Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. emer. Dr. Gerhard Göhler

gohler

Arbeitsbereich Theorie und Ideengeschichte

Emeritierter Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte

Adresse
Ihnestr. 22
14195 Berlin
E-Mail
goehler[at]zedat.fu-berlin.de

Sprechstunde

Sprechstundentermine per E-Mail

Zur Person

  • 1941 geboren in Breslau (Schlesien)

  • 1960 Abitur

  • 1960-1962 Bundeswehr

  • 1962-1969 Studium der Philosophie, Politik und Geschichte an der Universität Freiburg und an der Freien Universität Berlin

  • 1969-1972 Wissenschaftlicher Assistent am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin

  • 1971 Promotion zum Dr. phil. bei Prof. Weischedel (Philosophie), Schwan (Politik) und Nipperdey (Geschichte)

  • 1972-1978 Assistenzprofessor am Fachbereich Politische Wissenschaft der FU Berlin

  • 1976 Habilitation für Politische Wissenschaft

  • 1978-2006 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Freien Universität Berlin

  • 1982-1984 Sprecher (Dekan) des Fachbereichs Politische Wissenschaft

  • 1984-1991 Sprecher der Sektion Politische Philosophie und Theoriengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft

  • 1985-1991 Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft

  • 1990-1994 Vorsitzender des Organisationskomitees für den XVI. IPSA-Weltkongress der Politikwissenschaft, Berlin 1994

  • 1989-1995 Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms "Theorie politischer Institutionen"

  • 2006-2009 Leiter des Teilprojekts "Weiche Steuerung: Sozialwissenschaftliche Machttheorien und das Regieren in Räumen begrenzter Staatlichkeit" im Sonderforschungsbereich 700 "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“

  • 2011-2017 Vorsitzender der Ethik-Kommission der DVPW

Publikationen

Monographien
  • Abschlussbericht: DFG-Schwerpunktprogramm "Theorie politischer Institutionen". Berlin, November 2001.
  • Antrag auf Einrichtung eines sozialwissenschaftlichen Sonderforschungsbereichs: Institutionenwandel in Umbruchgesellschaften. Bestimmungsfaktoren von Kontinuität und Kontingenz in den Transformationen Mittel- und Osteuropas. Berlin, Juli 1999 (zusammen mit: Christoph Kleßmann, Peter Steinbach, Dieter Wagner, Helmut Wiesenthal, Hellmut Wollmann).
  • Konzeption eines sozialwissenschaftlichen Sonderforschungsbereichs: Umbruchgesellschaften. Bestimmungsfaktoren von Kontinuität und Kontingenz des Systemwandels in Ostmittel- und Osteuropa. Berlin, August 1998 (zusammen mit: Christoph Kleßmann, Peter Steinbach, Dieter Wagner, Helmut Wiesenthal).
  • Institution - Macht - Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden: Nomos, 1997 (zusammen mit: Lutz Berthold, Hubertus Buchstein, Hans-Martin Döring, Rainer Kühn, Birte Langbein, Rudolf Speth).
  • Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Kap. 5 in: H.-J. Lieber (Hg.): Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1991, 2. Aufl. 1993. 259-676 (zusammen mit Ansgar Klein).
  • Antrag auf Einrichtung eines DFG-Schwerpunktprogramms "Theorie politischer Institutionen". Berlin, Juli 1988.
  • Die Freiburger und Münchner Schule als Scientific Community. FB PolWiss der FU Berlin, Occ.Pap. 4, Nov. 1982.
  • Die Reduktion der Dialektik durch Marx. Strukturveränderungen der dialektischen Entwicklung in der Kritik der politischen Ökonomie. Stuttgart: Klett-Cotta, 1980 (Geschichte und Theorie der Politik, B/3).
  • Dialektik und Politik in Hegels frühen politischen Systemen. Kommentar und Analyse. In: G.W.F. Hegel: Frühe politische Systeme. Hg. Göhler. Frankfurt, Berlin, Wien: Ullstein, 1974. 337-610 (gekürzte Druckfassung der Diss.).
  • Dialektische Methode und politische Aussage. Die logisch-systematische Begründung des Verhältnisses von Individuum, Gesellschaft und Staat in Hegels frühen Systemen. Phil. Diss. Berlin 1971.

 

Herausgeberschaften
  • Medien, Macht und Metropolen. Politische Kommunikation in der Großstadt (Hg. zusammen mit Marco Althaus, Cornelia Schmalz-Jacobsen und Christian Walther). Frankfurt/M.: Peter Lang, 2012.
  • Public Affairs. Die neue Welt des Lobbyismus (Hg. zusammen mit Katrin Grothe, Cornelia Schmalz-Jacobsen und Christian Walther). Frankfurt/M.: Peter Lang, 2012.
  • Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung (Hg. zusammen mit Mattias Iser und Ina Kerner). 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.
  • Politische Theorien des 17. und 18. Jahrhunderts. Staat und Politik in Deutschland (Hg. zusammen mit Bernd Heidenreich). Darmstadt, Mainz: Philipp von Zabern, 2011.
  • apropos Wahlkampf. Politik und Medien im Superwahljahr 2009 (Hg. zusammen mit Cornelia Schmalz-Jacobsen und Christian Walther). Frankfurt/M.: Peter Lang, 2010.
  • Medien / Demokratie (Hg. zusammen mit Annette Knaut, Cornelia Schmalz-Jacobsen und Christian Walther). Frankfurt/M.: Peter Lang, 2010.
  • Weiche Steuerung. Studien zur Steuerung durch diskursive Praktiken, Argumente und Symbole (Hg. zusammen mit Ulrike Höppner und Sybille De La Rosa). Baden-Baden: Nomos, 2009. 11-26).
  • Markt – Macht – Medien. Reflexionen zur Praxis der vierten Gewalt (Hg. zusammen mit Annette Knaut, Cornelia Schmalz-Jacobsen und Christian Walther). Frankfurt/M.: Peter Lang, 2008.
  • Politische Theorie und Politikwissenschaft (zusammen mit Hubertus Buchstein). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007.
  • Macht und Medien. Über das Verhältnis von Politik und Kommunikation (Hg. zusammen mit Cornelia Schmalz-Jacobsen und Christian Walther). Frankfurt/M.: Peter Lang, 2007.
  • Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung (Hg. zusammen mit Mattias Iser und Ina Kerner). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004 (UTB 2594).
  • Democracy, Political Order, and Social Change (Hg. zusammen mit Chien-min Chao und Xianglin Xu). Beijing: City Publishing House, 2003 (ISBN 7-80073-806-6).
  • Verfassungspatriotismus und nationale Identität (Hg. zusammen mit Mattias Iser und Ina Kerner). Publicationes Universitatis Miskolciensis. Miskolc: Universitätsverlag, 2003.
  • Eduard Gans (1797-1839). Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz (Hg. zusammen mit Reinhard Blänkner und Norbert Waszek). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2002.
  • Macht und Vertrauen in den (neuen) Demokratien (Hg. Zusammen mit Judit Hell). Publicationes Universitatis Miskolciensis. Miskolc: Universitätsverlag, 2002.
  • Nationale und europäische Identität (Hg. zusammen mit Ferenc Lendvai). Publicationes Universitatis Miskolciensis. Miskolc: Universitätsverlag, 2000.
  • Vom Sozialismus zum Pluralismus. Beiträge zu Werk und Leben Ernst Fraenkels (Hg. zusammen mit Hubertus Buchstein). Baden-Baden: Nomos, 2000.
  • Ernst Fraenkel: Gesammelte Schriften, Bd. 3: Neuaufbau der Demokratie in Deutschland und Korea. Baden-Baden: Nomos, 1999 (unter Mitarbeit von Dirk-Rüdiger Schumann).
  • Ernst Fraenkel: Gesammelte Schriften. 6 Bde. Hg. von Alexander v. Brünneck, Hubertus Buchstein und Gerhard Göhler. Baden-Baden: Nomos, 1999-2011.
  • Institutionenwandel. Leviathan-Sonderheft 16/1996. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997.
  • Macht der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit der Macht. Baden-Baden: Nomos, 1995.
  • Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie. Baden-Baden: Nomos, 1994.
  • Kontinuitäten und Brüche in der Politikwissenschaft (Hg. zusammen mit B. Zeuner). Baden-Baden: Nomos, 1991.
  • Die Rationalität politischer Institutionen (Hg. zusammen mit K. Lenk/ R. Schmalz-Bruns). Baden-Baden: Nomos, 1990.
  • Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch (Hg. zusammen mit K. Lenk / H. Münkler / M. Walther). Opladen: Westdeutscher Verlag, 1990.
  • Grundfragen der Theorie politischer Institutionen. Forschungsstand - Probleme - Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1987.
  • Forschungsprojekt: Politikwissenschaft in Berlin nach 1945. Zwischenbericht. Vervielfältigtes Manuskript (621 S.), Berlin 1986 (mit Beiträgen von Lutz Berthold, Hubertus Buchstein, Gerlinde Schlöer).
  • Politikwissenschaft und Politikstudium in der Krise? Fachbereichstage am 31.5. und 1.6.1983. Mitteilungen aus dem FB PolWiss, Heft 2/1984.
  • Politische Theorie. Begründungszusammenhänge in der Politikwissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta, 1978 (Geschichte und Theorie der Politik, B/2).
  • Geschichte und Theorie der Politik. Abhandlungen aus dem Institut für Grundlagen der Politik des Fachbereichs Politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin. Unterreihe B: Theorie. Stuttgart: Klett-Cotta, 1978-1985 (zusammen mit H. Kremendahl, D. Löcherbach, A. Schwan).
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Frühe politische Systeme. Herausgegeben und kommentiert von Gerhard Göhler. Frankfurt, Berlin, Wien: Ullstein, 1974.
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes. 2. Aufl. hrsg. mit Texteauswahl und Kommentar zur Rezeptionsgeschichte von Gerhard Göhler. Frankfurt, Berlin, Wien: Ullstein, 1973 (3. Aufl. 1980).

 

Aufsätze
  • Von Hegel zur Utopie? Das "Ende der Geschichte bei Hegel" und seine Aufhebung durch Eduard Gans. In: Amberger, Alexander / Möbius, Thomas (Hg.): Auf Utopias Spuren. Utopie und Utopieforschung. Festschrift für Richard Saage zum 75. Geburtstag. Wiesbaden: Springer VS, 2017. 123-144.
  • Politische Institutionen und die symbolische Repräsentation des Gemeinwesens. In: Doll, Martin / Kohns, Oliver (Hg.): Figurationen des Politischen. Bd. 1: Zur Phänomenalität der Politik in der Gegenwart. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2016. 471-491.
  • Symbolische Repräsentation aus deutscher und französischer Sicht. In: Diehl, Paula / Steilen, Felix (Hg.): Politische Repräsentation und das Symbolische. Wiesbaden: Springer VS, 2016. 23-49.
  • Friedrich Julius Stahl (1802-1861). In: Voigt, Rüdiger (Hg.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute. Baden-Baden: Nomos, 2016. 162-166.
  • Die deutsche Politikwissenschaft und der Nationalsozialismus. In: Ehrlich, Susanne / Heinrich, Horst-Alfred / Leonhard, Nina / Schmid, Harald (Hg.): Schwierige Erinnerung: Politikwissenschaft und Nationalsozialismus. Beiträge zur Kontroverse um Kontinuitäten nach 1945. Baden-Baden: Nomos, 2015. 15-36.
  • Gerhard Göhler zum Tod von Jürgen Fijalkowski. In: OSI-Club Newsletter 1/2015. S. 4.
  • Hegels Begriff der Macht. In: Brodocz, André / Herrmann, Dietrich / Schmidt, Rainer / Schulz, Daniel / Schulze Wessel, Julia (Hg.): Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans Vorländer. Wiesbaden: Springer VS, 2014. 303-317.
  • Ernst Fraenkel (1898-1975). In: Jesse, Eckhard / Liebold, Sebastian (Hg.): Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin. Baden-Baden: Nomos, 2014. 261-274.
  • La représentation politique dans la démocratie (Übersetzung von: "Politische Repräsentation in der Demokratie" 1992). In: Trivium [Online], 16 | 2014. http://www.trivium.revues.org/4803.
  • Political Representation – Reconsidered. In: La «représentation» du politique: histoire, concepts, symboles. Cahier du CEVIPOF n° 57. Sous la direction de Paula Diehl et Alexandre Escudier. Février 2014, p. 15-26. http://www.cevipof.com/fr/les-publications/les-cahiers-du-cevipof/bdd/publication/1166.
  • Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin: Schritte zur Professionalisierung. In: Kubicki, Karol / Lönnendonker, Siegward (Hg.): Gesellschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Göttingen: V&R unipress, 2013. 115-128.
  • La dimension affective de la démocratie (Übersetzung von "Die affektive Dimension der Demokratie" 2012). In: raisons politiques 50 (2013). 97-114.
  • Transitive und intransitive Macht. In: Brodocz, André / Hammer, Stefanie (Hg.): Variationen der Macht. Baden-Baden: Nomos, 2013. 225-242.
  • Wiedergelesen: Ernst Fraenkel, Deutschland und die westlichen Demokratien. In: Politische Vierteljahresschrift 53/3 (2012). 515-518.
  • Die affektive Dimension der Demokratie. Überlegungen zum Verhältnis von Deliberation und Symbolizität. In: Heidenreich, Felix / Schaal Gary S. (Hg.): Politische Theorie und Emotionen. Baden-Baden: Nomos, 2012. 235-253.
  • Art. "Macht". In: Göhler, Gerhard / Iser, Mattias / Kerner, Ina (Hg.): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag, 2011. 224-240.
  • Art. "Institution". In: Göhler, Gerhard / Iser, Mattias / Kerner, Ina (Hg.): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag, 2011. 191-207.
  • Vorwort zu: Kim Dong Ha, Anerkennung und Integration. Zur Struktur der Sittlichkeit bei Hegel. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2011. 9-11.
  • Johann Gottlieb Fichte (1762-1814). In: Heidenreich, Bernd / Göhler, Gerhard (Hg.): Politische Theorien des 17. und 18. Jahrhunderts. Staat und Politik in Deutschland. Darmstadt, Mainz: Philipp von Zabern, 2011. 280-296.
  • Politische Theorien des 17. und 18. Jahrhunderts in Deutschland: ein Überblick. In: Heidenreich, Bernd / Göhler, Gerhard (Hg.): Politische Theorien des 17. und 18. Jahrhunderts. Staat und Politik in Deutschland. Darmstadt, Mainz: Philipp von Zabern, 2011. 10-36.
  • Durchsetzung von Reformen? Über den Zusammenhang von Repräsentation und Steuerung in der Demokratie. In: Linden, Markus / Thaa, Winfried (Hg.): Krise und Reform politischer Repräsentation. Baden-Baden: Nomos, 2011. 173-193.
  • Symbol und Institution / Simbolo e istituzione. In: Simboli e ordinamenti politici / Symbole und politische Ordnungen. A cura di / herausgegeben von Jürgen Gebhardt / Bernhard Plé. Annali di Sociologia / Soziologisches Jahrbuch 17 (2004-2009). 131-142 / 143-156.
  • Steuerung jenseits von Hierarchie. Wie diskursive Praktiken, Argumente und Symbole steuern können (zusammen mit Ulrike Höppner, Sybille De La Rosa und Stefan Skupien). In: Politische Vierteljahresschrift 51/4 (2010). 691-720.
  • Controlling Politics by Sortition. In: Delannoi, Gil / Dowlen, Oliver (eds.): Sortition. Theory and Practice. Exeter, Charlottesville VA: Imprint Academic, 2010. 91-104.
  • Neue Perspektiven politischer Steuerung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 2-3/2010 v. 11.1.2010. 34-40.
  • Entwicklungslinien der Politischen Theorie in Deutschland seit 1945. In: PVS 50/3 (2009). 372-407 (zusammen mit Mattias Iser und Ina Kerner).
  • Einleitung. In: Göhler, Gerhard / Höppner, Ulrike / De La Rosa, Sybille (Hg.): Weiche Steuerung. Studien zur Steuerung durch diskursive Praktiken, Argumente und Symbole. Baden-Baden: Nomos, 2009. 11-26 (zusammen mit Ulrike Höppner und Sybille De La Rosa).
  • ,Power to‘ and ,Power over‘. In: Clegg, Steward R. / Haugaard, Mark (eds.): The SAGE Handbook of Power. Los Angeles, London: Sage, 2009. 27-39.
  • Erst spät wiederentdeckt: Ernst Fraenkel. Der Mann, der Politologie als Integrationswissenschaft dachte. In: OSI-Club Newsletter 3/2008. S. 3.
  • "Weiche Steuerung": Regieren ohne Staat aus machttheoretischer Perspektive. In: Risse, Thomas / Lehmkuhl, Ursula (Hg.): Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Baden-Baden: Nomos, 2007. 87-108.
  • Deliberative Demokratie und symbolische Repräsentation. In: Thaa, Winfried (Hg.): Inklusion durch Repräsentation. Baden-Baden: Nomos, 2007. 109-125.
  • Theorie als Erfahrung. Über den Stellenwert von politischer Philosophie und Ideengeschichte für die Politikwissenschaft. In: Buchstein, Hubertus / Göhler, Gerhard (Hg.): Politische Theorie und Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. 80-104.
  • Art. "Repräsentation" und "Repräsentative Demokratie". In: Fuchs, Dieter / Roller, Edeltraud (Hg.): Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam, 2007. 253-256 und 256-260.
  • Politische Institutionen als Symbolsysteme. In: Schmidinger, Heinrich / Sedmak, Clemens (Hg.): Der Mensch – ein "animal symbolicum"? Sprache – Dialog – Ritual. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007. 301-321.
  • Über den Zusammenhang von Zivilreligion und normativer Integration. In: Rüdiger, Axel / Seng, Eva-Maria (Hg.): Dimensionen der Politik: Aufklärung – Utopie – Demokratie. Festschrift für Richard Sage zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, 2006. 371-383.
  • Ernst Fraenkel – historisch und aktuell. In: Koch-Baumgarten, Sigrid / Rütters, Peter (Hg.): Pluralismus und Demokratie. Festschrift Siegfried Mielke zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M.: Bund-Verlag, 2006. 21-37.
  • Entstehung und Wandel politischer Institutionen. In: Schmidinger, Heinrich / Sedmak, Clemens (Hg.): Der Mensch – ein zôon politikón? Gemeinschaft – Öffentlichkeit – Macht. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006. 155-174.
  • Symbolische Politik – symbolische Praxis. Zum Symbolverständnis in der deutschen Politikwissenschaft. In: Stollberg-Rillinger, Barbara (Hg.): Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 35. Berlin: Duncker&Humblot, 2005. 57-69.
  • "Unified in Diversity". A European Sense of Community by Civic Bridges. In: epsNet Kiosk Plus, Vol. 3, No. 1. Budapest, June 2005 (zusammen mit Andrea Schlenker).
  • Art. "Macht". In: Göhler, Gerhard / Iser, Mattias / Kerner, Ina (Hg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004 (UTB 2594). 244-261.
  • Art. "Institution". In: Göhler, Gerhard / Iser, Mattias / Kerner, Ina (Hg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004 (UTB 2594). 209-226.
  • Leitkultur als symbolische Integration. Überlegungen zum Gebrauch eines umstrittenen Konzepts. In: Fischer, Joachim / Joas, Hans (Hg.): Kunst, Macht und Institutionen. Frankfurt / Main, 2003. 304-315.
  • The Idea of Democracy at the Beginning of the 21st Century: Germany and China. Introduction to: Democracy, Political Order, and Social Change. Ed. Chien-min Chao, Gerhard Goehler, and Xianglin Xu. Beijing: City Publishing House, 2003. 1-17.
  • Zwischen Verfassungspatriotismus und nationaler Identität: Leitkultur als symbolische Integration. In: Göhler, Gerhard / Iser, Mattias / Kerner, Ina (Hg.): Verfassungspatriotismus und nationale Identität. Publicationes Universitatis Miskolciensis. Miskolc: Universitätsverlag, 2003. 321-334.
  • Einleitung in: Verfassungspatriotismus und nationale Identität. Hg. Göhler, Gerhard / Iser, Mattias / Kerner, Ina. Publicationes Universitatis Miskolciensis. Miskolc: Universitätsverlag, 2003. 5-25 (zusammen mit Mattias Iser und Ina Kerner).
  • Stabilität von Institutionen unter der Bedingung ihres Wandels: Hegel und Gans. In: Blänkner, Reinhard / Göhler, Gerhard / Waszek, Norbert (Hg.) Eduard Gans (1797-1839). Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2002. 207­231.
  • Vorwort zu: Jun-Ho Won, Hegels Begriff der politischen Gesinnung. Zutrauen, Patriotismus und Vertrauen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002. 13-14.
  • The Values of Liberal Democratic Societies. In: Pohl, Karl-Heinz and Anselm W. Müller (eds.): Chinese Ethics in a Global Context. Moral Bases of Contemporary Societies. Leiden, Boston: Brill, 2002. 187-199.
  • Politische Symbole – symbolische Politik. In: Rossade, Werner / Sauer, Birgit / Schirmer, Dietmar (Hg.): Politik und Bedeutung. Ralf Rytlewski zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2002. 27-42.
  • Stufen des politischen Vertrauens. In: Schmalz-Bruns, Rainer / Zintl, Reinhard (Hg.): Politisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation. Baden-Baden: Nomos, 2002. 221-238. – Auch in: Macht und Vertrauen in den (neuen) Demokratien, Hg. Göhler / Hell, 2002, 5-27.
  • Antworten auf die soziale Frage - Einführung. In: Heidenreich, Bernd (Hg.): Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. III. Antworten auf die soziale Frage. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 2000. 11-23. – Auch in: Heidenreich, Bernd (Hg.): Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus. 2. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag, 2002. 417-428.
  • Faktoren des Institutionenwandels in Umbruchprozessen. In: Göhler, Gerhard / Lendvai, Ferenc (Hg.): Nationale und europäische Identität. Publicationes Universitatis Miskolciensis. Miskolc: Universitätsverlag, 2000. 5-22.
  • Die symbolische Seite der europäischen Integration. In: Ryll, Stefan / Yenal, Alparslan (Hg.): Politik und Ökonomie. Problemsicht aus klassischer, neo- und neuklassischer Perspektive. Festschrift für Gerhard Huber. Marburg: Metropolis, 2000. 271-288.
  • Vorwort zu: Taiwan nach den Präsidentschaftswahlen vom März 2000. Hg. v. Anne Fabrowsky und Carola Milbrodt. Berlin: Arbeitsstelle Politik Chinas und Ostasiens der Freien Universität Berlin, 2000. 5-7.
  • Die Planungen Ernst Fraenkels zum Aufbau der Demokratie in Deutschland und Korea. In: Buchstein, Hubertus / Göhler, Gerhard (Hg.): Vom Sozialismus zum Pluralismus. Beiträge zu Werk und Leben Ernst Fraenkels. Baden-Baden: Nomos, 2000. 63-77 (zusammen mit Dirk-Rüdiger Schumann).
  • Der Staat am Ende des 20. Jahrhunderts (Sammelbesprechung). In: Soziologische Revue 23 (2000). 313‑324.
  • Constitution and Use of Power. In: Goverde, Henri et al. (eds.): Power in Contemporary Politics. Theories, Practices, Globalizations. London: Sage, 2000. 41-58 (= ch. 1).
  • Vertrauen und Misstrauen in der Politik. Einige institutionentheoretische Überlegungen. In: Leidhold, Wolfgang (Hg.): Politik und Politeia. Formen und Probleme politischer Ordnung. Festgabe für Jürgen Gebhardt zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000. 281-293.
  • Liberalismus im 19. Jahrhundert - ein Überblick. In: Heidenreich, Bernd (Hg.): Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. II. Liberalismus. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 1999. 11-30. – Auch in: Heidenreich, Bernd (Hg.): Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus. 2. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag, 2002. 211-228.
  • Vorwort zu diesem Band. In: Ernst Fraenkel: Gesammelte Schriften, Bd. 3: Neuaufbau der Demokratie in Deutschland und Korea. Baden-Baden: Nomos, 1999. 9-49 (zusammen mit Dirk-Rüdiger Schumann).
  • Konservatismus im 19. Jahrhundert - ein Überblick. In: Heidenreich, Bernd (Hg.): Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. I. Konservatismus. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 1999. 11-26. – Auch in: Heidenreich, Bernd (Hg.): Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus. 2. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag, 2002. 19-32.
  • Rationalität und Symbolizität der Politik. In: Greven, Michael / Schmalz-Bruns, Rainer (Hg.): Politische Theorie - heute. Baden-Baden: Nomos, 1999. 255-274.
  • Institutionenökonomie, Neo-Institutionalismus und die Theorie politischer Institutionen. In: Edeling, Thomas / Jann, Werner / Wagner, Dieter (Hg.): Institutionenökonomie und neuer Institutionalismus. Opladen: Leske+Budrich, 1999. 17-42 (zusammen mit Rainer Kühn).
  • Republikanismus und Bürgertugend im deutschen Frühliberalismus: Karl von Rotteck. In: Greven, Michael / Münkler, Herfried / Schmalz-Bruns, Rainer (Hg.): Bürgersinn und Kritik. Festschrift für Udo Bermbach zum 60. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos, 1998. 123-149.
  • Das Gemeinwesen und seine Werte. In: Aktion Gemeinsinn (Hg.): 40 Jahre Aktion Gemeinsinn. Bonn 1998. 22-23.
  • Symbolische Macht. Zur institutionentheoretischen Bedeutung von Pierre Bourdieu. In: Blänkner, Reinhard / Jussen, Bernhard (Hg.): Institution und Ereignis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998. 17-48 (zusammen mit Rudolf Speth).
  • Institutionen und Institutionenwandel. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Institutionen im Wandel. Informationen zur Politischen Bildung 13 (1997). 7-20.
  • Zusammenfassung und Folgerungen: die institutionelle Konfiguration. In: Göhler, Gerhard u.a.: Institution - Macht - Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden: Nomos-Verlag, 1997. 579-599.
  • Der Zusammenhang von Institution, Macht und Repräsentation. In: Göhler, Gerhard u.a.: Institution - Macht - Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden: Nomos-Verlag, 1997. 11-62.
  • Ernst Fraenkel (1898-1975). In: Erler, Hans / Ehrlich, Ernst Ludwig / Heid, Ludger (Hg.): "Meinetwegen ist die Welt erschaffen." Das intellektuelle Vermächtnis des deutschsprachigen Judentums. 58 Portraits. Frankfurt/M., New York: Campus, 1997. 475‑485.
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts; Carl von Rotteck: Lehrbuch des Vernunftrechts und der Staatswissenschaften; Friedrich Julius Stahl: Die Philosophie des Rechts nach geschichtlicher Ansicht. In: Stammen, Theo / Riescher, Gisela / Hofmann, Wilhelm (Hg.): Hauptwerke der politischen Theorie. Stuttgart: Kröner, 1997. 190-197; 412-415; 471-474.
  • Wie verändern sich Institutionen? Revolutionärer und schleichender Institutionenwandel. In: Göhler, Gerhard (Hg.): Institutionenwandel. Leviathan-Sonderheft 16/1996. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997. 21-56.
  • Einleitung. In: Göhler, Gerhard (Hg.): Institutionenwandel. Leviathan-Sonderheft 16/1996. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997. 7-17.
  • Die Eigenart der Institutionen - Replik auf Wolfgang Fach. In: PVS 37 (1996). 598-600.
  • Ernst Fraenkel - Leben und Werk. In: Ernst Fraenkel und das Amerika-Institut (John F. Kennedy-Institut) der Freien Universität Berlin. Berlin 1996. 1-14.
  • Institutions in Political Theory. In: Rometsch, Dieter / Wessels, Wolfgang (Hg.): The European Union and Member States: Towards Institutional Fusion? Manchester, New York: Manchester University Press, 1996. 1-19.
  • Bericht über den XVI. Weltkongress der Politikwissenschaft in Berlin 1994. In: DVPW-Rundbrief Nr. 113/1995. 98-105.
  • Die Geschichte der Politischen Wissenschaft in Berlin. In: v. Greiff, Bodo (Hg.): Das OSI: Studienführer für den Fachbereich Politische Wissenschaft. Berlin 1994. 12-27 (zusammen mit Hubertus Buchstein).
  • Nachruf auf Klaus Megerle. In: OSI-Zeitung Nr. 18 (1994). 4-5. / In: Politische Vierteljahresschrift 35 (1994). 296-298 (zusammen mit Jürgen Bergmann).
  • Hegel und das Problem der gesellschaftlichen Einheit - die Staatslehre neu gelesen. In: Greven/ Kühler/ Schmitz (Hg.): Politikwissenschaft als Kritische Theorie. Festschrift für Kurt Lenk. Baden-Baden 1994. 109-132.
  • Politische Institutionen und ihr Kontext. Begriffliche und konzeptionelle Überlegungen zur Theorie politischer Institutionen. In: Göhler (Hg.), Die Eigenart der Institutionen, Baden‑Baden 1994. 19-46.
  • Art. "Dialektik". In: Lexikon der Politik, Bd. 2: Wissenschaftliche Methoden. München 1994. 81‑84.
  • Politische Repräsentation in der Demokratie. In: Th. Leif / H.-J. Legrand / A. Klein (Hg.): Die politische Klasse in Deutschland. Eliten auf dem Prüfstand. Bonn, Berlin 1992. 108-125.
  • Konflikt und Integration. Koreferat zu Helmut Dubiel. In: B. Kohler-Koch (Hg.): Staat und Demokratie in Europa. 18. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW. Opladen 1992. 138-146.
  • Umbruch - Aufbruch - Bruchlandung? Politikwissenschaft in den neuen Bundesländern. In: OSI-Rundbrief Nr. 2, Herbst 1991. 8-11.
  • Die Wiederbegründung der Deutschen Hochschule für Politik - Traditionspflege oder wissenschaftlicher Neubeginn? in: G. Göhler / B. Zeuner (Hg.): Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Politikwissenschaft, Baden-Baden 1991. 144-164.
  • Einleitende Überlegungen zum Kontinuitätsproblem. In: G. Göhler / B. Zeuner (Hg.): Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Politikwissenschaft, Baden-Baden 1991. 8-22.
  • Rationalität und Irrationalität der Macht: Adam Müller und Hegel. In: M.Th. Greven (Hg.): Macht in der Demokratie, Baden-Baden 1991. 45-62.
  • Art. "Bürgerliche Gesellschaft". In: A. Holtmann (Hg.): Politik-Lexikon. München 1991. 71-75.
  • After the Revolution: Political Science in East Germany. In: PS: Political Science & Politics 23 (1990). 668-672 (zusammen mit Hubertus Buchstein).
  • Politische Institutionen im sozialen Kontext. Vorschläge zur begrifflichen Klärung. Beitrag für das 1. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms "Theorie politischer Institutionen", Februar 1990, vervielfältigt.
  • Politischer Wissenschaftler und Philosoph. Zum Tode von Alexander Schwan. In: PVS 31 (1990). 97-100.
  • Die Politikwissenschaft im Griff der "politischen Gesellschaft"? Sechs Thesen zur Lockerung <Erwiderung auf M.Th. Greven>. In: Ethik und Sozialwissenschaften 1 (1990), Heft 2. 239-240.
  • Ökonomische Theorie politischer Institutionen - Einführung. In: Göhler u.a. (Hg.): Die Rationalität politischer Institutionen, Baden-Baden 1990. 155-167.
  • Die Herausbildung der bürgerlichen Gesellschaft: Einführung. In: Göhler u.a. (Hg.): Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch. Opladen 1990. 237-245.
  • Politische Ideengeschichte - institutionentheoretisch gelesen. In: Göhler u.a. (Hg.): Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch, Opladen 1990. 7-19.
  • Perspektiven der Theorie politischer Institutionen. Literaturbericht (zusammen mit R. Schmalz-Bruns). In: PVS 29 (1988). 309-349.
  • Soziale Institutionen - politische Institutionen. Das Problem der Institutionentheorie in der neueren deutschen Politikwissenschaft. In: Luthardt/ Waschkuhn (Hg.): Demokratie und Repräsentation. Theorie, Praxis und Wandel politischer und sozialer Institutionen. Marburg 1988. 12-28.
  • Die "Aufhebung" aufklärerischer Rationalität im Idealismus und Marxismus. In: Hempfer/ Schwan (Hg.): Grundlagen der politischen Kultur des Westens. Berlin 1987. 116-145.
  • Institutionenlehre und Institutionentheorie in der deutschen Politikwissenschaft. In: Göhler (Hg.), Grundfragen der Theorie politischer Institutionen, 1987. 15-47.
  • Politische Theorie: Entwicklung und gegenwärtiges Erscheinungsbild. In: v. Beyme (Hg.): Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Sonderheft 17 der PVS. Opladen 1986. 118-141 (zusammen mit Jürgen Falter).
  • In der Kontinuität einer "braunen" Politikwissenschaft? In: PVS 27 (1986). 330-340 (zusammen mit Hubertus Buchstein).
  • Vom Sozialismus zum Pluralismus. Politiktheorie und Emigrationserfahrung bei Ernst Fraenkel. In: PVS 27 (1986). 6-27.
  • Art. "Dialektik". In: Pipers Wörterbuch zur Politik, Bd. 1: Politikwissenschaft. München 1985. 155‑158.
  • Art. "Kommunismus" (444-448), "Marxismus" (526-544), "Materialismus" (584-550), "Totalität" (1035-1037). In: Pipers Wörterbuch zur Politik, Bd. 1: Politikwissenschaft. München 1985 (zusammen mit Klaus Roth).
  • Behaviorismus in den USA - Profil und Kontroverse. In: ZParl 16 (1985). 145-147.
  • Richard Löwenthal zum 75. Geburtstag. In: Göhler (Hg.), Politikwissenschaft und Politikstudium in der Krise, 1984. 115-120.
  • Paradigmenwechsel in der Politologie? In: Göhler (Hg.), Politikwissenschaft und Politikstudium in der Krise, 1984. 85-87.
  • Neuere Arbeiten zu Hegels Rechtsphilosophie und zur Dialektik bei Hegel und Marx. In: Hegel‑Studien 18 (1983). 355-383.
  • Der Zusammenhang von Ökonomie, Recht und Staatsgewalt. Hegels philosophische Begründung in der gegenwärtigen Diskussion. In: Zeitschr. f. philos. Forsch. 35 (1981). 501-518 (zusammen mit Klaus Roth).
  • Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie? In: Hegel-Studien 16 (1981). 217-230.
  • Stand, Probleme und Perspektiven der Politologenausbildung an der FU Berlin. In: Büllesbach/ Ferdowsi (Hg.): Politikwissenschaft und gesellschaftliche Praxis. München 1979. 14-23.
  • Die Struktur von Begründungszusammenhängen im normativ-ontologischen Verständnis von Politikwissenschaft. In: Göhler (Hg.), Politische Theorie, 1978. 138-174.
  • Politische Theorie und Begründungsanalyse. In: Göhler (Hg.), Politische Theorie, 1978. 9-21.
  • Eigentum und Freiheit. Thesen zum Funktionswandel in liberalen Gesellschaftstheorien. In: Liberal 19 (1977). 107-119.
  • Die wichtigsten Ansätze zur Interpretation der Phänomenologie. In: Hegel, Phänomenologie des Geistes, 1973. 591-623.
  • Einführung in Hegels Logik. Vorlesungsskript WS 1972/73 (63 S., vervielfältigt).
  • Art. "Dezisionismus". In: Staatslexikon. Erster Ergänzungsband zur 6. Auflage. Freiburg 1969. Sp. 582-591 (zusammen mit Alexander Schwan).
  • "Dezisionismus" in den USA. In: Argument 50/2 (1969). 204-207.
  • Vom Nutzen der Kriegsgeschichte. In: Wehrkunde 13 (1964). 591-596 und 648-654.
  • Pascals Gedanken zur politischen Ordnung. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 50 (1964). 231-264.
osiclub
theorieblog