Springe direkt zu Inhalt

Lehrveranstaltungen im Berufsfeldbereich Politische Erwachsenenbildung am OSI im Wintersemester 2000/2001

Prof. Bodo Zeuner

Die politische Kontroverse um Bildungsurlaubs- und Weiterbildungsgesetze in Deutschland

Dienstag 18-20 Uhr
OEI 301
Beginn: 17.10.2000

Lehrziele der Veranstaltung:

  1. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen erkennen, daß der Bildungsurlaub seit 30 Jahren ein eminent politisches Streitobjekt ist, anhand dessen sich politische (inkl. sozioökonomische und kulturelle) Kräfteverhältnis samt deren Verschiebungen in der Bundesrepublik Deutschland untersuchen lassen. Als politisch brisantester Kern des Konflikts soll die gesetzliche Vorschrift gelten, daß abhängig Beschäftigte unter Weiterzahlung ihres Lohns durch den Arbeitgeber zu selbst gewählten, öffentlich finanzierten Veranstaltungen der politischen Bildung freigestellt werden (BU-Gesetze der Länder, BetrVG, PersVGe von Ländern und Bund). Dieser Kern ließe sich als Zentrum von Kreisen zeichnen, zu denen des weiteren die allgemeine und berufliche Bildung, die Weiterbildung durch den Arbeitgeber oder in Eigeninitiative, die Angebotsfinanzierung durch Arbeitgeber (§ 37, 6 BetrVG), Staat oder Eigenbeiträge sowie im weiteren Sinne auch Modelle der Job Rotation als Arbeitsmarktkonzept gehören.
  2. Des näheren sollen die TeilnehmerInnen sich bemühen, den an der BU-Gesetzgebung ablesbaren Wandel hinsichtlich u.a. folgender Dimensionen genauer zu beschreiben und zu erklären:
    • politisch-kulturelle Hegemonie (z.B. Reformbegriff),
    • sozio-ökonomischer Wandel und Veränderungen für Bildungs-/Weiterbildungsangebote und -systeme (z.B. Globalisierung, Deregulierung, Entstaatlichung, Individualisierung, life long learning, "Wissensgesellschaft" bzw. "Wissensökonomie"),
    • Veränderung der sozioökomischen Kräfteverhältnisse (z.B. Verschiebungen zwischen Kapital und Lohnarbeit, Forderung nach Frauengleichstellung, Differenzierung und globale Konkurrenz der Arbeitskraftanbieter),
    • Veränderungen in der politischen, insbesondere bildungspolitischen Arena (Akteurskonstellationen und -koalitionen, policy networks, Wandel dominierender Interessen und Werte, institutionelle Ausdifferenzierungen, Implementation von politischen Zielen, Lernprozesse und Rückkopplungssschleifen im Policy-Prozess).
  3. Insofern sollen sich die TeilnehmerInen in der Policy-Analyse üben, wobei zu berücksichtigen ist, daß der Konfliktgegenstand in mehrere Politikfelder - Bildungspolitik, Arbeitspolitik, Sozial- und Wirtschaftspolitik - hineinragt
  4. Sekundär sollen den TeilnehmerInnen auch Einblicke in die Praxis der politischen Bildung im Bildungsurlaub bzw. in Weiterbildungsprogrammen ermöglicht werden.
  5. Am Ende sollte ein vertieftes Verständnis von - und auch die Befähigung zur aktiven Beteiligung an - aktuellen Kontroversen über die Krise und die Zukunft von Bildungsurlaub und politischer Bildung erreicht sein.
Themenplan
Datum Thema
17.10.2000 Vorstellung des Seminarplans; der Kern der politischen Kontroverse um den Bidlungsurlaub: das Beispiel NRW
24.10.2000 Reformansprüche der 70er Jahre; das BVerfG-Urteil von 1987; heute: BU in der Krise?
31.10.2000 Methoden: Politikfeldanalyse - ein brauchbares Raster aus der Policy-Forschung?
07.11.2000 Traditionsstränge der Arbeiterbildung in Deutschland: Arbeiterbildung, sozialdemoratische/sozialliberale Bildungsreform
14.11.2000 Ziel der BU-Gesetze in den 70er Jahren: Kompensation für Benachteiligte, Demokratisierung des Bildungssystems, Emanzipation der Unterdrückten, Akzeptanzerhöhung für den Wandel
21.11.2000 Positionen von Gewerkschaften und Arbeitgebern zum Konzept des BU
28.11.2000 Dimensionen des sozioökonomischen und politisch-kulturellen Wandels
05.12.2000 Gesetzgebungsprozesse der 70er Jahre in Berlin, Hamburg, Hessen, Bremen und Niedersachsen; NRW 1985; Schleswig-Holstein; Saarland; Rheinlnad-Pfalz; Neue Länder
12.12.2000 BU in der Praxis: Nutzungsquoten und Freistellungspraxis der Arbeitgeber
19.12.2000 Inhalte der politischen Bildung im Bildungsurlaub
09.01.2001 Bedeutungsverlust von politischer Bildung und Arbeiterbildung gegenüber beruflicher Weiterbildung seit den 80er Jahren
16.01.2001 Die aktuelle Debatte um Weiterbildung und Weiterbildungsgesetze
23.01.2001 BU im internationalen Vergleich am Beispiel Skandinavien und Italien
30.01.2001 Job-Rotation als arbeitsmarktwirksame berufliche Weiterbildung?
06.02.2001 Gegenwärtige Tendenzen zu Zertifizierung, Qualitätssicherung und Ökonomisierung in der politischen Bildung
13.02.2001 Auswertung des Seminars

Zum Seitenanfang

Schlagwörter

  • Politische Erwachsenenbildung, Außerschulische Jugendbildung, Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin
SFB 700
banner_osiclub