Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Kerstin Pohl

Foto+Kerstin+Pohl
E-Mail
pohl[at]politik.uni-mainz.de

Sprechstunde

Kerstin Pohl ist seit September 2012 Universitäts-Professorin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

 

Lebenslauf / Vita

  • Seit September 2012: Professorin für Fachdidaktik Sozialkunde/Politik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Februar bis August 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig
  • WiSe 2011-2012: Vertr. Professur an der Leibniz Universität Hannover
  • Promotion zum Dr. phil. an der FU Berlin im Juli 2011
  • Seit 2010: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der FU-Berlin, (Elternzeitvertretung für Sabine Achour)
  • 2008 bis 2010: Lehrerin an der staatlich genehmigte Fachoberschule Gesundheit und Soziales INPA in Berlin.
  • 2005 bis 2007: Referendariat an der Hildegard-Wegscheider-Oberschule in Berlin, Zweites Staatsexamen.
  • 1998 bis 2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sozialkunde/ Didaktik der Politik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
  • 1998 Erstes Staatsexamen mit den Fächern Sozialkunde und Biologie
  • 1998 Honorarkraft im Projekt „Civic Education“ des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin: Mitarbeit an der Studie „Civic Education“.
  • 1993 bis 1997 Studentische Hilfskraft an der Arbeitsstelle Politik und Technik der Freien Universität Berlin.

 

 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre:

  • Theoretische Grundlagen der politischen Bildung
  • Unterrichtsplanung und –analyse
  • Methoden und Medien der politischen Bildung
  • Demokratietheorie

 

Publikationen bis 2011

Aktuellere Publikationen finden Sie auf der neuen Homepage an der Uni Mainz.

Monographien

  • Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke, Schwalbach/Ts. 2011.
  • Die Talkshow im Politikunterricht. Direkte Demokratie. Methoden + Materialien + Arbeitsvorschläge, Schwalbach/Ts. 2008 (gemeinsam mit Markus Soldner).

Herausgeberschaften

  • Positionen der politischen Bildung 1. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik, Schwalbach/Ts. 2004.
  • Positionen der politischen Bildung 2. Ein Interviewbuch zur außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Schwalbach/Ts. 2004 (gemeinsam mit Klaus-Peter Hufer und Imke Scheurich).
  • Projektgruppe Berlin (Hrsg.): Beispiel Wahlen. Planung und Methoden des Politikunterrichts in der Praxis, Schwalbach/Ts. 2004 (gemeinsam mit Gotthard Breit, Detlef Eichner, Mechthild Jannasch, Kurt Lach, Peter Massing und Gerald Wolf).

Aufsätze und Lexikonbeiträge

  • Benjamin Barber, in: Breit, Gotthard/Massing, Peter/Buchstein, Hubertus (Hrsg.): Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationen, 2. überarb. Neuauflage, Schwalbach/Ts. (gemeinsam mit Hubertus Buchstein – erscheint voraussichtlich am 17.10.2011).
  • Biografie und Theorie – Wolfgang Hilligens erste Schritte zur politischen Bildung, in: Breit, Gotthard/Debus, Tessa/Massing, Peter (Hrsg.): Hauptsache politische Bildung. Kontroversität,
    Schülerorientierung, Aktualität, Problemorientierung, Schwalbach/Ts. 2010, S. 75-87.
  • Moderationskarten, in: Besand, Anja/Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2010, S. 301-309 (gemeinsam mit Jeannette Ennigkeit).
  • Overhead-Projektor, in: Besand, Anja/Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2010, S. 351-358 (gemeinsam mit Jeannette Ennigkeit).
  • Politische Bildung zwischen Emanzipation und Demokratisierung. Ein Interview mit Ingrid Schmiederer zur Erinnerung an Rolf Schmiederer, in: Politische Bildung, Heft 4/2009, S. 136-149, im Erscheinen.
  • Demokratiepädagogik oder politische Bildung – Ein Streit zwischen zwei Wissenschaftsdisziplinen?,in: Topologik. Rivista Internazionale di Scienze Filosofiche, Pedagogiche e Sociali, Heft 6/2009, S. 91-103.
  • Demokratie als Versprechen, in: Politische Bildung, Heft 3/2004, S. 129-138.
  • Demokratie-Lernen als Aufgabe des Politikunterrichts? Die Rezeption von Deweys Demokratiebegriff und die Parallelisierungsfalle, in: Breit, Gotthard/Schiele, Siegfried (Hrsg.): Demokratie braucht politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2004, S. 166-180.
  • Kerncurriculum Politische Bildung/Sozialwissenschaften. Konsens und Dissens in der Poli-tikdidaktik, in: GPJE (Hrsg.): Politische Bildung zwischen individualisiertem Lernen und Bildungsstandards, Schwalbach/Ts. 2004, S. 24-34.
  • Einführung: Die zehn Unterrichtseinheiten, in: Projektgruppe Berlin (Hrsg.): Beispiel Wahlen. Planung und Methoden des Politikunterrichts in der Praxis, Schwalbach/Ts. 2004, S. 17-24 (gemeinsam mit Gotthard Breit, Detlef Eichner, Mechthild Jan-nasch, Kurt Lach, Peter Massing und Gerald Wolf).
  • Außerschulische politische Bildung heute – ein Resümee, in: Hufer, Klaus-Peter/Pohl, Kerstin/Scheurich, Imke (Hrsg.): Positionen der politischen Bildung 2. Ein Inter-viewbuch zur außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Schwalbach/Ts. 2004, S. 340-392 (gemeinsam mit Imke Scheurich und Klaus-Peter Hufer).
  • Politikdidaktik heute – Gemeinsamkeiten und Differenzen. Ein Resümee, in: Pohl, Kerstin (Hrsg.): Positionen der politischen Bildung 1. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik, Schwalbach/Ts. 2004, S. 302-349.
  • Der Fall Pinochet – Sachanalyse des politischen Prozesses, in: Kuhn, Hans-Werner (Hrsg.): Urteilsbildung im Politikunterricht. Ein multimediales Projekt, Schwalbach/Ts. 2003, S. 20-34.
  • Unterrichtseinheit: „Wahlkampf: Information oder Manipulation der Wähler?“, in: Kumulus e. V. (Hrsg.): Juniorwahl 2002 – Vorschläge für den Unterricht parallel zur Bundestagswahl 2002, Berlin, 2002, S. 142-165.
  • (Erneut veröffentlicht in: Projektgruppe Berlin (Hrsg.): Planung und Methoden des Politikunterrichts in der Praxis. Beispiel Wahlen, Schwalbach/Ts. 2004, S. 208-235.)
  • Unterrichtseinheit: „Das bundesdeutsche Wahlsystem: einfach – effektiv – gerecht?“, in: Kumulus e. V. (Hrsg.): Juniorwahl 2002 – Vorschläge für den Unterricht parallel zur Bundestagswahl 2002, Berlin 2002, S. 34-51 (gemeinsam mit Kurt Lach und Peter Massing).
  • (Erneut veröffentlicht in: Projektgruppe Berlin (Hrsg.): Beispiel Wahlen. Planung und Methoden des Politikunterrichts in der Praxis, Schwalbach/Ts. 2004, S. 77-102.)
  • Iris Marion Young, in: Massing, Peter/Breit, Gotthard (Hrsg.): Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationen, Schwalbach/Ts. 2001, S. 288-297.
  • Benjamin Barber, in: Massing, Peter/Breit, Gotthard (Hrsg.): Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationen, Schwalbach/Ts. 2001, 280-287 (gemeinsam mit Hubertus Buchstein).
  • Fachdidaktik kontrovers: Konstruktivismus und Politikdidaktik. Ein Chat-Interview mit Joachim Detjen und Wolfgang Sander (Moderation: Kerstin Pohl), in: Politische Bildung, Heft 4/2001, S. 128-138.
  • Unterrichtseinheit zum Universalismus von Werten: „Entwicklungspolitik – Unser Leben als Maßstab für eine gelungene Entwicklung?“ in: Politische Bildung, Heft 4/2000, S. 83-111.
  • Moderne Demokratietheorien, in: Massing, Peter (Hrsg.): Ideengeschichtliche Grundlagen der Demokratie, Schwalbach/Ts. 1999, S. 70-92 (gemeinsam mit Hubertus Buchstein).
  • Politische Theorie und politische Bildung, in: Weißeno, Georg (Hrsg.): Lexikon der politi-schen Bildung, Bd. 1: Didaktik und Schule, hrsg. von Dagmar Richter und Georg Weißeno, Schwalbach/Ts. 1999, S. 196-199.
  • Gesellschaftstheorien, in: Weißeno, Georg (Hrsg.): Lexikon der politischen Bildung, Bd. 1: Didaktik und Schule, hrsg. von Dagmar Richter und Georg Weißeno, Schwalbach/Ts. 1999, S. 92-93.
  • Das „Beck-Risiko“ – Wie eine fragwürdige Gesellschaftsdiagnose zu einem allgemeinen Dogma in der Politikdidaktik avancierte, in: Politische Bildung, Heft 2/1997, S. 174-190.

Buchbesprechungen, Tagungsberichte, Kommentierungen, Übersetzungen

  • Einführung zu: Galston, William A.: Political knowledge, political engagement, and civic education; in: Politische Bildung, Heft 4/2003, S. 96-114.
  • Tagungsbericht: Beutelsbacher Gespräche: Demokratie-Lernen als Aufgabe der politischen Bildung, in: Kursiv, Heft 1/2002, S. 5.
  • Tagungsbericht: Wissenschaft und politische Bildung: Kontroversen zur Normativität, Theorie und Empirie, in: Politische Bildung, Heft 3/2001, S. 126-131.
  • Besprechung zu: Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.): Handbuch zur politischen Bildung, Bonn 1999, (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 358); in: Politische Bildung, Heft 1/2000, S. 110-118.
  • Tagungsbericht: 8. Bundeskongress für Politische Bildung in Potsdam: Misslungener Auftakt, begeisternder Schluss, in: Kursiv, Heft 2/2000, S. 5-6.
  • Übersetzung: Kuhn, Rick: Politische Bildung in Australien; in: Politische Bildung, Heft 2/2000, S. 134-147.
  • Besprechung zu: Beyme, Klaus von: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Opladen 1997; in: Politische Bildung, Heft 2/1998, S. 114-116.

 

Lehrerfortbildungen zu den Themen:

  • Geschichte und politische Bildung
  • Handlungsorientierte Methoden im Politikunterricht
  • Demokratiepädagogik
  • Konstruktivismus
  • Politische Urteilsfähigkeit
  • Kommunitarismustheorie