Mit „StateParl“ Politik besser verstehen – transdisziplinärer Workshop eröffnet neue Perspektiven
News vom 28.04.2025
Am 1. April 2025 haben Antonios Souris und Eric Beltermann in Kooperation mit der Vertretung des Landes Schleswig-Holsteins in Berlin einen transdisziplinären Datenworkshop zur neuen „StateParl“-Datenbank organisiert. Der Workshop wurde im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern durch die Berlin University Alliance (TD-Lab Funding Program) gefördert.
Ziel des Workshops war es, gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft zu diskutieren, wie Politik mit „StateParl“ besser analysiert und nachvollzogen werden kann. „StateParl“ integriert Parlamentsreden in den 16 Landtagen seit dem Jahr 2000 in einer einzigen Datenbank. Neben dem „klassischen“ Datensatz wurde mit https://stateparl.de eine leicht zu bedienende und barrierearme Online-Plattform entwickelt. Diese stellt Nutzer*innen verschiedenen Werkzeugen zur Recherche, Analyse und Visualisierung der Daten zur Verfügung. Zudem können Nutzer*innen über eine API-Schnittstelle direkt auf die Daten zugreifen.
Im Zentrum des Workshops stand die kollaborative Arbeit in transdisziplinären Kleingruppen, in denen die Teilnehmenden konkrete Anwendungsfälle für die Nutzung von „StateParl“ erarbeiteten. Nach einer Einführung zur Funktionsweise der Datenbank entwickelten die Gruppen eigene Fragestellungen, die sie mit den verschiedenen „StateParl“-Werkzeugen bearbeiteten. Begleitet wurden sie dabei von kurzen fachlichen Inputs und methodischen Hinweisen.
Die transdisziplinäre Zusammensetzung der Teilnehmenden erwies sich als besonderer Mehrwert des Workshops. Der Austausch zwischen Forschenden, Journalist*innen, Parlaments-, Verwaltungs- und zivilgesellschaftlichen Akteuren führte nicht nur zu spannenden Perspektivwechseln, sondern auch zu inhaltlich fundierten und innovativen Fragestellungen und Ergebnissen. Durch die Verbindung unterschiedlicher beruflicher und disziplinärer Zugänge entstanden neue Ideen für den Einsatz von „StateParl“ – sowohl im praktischen Arbeitsalltag als auch in der wissenschaftlichen Analyse. Zudem wurden gemeinsam Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Datenbank und der Online-Plattform erarbeitet.