Literaturhinweise zur Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik
Geschichte des KWI-A:
Bauche, Manuela (2021): Sehnsüchte nach genetischer Eindeutigkeit. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (1927–1945) und sein Erbe, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2021.
Manufacturing Race. Contemporary Memories of a Building’s Colonial Past
Sachse, Carola & Massin, Benoit (2000): Biowissenschaftliche Forschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten und die Verbrechen des NS-Regimes. Informationen über den gegenwärtigen Wissensstand. Berlin. (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“ 3).
Sachse, Carola (Hg.) (2003): Die Verbindung nach Auschwitz. Biowissenschaften und Menschenversuche an Kaiser-Wilhelm-Instituten. Göttingen: Wallstein-Verlag.
Schmuhl, Hans-Walter (2005): Grenzüberschreitungen. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik 1927–1945. Göttingen: Wallstein-Verlag. (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, 9).
Weindling, Paul (1985): Weimar Eugenics: The Kaiser Wilhelm Institute for Anthropology, Human Heredity and Eugenics in Social Context, in: Annals of Science, 42:3, 303-318.
Weiss, Sheila Faith (2004): Humangenetik und Politik als wechselseitige Ressourcen. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik im ‚Dritten Reich. Berlin. (Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, 17).
Über den Erinnerungsort Ihnestraße 22:
Manuela Bauche, Danna Marshall, Volker Strähle (2024): Das Projekt Geschichte der Ihnestraße 22: Auf dem Weg zu einem Erinnerungsort zum Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblere und Eugenik in Berlin-Dahlem. In: Julia Bee, Lilli Hallmann, Franziska Kleimstein, Jannik Noeske (Hg.): Auf dem Weg zum Erinnerungsort - das Gebäude der NS-Medizinbürokratie. Weimar: LUCIA Verlag, S. 168-176, online: Auf dem Weg zum Erinnerungsort | Lucia Verlag.
Manuela Bauche, Danna Marshall, Volker Strähle, Kerstin Stubenvoll (2022): Project "Geschichte der Ihnestraße 22". Remembering the Kaiser Wilhelm Institute for Anthropology, Human Heredity and Eugenics. In: Michelle Gordon und Rachel O’Sullivan (Hg.) Colonial Paradigms of Violence: Comparative Analysis of the Holocaust, Genocide, and Mass Killing. European Holocaust Studies, Bd. 4., Göttingen: Wallstein Verlag, 2022, S. 255–264.
Nachgeschichte des KWI-A:
Pollock, Dr. Susan (2024): Eine vergiftete Landschaft. Das unsichtbare Erbe des KWI-A. Vortrag. Ausstrahlung am: 17. November 2024, 19.00 Uhr. In: Deutschlandfunk-Nova, [https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/hoersaal-der-podcast].
Kröner, Hans-Peter (1998): Von der Rassenhygiene zur Humangenetik. das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik nach dem Kriege. Stuttgart u.a: G. Fischer.
Zusätzliche Literatur:
Ehmann, Annegret (1998): From Colonial Racism to Nazi Population Policy. The Role of the So-called Mischlinge. In: Michael Berenbaum & Abraham J. Peck (Hg.): The Holocaust and History. The Known, the Unknown, the Disputed, and the Reexamined. Bloomington, Ind.: Indiana Univ. Press, 115–133.
Weiss, Sheila Faith (1987): The Race Hygiene Movement in Germany. In: Osiris 3, 193–236.