Abschlussarbeiten
Hier finden Sie eine Übersicht der an der Arbeitsstelle betreuten Abschlussarbeiten in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft seit 2007, Master, Bachelor und Magister (Informationen zu den Studiengängen hier).
Aktuell Betreuerinnen:
2022
Masterarbeiten
- Malin Zeuchner: Like a Feminist.Feministische Influencer*innen auf Instagram. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
- Konstantin Zimmermann: Journalistischer Umgang mit Rechtspopulismus in der Berichterstattung in Deutschland. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
- Baoning Gong: Die Online-Kommunikation von Querdenker:innen. Akteur:innen, Praktiken und Affordanzen in der Corona-Gegenöffentlichkeit. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
- Gabriel Bub: Der Diskurs um Identitätspolitik in deutschen Tageszeitungen. Eine Wissenssoziologische Diskursanalyse nach Reiner Keller. (bei Dr. Saskia Sell)
Bachelorarbeiten
- Marie-Kristin Schmid: Die mediale Repräsentation von Rechtsextremismus in den Jahren 1992/93 im Kontext der deutsch-deutschen Transformationsgesellschaft. (bei Shari Adlung)
- Manuela Rank: Zwischen Neonazis und netten Nachbarn Der Mordfall Walter Lübcke in der deutschen Berichterstattung. (bei Shari Adlung)
- Matthäa Mollenhauer: Die sprachliche Inszenierung von Rechtsterrorismus im Terrorjahr 1980 in der westdeutschen medialen Berichterstattung. (bei Shari Adlung)
- Hilde Kraatz: Alternsrepräsentationen in deutschen Tageszeitungen. Wie wird Altern in der Intersektionalität mit Geschlecht journalistisch erzeugt und mit Bedeutung versehen? (bei Shari Adlung)
- Valentina Perezalonso Figueroa: Journalistic resistance against press freedom violations in Nicaragua: The rise of digital media as a response to state repression. (bei Dr. Saskia Sell)
2021
Masterarbeiten
- Karla Klenke: Journalistische Kommunikation in der Berliner Medienwelt. Eine Untersuchung der medienjournalistischen Print-Berichterstattung über Entwicklungen des Berliner Medienmarktes. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
- Victoria Hampe: Mediendiskurse zur EU-Urheberrechtsreform 2019. Eine integrative Inhaltsanalyse am Beispiel der Berichterstattung über die Reform der europäischen Urheberrechtsrichtlinie im Jahr 2019 in deutschen und französischen Medien. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
- Pauline Sophie Bombeck: Geschlechtskonstruktion von Spitzen-politiker*innen in deutschen Leitmedien. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
- Anna Mavrikou: The Question of Origin in German Podcasts. Analyzing post-migrant discourses. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
- Anna Marwitz: West über Ost. Inwiefern sind Othering-Prozesse in der überregionalen Berichterstattung über die neuen Bundesländer erkennbar? Eine qualitative Textanalyse der medialen Repräsentation Ostdeutschlands. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
- Katharina Bauer: Gender, masculinism and the Alt-Right. Tracing the differences and similarities in gender-related content on right wing YouTube channels. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
Bachelorarbeiten
- Tatjana Tiefenthal: Die Interaktion von Journalist*innen mit der rechtsextremistischen Szene. Eine Befragung zu den journalistischen Praktiken bei der Berichterstattung über rechtsextreme Akteur*innen. (bei Prof. Dr. Irene Neverla)
- Anna-Lena Rabbel: Wie werden Ostdeutsche journalistisch konstruiert? Eine Fallstudie zum 30. Jahrestag des Mauerfalls. (bei Shari Adlung)
- Isabel Hauser: Die neue Sichtbarkeit der muslimischen Frau. Eine personenbezogene Diskursanalyse der Repräsentation muslimischer Frauen in deutschen Printmedien. (bei Shari Adlung)
- Juliane Klose: Der weiße Blick deutscher Printmedien. Eine diskursanalytische Untersuchung der medialen Auseinandersetzung mit strukturellem Rassismus. (bei Shari Adlung)
- Maurice Endres: „Bye-bye, bestes Stück!‘ Analyse der Repräsentation von trans* Personen in der deutschen Presse. (bei Shari Adlung)
- Katharina Alexander: Postfeministische Konstruktionen in Mädchenzeitschriften. (bei Shari Adlung)
- Maja de Frenne: Wo ist die Queerness in den Medien? - Über die mediale Sichtbarkeit von Trans-, intersexuellen und nicht-binären Personen in der Berichterstattung und Popkultur. (bei Shari Adlung)
- Lena Kaneider: Framing in der Berichterstattung über den Mord an George Floyd. Eine qualitative Frame-Analyse der Auseinandersetzung deutscher Tageszeitungen mit den ‚Black Lives Matter‘-Protesten. (bei Shari Adlung)
- Jakob Lobach: Die Verwendung von Nachrichtenagenturtexten in Berliner Tageszeitungen seit der Jahrtausend-wende: Eine Analyse der inhaltlichen Folgen der ökonomischen Krise auf dem Tageszeitungs-markt. (bei Anja Kretschmer)
- Anna Elisa Stolzke: Ging ins Ohr, aber bleibt´s auch im Kopf? – Eine Untersuchung zur Zukunft des Radios in Deutschland. (bei Anja Kretschmer)
- Natalie Thimm: Zwischen reproduktiver Autonomie und ökonomischer Ausbeutung. Der journalistische Diskurs um ethische Kontroversen zum Social Freezing. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
- Elias Fischer: Sportjournalismus als 'Nutzen für die Gesellschaft' – Eine Ausarbeitung mit führenden Journalist:innen ausgewählter Printsportmagazine von möglichen Maßnahmen zur Qualitätssteigerung anhand bestehender Qualitätskriterien für den Sportjournalismus. (bei Dr. Saskia Sell)
- Ann-Kristin Grobe: Medienjournalismus als Regulativ zum Vertrauenserhalt und -gewinn in journalistischen Krisenfällen? – Eine qualitative Frameanalyse der medienjournalistischen Berichterstattung zum ‚Fall Claas Relotius‘. (bei Dr. Saskia Sell)
- Larissa Sophie Römer: Emotionalisierung in der Krisenberichterstattung über COVID-19 - Am Beispiel der sprachlichen Emotionalisierung in den Print-Leitmedien. (bei Dr. Saskia Sell)
- Nadezhda Kurteva: „Investigative Journalism in Bulgaria. What challenges do Bulgarian investigative journalists face? (bei Dr. Saskia Sell)
2020
Masterarbeiten
-
Annika Klara Erika Pleil: Regionale Medienberichterstattung über den Klimawandel. Eine Untersuchung dominanter Frames zum Klimawandel in lokalen Tageszeitungen der Hamburger Metropolregion. (bei Prof. Dr. Irene Neverla)
Bachelorarbeiten
- Jill Webers: Potenzial des konstruktiven Journalismus in der Klimakommunikation. Kann der konstruktive Journalismus einen Beitrag für die mediale Kommunikation des Klimawandels leisten? (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
- Henriette Anna Dauber: Geschlechterkonstruktionen in der Politikberichterstattung deutscher Printmedien. Eine Analyse der Berichterstattung deutscher Tageszeitungen über Annegret Kramp-Karrenbauer und Friedrich Merz. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
- Rachele Bugini: Der Kampf um die Leserschaft. Die Orientierung an Klickzahlen in der Produktion von Online-Nachrichtenmedien. (bei Dr. Saskia Sell)
- Niklas Diesing: Mass Shootings als Thema im US-Amerikanischen Politikjournalismus. (bei Dr. Saskia Sell)
- Jeanne Plaumann: Journalistinnen in Krisengebieten im Nahen und Mittleren Osten. (bei Dr. Saskia Sell)
- Yildiz Krahn: Die Herstellung von Geschlecht in der deutschen Berichterstattung. Eine qualitative Inhaltsanalyse über die Darstellung der Karrierefrau des 21. Jahrhunderts am Beispiel von Sheryl Sandberg in der Wirtschaftszeitung ‚Handelsblatt". (bei Shari Adlung)
- Rabea Corinna Westarp: Rechtsterrorismus in der Berichterstattung deutscher Medien. (bei Shari Adlung)
2019
Masterarbeiten
-
Thomas Räuchle: Der Skandal als populistische Kommunikationsstrategie. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Christina Gassen: Breaking News 24/7: Zeitliche Verdichtung in redaktionellen Arbeitsprozessen. Eine temporale Perspektive auf organisationalen Wandel im Journalismus. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Marten Brehmer: Journalistische Praktiken im Umgang mit Tod und Trauer. Dynamiken zwischen professionellem Wissen, emotionaler Arbeit und situativen Affekten. (bei Dr. Saskia Sell)
-
Tilda Roth: Geschlechterkonstruktionen im Rahmen der #MeToo-Debatte. (bei Dr. Saskia Sell)
-
Linda Otto: Geschlechtsspezifische Arbeitserfahrungen von Kriegsberichterstatterinnen. (bei Dr. Saskia Sell)
Bachelorarbeiten
-
Marley Lackermann: Das Image der Türkei in der deutschen Presse. (bei Dr. Saskia Sell)
-
Corinna Segelken: Journalistische Selbstthematisierung in der Berichterstattung zum Fall Claas Relotius. (bei Dr. Saskia Sell)
-
Florian Prokop: Journalistische Kanäle auf Instagram – die Rolle der Community. (bei Dr. Saskia Sell)
-
Kira Lilly Franziska Sutthoff: Antifeminismus in der Abtreibungsdebatte. Narrative der „Lebensschutz“-Bewegung als antifeministische Teilöffentlichkeit in der neurechten Wochenzeitung jung Freiheit. (bei Shari Adlung)
-
Annalena Podzun: Syrische Blogger*innen als journalsitische Grenzgänder*innen. Eine qualitative Untersuchung und theoretische einordnung des journalistischen Selbstverständnisses syrischer Blogger*innen im Exil. (bei Shari Adlung)
-
Ricarda Becher: Die Konstruktion von Feminismus in der Me Too Debatte. Eine Analyse am Beispiel des Magazins der SPIEGEL. (bei Shari Adlung)
-
Corinna Koch: Strategien zur Vervielfältigung von Geschlechterkonstruktionen im Journalismus. (bei Shari Adlung)
2018
Masterarbeiten
-
Lydia Anette Dittlein: Typisch Mann, typisch Frau? Die (De)Konstruktion des Systems Zweigeschlechtlichkeit in politischen Satiresendungen. Eine vergleichende Fernsehanalyse der heute show und extra 3. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Sandra Bihn: Kommunikationsstrategien von Bürgerinitiativen. Eine Online-Befragung deutscher Anti-Windkraft-Initiativen. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Maria Thiele: Self-censorship in German and Russian Journalism. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Steffen Göths: Politik jenseits der Nachrichten. Verhandlung politischer Inhalte in unterhaltungsorientierten Medien am Beispiel von Metal-Zeitschriften. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Sebastian Bruckmeyer: Journalismus und Kollaboration: Die Einflüsse der Panama Papers auf die journalistische Arbeit. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Felipe Teram: Framing Rousseff's Impeachment Crisis. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Wolf-Alexander Schneider: Diskriminierung in den Medien: Die Rolle der Richtlinie 12.1 des Pressekodex im journalistischen Selbstverständnis. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Julia Krokowski: amBIvalenz. Eine Untersuchung der medialen Repräsentation von Bisexualität in Fernsehserien. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Florian Blankenburg: Journalismus auf dem Campus – Eine empirische Analyse der deutschen Studierendenzeitungen anhand der Themenschwerpunkte Selbstverständnis, Organisationsmanagement und Digitalisierung. (bei Dr. Saskia Sell)
-
Annie Quandt: Free to Refute: A Comparative Approach to Press Freedom and Trust Scores. (bei Dr. Saskia Sell)
-
Lu Yang: Outcry over a public health scandal: A comparative study of a Chinese online newspaper and a microblog. (bei Dr. Saskia Sell)
Bachelorarbeiten
-
Janne Knödler: Strategische Rituale der Emotionalität im Journalismus. Eine Textual Analysis preisgekrönter Reportagen. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Hanno Fleckenstein: ‘Materialisierte Sprachbilder‘: (Re-)Produktion von Stereotypen in der Presse. Eine qualitative Fallstudie anhand der Berichterstattung über Geflüchtete in Deutschland. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Julia Ulrich und Gabriel Knierim: Hörfunk im jugendlichen Medienrepertoire. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Yasmina Isabella Suleiman: Die mediale Darstellung von Geschlecht in Konflikten. „Wenn Frauen zur Waffe greifen“ – eine Bildanalyse der Fotostrecke: Kurdinnen in Syrien: Frauen an der Front gegen den IS. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Meri Khazaradze: Feministische Öffentlichkeit im russischsprachigen Internet. Am Beispiel des sozialen Netzwerks Vkontakte. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Anna Spiegl: Crossmedialität im Zeitungsjournalismus. (bei Dr. Saskia Sell)
-
Regina Valitova: Journalismus als Berufsziel. Eine empirische Untersuchung der Berufsmotive von Journalisten. (bei Dr. Saskia Sell)
-
Peter Mewes: Social-Media-Partizipation in Jugendradioformaten. Zur Einflussnahme der Themenselektion auf die Partizipationsmotivation in sozialen Median am Beispiel der Radio-Talkshow "High-Noon" auf Radio Fritz (rbb). (bei Anja Kretschmer)
-
Susanne Brust: Die deutschsprachige Berichterstattung über "Ni Una Menos". Eine Frame-Analyse im Kontext der medialen Repräsentation sozialer Bewegungen. (bei Anja Kretschmer)
-
Winona Marie Schnellbächer: Die Verflechtung von Rassismus und Sexismus in der Debatte um das muslimische Kopftuch. (bei Shari Adlung)
-
Laura Dittmann: Das Berliner Neutralitätsgesetz und der Streit um das Kopftuch – Medien-Frames in der Lokalpresse. (bei Shari Adlung)
Masterarbeiten
-
Peter Gunkel: Darf diese Person für uns singen? Die Idee der Nation als Diskurs im popkulturellen Raum des Eurovision Song Contest. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Veronika Prokofjeva: In Search of the Cosmopolitan: An Analysis of the UK and US News Coverage on the 2013 Rana Plaza Collapse. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Tina Stalf: Journalismus als Kurator von Inhalten? Content Curation durch ‚Storify‘ – eine Inhaltsanalyse. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Nina-Luise Seidel: Hyperlokaler Online-Journalismus in Deutschland. Eine qualitative Fallstudie. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Vivien Bayer: Journalismus und Terror. Ein Vergleich der deutschen und britischen Terrorberichterstattung am Beispiel des Brüsseler Attentats. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Nadine Gaupp: Unabhängige Berichterstattung trotz staatlicher Repressionen? Eine qualitative Untersuchung der Arbeitsbedingungen deutscher Auslandskorrespondenten in der Türkei. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Fabienne Prochnow: Brexciting News. Die Qualität der britischen Printberichterstattung über das EU-Referendum vor dem Hintergrund deliberativer Demokratietheorie. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Jonna Lüers: Perspectives from Outside. Global Media Coverage of New Year’s Eve 2015/16 in Cologne. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
Bachelorarbeiten
-
Olena Taran: Transnational Feminist Activism and New Forms of Political Protest. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Jasmina Schmidt: Konstruktiver Journalismus - Ein Ansatz zur kosmopolitischen Vermittlung fernen Leides? (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Friederike Deichsler: Geschlechterdiskriminierung als Teil des Berufsbildes? Eine Untersuchung zur Repräsentation von Journalistinnen in der fiktionalen Unterhaltung. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Anna Osypova: Der globale #aufschrei: Feministische Öffentlichkeiten im Netz. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Julia Kopatzki: ‘Dschihad-Bräute‘: Die mediale Konstruktion von Frauen als Akteurinnen im Terrorismus. Eine qualitative Inhaltsanalyse der medialen Darstellung von Dschihadistinnen. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Sarah Näher: Neue Darstellungsformen des digitalen Storytellings im Online-Journalismus. Eine Analyse am Beispiel von Spiegel Online. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Dana Abu Dayyeh: Framing in Times of War and Conflict: German Media Coverage during the 2014 Gaza War. (bei Dr. Saskia Sell)
-
Alexandra Brzozowski: Wandel der Konflikte, Wandel der Kriegsberichterstattung? Herausforderungen für die journalistische Berichterstattung in Zeiten asymmetrischer Kriege unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen JournalistInnen und Militär. (bei Dr. Saskia Sell)
-
S.C.: Kriege und mediale Legitimierung: Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über den Libyenkonflikt 2011. (bei Dr. Saskia Sell)
-
Helena Eva Hirschler: Die Berichterstattung über die Ukraine-Krise in den deutschen Medien – Eine Frame-Analyse. (bei Dr. Saskia Sell)
-
Nadja Knauer: Die Rolle der Medien für den modernen Terrorismus. (bei Dr. Saskia Sell)
-
Friederike Schulz: Die Rolle des Nachrichtenwerts für die mediale Partizipation im Internet. (bei Dr. Saskia Sell)
-
Laura Wolf: Digitales Storytelling – Merkmale einer neuen Form journalistischer Narration. (bei Dr. Saskia Sell)
-
Arne Ernesto Hansen: "Selfie-Journalismus" in Printmedien - Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem medial geprägten Begriff. (bei Anja Kretschmer)
-
Sabrina Lösch: Der investigative Journalismus in Deutschland. Eine komparative Analyse im deutschsprachigen Raum. (bei Anja Kretschmer)
-
Yannick von Eisenhart Rothe: Tweets in Breaking News. Wie Twitter die Berichterstattung in der Krise beeinflusst. (bei Anja Kretschmer)
-
Marcel Nasser: Nachrichtenfaktoren in der Fußballberichterstattung. Eine vergleichende Inhaltsanalyse am Beispiel der ARD-Sportschau und BILD FUSSBALL. (bei Anja Kretschmer)
-
Viviane Kim Osswald: Neue Distributionskanäle - Neue Herausforderungen? Die Diffusion crossmedialer Arbeit im Arbeitsalltag von Redakteur*innen. Eine qualitative Befragung von Redakteur*innen aus dem Südwestfunkstudio Ulm. (bei Anja Kretschmer)
-
Margarita Dreiling: Journalistisches Potenzial von Reise Webblogs. (bei Shari Adlung)
-
Julia Staskowiak: Musikjournalismus auf dem Prüfstand. (bei Shari Adlung)
Masterarbeiten
-
Annette Leopold: Die Flüchtlingsdebatte in deutschen Printmedien. Eine qualitative Frame-Analyse auf Text- und Bildebene. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Claudia Stopper: Die Konstruktion von Geschlecht im Fernsehen. Gender in politischen Talkshows. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Mareike Witte: Die NSU-Morde in deutschen Fernsehnachrichten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über die Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds von 2000 bis 2006 in öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehnachrichten. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Dominik Mai: Schülerpresse in Deutschland. Aktuelle Befunde zur Arbeit der Redaktionen, ihrem Umgang mit der Digitalisierung und ihren Problemen mit Zensur. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Carolina Ambrosi Schneider: Digitale journalistische Start-ups. Qualitäts- und Journalismusverständnis. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Christina Stapel: Terrorismus in der internationalen Berichterstattung. Ursachenattribuierung bei den terroristischen Attentaten in der Medienberichterstattung am Beispiel des Anschlags auf die Charlie Hebdo Redaktion. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Anthea Kaufmann: Das Journalismusverständnis im Internet aus Nutzerperspektive. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
Bachelorarbeiten
-
Madeleine Bitomsky: Die Repräsentation von Geschlecht in Fernsehserien. Sehen und Gesehen werden: Die Darstellung von Frauen im Spiegel zweier Erzählperspektiven in The Affair. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Sok-Muy Vanessa Ly: Postkoloniales deutsches Kino – Ich sehe was, was du nicht siehst. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Anna Friederike Lischke: Gender Bias in der Wahlberichterstattung über Hillary Clinton in den 2016 Presidential Primaries“. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Egle Jakuseviciute: Offenbarung des verhüllten Restes: Nacktdarstellungen des weiblichen und männlichen Geschlechts auf den Titelseiten des Spiegel Magazins von 1990 bis 2015. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Matthias Bifolchi: Schwarz-weiß und der Fernseh-Prinz. Ein Beitrag zur Thematisierung von Rassismus in fiktionalen TV-Formaten am Beispiel der Comedy-Serie ‚The Fresh Prince of Bel Air‘. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Charlott Schmidt: „You can’t pray away the gay“ – eine intersektionale Fernsehanalyse der Figur Calliopie Torres in Grey’s Anatomy“. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Lisa Beuster: Das Straßenmagazin als Sprachrohr für Wohnungslose und sozial Benachteiligte – Selbstverständnis, Inhalt und Beteiligung am Beispiel des Berliner strassenfeger. (bei Saskia Sell)
-
Marie-Luise Bichler: Journalismus oder Public Relations – Akteure zwischen zwei Professionen. (bei Saskia Sell)
-
Christian Herrmann: Möglichkeiten und Grenzen des Konstruktiven Journalismus – Ein journalistisches Konzept im Vergleich. (bei Saskia Sell)
-
Martina Kroll: Der Straftatbestand der Datenhelerei – eine Gefahr für die Pressefreiheit? Argumentationsmuster zum umstrittenen §202d StGB. (bei Saskia Sell)
-
Monica Camposeo: Was sehen Kinder, was Erwachsene nicht sehen? (bei Anja Kretschmer)
-
Erkin Rasulev: Die moderne Filmkritik. (bei Anja Kretschmer)
Masterarbeiten
-
Dobroslawa Pazder: Bürgerjournalismus in Deutschland und in Polen. Eine komparative Analyse. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Julia Maria Grass: Von den Daten zur Story.Vermittlungsleistungen von Datenjournalismus. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Alexander Graf: Qualität im Unterhaltungsfernsehen aus Produzentensicht. Eine empirische Analyse und Reflexion der Handlungsrolle Fernsehproduzent. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Dorothea Loritz: Faszination Fremdschämen? Motive für den Konsum von Reality TV-Formaten. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Shari Winona Adlung: Repräsentation von Autismus in der deutschen Presse: Eine qualitative Untersuchung. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Sophie Klein: Auslandsjournalisten - und ihre unbekannten Helfer. Die Rolle lokaler Akteure in Israel und den Palästinensischen Gebieten. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Julian Krischan: Offene Kanäle und ‚doing public sphere'. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Ekatarina Koryagina: National Image of Russia in German Press. Qualitative Analysis of the Media Coverage in “Der Spiegel”. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Laureen Kornemann: Die Sexismusdebatte in der deutschen Öffentlichkeit – Brüderle vs. ‚aufschrei. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Jakob Kienzerle: Nutzerpartizipation im Online-Journalismus als Problemfeld. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Jonathan Muck: Vertrauen in Journalismus in Zeiten des digitalen Wandels. Eine Analyse aus journalistischer Perspektive. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
Bachelorarbeiten
-
Daiana Tzvetkova: Neue journalistische Darstellungsformen: Webdocu als Beispiel für interaktives Erzählen. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Vyara Petrova: Die Darstellung des Islam in den deutschen Medien. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Tamara Nilse: Migrant_innen im Tatort - eine qualitative Inhaltsanalyse. Zur Rolle des Migrationshintergrundes bei Ermittler_innen. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Marten Brehmer: Die Darstellung der Ebola-Epidemie 2014 im Kontext subalterner Sprachfähigkeit. (bei Saskia Sell)
-
Nurdan Erkmen: Widerstand gegen die Nachrichten. Eine kritische Reflexion oppositioneller Lesarten massenmedialer Nachrichtendiskurse. (bei Saskia Sell)
-
Magdalena Fötschl:Selbstverständnis und Publikumsbilder deutschsprachiger Kabarettisten im Fernsehen. (bei Saskia Sell)
-
Antonia Grzelak: Sportjournalist 2.0 – Das berufliche Selbstverständnis von Online-Sportjournalisten. (bei Saskia Sell)
-
Annika Möller: Tod und Trauer in der Bildberichterstattung. (bei Saskia Sell)
Masterarbeiten
-
Meike Stephan: Nicht stumm bleiben. Potenziale von Online-Plattformen als Sprachrohr für Exiljournalisten. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Carolin Voigt, geb. Stepniewskit: Eine qualitative Analyse zur Geschlechterkonstruktion in der deutschen Automobilwerbung. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Anja Hartwig: Moderationsleistung in politischen Talkshows. Eine vergleichende Inhaltsanalyse von Günther Jauch und Anne Will. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Judith Kuhne: Vergleich der visuellen Wahlkampfkommunikation in der israelischen und deutschen Boulevardpresse. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Fabian Grenz: PolitikerInnen und die journalistische Konstruktion von Privatheit: Analyse von Urlaubsberichterstattung. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Ulrike Bauer: Das Verhältnis von Journalismus und Publikum bei 'log-in' - interaktiv, crossmedial, jung? Partizipation im digitalen Wandel. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Lavinia Zinser: Das politische China in der deutschen Presse. Eine komparative Frame-Analyse der deutschen China-Berichterstattung im Zuge der Nationalen Volkskongresse 2003 und 2013. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Roaya El Tahwy: Politische Demonstrationen in den Medien. Eine qualitative Analyse von Repräsentationsmustern in journalistischen Bildern. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Christina Schusser: Die Berichterstattung über Homosexualität. Eine qualitative Frame-Analyse. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Stefanie Schwerdtfeger: Die Berichterstattung über den NSA-Daten- und Spionageskandal in amerikanischen, britischen und deutschen Printmedien. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Lena Klara Widman: Streik, Kampf und Chaos – Journalistische Konstruktion(en) von Macht am Beispiel der Gewerkschaft ver.di. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Sabrina Wagner: Die Repräsentation von Migrantinnen und Migranten aus Bulgarien und Rumänien in der deutschen Tagespresse. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Meike Mirus: Spanische Korrespondenten in Berlin. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
Bachelorarbeiten
-
Steffen Göths: Vergabeverfahren für die Prozessberichterstattung: Platzvergabeverfahren im Licht normativer Ansprüche. (bei Saskia Sell)
-
Laura Mangold: Nach dem #aufschrei: Geschlechterrepräsentation in der deutschen Tagespresse. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Fanny Gruhl: Mit Karamba in den Bundestag: Eine Einzelfallstudie zur medialen Darstellung von Politiker_innen mit Migrationshintergrund. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Jette Würfel und Jonna Lüers: Frames im Migrationsdiskurs. Eine Analyse der Zeitungskommentare zum Schiffsunglück vor Lampedusa. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Elena Michenfelder: Migrationsberichterstattung im Nachrichtenmagazin Der Spiegel – Ein Vergleich der Darstellung von Migranten und Migrantinnen. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Julia Richter: Sportjournalismus auf dem Prüfstand. Eine Reflexion journalistischen Handelns durch deutsche OlympionikInnen. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Frederica Summereder: Ist die Bundeswehr jetzt weiblich? Eine qualitative Textanalyse zur medialen Geschlechter-repräsentation. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Emilija Gagrcin: Vor der Tür Europas: Mediale Konstruktionen der Europäischen Union in den Kandidaten-ländern. Eine Metaphernanalyse am Beispiel des Kandidaten Serbien. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Johanna Manske: Intersektionalität als Forschungsparadigma? Herausforderungen und Perspektiven für die Kommunikationsforschung. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Johanna Matt: Homosexualität im Reality TV. Die mediale Repräsentation gleichgeschlechtlicher Liebe auf dem Land am Beispiel der Datingshow Bauer sucht Frau. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Petya Zyumbileva: Watchblogs – die fünfte Gewalt? Medienkritik in deutschsprachigen Weblogs. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Catharina Lüder: Frauenfußball in den Medien. Mediale Repräsentation von Fußballerinnen im Wandel? (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Nikolai Liermann: Wer hat die Macht im Ring? Mediale Geschlechterrepräsentationen nach der Aufnahme des Frauenboxens in das Programm der Olympischen Spiele. (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Anne Berger: Top-down oder bottom-up? Die Rolle von Community Radio in Demokratien im Entstehungsprozess. Eine kritische Analyse der Situation der Community Radios in Nepal (bei Saskia Sell)
-
Maria Gerasimova: Narrativität und Subjektivität in The Vice Reports: Eine neue Form des New Journalism im deutschen Fernsehen? (bei Saskia Sell)
-
Joy Schilling: Die Auslandsberichterstattung als Fenster zur Welt – Zur deutschen Auslandsberichterstattung und der Konstruktion von Auslandsbildern am Beispiel Russland. (bei Saskia Sell)
Masterarbeiten
-
Irina Mayr: Hat NEON Qualität? Eine Analyse des populären Magazins NEON im Kontext politisch-gesellschaftlicher Kommunikation (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Melanie Höhn: Die Rolle von sozialen Netzwerken für Nachrichtenagenturen. Eine qualitative Analyse der Deutschen Presse-Agentur, des Deutschen Auslands-Depeschendienstes und Thomson Reuters Deutschland (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Felizia Wagschal: Der Medienskandal um Christian Wulff - Die Rolle der Medien anhand einer Analyse der Metaberichterstattung (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Kim Hildebrandt: Justification of media discourse on enviromental issues. Comparative justification analysis on emission trading in Germany and the United Kingdom (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Alexandra Darvingova: The representation of Others in travel journalism: How is Bulgaria represented as a tourist destination in online travelogues in general British newspapers? (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Débora Medeiros: The Country of what Future? Environmental Reporting in Traditional News Outlets and Citizen Media in Brazil (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Ramona Weise: Modern, mutig, muttihaft. Eine qualitative Bildanalyse junger Politikerinnen (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
Bachelorarbeiten
-
Marit Berchner: Politikerinnen und Politiker in den Medien. Eine qualitative Fallstudie zur medialen Geschlechterrepräsentation im Vorfeld der US-Senatswahl 2012. (bei Saskia Sell)
-
Hariklia Woutsas: Hörfunkbeiträge und ihre journalistische Qualität. Eine Vergleichsanalyse an Beispielen von Radio Fritz und FluxFM. (bei Saskia Sell)
-
Markus Reiniger: Der Einfluss von Pressemitteilungen auf Musikrezensionen. Eine Input-Output-Analyse am Beispiel des Albums "Push The Sky Away" von Nick Cave & The Bad Seeds. (bei Saskia Sell)
-
Svetlana Martynova: Lisbeth Salander und ihr Verhältnis zur Macht im Film "Verblendung" von Niels Arden Oplev. (bei Saskia Sell)
-
Viktoria Vogt: Frauenzeitschriften im Blick Kritischer Theorie (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Anne-Katrin Eutin: Ist die heute-show politischer Journalismus? Merkmale des Hybridformats und neue Formen der politischen Berichterstattung (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Ivo Hänisch: Das Feuilleton von morgen. Struktur- und Funktionswandel eines Zeitungsressorts (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Shari Winona Adlung: Die Konstruktion von Musliminnen in der Zeitschrift Emma. Eine qualitative Analyse (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Lisa-Marie Wintzer: Mediale Legitimierung von Kriegen am Beispiel der Berichterstattung des SPIEGELs über den Afghanistaneinstatz 2001 (bei Saskia Sell)
-
Ricarda Wiese: Zur Rolle des Journalismus für die gesellschaftliche Teilhabe von ‚Menschen mit Migrationshintergrund‘. Eine qualitative Befragung Berliner LokaljournalistInnen (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
Masterarbeiten
-
David Gebhard: Politischer Fernsehjournalismus im digitalen Wandel. Eine qualitative Untersuchung journalistischen Arbeitsweise in den Hauptstadtstudios von ARD und ZDF (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Anne Holbach: Politstar Karl-Theodor zu Guttenberg: Jung, adelig, makellos und vertrauenswürdig? Eine qualitative Frame-Analyse personalisierter Politikberichterstattung in Spiegel, Stern, Focus und Bunte vor und nach dem Plagiatskandal (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Michael Sülflow: Visuelle Darstellung von Politikern. Eine empirische Analyse von Wahlkampfbeiträgen in deutschen und US-amerikanischen Fernsehnachrichten (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
Bachelorarbeiten
-
Catharina Tews: Die Bildberichterstattung zum Libyen-Konflikt aus friedensjournalistischer Perspektive (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Alexander Karsch: Wissenschaftsdokumentation im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen (bei Saskia Sell)
-
Jakob Kienzerle: Die Heldenreise - ein Narrationsmuster im politischen TV-Journalismus (bei Anja Kretschmer)
-
Julian Krischan: Boulevardeske Merkmale in der Presseberichterstattung zum Amoklauf von Winnenden. Eine Titelseitenanalyse der Hälfte der publizistischen EInheiten in Deutschland. (bei Dr. Andreas Eickelkamp)
-
Juliane Pieper: Türkisch für Anfänger - Unterhaltungsfernsehen als Integrationsinstrument (bei Saskia Sell)
-
Marie Przibylla: Die Rolle des Skandalisierten - am Beispiel Christian Wulff (bei Anja Kretschmer)
-
Christian Wyrembek: Redaktionsblogs und journalistische Qualitätssicherung. Beiträge zum qualitätssichernden Diskurs über den Journalismus mittels Selbst-Transparenz (bei Dr. Andreas Eickelkamp)
-
Friederike Zörner: Das Bild Afrikas in deutschen Tageszeitungen. Eine Fallanalyse am Beispiel der Veröffentlichungen der Berliner Zeitung und Süddeutschen Zeitung im Zeitraum von August 2011 bis Juli 2012 (bei Dr. Andreas Eickelkamp)
-
Jasmin Edda Wrasse: Eine Analyse der Berichterstattung über den Klimawandel durch den SPIEGEL (bei Anja Kretschmer)
Magisterarbeiten
-
David Jessen: WikiLeaks in der medialen Konstruktion. Eine Frame- und Deutungsmusteranalyse der printmedialen Debatte (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Alexander Koenitz: Der organisationelle Kontext journalistischer Produktion als soziales Feld nach Pierre Bourdieu (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
Masterarbeiten
-
Anna Hudz: The Egyptian Revolution of 2011 in the Western Media: A ComparativeQualitative Analysis of American, British and German Newspapers (bei Prof. Elfriede Fürsich, PhD)
-
Anke Kalmbach: The Depiction of the Tunesian Revolution in 2011 in the Western PrintMedia: A Qualitative Analysis of French and U.S. Newspapers (bei Prof. Elfriede Fürsich, PhD)
-
Caroline Kern: Wikileaks - Eine Gefahr für den Journalismus (bei Prof. Elfriede Fürsich, PhD)
-
Gesine Liersch: An Analysis of the News Media Coverage of the Egyptian Revolution inArabic Media: Between Frame Dominance and Frame Parity. (bei Prof. Elfriede Fürsich, PhD)
-
Jessica Thörner: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im digitalen Zeitalter. Trimediales Arbeiten im Rundfunk Berlin-Brandenburg. Eine qualitative Studie (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Mandy Vogt: Absolventenstudie: Ausbildungsleistung und berufliche Anerkennung des Bachelor-Studiengangs Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
Bachelorarbeiten
-
Kristina Becker: Welcher Mann steht mir? Männlichkeit und Partnerschaft in der Frauenzeitschrift ,Brigitte' (bei Dr. Tanja Maier)
-
Theresa Breuer: Wikileaks als Robin Hood im Internetzeitalter? Wie die Whiestleblower-Plattform Öffentlichkeit und Journalismus verändert (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Sophia Gladen: Anelkas Verbal-Foul bei der WM 2010 - Ein Vergleich der deutschen und französischen Berichterstattung (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Wibke Günther: Aneignung kontroverser Inhalte durch medial vermittelte Anschlusskommunikation am Beispiel der Kommentierung zum Fall 'Guttenbergs Rücktritt' (bei Saskia Sell)
-
Anna-Maria Höpken: (De-)Legitimierende Funktionen der visuellen Darstellung von Frauen(rechten) im ,Krieg gegen den Terror' (bei Dr. Tanja Maier)
-
Katherine, Kukielski: Nachrichten im Wandel? Vergleichende Inhaltsanalyse von Nachrichten zur Hauptsendezeit im deutschen Fernsehen bei ARD, ZDF, SAT. 1 und RTL (bei Prof. Margreth Lünenborg)
-
Egle Paulauskaite: Befreit von staatlicher Abhängigkeit, gefangen in Privatinteressen? Medientransformation und Journalismus in Litauen heute (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Georg-Stefan Russew: Journalismus 2.0 – Die 'neue' journalistische Arbeitsweise im Journalismus in der digitalen Welt (bei Saskia Sell)
-
Elke, Schabedoth: Vom Schulmädchen zum Topmodel - Qualitative Annalyse formatinterner Normverstöße bei ,Germany's Next Topmodel' unter besonderer Berücksichtigung dramaturgischer Rollen (bei Margreth Lünenborg)
-
Katrin Strohmaier: Öffentlichkeit durch Embedded Journalism? Eine Analyse der Qualitätsstandards in der Kriegsberichterstattung (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Agata Waleczek: Die deutsche Berichterstattung zum Völkermord in Ruanda (bei Saskia Sell)
Magisterarbeiten
-
Nikolina Boteva: Die Darstellung von Geschlecht in der bulgarischen Presse: Eine Analyse am Beispiel der Zeitung Tud (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Eva Gabronova: ’Wir sind Lena’. Mediale Konstruktion eines ‚Wir’-Gefühls über den weiblichen Körper (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Philipp Haaser: Das Berufsrollenselbstverständnis kosovarischer Journalistinnen und Journalisten (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Judith Mikolajczak: Die Tour de France im deutschen Fernsehen. Qualität im Sportjournalismus am Beispiel der Tour de France-Berichterstattung in der ARD (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Anne Minnich: Identitätsprogramme: Eine qualitative Analyse zur Bedeutung zeitgeschichtlicher Dokumentationen für kollektive Identität (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Thomas Schmidt: Journalismus zwischen Kultur- und Produktvermittlung – Redaktionelle Buchempfehlungen in Publikumszeitschriften (bei Dr. Andreas Eickelkamp)
-
Ole Spies: `Operation Gegossenes Blei`. Wie kommentierte die deutsche Tagespresse die gewaltsame Eskalation des Israelisch-Palästinensischen Konfliktes im Gazastreifen im Winter 2008/2009? (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Sandra Wickert: Die Zeitschrift Nido und ihr Einfluss auf den Bereich der Elternzeitschriften (bei Dr. Andreas Eickelkamp)
Masterarbeiten
-
Lundquist Neubauer: Schlechte Nachrichten für Afrika?! Eine vergleichende Analyse der ghanaischen und deutschen Berichterstattung der Daily GRAPHIC; GHANIAN TIMES UND FAZ; SZ (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
Bachelorarbeiten
-
Stefanie Hahn: Die Darstellung der Frau im Reality Fernsehen (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Alexandra Obretenova: Die UN-Klimakonferenz 2009, Kopenhagen: Klimaberichterstattung in den Hauptnachrichten im Vergleich (Bulgarien - Deutschland) (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Dobroslawa Pazder: Eine systematische Analyse der Kritikpunkte an der Determinationsthese von Barbara Baerns (bei Dr. Andreas Eickelkamp)
-
Hanna Pfüller: A (Wo)men's World? Visuelle Konstruktionen von Geschlecht in der Männerzeitschrift Men's Health (bei Dr. Tanja Maier)
-
Amanda Wichmann: Vom Gatekeeper zum Gatewatching im Kontext professionell-partizipativer Medienformate (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
Magisterarbeiten
-
Anna-Christina Hartmann: Adaption beim Export von Zeitschriftenformaten. Eine vergleichende Analyse der amerikanischen, deutschen und französischen Cosmopolitan (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Eva Schmid: Die Formatierung des Dokumentarischen. Eine qualitative Analyse der Wandlungsprozesse im öffentlich-rechtlichen Fernsehen (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
Bachelorarbeiten
-
Alissa Frommeyer: Die Vermischung von Fakten und Fiktionen in deutschen Nachrichtenmagazinen am Beispiel von RTL Punkt 12 (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Anna Weinreich: Die Pankow-Heinersdorfer Khadija-Moschee in der Berichterstattung von Berliner Zeitung und Tagesspiegel. Eine vergleichende Analyse (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
Magisterarbeiten
-
Enkhtugs Banzragch: Nachrichtenagenturen in Deutschland (bei Dr. Michael Meissner)
-
Karin Friedel: 50 Jahre journalistische Berufsorganisationen 1945-1995 in der BRD (bei Dr. Michael Meissner)
-
Christoph Wolf: Phänomen Gratiszeitung. Untersuchung zu einem neuen Pressetypus (bei Dr. Michael Meissner)
Magisterarbeiten
-
Jenna Brinning: Persönliches Publizieren und dessen Bezug zu Öffentlichkeit am Beispiel des Web 2.0 (bei Dr. Michael Meissner)
-
Sven Daum: Zur Qualität der Moderation in Nachrichtenjournalen des Fernsehens. Eine qualitativ vergleichende Untersuchung (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Jasmin Herbell: Kan-di-dat? Der Kanz! Geschlechterkonstituierende Merkmale in der Wahlkampfberichterstattung 2005 zwischen Angela Merkel und Gerhard Schröder in exemplarischen Printmedien (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Nikoletta Schulz: Die muslimische Frau in den Printmedien. Eine qualitativ-quantitative Untersuchung der Berichterstattung von Süddeutsche Zeitung, Die Welt und taz (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
Bachelorarbeiten
-
Andrea Bernadett Müller: Gender im Bild: Zur visuellen Konstruktion von Geschlecht in der politischen Berichterstattung deutscher Tageszeitungen (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Donika Deneva: Infotainment, Identifikation in politischen Presseberichten (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Claudia Finger: Auf beiden Seiten des Schreibtischs - Freie Journalisten zwischen Unabhängigkeit und Interessenvertretung (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Philipp Julian Heißler: Der Blog als neue Form der Gegenöffentlichkeit? (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Daniela Krebs: Doing Gender in politischen Talkshows. Analyse der sprachlichen Interaktion der Gäste bei `Sabine Christiansen` (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Jan Knaack: Qualitätssicherung im Öffentlich-rechtlichen Hörfunk (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Konrad Litschko: Medienkonsum im Gefängnis. Eine Analyse der Medienrezeption von Inhaftierten am Beispiel der Berliner Justizvollzugsanstalt Plötzensee (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Ida Svingen Mo: Die Konstruktion von Frauenbildern in den Printmedien. Doing Gender am Beispiel von Angela Merkel beim G8-Gipfel 2007 (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Tobias Reichelt: Wie entsteht eine politische Talkshow? Eine teilnehmende Beobachtung der Berlin Mitte Redaktion (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Yukiko Sumi: Das Bild Japans in der deutschen Presse. Eine Analyse am Beispiel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel und Spiegel online (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Ina Petrova Velikova: Investigativer Journalismus im deutschen, öffentlich-rechtlichen Fernsehen am Beispiel des Politmagazins Frontal 21 (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
Magisterarbeiten
-
Annika Bach: Kulturelle Identität und Zeitungslektüre - Zur Zeitungsnutzung von Menschen mit Migrationshintergrund (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Peter Bihr: Die Bedeutung von Weblogs für die Arbeit von Politikjournalisten (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Helen Brislow: Fernsehen und Familienalltag. Mediale Präsentation und Rezeption am Beispiel der Doku-Soap `Die Super Nanny` (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Simone Ebert: Das Fernsehen der Anderen. Transkulturelle Adaption von TV-Formaten am Beispiel der Reality Show Teufels Küche (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Volker A. Gäng: Gibt es Gegenöffentlichkeit im Internet? Untersuchung anhand von weblogs (bei Dr. Michael Meissner)
-
Simone Heiduck: Tageszeitung im Wandel - Der Weg eines Mediums in die multimediale Zeit (bei Dr. Michael Meissner)
-
Claudia Hoppe: Kochen im Fernsehen. Television Cookery, Männerbild und Rezeption am Beispiel von Schmeckt nicht, gibt`s nicht (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Christian Katzenbach: Weblogs und ihre Öffentlichkeiten. Zur Aushandlung von Relevanz im Internet (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Denise Kunze: Wir sind Unterschicht! Mediale Deutungen zur neuen Unterschicht. Eine diskursanalytische Rekonstruktion in ausgewählten Printmedien (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Cornelia Steinbrecher: (Re)Konstruktion von Männlichkeit in Männerzeitschriften - Ein Vergleich von Men`s Health, GQ, FHM, MAXIM und MATADOR (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Uwe Marx: Heiratsinserate von 1738 bis "NEU.DE" (bei Dr. Michael Meissner)
-
Nico Meißner: Qualität im Deutschen Reisejournalismus. Untersuchung von Qualitätskriterien in der Berichterstattung über Entwicklungsländer in ausgewählten Zeitschriften (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Friederike Müller: ...schon wieder so`n Döner-Thema! Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis türkeistämmiger JournalistInnen in deutschen Medien (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Daniel Norek: Rolle deutscher Verlage bei der Konzentration der tschechischen Tagespresse (bei Dr. Michael Meissner)
-
Robin Römer: Moderne journalistische Filmkritik (bei Dr. Michael Meissner)
-
Susanne Vellmer: Qualitätskriterien bei Kinderhörfunknachrichten. Eine vergleichende Analyse von Erwachsenen- und Kindernachrichten (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)
-
Carsten Werner: Internetangebote für Kinder. Entwicklung von Evaluationskriterien und deren Anwendung auf ausgewählte Kinderwebsites (bei Prof. Dr. Margreth Lünenborg)