Springe direkt zu Inhalt

Dr. Henning Hahn

Henning Hahn

Arbeitsbereich Politische Theorie und Philosophie

Gastdozent im Sommersemester 2014

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014

Vorlesung (15040): Moderne Poltische Theorie

Donnerstag, 12.00-14.00 Uhr, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystr. 35-37

Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über zeitgenössische politische Theorien mit einem Schwerpunkt in der politischen Philosophie. Die Leitfrage der Vorlesung lautet, wie sich die normative Perspektive der Gerechtigkeitstheorie mit den Bedingungen der Politik vereinbaren lässt. Dazu werden die wichtigsten Protagonisten und Debatten der gegenwärtigen Gerechtigkeitstheorie vorgestellt und auf ihrer Folie Möglichkeiten einer zeitgenössischen Gesellschaftskritik ausgelotet. Ausschlaggebend für die Auswahl ist, welche Theorien heute produktiv fortgeführt werden und dabei Aufschluss über die politische Situation der Zeit zu geben versprechen. Vorkenntnisse in politischer Ideengeschichte sind hilfreich, aber nicht unabdingbar. Im Idealfall wird die Vorlesung für Einsteiger/innen ins Studium gut verständlich, aber auch für Fortgeschrittene anregend sein.

Literatur zur Vorbereitung:

Brodocz, André / Schaal, Gary S., Hg. (2001): Politische Theorien der Gegenwart II. Opladen: Leske+Budrich.

Ladwig, Bernd (2013): Gerechtigkeitstheorien zur Einführung, Hamburg: Junius.

Will Kymlicka (1997): Politische Philosophie heute: Eine Einführung, Frankfurt/Main: Campus.

Hauptseminar (15201): Markt, Moral und Politik

Dienstag, 12.00-14.00 Uhr, Ihnestr. 21, Hörsaal A

Finanz- und Eurokrise haben uns spüren lassen, dass der Markt die Politik diktiert und nicht umgekehrt. Zeit, das Verhältnis von Markt, Moral und Politik wieder einmal näher zu sondieren. Was also ist das, der Markt? Welche Funktionen hat er und welche sollte er haben? Was sind seine moralischen Grundlagen und was die Grundlagen für seine immanente Kritik? Und die Gretchenfrage: Wie ließe sich das Primat der Politik über den Markt zurückgewinnen? Ausgangspunkt der Seminardiskussion bildet der soeben erschienene Sammelband von Axel Honneth und Lisa Herzog. Ergänzt wird das Programm durch tagesaktuelle Texte und Themen.

Seminarlektüre:

Axel Honneth, Lisa Herzog (Hg.): Der Wert des Marktes, Suhrkamp 2014.

Seminar (152311): Globale Gerechtigkeit

Mittwoch, 12.00-14.00 Uhr, Garystr. 55, Hörsaal A

Die Welt, in der wir leben, ist nicht gerecht. Darauf werden wir uns schnell einig. Aber was bedeutet Gerechtigkeit jenseits staatlicher Kontexte? So jung diese Frage ideengeschichtlich ist, so atemberaubend ist die Theoriebildung zu globaler Gerechtigkeit in den letzten Jahren verlaufen. Dabei hat sich eine intensive Debatte zwischen Kosmopolitisten und Partikularisten herauskristallisiert. Wir werden zunächst klassische Aufsätze dieser Debatte von John Rawls, Jürgen Habermas, Thomas Pogge, Thomas Nagel, Martha Nussbaum u.a. lesen. Ergänzt wird das Programm durch Neuerscheinungen, insbesondere solche, die diese Kontroverse hinter sich lassen und über neue Ordnungsmodelle und realistische Utopien globaler Gerechtigkeit nachdenken.

Seminarlektüre:

Henning Hahn/Christoph Broszies (Hg.): Globale Gerechtigkeit, Suhrkamp 2010.

Colloquium (15426): Politische Theorie und Philosophie

Dienstag, 18.00-20.00 Uhr, Garystr. 55, Seminarraum 105

Das Verhältnis von politischer Theorie, Philosophie und Politik bildet den thematischen Schwerpunkt des Colloquiums. Es wird Gelegenheit gegeben, Examens- und Promotionsarbeiten oder sonstige Forschungsvorhaben im Bereich der politischen Theorie und Philosophie zu präsentieren und zu diskutieren. Teilnehmen können Studierende höherer Semester, aber auch Examinierte, Diplomanden, Doktoranden und Post-Doktoranden (Postdocs). Es soll auch ermöglicht werden, sich in einer Hausarbeit schwerpunktmäßig mit Methodenfragen des eigenen geplanten Abschlussprojekts zu beschäftigen. Der genaue Themenplan wird in der ersten Sitzung gemeinsam mit allen Teilnehmenden besprochen und festgelegt.

osiclub
theorieblog