof. Elfriede Fürsich, PhD)

  • Gesine Liersch: An Analysis of the News Media Coverage of the Egyptian Revolution inArabic Media: Between Frame Dominance and Frame Parity. (bei Prof. Elfriede Fürsich, PhD)

  • Jessica Thörner: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im digitalen Zeitalter. Trimediales Arbeiten im Rundfunk Berlin-Brandenburg. Eine qualitative Studie (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Mandy Vogt: Absolventenstudie: Ausbildungsleistung und berufliche Anerkennung des Bachelor-Studiengangs Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

2010

  • Lundquist Neubauer: Schlechte Nachrichten für Afrika?! Eine vergleichende Analyse der ghanaischen und deutschen Berichterstattung der Daily GRAPHIC; GHANIAN TIMES UND FAZ; SZ (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

 

Bachelorarbeiten

2018

  • Janne Knödler: Strategische Rituale der Emotionalität im Journalismus. Eine Textual Analysis preisgekrönter Reportagen. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Hanno Fleckenstein: ‘Materialisierte Sprachbilder‘: (Re-)Produktion von Stereotypen in der Presse. Eine qualitative Fallstudie anhand der Berichterstattung über Geflüchtete in Deutschland. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Julia Ulrich und Gabriel Knierim: Hörfunk im jugendlichen Medienrepertoire. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Yasmina Isabella Suleiman: Die mediale Darstellung von Geschlecht in Konflikten. „Wenn Frauen zur Waffe greifen“ – eine Bildanalyse der Fotostrecke: Kurdinnen in Syrien: Frauen an der Front gegen den IS. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Meri Khazaradze: Feministische Öffentlichkeit im russischsprachigen Internet. Am Beispiel des sozialen Netzwerks Vkontakte. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Anna Spiegl: Crossmedialität im Zeitungsjournalismus. (bei Dr. Saskia Sell)

  • Regina Valitova: Journalismus als Berufsziel. Eine empirische Untersuchung der Berufsmotive von Journalisten. (bei Dr. Saskia Sell)

  • Peter Mewes: Social-Media-Partizipation in Jugendradioformaten. Zur Einflussnahme der Themenselektion auf die Partizipationsmotivation in sozialen Median am Beispiel der Radio-Talkshow "High-Noon" auf Radio Fritz (rbb). (bei Anja Kretschmer)

  • Susanne Brust: Die deutschsprachige Berichterstattung über "Ni Una Menos". Eine Frame-Analyse im Kontext der medialen Repräsentation sozialer Bewegungen. (bei Anja Kretschmer)

  • Winona Marie Schnellbächer: Die Verflechtung von Rassismus und Sexismus in der Debatte um das muslimische Kopftuch. (bei Shari Adlung)

  • Laura Dittmann: Das Berliner Neutralitätsgesetz und der Streit um das Kopftuch – Medien-Frames in der Lokalpresse. (bei Shari Adlung)

2017

  • Olena Taran: Transnational Feminist Activism and New Forms of Political Protest. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Jasmina Schmidt: Konstruktiver Journalismus - Ein Ansatz zur kosmopolitischen Vermittlung fernen Leides? (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Friederike Deichsler: Geschlechterdiskriminierung als Teil des Berufsbildes? Eine Untersuchung zur Repräsentation von Journalistinnen in der fiktionalen Unterhaltung. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Anna Osypova: Der globale #aufschrei: Feministische Öffentlichkeiten im Netz. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Julia Kopatzki: ‘Dschihad-Bräute‘: Die mediale Konstruktion von Frauen als Akteurinnen im Terrorismus. Eine qualitative Inhaltsanalyse der medialen Darstellung von Dschihadistinnen. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Sarah Näher: Neue Darstellungsformen des digitalen Storytellings im Online-Journalismus. Eine Analyse am Beispiel von Spiegel Online. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Dana Abu Dayyeh: Framing in Times of War and Conflict: German Media Coverage during the 2014 Gaza War. (bei Dr. Saskia Sell)

  • Alexandra Brzozowski: Wandel der Konflikte, Wandel der Kriegsberichterstattung? Herausforderungen für die journalistische Berichterstattung in Zeiten asymmetrischer Kriege unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen JournalistInnen und Militär. (bei Dr. Saskia Sell)

  • S.C.: Kriege und mediale Legitimierung: Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über den Libyenkonflikt 2011. (bei Dr. Saskia Sell)

  • Helena Eva Hirschler: Die Berichterstattung über die Ukraine-Krise in den deutschen Medien – Eine Frame-Analyse. (bei Dr. Saskia Sell)

  • Nadja Knauer: Die Rolle der Medien für den modernen Terrorismus. (bei Dr. Saskia Sell)

  • Friederike Schulz: Die Rolle des Nachrichtenwerts für die mediale Partizipation im Internet. (bei Dr. Saskia Sell)

  • Laura Wolf: Digitales Storytelling – Merkmale einer neuen Form journalistischer Narration. (bei Dr. Saskia Sell)

  • Arne Ernesto Hansen: "Selfie-Journalismus" in Printmedien - Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem medial geprägten Begriff. (bei Anja Kretschmer)

  • Sabrina Lösch: Der investigative Journalismus in Deutschland. Eine komparative Analyse im deutschsprachigen Raum. (bei Anja Kretschmer)

  • Yannick von Eisenhart Rothe: Tweets in Breaking News. Wie Twitter die Berichterstattung in der Krise beeinflusst. (bei Anja Kretschmer)

  • Marcel Nasser: Nachrichtenfaktoren in der Fußballberichterstattung. Eine vergleichende Inhaltsanalyse am Beispiel der ARD-Sportschau und BILD FUSSBALL. (bei Anja Kretschmer)

  • Viviane Kim Osswald: Neue Distributionskanäle - Neue Herausforderungen? Die Diffusion crossmedialer Arbeit im Arbeitsalltag von Redakteur*innen. Eine qualitative Befragung von Redakteur*innen aus dem Südwestfunkstudio Ulm. (bei Anja Kretschmer)

  • Margarita Dreiling: Journalistisches Potenzial von Reise Webblogs. (bei Shari Adlung)

  • Julia Staskowiak: Musikjournalismus auf dem Prüfstand. (bei Shari Adlung)

2016

  • Madeleine Bitomsky: Die Repräsentation von Geschlecht in Fernsehserien. Sehen und Gesehen werden: Die Darstellung von Frauen im Spiegel zweier Erzählperspektiven in The Affair. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Sok-Muy Vanessa Ly: Postkoloniales deutsches Kino – Ich sehe was, was du nicht siehst. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Anna Friederike Lischke: Gender Bias in der Wahlberichterstattung über Hillary Clinton in den 2016 Presidential Primaries“. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Egle Jakuseviciute: Offenbarung des verhüllten Restes: Nacktdarstellungen des weiblichen und männlichen Geschlechts auf den Titelseiten des Spiegel Magazins von 1990 bis 2015. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Matthias Bifolchi: Schwarz-weiß und der Fernseh-Prinz. Ein Beitrag zur Thematisierung von Rassismus in fiktionalen TV-Formaten am Beispiel der Comedy-Serie ‚The Fresh Prince of Bel Air‘. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Charlott Schmidt: „You can’t pray away the gay“ – eine intersektionale Fernsehanalyse der Figur Calliopie Torres in Grey’s Anatomy“. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Lisa Beuster: Das Straßenmagazin als Sprachrohr für Wohnungslose und sozial Benachteiligte – Selbstverständnis, Inhalt und Beteiligung am Beispiel des Berliner strassenfeger. (bei Saskia Sell)

  • Marie-Luise Bichler: Journalismus oder Public Relations – Akteure zwischen zwei Professionen. (bei Saskia Sell)

  • Christian Herrmann: Möglichkeiten und Grenzen des Konstruktiven Journalismus – Ein journalistisches Konzept im Vergleich. (bei Saskia Sell)

  • Martina Kroll: Der Straftatbestand der Datenhelerei – eine Gefahr für die Pressefreiheit? Argumentationsmuster zum umstrittenen §202d StGB. (bei Saskia Sell)

  • Monica Camposeo: Was sehen Kinder, was Erwachsene nicht sehen? (bei Anja Kretschmer)

  • Erkin Rasulev: Die moderne Filmkritik. (bei Anja Kretschmer)

2015

  • Daiana Tzvetkova: Neue journalistische Darstellungsformen: Webdocu als Beispiel für interaktives Erzählen. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Vyara Petrova: Die Darstellung des Islam in den deutschen Medien. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Tamara Nilse: Migrant_innen im Tatort - eine qualitative Inhaltsanalyse. Zur Rolle des Migrationshintergrundes bei Ermittler_innen. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Marten Brehmer: Die Darstellung der Ebola-Epidemie 2014 im Kontext subalterner Sprachfähigkeit. (bei Saskia Sell)

  • Nurdan Erkmen: Widerstand gegen die Nachrichten. Eine kritische Reflexion oppositioneller Lesarten massenmedialer Nachrichtendiskurse. (bei Saskia Sell)

  • Magdalena Fötschl:Selbstverständnis und Publikumsbilder deutschsprachiger Kabarettisten im Fernsehen. (bei Saskia Sell)

  • Antonia Grzelak: Sportjournalist 2.0 – Das berufliche Selbstverständnis von Online-Sportjournalisten. (bei Saskia Sell)

  • Annika Möller: Tod und Trauer in der Bildberichterstattung. (bei Saskia Sell)

2014

  • Steffen Göths: Vergabeverfahren für die Prozessberichterstattung: Platzvergabeverfahren im Licht normativer Ansprüche. (bei Saskia Sell)

  • Laura Mangold: Nach dem #aufschrei: Geschlechterrepräsentation in der deutschen Tagespresse. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Fanny Gruhl: Mit Karamba in den Bundestag: Eine Einzelfallstudie zur medialen Darstellung von Politiker_innen mit Migrationshintergrund. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Jette Würfel und Jonna Lüers: Frames im Migrationsdiskurs. Eine Analyse der Zeitungskommentare zum Schiffsunglück vor Lampedusa. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Elena Michenfelder: Migrationsberichterstattung im Nachrichtenmagazin Der Spiegel – Ein Vergleich der Darstellung von Migranten und Migrantinnen. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Julia Richter: Sportjournalismus auf dem Prüfstand. Eine Reflexion journalistischen Handelns durch deutsche OlympionikInnen. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Frederica Summereder: Ist die Bundeswehr jetzt weiblich? Eine qualitative Textanalyse zur medialen Geschlechter-repräsentation. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Emilija Gagrcin: Vor der Tür Europas: Mediale Konstruktionen der Europäischen Union in den Kandidaten-ländern. Eine Metaphernanalyse am Beispiel des Kandidaten Serbien. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Johanna Manske: Intersektionalität als Forschungsparadigma? Herausforderungen und Perspektiven für die Kommunikationsforschung. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Johanna Matt: Homosexualität im Reality TV. Die mediale Repräsentation gleichgeschlechtlicher Liebe auf dem Land am Beispiel der Datingshow Bauer sucht Frau. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Petya Zyumbileva: Watchblogs – die fünfte Gewalt? Medienkritik in deutschsprachigen Weblogs. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Catharina Lüder: Frauenfußball in den Medien. Mediale Repräsentation von Fußballerinnen im Wandel? (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Nikolai Liermann: Wer hat die Macht im Ring? Mediale Geschlechterrepräsentationen nach der Aufnahme des Frauenboxens in das Programm der Olympischen Spiele. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Anne Berger: Top-down oder bottom-up? Die Rolle von Community Radio in Demokratien im Entstehungsprozess. Eine kritische Analyse der Situation der Community Radios in Nepal (bei Saskia Sell)

  • Maria Gerasimova: Narrativität und Subjektivität in The Vice Reports: Eine neue Form des New Journalism im deutschen Fernsehen? (bei Saskia Sell)

  • Joy Schilling: Die Auslandsberichterstattung als Fenster zur Welt – Zur deutschen Auslandsberichterstattung und der Konstruktion von Auslandsbildern am Beispiel Russland. (bei Saskia Sell)

2013

  • Marit Berchner: Politikerinnen und Politiker in den Medien. Eine qualitative Fallstudie zur medialen Geschlechterrepräsentation im Vorfeld der US-Senatswahl 2012. (bei Saskia Sell)

  • Hariklia Woutsas: Hörfunkbeiträge und ihre journalistische Qualität. Eine Vergleichsanalyse an Beispielen von Radio Fritz und FluxFM. (bei Saskia Sell)

  • Markus Reiniger: Der Einfluss von Pressemitteilungen auf Musikrezensionen. Eine Input-Output-Analyse am Beispiel des Albums "Push The Sky Away" von Nick Cave & The Bad Seeds. (bei Saskia Sell)

  • Svetlana Martynova: Lisbeth Salander und ihr Verhältnis zur Macht im Film "Verblendung" von Niels Arden Oplev. (bei Saskia Sell)

  • Viktoria Vogt: Frauenzeitschriften im Blick Kritischer Theorie (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Anne-Katrin Eutin: Ist die heute-show politischer Journalismus? Merkmale des Hybridformats und neue Formen der politischen Berichterstattung (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Ivo Hänisch: Das Feuilleton von morgen. Struktur- und Funktionswandel eines Zeitungsressorts (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Shari Winona Adlung: Die Konstruktion von Musliminnen in der Zeitschrift Emma. Eine qualitative Analyse (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg) 

  • Lisa-Marie Wintzer: Mediale Legitimierung von Kriegen am Beispiel der Berichterstattung des SPIEGELs über den Afghanistaneinstatz 2001 (bei Saskia Sell)

  • Ricarda Wiese: Zur Rolle des Journalismus für die gesellschaftliche Teilhabe von ‚Menschen mit Migrationshintergrund‘. Eine qualitative Befragung Berliner LokaljournalistInnen (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

2012

  • Catharina Tews: Die Bildberichterstattung zum Libyen-Konflikt aus friedensjournalistischer Perspektive (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Alexander Karsch: Wissenschaftsdokumentation im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen (bei Saskia Sell)

  • Jakob Kienzerle: Die Heldenreise - ein Narrationsmuster im politischen TV-Journalismus (bei Anja Kretschmer)

  • Julian Krischan: Boulevardeske Merkmale in der Presseberichterstattung zum Amoklauf von Winnenden. Eine Titelseitenanalyse der Hälfte der publizistischen EInheiten in Deutschland. (bei Dr. Andreas Eickelkamp)

  • Juliane Pieper: Türkisch für Anfänger - Unterhaltungsfernsehen als Integrationsinstrument (bei Saskia Sell)

  • Marie Przibylla: Die Rolle des Skandalisierten - am Beispiel Christian Wulff (bei Anja Kretschmer)

  • Christian Wyrembek: Redaktionsblogs und journalistische Qualitätssicherung. Beiträge zum qualitätssichernden Diskurs über den Journalismus mittels Selbst-Transparenz (bei Dr. Andreas Eickelkamp)

  • Friederike Zörner: Das Bild Afrikas in deutschen Tageszeitungen. Eine Fallanalyse am Beispiel der Veröffentlichungen der Berliner Zeitung und Süddeutschen Zeitung im Zeitraum von August 2011 bis Juli 2012 (bei Dr. Andreas Eickelkamp)

  • Jasmin Edda Wrasse: Eine Analyse der Berichterstattung über den Klimawandel durch den SPIEGEL (bei Anja Kretschmer)

2011

  • Kristina Becker: Welcher Mann steht mir? Männlichkeit und Partnerschaft in der Frauenzeitschrift ,Brigitte' (bei Dr. Tanja Maier)

  • Theresa Breuer: Wikileaks als Robin Hood im Internetzeitalter? Wie die Whiestleblower-Plattform Öffentlichkeit und Journalismus verändert (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Sophia Gladen: Anelkas Verbal-Foul bei der WM 2010 - Ein Vergleich der deutschen und französischen Berichterstattung (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Wibke Günther: Aneignung kontroverser Inhalte durch medial vermittelte Anschlusskommunikation am Beispiel der Kommentierung zum Fall 'Guttenbergs Rücktritt' (bei Saskia Sell)

  • Anna-Maria Höpken: (De-)Legitimierende Funktionen der visuellen Darstellung von Frauen(rechten) im ,Krieg gegen den Terror' (bei Dr. Tanja Maier)

  • Katherine, Kukielski: Nachrichten im Wandel? Vergleichende Inhaltsanalyse von Nachrichten zur Hauptsendezeit im deutschen Fernsehen bei ARD, ZDF, SAT. 1 und RTL (bei Prof. Margreth Lünenborg)

  • Egle Paulauskaite: Befreit von staatlicher Abhängigkeit, gefangen in Privatinteressen? Medientransformation und Journalismus in Litauen heute (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Georg-Stefan Russew: Journalismus 2.0 – Die 'neue' journalistische Arbeitsweise im Journalismus in der digitalen Welt (bei Saskia Sell)

  • Elke, Schabedoth: Vom Schulmädchen zum Topmodel - Qualitative Annalyse formatinterner Normverstöße bei ,Germany's Next Topmodel' unter besonderer Berücksichtigung dramaturgischer Rollen (bei Margreth Lünenborg)

  • Katrin Strohmaier: Öffentlichkeit durch Embedded Journalism? Eine Analyse der Qualitätsstandards in der Kriegsberichterstattung (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Agata Waleczek: Die deutsche Berichterstattung zum Völkermord in Ruanda (bei Saskia Sell)

2010

  • Stefanie Hahn: Die Darstellung der Frau im Reality Fernsehen (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Alexandra Obretenova: Die UN-Klimakonferenz 2009, Kopenhagen: Klimaberichterstattung in den Hauptnachrichten im Vergleich (Bulgarien - Deutschland) (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Dobroslawa Pazder: Eine systematische Analyse der Kritikpunkte an der Determinationsthese von Barbara Baerns (bei Dr. Andreas Eickelkamp)

  • Hanna Pfüller: A (Wo)men's World? Visuelle Konstruktionen von Geschlecht in der Männerzeitschrift Men's Health (bei Dr. Tanja Maier)

  • Amanda Wichmann: Vom Gatekeeper zum Gatewatching im Kontext professionell-partizipativer Medienformate (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

2009

  • Alissa Frommeyer: Die Vermischung von Fakten und Fiktionen in deutschen Nachrichtenmagazinen am Beispiel von RTL Punkt 12 (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Anna Weinreich: Die Pankow-Heinersdorfer Khadija-Moschee in der Berichterstattung von Berliner Zeitung und Tagesspiegel. Eine vergleichende Analyse (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

2007

  • Andrea Bernadett Müller: Gender im Bild: Zur visuellen Konstruktion von Geschlecht in der politischen Berichterstattung deutscher Tageszeitungen (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Donika Deneva: Infotainment, Identifikation in politischen Presseberichten (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Claudia Finger: Auf beiden Seiten des Schreibtischs - Freie Journalisten zwischen Unabhängigkeit und Interessenvertretung (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Philipp Julian Heißler: Der Blog als neue Form der Gegenöffentlichkeit? (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Daniela Krebs: Doing Gender in politischen Talkshows. Analyse der sprachlichen Interaktion der Gäste bei `Sabine Christiansen` (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Jan Knaack: Qualitätssicherung im Öffentlich-rechtlichen Hörfunk (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Konrad Litschko: Medienkonsum im Gefängnis. Eine Analyse der Medienrezeption von Inhaftierten am Beispiel der Berliner Justizvollzugsanstalt Plötzensee (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Ida Svingen Mo: Die Konstruktion von Frauenbildern in den Printmedien. Doing Gender am Beispiel von Angela Merkel beim G8-Gipfel 2007 (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Tobias Reichelt: Wie entsteht eine politische Talkshow? Eine teilnehmende Beobachtung der Berlin Mitte Redaktion (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Yukiko Sumi: Das Bild Japans in der deutschen Presse. Eine Analyse am Beispiel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel und Spiegel online (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Ina Petrova Velikova: Investigativer Journalismus im deutschen, öffentlich-rechtlichen Fernsehen am Beispiel des Politmagazins Frontal 21 (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

 

Magisterarbeiten

2012

  • David Jessen: WikiLeaks in der medialen Konstruktion. Eine Frame- und Deutungsmusteranalyse der printmedialen Debatte (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Alexander Koenitz: Der organisationelle Kontext journalistischer Produktion als soziales Feld nach Pierre Bourdieu (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

2011

  • Nikolina Boteva: Die Darstellung von Geschlecht in der bulgarischen Presse: Eine Analyse am Beispiel der Zeitung Tud (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Eva Gabronova: ’Wir sind Lena’. Mediale Konstruktion eines ‚Wir’-Gefühls über den weiblichen Körper (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Philipp Haaser: Das Berufsrollenselbstverständnis kosovarischer Journalistinnen und Journalisten (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Judith Mikolajczak: Die Tour de France im deutschen Fernsehen. Qualität im Sportjournalismus am Beispiel der Tour de France-Berichterstattung in der ARD (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Anne Minnich: Identitätsprogramme: Eine qualitative Analyse zur Bedeutung zeitgeschichtlicher Dokumentationen für kollektive Identität (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Thomas Schmidt: Journalismus zwischen Kultur- und Produktvermittlung – Redaktionelle Buchempfehlungen in Publikumszeitschriften (bei Dr. Andreas Eickelkamp)

  • Ole Spies: `Operation Gegossenes Blei`. Wie kommentierte die deutsche Tagespresse die gewaltsame Eskalation des Israelisch-Palästinensischen Konfliktes im Gazastreifen im Winter 2008/2009? (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Sandra Wickert: Die Zeitschrift Nido und ihr Einfluss auf den Bereich der Elternzeitschriften (bei Dr. Andreas Eickelkamp)

2010

  • Anna-Christina Hartmann: Adaption beim Export von Zeitschriftenformaten. Eine vergleichende Analyse der amerikanischen, deutschen und französischen Cosmopolitan (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Eva Schmid: Die Formatierung des Dokumentarischen. Eine qualitative Analyse der Wandlungsprozesse im öffentlich-rechtlichen Fernsehen (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

2009

  • Enkhtugs Banzragch: Nachrichtenagenturen in Deutschland (bei Dr. Michael Meissner)

  • Karin Friedel: 50 Jahre journalistische Berufsorganisationen 1945-1995 in der BRD (bei Dr. Michael Meissner)

  • Christoph Wolf: Phänomen Gratiszeitung. Untersuchung zu einem neuen Pressetypus (bei Dr. Michael Meissner)

2008

  • Jenna Brinning: Persönliches Publizieren und dessen Bezug zu Öffentlichkeit am Beispiel des Web 2.0 (bei Dr. Michael Meissner)

  • Sven Daum: Zur Qualität der Moderation in Nachrichtenjournalen des Fernsehens. Eine qualitativ vergleichende Untersuchung (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Jasmin Herbell: Kan-di-dat? Der Kanz! Geschlechterkonstituierende Merkmale in der Wahlkampfberichterstattung 2005 zwischen Angela Merkel und Gerhard Schröder in exemplarischen Printmedien (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Nikoletta Schulz: Die muslimische Frau in den Printmedien. Eine qualitativ-quantitative Untersuchung der Berichterstattung von Süddeutsche Zeitung, Die Welt und taz (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

2007

  • Annika Bach: Kulturelle Identität und Zeitungslektüre - Zur Zeitungsnutzung von Menschen mit Migrationshintergrund (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Peter Bihr: Die Bedeutung von Weblogs für die Arbeit von Politikjournalisten (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Helen Brislow: Fernsehen und Familienalltag. Mediale Präsentation und Rezeption am Beispiel der Doku-Soap `Die Super Nanny` (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Simone Ebert: Das Fernsehen der Anderen. Transkulturelle Adaption von TV-Formaten am Beispiel der Reality Show Teufels Küche (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Volker A. Gäng: Gibt es Gegenöffentlichkeit im Internet? Untersuchung anhand von weblogs (bei Dr. Michael Meissner)

  • Simone Heiduck: Tageszeitung im Wandel - Der Weg eines Mediums in die multimediale Zeit (bei Dr. Michael Meissner)

  • Claudia Hoppe: Kochen im Fernsehen. Television Cookery, Männerbild und Rezeption am Beispiel von Schmeckt nicht, gibt`s nicht (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Christian Katzenbach: Weblogs und ihre Öffentlichkeiten. Zur Aushandlung von Relevanz im Internet (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Denise Kunze: Wir sind Unterschicht! Mediale Deutungen zur neuen Unterschicht. Eine diskursanalytische Rekonstruktion in ausgewählten Printmedien (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Cornelia Steinbrecher: (Re)Konstruktion von Männlichkeit in Männerzeitschriften - Ein Vergleich von Men`s Health, GQ, FHM, MAXIM und MATADOR (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Uwe Marx: Heiratsinserate von 1738 bis "NEU.DE" (bei Dr. Michael Meissner)

  • Nico Meißner: Qualität im Deutschen Reisejournalismus. Untersuchung von Qualitätskriterien in der Berichterstattung über Entwicklungsländer in ausgewählten Zeitschriften (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Friederike Müller: ...schon wieder so`n Döner-Thema! Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis türkeistämmiger JournalistInnen in deutschen Medien (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Daniel Norek: Rolle deutscher Verlage bei der Konzentration der tschechischen Tagespresse (bei Dr. Michael Meissner)

  • Robin Römer: Moderne journalistische Filmkritik (bei Dr. Michael Meissner)

  • Susanne Vellmer: Qualitätskriterien bei Kinderhörfunknachrichten. Eine vergleichende Analyse von Erwachsenen- und Kindernachrichten (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

  • Carsten Werner: Internetangebote für Kinder. Entwicklung von Evaluationskriterien und deren Anwendung auf ausgewählte Kinderwebsites (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)

MedienLabor
Logo_Affective_Societies