Max Schnepf

Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Wiss. Mitarbeiter und Doktorand (Prof. Dr. Hansjörg Dilger)
Promotionsforschung im DFG-Projekt "PrEP-Intimitäten in Berlin: Affektive Ambivalenzen und verkörperte Subjekte der biomedizinischen HIV-Prophylaxe"
Raum 105
14195 Berlin
Pronomen: er/max, he/they
Meine Interessensschwerpunkte liegen im Bereich der Wissenschafts- und Technikforschung, Queer Studies und Medical Anthropology. In meiner Forschung untersuche ich die Effekte und Affekte der Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP), eines Medikaments zur Vorbeugung von HIV. Mein Engagement in der HIV-Prävention erstreckt sich über Deutschland, Kolumbien und Australien und verfolgt die Verbindungen zwischen Affekt, Public Health, Kunst und Aktivismus.
Seit 2019 bin ich einer der Sprecher*innen der AG “Gender & Sexualitäten | Queere Anthropologie“ innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA).
Wissenschaftskommunikation / Public Anthropology
- Kunstausstellung "Viral Intimacies" (neue Gesellschaft für bildende Kunst / nGbK, 10.09-16.11.2025)
- Interview "Schutz vor Geschlechtskrankheiten: Freie Liebe auf Rezept" (Yossi Bartal, taz, 14.07.2024, https://taz.de/Schutz-vor-Geschlechtskrankheiten/!6020640/)
Queere Ethnographie, Wintersemester 2024/25, B.A. Kulturwissenschaften, Universität Bremen
Urban Imaginaries: Between Space and Place in Berlin, Sommer 2024, FUBiS International Summer and Winter Univeristy, Freie Universität Berlin
Themen und Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie (Proseminar), Wintersemester 2021/22, B.A. Sozial- und Kulturanthropologie, Freie Universität Berlin
Pharmazeutika: Medizinanthropologische Perspektiven, Sommersemester 2021, B.A. Sozial- und Kulturanthropologie, Freie Universität Berlin
Anthropologie und Intimität, Wintersemester 2020/2021, B.A. Sozial- und Kulturanthropologie, Freie Universität Berlin
Methoden der Sozial- und Kulturanthropologie (Übung), Sommersemester 2020, B.A. Sozial- und Kulturanthropologie, Freie Universität Berlin
Sozialwissenschaften, Wintersemester 2019/2020, HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Campus Berlin
Körper, Technologie, Wissen: Ansätze aus den feministischen Science and Technology Studies, Wintersemester 2017/2018, Lesegruppe geleitet in Zusammenarbeit mit Maja Sisnowski, B.A. Sozial- und Kulturanthropologie, Freie Universität Berlin
DFG-Projekt „PrEP-Intimitäten in Berlin“
Leitung: Hansjörg Dilger
Förderdauer: April 2022 – Juni 2026
Seit dem Ausbruch der HIV/AIDS-Epidemie Anfang der 1980er Jahre galten das Kondom und später die HIV-Therapie als einzige Möglichkeiten, eine sexuelle Übertragung des Virus zu verhindern. Ein kürzlich eingeführtes Medikament verspricht nun eine neue Ära in der HIV-Prävention: Die Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) bietet einen hocheffektiven Schutz vor einer HIV-Infektion. Seit September 2019 werden die Kosten für Menschen mit erhöhtem Ansteckungsrisiko von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernommen – insbesondere für Männer, die Sex mit Männern haben. Die Einführung der biomedizinischen Prophylaxe ist dabei von Ambivalenzen geprägt: Noch vor ihrer Einführung war die PrEP an Hoffnungen auf ein Ende der HIV/AIDS-Epidemie und auf eine Destigmatisierung der Infektion gekoppelt. Zugleich bringt das Medikament neue Moralisierungen von kondomfreiem Sex mit sich, und damit verbunden Ängste vor der Ausbreitung anderer sexuell übertragbarer Krankheiten. [...]
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
2025. Care, and the Less of it: Haunted Gestures and the Affective Economy of Pharmaceutical HIV Prevention. Feminist Anthropology. https://doi.org/10.1002/fea2.70001
2022. Chemisch-Werden: Verkörperte Momente urbaner Zugehörigkeit in Berlin. sub\urban 10 (2/3): 17-42. https://doi.org/10.36900/suburban.v10i2/3.762
2022 (mit U. Probst). Moral Exposures, Public Appearances: Contested Presences of Non-Normative Sex in Pandemic Berlin. European Journal of Women's Studies 29 (1): 75-89. https://doi.org/10.1177/13505068221076386
2020. Camp at the Salon: Anthropological Sense-Making with a Wink. Etnofoor 32 (2): 83-98. https://www.jstor.org/stable/26964289
Blog-Posts
2022. In Suhbet with Queer Companions: An Affectionate Book Review. AnthroDesires: gender & sexualities in context.
2020. Back home to normal? Emerging spaces of queer intimacy and ethnographic pathways. Boasblog: Fieldwork meets crisis.
2020 (mit U. Probst) “Thinking sex in times of corona: A conversation.” Somatosphere: Science, Medicine, and Anthropology.
2017. Enacting the homosexual body: The Turkish military’s practice of ‘proving’ homosexuality through rectal examinations. Blog Medizinethnologie.
Berichte
2020 (mit H. Dilger). Alternative Gesundheitsvorstellungen und -praktiken in der deutschen Therapielandschaft: Bericht zur Literaturrecherche ‘Vielfalt im Gesundheitswesen’ im Auftrag der Robert Bosch Stiftung GmbH. Berlin.
2019 (mit K. Buchner). Where is my mind? Ecologies of healing and care in more-than-human worlds. Curare: Zeitschrift für Medizinethnologie 42 (1+2): 125-31. (online unter Blog Medizinethnologie)
2019 (mit U. Probst und K. Buchner). Creative methods and participatory arts research in medical anthropology: Conference report of the 9th MAYS meeting. Blog Medizinethnologie.
2017. Transfigurations in/of medical anthropology in Switzerland, Austria, and Germany. Medicine Anthropology Theory 4 (4).