Dr. Rafael Mrowczynski
Arbeitsstelle Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
1993 – 2000 Studium der Politikwissenschaft mit Wahlpflichtfach Volkswirtschaft und Nebenfächern Soziologie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Diplomarbeit zum Thema „Grundlegung der politischen Subjektivität in der Theorie John Lockes“ (Betreuerinnen: Prof. Dr. Ingeborg Maus und Prof. Dr. Barbara Merker)
2001 – 2002 Erwerbstätigkeit in der Zeitarbeit in der Region Hannover und in Frankfurt am Main
2002 – 2005 Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung
2006 – 2007 Projektmitarbeit an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
2007 – Promotion in Soziologie an der Leibniz-Universität Hannover zum Thema „Im Netz der Hierarchien. Sozialstruktur, informelle Beziehungen und Mittelschicht im entwickelten Sowjetsozialismus“ (Gutachter: Prof. Dr. Detlev Claussen, Leibniz-Universität Hannover und Prof. Dr. Hans-Henning Schröder, Universität Bremen)
2007 – 2009 Projektarbeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Detlev Claussen am Institut für Soziologie und Soziologie der Leibniz Universität Hannover; freiberufliche Tätigkeit in den Bereichen Politikberatung (Schwerpunkt Osteuropa) und Übersetzung von wissenschaftlichen Texten
2010 – 2015 DAAD-Langzeitdozent an der Fakultät für Soziologie der Nationalen Forschungsuniversität „Higher School of Economics“ in Moskau, Russland; Interviewforschung zu russischen Rechtsberufen
Herbst 2013 Gastforscher am Institut für Soziologie der Universität Warschau (Polen) – Interviewforschung zu polnischen Rechtsberufen
Sept. 2015 – Aug. 2016 – Gastwissenschaftler (mit dem Rückkehrstipendium des DAAD) am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig, Lehrstuhl für Kultursoziologie von Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Sektion Professionssoziologie), European Sociological Association, Polskie Towarzystwo Socjologicze (Polnische Gesellschaft für Soziologie)
Seminar: „Culture, Law & Society in Comparative Perspective“ (in englischer Sprache) am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
Workshop zur Analyse von qualitativen Interviews am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin in Kooperation mit Prof. Dr. Katharina Bluhm
2010 – 2015 jährlich wiederholte, aber inhaltlich aktualisierte Lehrveranstaltungen an der Fakultät für Soziologie der Higher School of Economics (Moskau, Russland) zu den folgenden Themen:
- “Social Structures and Social Inequalities” (in englischer Sprache)
- “Qualitative Data Analysis using Atlas.ti software” (in englischer Sprache)
- „Moderne deutsche Gesellschaftstheorie“ (in deutscher Sprache)
Rechts- und Professionssoziologie (insbes. Soziologie der Rechtsberufe), sozialistischer und postsozialistischer Gesellschaftswandel, sozialwissenschaftliche Osteuropaforschung, Sozialstrukturtheorien, Mittelschichtsforschung, qualitative Methoden der Sozialwissenschaften (insbes. sinnrekonstruktive Verfahren), Gesellschaftstheorie.
Habilitation: “Societal Transformations, Changing Legal Systems and Profes-sional Habitus of Lawyers in Poland and Russia” (Arbeitstitel) – Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig / Lehrstuhl Soziologie (Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr)
(2010): Im Netz der Hierarchien. Russlands sozialistische und postsozialistische Mittelschichten, VS – Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2010.
(2016): “Lawyering in Transition: Post-Socialist Transformations in Autobiographic Narratives of Polish and Russian Lawyers”. In: Przegląd Socjologii Jakościowej [Revue der Qualitativen Soziologie; Polen], Jg. XII, Nr. 2, S. 146-166 (in englischer Sprache) http://www.qualitativesociologyreview.org/PL/Volume34/PSJ_12_2_Mrowczynski.pdf
(2016): “Institutional Professionalization of Lawyers in State-Socialism and Post-Socialism: Poland and Russia Compared”. In: International Journal of the Legal Profession. vol. 23, no. 2, pp. 157-184.
(2014): „Rechtsberater in staatssozialistischen und post-sozialistischen Gesellschaften. Ein Vergleich zwischen Polen, der Sowjetunion und dem post-kommunistischen Russland“ In: Müller, Dietmar / Siegrist, Hannes (eds.): Professionen, Eigentum und Staat. Europäische Entwicklungen im Vergleich – 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein Verlag, S. 133-166.
(2012): “Self-Regulation of Legal Professions in State-Socialism: Poland and Russia Compared” In: Legal History. Journal of the Max Planck Institute for European Legal History, no. 20, pp. 170-188. http://data.rg.mpg.de/rechtsgeschichte/rg20_170mrowczynski.pdf
(2012) “Institutsial’naia professionalizatsiia iuristov v usloviakh gosudarstvennogo sotsializma i postsotisalizma: sravnitel’nyi analiz organizatsii professional’nogo samoupravleniia v Polshe i Rossii” [Institutionelle Professionalisierung der Juristen im Staatssozialismus und Postsozialismus: Eine vergleichende Analyse der professionellen Selbstverwaltung in Polen und Russland]. In: Romanov, Pavel / Iarskaia-Smirnova, Elena (eds.): Antropologiia professii: granitsy zaniatosti v epokhu nestabil’nosti, Tsentr sotsial’noi politiki i gendernykh issledovanii, Moskva, pp. 99-117 (in russischer Sprache).
(2008): “‘Middle Classes’ in post-socialist Russia and Poland: emergence or decline?”. In: Fischer, Sabine / Pleines, Heiko (eds): Crises and conflicts in post-socialist societies: The role of ethnic, political and social identities, Changing Europe book series vol. 4 Stuttgart, pp. 129-149.
(2008): „‚NEtakratie‘? Sozialstrukturtheorien der sowjetischen Gesellschaft und das Problem der inoffiziellen Netzwerkbeziehungen“. In: Schuhmann, Annette (ed.): Vernetzte Improvisationen. Gesellschaftliche Subsysteme in Ostmitteleuropa und der DDR, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, S. 157-177. http://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2013-2/Mrowczynski-NEtakratie.pdf
(2005): „Gordische Knoten. Verwaltungshierarchien und Netzwerke in der UdSSR“. In: Osteuropa, 55. Jg., Nr. 10, Sonderband „Schattenspiele“, S. 31-46.
(2004): „Russlands Mittelschichten im Umbruch“. In: Russlandanalysen (Forschungsstelle Osteuropa) Nr. 46 (19.11.2004), S. 1-8. http://www.laender-analysen.de/russland/pdf/Russlandanalysen046.pdf