Dr. Daniel Schumann
Institut für Soziologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Daniel Schumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) an der Einstein-Profil-Professur „Soziologie mit dem Schwerpunkt Gender Studies“ und forscht in diesem Rahmen zu Rekonfigurationen von Diversität und Internationalisierung an Hochschulen.
Nach einem interdisziplinären Studium Generale am Leibniz Kolleg Tübingen studierte er Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit Auslandsaufenthalten in Mexiko-Stadt und Lima. Von 2019 bis 2022 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Diversitätsforschung der Georg-August-Universität Göttingen. Dort wurde er mit einer Arbeit über die Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern promoviert.
Von 2023 bis Januar 2025 war Daniel Schumann als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum tätig. Er war Guest Scholar am GHI Pacific Office an der University of California, Berkeley sowie Fellow am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) am Standort Leipzig und engagierte sich in mehreren europäischen Hochschulallianzen.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Diversitätsforschung, Bildungs- und Wissenssoziologie, Diskurs- und Dispositivforschung und Method(ologi)en qualitativer Sozialforschung.
Praxisbeiträge
Aßmann, S./Schumann, D. (2023): Joint-Degree Master „Superdiversity in Education, Organisations and Society" (SEOS). In: Tan, A.E./Schiffmann, L./Salden, P.: UNIC Handbook on Physical and Virtual Mobility. Teaching and Learning in Intercultural Settings. Bochum: Ruhr-Universität. https://doi.org/10.25656/01:26918
Schumann, D./Weckop, M. (2023): CityLab “Integration and Cultural Diversity: Focus on Racism”. In: Tan, A.E./Schiffmann, L./Salden, P.: UNIC Handbook on Physical and Virtual Mobility. Teaching and Learning in Intercultural Settings. Bochum: Ruhr-Universität.
Vorträge und Workshops
Kollaborative Inklusion. Zur Zusammenarbeit von Migrant:innenorganisationen und Kommunalverwaltungen. Eingeladener Vortrag an der Hochschule Magdeburg-Stendal (online), 23.01.2025.
Epistemologien der Integration. Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Schule, Jugend und Gesellschaft“ (Prof. Dr. Matthias Proske), Universität zu Köln, 17.12.2024.
Re/Configurations of Diversity in the European Higher Education Area. A Dispositif-analytical Approach towards the European Universities Initiative. Presentation at the Research Group EDUKNOW - Knowledge, Power, and Politics in Education, Tampere University (online), 27.11.2024.
Objektivierung – Kontroversifizierung – Personalisierung: Ein Beitrag zur theoretischen Empirie von Schulbuchwissen. Eingeladener Vortrag beim wissenschaftlichen Kolloquium des Leibniz Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Braunschweig, 23.10.2024.
Bildungsmedien und Antidiskriminierung. Zur Un-/Denkbarmachung intersektionaler Diversität in Schulbüchern der politischen Bildung. Vortrag bei der Netzwerktagung „Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken“, Georg-August-Universität Göttingen, 11.09.2024.
Forschungswerkstatt Sozialwissenschaftliche Dispositivanalyse (gemeinsam mit A.D. Bührmann), 19. Berliner Methodentreffen (BMT), Freie Universität Berlin, 26.07.2024.
Die Zirkulation von Differenzwissen in Politikschulbüchern. Ein Beitrag zur Soziologie pädagogischer In(ter)ventionen. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Forschungswerkstatt der Facheinheit Erziehungswissenschaften, Universität Bayreuth, 13.12.2023.
Kollaborative Inklusion. Zur Zusammenarbeit von Migrant:innenorganisationen und Kommunalverwaltungen. Eingeladener Vortrag an der Hochschule Magdeburg-Stendal. (online), 07.12.2023.
The Epistemic Violence of Knowledge Circulation: Integration, Coloniality and the Textbook. Presentation at the International Conference "Knowledge Production and Human Rights", Hochschule Fulda, 28.11.2023.
Über-/Setzungen von Vielfalt. Perspektiven einer Soziologie politischer Bildungsmedien. Vortrag auf der Jahrestagung „Perspektiven in und über Bildungsmedien“, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Braunschweig, 23.02.2023.
Rassismus und Rassismuskritik. Kurzinput im Rahmen des UNIC CityLab „Integration and Cultural Diversity“, Rathaus Bochum, 08.02.2023.
Intersektionalität und Othering in Schulbüchern. Gastvortrag im Seminar „Differenz und Ungleichheiten“ der Zertifikatslinie „Inklusiven Unterricht gestalten“, Georg-August-Universität Göttingen (online), 13.12.2022.
Zusammenhalt als Wirklichkeitserzählung. Integration und Ver-Anderung in Schulbüchern des Politikunterrichts. TI-Kolloquium des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Universität Leipzig (online), 01.12.2022.
Seeing like a State? The Politics of Integration in Civic Education Textbooks. ENLIGHT Lecture „Equity & Society“ (online), 13.07.2022.
Epistemologien der Integration. Zur Zirkulation von Differenzwissen in Schulbuchkapiteln des Politikunterrichts. Vortrag auf der SPL-Abschlusstagung „Differenz(de)konstruktionen in fachunterrichtsspezifischen Kontexten“, Georg-August-Universität Göttingen, 01.07.2022.
Objektivieren – kontroversifizieren – personalisieren. Konstruktionsweisen von Migration und Integration in Politikschulbüchern der postmigrantischen Gesellschaft. Vortrag auf der GPJE-Jahrestagung „Politische Bildung und Digitalität“, Universität Trier, 10.06.2022.
Diversity – what about it? Workshop for the Study Abroad Program „Diversity and Human Rights in Europe“ for students of Kennesaw State University, Europäische Akademie Otzenhausen, 05.03.2022.
The age-friendly and inclusive city. International workshop of the ENLIGHT project „Equity under Pressure“ (with A.D. Bührmann), Georg-August-Universität Göttingen (hybrid), 19.11.2021.
Lehrkonzeptentwicklung auf der Basis von empirischen und theoretischen Auseinandersetzungen zu Differenzkonstruktionen in Schulbüchern im Fach Politik. Vortrag beim Kick-Off-Treffen der 2. Förderphase des Schlözer Programm Lehrerbildung, Georg-August-Universität Göttingen, 28.10.2019.
Koloniale Wege in die moderne Welt. Zur Vergegenwärtigung der Eroberung Amerikas in Geschichtsschulbüchern. Vortrag beim Studentischen Soziologiekongress „Denken (über-)Denken“, Eberhard Karls Universität Tübingen, 03.10.2015.
Descolonizar las ciencias sociales?! Vortrag bei der Sur-Place-Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung, Mexiko-Stadt, 26.10.2014.
Bücher
Holmén, J./Jägerskog, A.-S./Schumann, D./ Tväråna, M. (2024): Diagrams in Civic Education. Visuospatial Models of Society in Textbooks and Teaching. Cham: Palgrave Macmillan.
Schumann, D. (2024): Epistemologien der Integration. Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern. Bielefeld: transcript.
Artikel in Zeitschriften
Schumann, D. (2022): „Brückenbauer“ im Dispositiv kollaborativer Inklusion. Zur Enaktierung von Expertise in Kooperationen von Kommunalverwaltungen und Migrant:innenorganisationen. In: Swiss Journal of Sociology, Vol. 48, No. 3, 465-487.
Buck, E./Schumann, D. (2020): Streiflichter aus der Diversitätsforschung. In: IRP-Impulse. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht, Herbst 2020, 4-8.
Schumann, D. (2016): Caminos coloniales hacia el mundo moderno. Narrativas de la conquista de América en libros de texto alemanes y mexicanos contemporáneos. In: Revista Mexicana de Historia de la Educación, Vol. 4, No. 7, 45-68.
Beiträge in Sammelbänden und Lexika
Schumann, D. (2024): Lexikoneinträge zu den Begriffen „Ethnosexismus“, „Gewalt, epistemische“ und „super-diversity“. In: Benkel, T. et al (Hrsg.): Lexikon zur Soziologie. 7. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Schumann, D. (2024): Über-/Setzungen von Vielfalt. Perspektiven einer Soziologie politischer Bildungsmedien. In: Poltze, K./Schröder, B. (Hrsg.): Putting knowledge(s) into perspective? Wissen, Reflexivität und (Multi-)Perspektivität in Bildungsmedien. Göttingen: V&R unipress, 89-106.
Schumann, D. (2024): Epistemologien der Integration. Zur Zirkulation von Differenzwissen in Politikschulbüchern der postmigrantischen Gesellschaft. In: Rabenstein, K./Bräuer, C./Hülsmann, D./Mummelthey, S./Strauß, S. (Hrsg.): Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktionen aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 153-169.
Schumann, D. (2016): Koloniale Wege in die moderne Welt – Zur Vergegenwärtigung der Eroberung Amerikas in aktuellen deutschen und mexikanischen Geschichtsschulbüchern. Eckert. Beiträge 2016/3.
Buchrezensionen
Schumann, D. (2022): Adrian Favell: The Integration Nation. Immigration and Colonial Power in Liberal Democracies. In: BEHEMOTH – A Journal on Civilisation, Vol. 15, No. 1, 99-101.
Schumann, D. (2022): Karim Fereidooni, Nina Simon (Hrsg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken: Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Springer 2020. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245.