SFB-Projekt: Journalismus und seine Ordnung der Emotionen
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Sonderforschungsbereich 1171 Affective Societies
Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „Journalismus und seine Ordnung der Emotionen“ steht die Frage, in welcher Weise Journalismus, der normativ dem Ideal neutraler Berichterstattung verpflichtet ist, gleichwohl Emotionen erzeugt und diese im Diskurs sichtbar macht. Unter Bedingungen digitaler Kommunikation erweist sich Journalismus als Institution herausgefordert, da Journalismus nun seine vormals exklusive und weitestgehend unangefochtene Funktion der Synchronisation und Koordination gesellschaftlicher Subsysteme durch Bereitstellung relevanter Fakten gegenüber neuen Akteur*innen (wie YouTuber*innen oder Blogger*innen) verteidigen und sich angesichts veränderter Kommunikationsmodi re-organisieren muss. Ging es früher vor allem darum, der Gesellschaft relevante Informationen zur Selbstverständigung zur Verfügung zu stellen, gewinnen heute affektive Dynamiken in der kommunikativen Interaktion zwischen Usern, parajournalistischen und journalistischen Akteur*innen an Bedeutung.
Das Projekt untersucht im Themenfeld Migration und Flucht, wie Journalismus eine Ordnung der Emotionen herstellt und damit Formen der gesellschaftlichen Inklusion und Exklusion generiert. Zur Herstellung dieser Ordnung bedient sich Journalismus eines komplexen Sets affizierender Register, deren Einsatz in audiovisuellen journalistischen und parajournalistischen Medientexten systematisch untersucht werden soll. In der Analyse der Interaktion zwischen Usern und Medientexten auf Social Media-Kanälen wird darüber hinaus die affektive Dynamik öffentlicher Kommunikation in konflikthaft verhandelten Auseinandersetzungen zu Migration und Flucht betrachtet.
Empirisch nähert sich das Projekt der Fragestellung auf zwei Ebenen: auf der Ebene der (para)journalistischen Texte sowie auf der Ebene der User-Interaktion. Mittels einer qualitativen Medienanalyse werden journalistische (Nachrichtensendungen, Magazin-Formate) und nicht-journalistische (Videos von YouTuber*innen) Medienangebote im Themenfeld Flucht und Migration untersucht. Um einen möglichen Wandel der Ordnung der Emotionen durch Journalismus nachzuzeichnen, werden audiovisuelle journalistische Darstellungsweisen zum Thema Migration und Flucht im zeitlichen Längsschnitt seit 1990 untersucht. Darüber hinaus werden mittels quantitativ-deskriptiver und qualitativ-interpretativer Verfahren User-Interaktion auf Social Media-Kanälen zu ausgewählten Diskursfeldern analysiert.
Bestandteil des Projektes ist eine Kooperation mit den Neuen Deutschen Medienmachern sowie mit der Bundeszentrale für politische Bildung, um ausgewählte Ergebnisse der Forschung in multimedialen Formaten auch einem nicht-wissenschaftlichen Publikum zugänglich zu machen.
Bisherige Veröffentlichungen zum Thema
Lünenborg, Margreth (2022): Hassen, mitfühlen, mobilisieren. In: Magazin kompetent – Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel, 1(3), o.S.
Lünenborg, Margreth (2019): Affective Publics, in: Slaby, J.; von Scheve, C. (Hg.): Affective Societies – Key Concepts. Routledge, Vol. 3. 319-329
Lünenborg, Margreth (im Erscheinen, 2019): Emotionen im und beim Fernsehen. Kommunikationswissenschaftliche und affekttheoretische Perspektiven. In: Kappelhoff, H. u.a. (Hg.): Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler: Stuttgart.
Lünenborg, Margreth; Maier, Tanja; Töpper, Claudia (2018): Affekte als sozial-relationales Phänomen medialer Kommunikation – Affekttheorien für die Medienforschung nutzbar machen. In: Studies in Communication and Media, 7(3), 423-457.
Lünenborg, Margreth; Raetzsch, Christoph (2018). “From Public Sphere to Performative Publics: Developing Media Practice as an Analytic Model”. in: Media Practices, Social Movements, and Performativity: Transdisciplinary Approaches, Susanne Foellmer, Margreth Lünenborg, Christoph Raetzsch (Hrsg.), 13-35. Abingdon: Routledge.
Töpper, Claudia; Lünenborg, Margreth (2018): Verkörperte Affekte: Zur Analyse affektiver Dynamiken von Zugehörigkeit und Exklusion im Reality TV. in: Grittmann, E.; Lobinger, K.; Neverla, I.; Pater, M. (Hg.): Körperbilder – Körperpraktiken. Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen. Köln: Herbert von Halem, 94-111
Weitere Informationen zum SFB 1171 Affective Societies finden Sie unter: http://www.sfb-affective-societies.de/index.html