Springe direkt zu Inhalt

Vortrag von Daniel Ziblatt - Vorlesungsreihe „Wie steht es mit der Demokratie in den 2020er Jahren?“

28.05.2024 | 14:00 c.t. - 16:00
Poster

Poster

Prof. Daniel Ziblatt spricht im Rahmen der Vortragsreihe über sein gemeinsam mit Steven Levitsky verfasstes Buch "Tyranny of the Minority". Ziblatt und Levitsky sind auch die Autoren des viel beachteten Buches "How Democracies Die".

Ziblatt ist einer der führenden Demokratieforscher in den USA. Er ist Eaton Professor of the Science of Government an der Harvard University und seit 2020 Direktor der Abteilung Transformationen der Demokratie am WZB.

----------

„Wie steht es mit der Demokratie in den 2020er Jahren?“

Dieser Frage, die die aktuellen Krisendiagnosen zur Demokratie in den Blick nimmt, geht in diesem Sommersemester eine Vorlesungsreihe am Otto-Suhr-Institut nach. Aus den Perspektiven der Demokratietheorie, der empirischen Demokratieforschung und der Verfassungstheorie steht zur Debatte, ob Demokratien gerade Erosions- oder doch eher Transformationsprozesse erleben. Zu den Vortragenden gehör(t)en – in der Reihenfolge ihres Auftretens – Veith Selk (30.04.2024), Christoph Möllers (07.05.2024), Mounir Zahran (14.05.2024), Daniel Ziblatt (28.05.2024), Rieke Trimcev (04.06.2024), Wolfgang Merkel (18.06.2024), Samira Akbarian (09.07.2024) und Jens Hacke (16.07.2024).

Die Reihe wird am Arbeitsbereich Politische Theorie und Philosophie des Otto-Suhr-Instituts von Mounir Zahran organisiert. Er steht bei Fragen und Interesse zur Teilnahme gerne zur Verfügung (m.zahran@fu-berlin.de).

Treffpunkt ist immer um 14 Uhr im Hörsaal B, Ihnestraße 21.

Alle Infos finden sich auch auf dem Poster.

Zeit & Ort

28.05.2024 | 14:00 c.t. - 16:00

Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft,
Hörsaal B,
Ihnestr. 21