Dr. Kerstin Stubenvoll
Erinnerungsort Ihnestraße
Ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin (2021-2022)
Kerstin Stubenvoll ist Historikerin mit Schwerpunkten in der Geschichte des Kolonialismus und des Nationalsozialismus. Sie hat an der Humboldt-Universität zu Berlin zur Geschichte der Arbeit in der Kameruner Dekolonisationszeit promoviert. Zudem hat sie in den vergangenen Jahren für verschiedene Museen und NS-Gedenkstätten gearbeitet, zuletzt in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Von 2021 bis 2022 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Geschichte der Ihnestr. 22“ des Otto-Suhr-Instituts.
CV
2021-2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin im Projekt "Auseinandersetzung mit der Geschichte der Ihnestr. 22 (ehem. KWI für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik)"
2017–2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordinatorin und Kuratorin, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
2017-2018: Strategic Partnership Princeton University – Humboldt‐Universität zu Berlin: Contesting and Converging Stories of Global Order. Regional and National Narratives, Graduate Student
2013-2019: Doktorandin, Deutsch‐französisches Doktorandenkolleg „Unterschiede denken. Struktur - Soziale Ordnung - Kommunikation/Construire les différences. Structures – ordre social – communication“, HU Berlin/EHESS Paris.
2011–2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, DFG-Forschergruppe 955 „Akteure der kulturellen Globalisierung“.
2011: Magisterarbeit: Ce livre trop peu remarqué. Anténor Firmins De l'égalité des races humaines (1885)
2003–2011: Studium der Geschichtswissenschaften, Politikwissenschaften und Teilgebiete des Rechts an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
SoSe 2022
Seminar 15410: "Erzählte Geschichte. Politische Bildung im Stadtraum in Form von Audiowalks zur NS- und Kolonialvergangenheit Berlins"
WS 2021/22
Seminar 15086: "Eugenische Gesellschaften und ihr Einfluss in der Sozial- und Bevölkerungspolitik in Deutschland und Frankreich, 1920er-1940er Jahre"
Seminar 15413: "Unrechtsgeschichten ausstellen"
SoSe 2021
Seminar 15415: Gedenk- und Bildungsarbeit zur Geschichte des Rassismus
Auseinandersetzung mit der Geschichte der Ihnestr. 22 (ehem. KWI für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik)
Weitere Forschungsinteressen:
- Geschichte des europäischen Kolonialismus, insbesondere Frankreich
- Geschichte des NS-Kolonialrevisionismus
- Geschichte des Rassismus
- Geschichte des Nationalsozialismus, insbesondere Frankreich
Wissenschaft (Auswahl)
Violence and the Cameroonian Labor Movement(s) during the French UN Trusteeship Period, Arnold-Bergstraesser-Institut Freiburg, Webinar “Cameroon: Legacies of violence and prospects for peace. New impulses from research”, 16.-17. Juni 2021.
Self-assertion in global contexts: Labour-Related Claim-Making to the UN from French Cameroon, 1950s. Paper, Fourth European Congress on World and Global History (ENIUGH), Paris, Frankreich, 4.-7. September 2014.
Public (Ab)Uses, Individual Self-Assertions: Workers in Douala's Port lnfrastructure (French Cameroon), 1940s-1950s. Paper, 56th Annual Meeting of the African Studies Association, Baltimore, USA, 21.-24. November 2013.
High Hopes, Deep Disappointment? The League of Nations' and the United Nations' Mandatory and Trust Policies in Cameroonian Appeals Contesting French Colonial Rule, 1919-1958. Paper, International Conference 'From the League of Nations to the United Nations: New Approaches to International lnstitutions', European University Institute (EUI), Florenz, Italien, 21.-23. März 2013.
Travail et main d’oeuvre au port de Douala (1920-1960). Öffentliche Diskussion im Rahmen des Cafe d'Histoire des Goethe-Instituts Yaounde, Kamerun, Februar 2013.
Erinnerungspolitik und NS-Gedenkstättenbereich (Auswahl)
Gurs-Rückkehrer*innen nach 1945. Vortrag, Jüdische Kulturwochen Stuttgart, 2020.
Kolonialismus im kollektiven/europäischen Gedächtnis. Roundtable-Moderation, Tagung ,,Herero und Nama in Politik und Schule. Politische und wissenschaftliche Dimensionen", bpb/Stiftung Partnerschaft mit Afrika, Berlin, 2017.
Forschende Lehre
2017 –2018: Humboldt‐Universität zu Berlin / bologna.lab / Freie Universität Berlin/ Ecole des Hautes Études en Sciences Sociales Paris: Leitung des deutsch‐französischen Q‐Kollegs „Wissenstransfers zu Wirtschafts‐ und Arbeitspolitiken in Afrika infolge der nationalsozialistischen Besatzung Frankreichs und Belgiens“
2016: Humboldt‐Universität zu Berlin, BA Regionalstudien Asien/Afrika: Leitung des Q‐Teams „Arbeit in Afrika“
Aufsätze und Materialien:
Science des races et entremêlement des passés nationaux-socialistes et coloniaux. Quelques axes de recherche du Kaiser-Wilhelm-Institut d’anthropologie, d’hérédité humaine et d’eugénique (1927-1945), et leurs implications pour une mémoire et pédagogie antiraciste, Beitrag für Le Portique 47, 2022.
mit Manuela Bauche, Danna Marshall, Volker Strähle: Project "Geschichte der Ihnestraße 22". Remembering the Kaiser Wilhelm Institute for Anthropology, Human Heredity and Eugenics. In: Gordon, Michelle, und Rachel O’Sullivan, Hrsg. Colonial Paradigms of Violence: Comparative Analysis of the Holocaust, Genocide, and Mass Killing. European Holocaust Studies, Bd. 4., Göttingen: Wallstein Verlag, 2022, S. 255–264.
Beiträge „Welche Fotos ?“ (gemeinsam mit Christoph Kreutzmüller), „Warum Gurs?“, „Wer erinnert?“, in: Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Gurs 1940. Expulsion et assassinat de la population juive du Sud-Ouest de l’Allemagne/Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden, Berlin 2021.
Le regard critique sur l’histoire des professions. Lier les expériences professionnelles à la conscience historique, in : EnJeu 11 (2018), S. 55‐ 68 (Themenheft « Transmettre la criminalité de masse du nazisme. Des mémoires à inscrire dans l’histoire »)
Modul „Die Stadt Tanger als Anlaufpunkt für Geflüchtete im 20. und 21. Jahrhundert“ (gemeinsam mit Alban Rosenberger), in: Gryglewski, Elke/Siebeck, Cornelia (Hg.), Passagen, Brüche, Perspektiven. Flucht historisch denken lernen, Berlin 2018.
Science des races et entremêlement des passés nationaux-socialistes et coloniaux. Quelques axes de recherche du Kaiser-Wilhelm-Institut d’anthropologie, d’hérédité humaine et d’eugénique (1927-1945), et leurs implications pour une mémoire et pédagogie antiraciste, Beitrag für Le Portique, in Vorbereitung für 2022.
Les efforts de pétition dans la décolonisation du Cameroun pendant les régimes de tutelle, in : Torrent, Mélanie/Mpoche, Kizitus (Hg.), Cameroon and the decolonization of diplomacy (im Erscheinen).
World products? Narratives about Workers and Work in Colonial East and West Africa, 1904-1961, in: Adelman, Jerermy (Hg.), Nations, Empires and Other World Products (gemeinsam mit Andreas Eckert und Fabian Krautwald, in Vorbereitung).
Dissertation:
„Arbeit, Treuhand und Dekolonisation. Ungleiche Teilhabe und Selbstbehauptung im Kameruner Arbeits‐ und Gewerkschaftswesen, 1944 bis 1959/60“, Humboldt-Universität zu Berlin 2019.
Rezensionen:
Rezension zu Caroline Authaler, Deutsche Plantagen in Britisch-Kamerun. Internationale Normen und lokale Realitäten 1925-1940, Wien/Köln/Weimar (Böhlau), 2018, in: WerkstattGeschichte 84 (2021), S. 166-169.
Rezension zu Tanja Bührer, Die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Koloniale Sicherheitspolitik und transkulturelle Kriegführung, 1885 bis 1918, München: Oldenbourg Verlag 2011, in: Neue Politische Literatur 58:2 (2013), S. 277f.
Rezension zu Ulrike Schaper, Koloniale Verhandlungen. Gerichtsbarkeit, Verwaltung und Herrschaft in Kamerun 1884-1916, Frankfurt am Main: Campus 2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=17976
Übersetzungen:
Übersetzung aus dem Französischen von Dan Michman, Waren die Juden Nordafrikas im Visier der Planer der ‘Endlösung’? Die Schoah und die Zahl 700.000 in Eichmanns Tabelle am 20. Januar 1942, in: Norbert Kampe/Peter Klein (Hg.), Die Wannsee-Konferenz am 20. Februar 1942. Dokumente, Forschungsstand, Kontroversen, Köln u.a.: Böhlau, 2013, S. 379-400.
Audioguide:
Nationalsozialismus und Kolonialismus. Verbindungen, Brüche, Transfers. Audioguide in der Dauerausstellung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (gemeinsam mit Studierenden des Global History Master, FU Berlin), 2019.
In den Medien:
France Culture: Mémoire des colonisations. Deutscher Kolonialismus, nachzuhören unter