Springe direkt zu Inhalt

Sprachen im Wahlpflichtbereich für Kernfachstudierende

Studierende können sich zwischen folgenden Modulen entscheiden:

Sprachen A - Transkulturelle Sprachkompetenz (10 LP)
Wird vom Institut angeboten.

Oder

Sprachen B – Spracherwerb (10 LP)
Wird vom Sprachenzentrum sowie dem Fachbereich GeschKult angeboten. Einzelheiten zum Vorgehen der Platzvergabe sind in der Modulbeschreibung zu finden.


 
Sprachen A - Transkulturelle Sprachkompetenz

Das Modul vermittelt Grundlagen sprachwissenschaftlicher Analyse sowie Grammatik, Syntax und Vokabular am Beispiel nicht-germanischer und nicht-romanischer Sprachen, insbesondere Afrikas und Asiens. Die Erarbeitung der Sprache erfolgt mit Texten und anderen Medien und schließt Aussprache- und Kommunikationsübungen ein. Die Studentinnen und Studenten erlangen ein Verständnis von Sprache als Zugang zu symbolischen und sozialen Praktiken sowie kosmologischen/religiösen Vorstellungen. Im Hinblick auf eine linguistisch-anthropologische Perspektive lernen die Studentinnen und Studenten Sprache nicht nur als Denk- und Kommunikationsmedium kennen, sondern verstehen Sprache als kulturell-gesellschaftlich eingebettete Praxis, in welcher sich Sprache, Denken und Kultur in wechselseitigem Austausch formen. Es wird der Stellenwert von Sprache als Schlüsselqualifikation für sozial- und kulturanthropologische Forschungsvorhaben und Berufsfelder anhand ausgewählter Beispiele behandelt.

Zugangsvoraussetzungen: keine
Lehr- und Lernformen: Sprachpraktische Übung (2 SWS), Sprachpraktische Übung (2 SWS)
Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)
Leistungspunkte: 10 LP
Häufigkeit: jedes Semester (ggf. Angebot unterschiedlicher Sprachen/Sprachlevel je nach Semester)

Sprachen: Swahili, Indonesisch



Sprachen B – Spracherwerb

Das Modul vermittelt Grundlagen sprachwissenschaftlicher Analyse sowie Grammatik, Syntax und Vokabular einer oder mehrerer Sprachen, die weder zur germanischen noch zur romanischen Sprachfamilie gehören. Mit Abschluss des Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten Grundfertigkeiten der Sprache auf der Niveaustufe A1 GER. Die Erarbeitung der Sprachen erfolgt in den sprachpraktischen Übungen mit Texten und anderen Medien und schließt Aussprache- und Kommunikationsübungen ein. Die interkulturelle Kompetenz der Studierenden wird gefördert. Inhaltlich wird in dem Modul auf Elemente des Grundwortschatzes eingegangen und es werden Strategien zur Erweiterung des Grundwortschatzes entwickelt. Die Studierenden erhalten eine Einführung in weitere Teile der Basisgrammatik und machen Übungen zur praktischen Anwendung der Grammatik. Das Hörverständnis wird geübt und Elemente der Sprechfertigkeit werden mit dem Hörverstehen verbunden, um die Ausübung kommunikativer Grundfunktionen zu erlernen.

Zugangsvoraussetzungen: keine
Lehr- und Lernformen: Sprachpraktische Übung (4 SWS), Sprachpraktische Übung (4 SWS)
Modulprüfung: Klausur (90 Minuten)
Leistungspunkte: 10
Häufigkeit: jedes Semester

Sprachen:
Die Sprachen im Modul Sprachen B werden nicht vom Institut angeboten. Um das Modul erfolgreich zu absolvieren, müssen die jeweiligen Bedingungen des Gastinstituts erfüllt werden. Die Studierenden müssen am Ende insgesamt 10 LP erwerben und eine Benotung erhalten. In Kooperation mit dem Sprachenzentrum und der Fachbereich Geschichte- und Kulturwissenschaften werden folgende Sprachen angeboten:
 
Beim Sprachenzentrum

Arabisch
Polnisch
Russisch
Türkisch

Platzvergabe:
Die Anmeldung zu den Sprachenkursen erfolgt über ein gesondertes Verfahren des Sprachenzentrums. Die Anmeldefristen hierfür werden u.a. im Vorlesungsverzeichnis ausgewiesen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, dass Sie den Sprachkurs im Rahmen des BA SKA-Moduls "Sprachen B" belegen möchten
 
Am Fachbereich Geschichte- und Kulturwissenschaften

Chinesisch
Japanisch
Koreanisch
Persisch

Platzvergabe:
Die Bewerbung für die Plätze der Sprachkurse am FB GeschKult muss fristgerecht über das Studienbüro PolSoz erfolgen. Detaillierte Informationen zur Bewerbung im Rahmen der Kontingentvereinbarung, zu den Anmeldefristen und der Platzvergabe sind im Bereich Affine Module am Fachbereich PolSoz zu finden. Bitte beachten Sie die sehr frühzeitigen Anmeldefristen!



Weitere Sprachen

Weitere dem Modul gemäße Sprachen können ggf. vom Prüfungsausschuss anerkannt werden. Anfragen diesbezüglich müssen vor Absolvierung der Sprachkurse an das Koordinationsbüro (E-Mail: ba-anthro@polsoz.fu-berlin.de) gerichtet werden.

SFB 1171 Affective Societies
BGSMCS
Berlin Southern Theory Lecture