Tätigkeitsbereicht 2010
Hinweis: Die Tätigkeitsberichte der Jahre 2005-2009 finden Sie hier
Allgemeine Mitteilungen
DFG bewilligt Projektverlängerung "Männlichkeit(en) und AIDS in Kapstadt"
Die DFG bewilligte eine zweijährige Verlängerung des Projekts "Männlichkeit(en) und AIDS in Kapstadt, Südafrika" (Mtarbeiter: Hanspeter Reihling, Projektleitung: Hansjörg Dilger). Das Projekt beginnt am 1.3.2010 und läuft bis 29. 2. 2012.
Einrichtung von 3 Arbeitsstellen am Institut
Am 03.02.2010 bewilligte der Fachbereichsrat Politik- und Sozialwissenschaften den Antrag des Instituts für Ethnologie auf Einrichtung von drei Arbeitsstellen:
1. Anthropologie der Emotionen
2. Arbeitsstelle Anthropology of Nature and Disaster
3. Arbeitsstelle Medical Anthropology.
Summer School in Kairo Juli/August 2010
In Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Helene Rizzo von der der American University in Kairo führt Frau Prof. Dr. Ute Luig eine Summer School zum Thema "Gender Inequalities, Sexuality and the State" durch. Sie findet vom 18 Juli bis 5. August 2010 in Kairo statt. Bericht von der Summer School Click here.
Neu! Ethnographic Video Online
Der Masterstudiengang Visual and Media Anthropology am Institut für Ethnologie hat gemeinsam mit der Universitätsbibliothek der FU Berlin eine Lizenz für ein ethnografisches Videoarchiv erworben, das nun allen Studierenden der Freien Universität Berlin zur Verfügung steht. Angeboten werden aktuell 404 Videos mit über 200 Stunden Filmmaterial rund um Kultur und menschliches Verhalten. Die Produktionen, erstellt zwischen 1951 und 2008, stammen aus der ganzen Welt, liegen aber größtenteils in englischer Sprache vor. Sie reichen von einfachen, wenigen Minuten andauernden Video-Feldstudien, über Interviews bis zu professionell gestalteten Dokumentationen in Spielfilmlänge. Zahlreiche Filme stammen von der Non-Profit-Organisation Documentary Educational Resources (DER). Es sind viele Klassiker dabei (Timothy Asch, Robert Gardner, John Marshall usw.) Drei verschiedene Auflösungen bis hin zum Vollbildmodus sind wählbar; die Bildqualität ist gut, auch wenn diese natürlich von Produktion zu Produktion schwankt.
Die Datenbank ist noch im Aufbau und soll bei ihrer Komplettierung 1000 Filme mit einer Lauflänge von insgesamt mehr als 750 Stunden beinhalten. Zum Ansehen der Filme benötigt man eine FU-Email-adresse (zedat) sowie den FU VPN client (for Windows, Mac, Linux).
Download hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/CiscoVPN
Login zu Ethnographic Video Online hier: http://www.ub.fu-berlin.de/digibib_neu/datenbank/metalib/titel/KOB18308.html
Bei Fragen bitte Melanie Surkau von der Bibliothek kontaktieren: surkau@ub.fu-berlin.de
Personelle Mitteilungen
a. Professuren
Berufungsverfahren einer W2/W3-Professur Sozial- und Kulturanthropologie mit Schwerpunkt Südasien
Am 7.4.2008 wurde die Nachfolgeprofessur Georg Pfeffer von der Freien Universität Berlin öffentlich ausgeschrieben. Ein Ruf ist inzwischen erteilt worden. Die Professur wird voraussichtlich zum SS 2011 wiederbesetzt.
Prof. Dr. Ute Luig wurde in ihrem Forschungsfreisemester WS 09/10 durch PD Dr. Ute Röschenthaler vertreten
Frau Prof. Luig übte im WS 09/10 ein Forschungsfreisemester aus Mitteln des Exzellenzclusters Topoi aus. Sie wird in diesem Zeitraum durch Frau PD Dr. Ute Röschenthaler verteten.
Prof. Dr. Ute Luig seit 1.10.2010 im Ruhestand
Frau Prof. Luig ging zum 1.10.2010 in den Ruhestand.
Michael Dickhardt auf Vakanzprofessur (Pfeffer) im SoSem 2010 und WS 2010/11
Herr PD Dr. Michael Dickhardt übt im Sommersemester 2010 und Wintersemester 10/11 die Vakanzprofessur Pfeffer am Institut aus.
PD Dr. Tilo Grätz auf Vakanzprofessur Luig im WS 2010/11
PD Dr. Tilo Grätz übt im WS 2010/11 (1.10.10 - 31.3.11) die Vakanzprofessur Luig am Institut aus.
Hansjörg Dilger für weitere 3 Jahre zum Juniorprofessor ernannt
Prof. Hansjörg Dilger wurde im Verlauf des Wintersemesters 2009/2010 einer Zwischenevaluation durch externe GutachterInnen und den Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften unterzogen und - nach positiver Empfehlung durch den Fachbereichsrat am 06.01.2010 - am 24.02.2010 für weitere drei Jahre als Juniorprofessor ernannt.
Prof. Dr. Hansjörg Dilger im WS 10/11 auf Forschungsfreisemester
Herr Prof. Dilger nimmt vom 1.10.2010-31.3.2011 ein Forschungsfreisemester wahr.
PD Dr. Thomas Zitelmann
nimmt im WS 10/11 eine Vakanzprofessur am Seminar für Ethnologie der Universität Luzern wahr.
b. Veränderungen im Akademischen Mittelbau
Florian Walter M.A. auf neuer WiMi-Stelle im MA Visual and Media Anthropology
Florian Walter M.A. wurde zum 1.4.2010 auf einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle im MA Visual and Media Anthropology eingestellt. Damit verfügt dieser gebührenfinanzierte Studiengang nun über insgesamt 3 WiMi-Stellen (TZ).
Tobias Becker M.A. löst als Koordinator des MA Visual and Media Anthropology A. Reynaud ab
Tobias Becker M.A. ist im Oktober 2010 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des MA Visual and Media Anthropology eingestellt worden. Er trat die Nachfolge von Anne-Marie Reynaud an, die mit einem Forschungsstipendium in ein Projekt des Clusters Languages of Emotion gewechselt ist.
Eva Reichel und Angelika Wolf neue WiMis ab 1.10.2010
Eva Reichel und Angelika Wolf treten zum 1.10.2010 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (50%) am Institut an.
c. Sonstige Mitarbeiter/innen
Karen Büttner M.A. neue Koordinatorin des BA Sozial- und Kulturanthropologie
Frau Karen Büttner M.A. wurde zum 15.3.2010 als neue Koordinatorin des BA-Studiengangs Sozial- und Kulturanthropologie eingestellt.
Student/innezahlen und Studienabschlüsse
Im Jahr 2010 waren immatrikuliert:
im Magister Ethnologie
im 1. Hauptfach: 147 (2. Hauptfach: 26; Nebenfach: 45)
im BA Sozial-und Kulturanthropogie
im Kernfach 90 LP: 166 (im 60 LP: 85; 30 LP: 67)
im MA Sozial-und Kulturanthropogie: 30
Im Jahr 2010 schlossen ab:
ca. 36 den Magister Ethnologie
32 den Bachelor Sozial- und Kulturanthropologie
2 den Master Sozial- und Kulturanthropologie
12 den Master Visual and Media Anthropology
Insgesamt also schlossen ca. 82 Studierende das Studium ab.
Hinweis: Listen der Absolvent/innennamen und Titel der von ihnen eingereichten Arbeiten finden Sie auf der Statistikseite der Institutshomepage.
Promotionen
Fleischer, Annett (Disputation am 22.4.2010)
"Making Families among Cameroonian "Bush Fallers" in Germany: Marriage, Migration, and the Law"
Betreuer/innen: Hansjörg Dilger, Caroline Bledsoe (Northwestern University, Evanston, USA)
Benteler, Miriam (Disputation am 29.9.2010)
"Shared values: Hierarchy and affinity among the Latin Catholics of coastal Kerala, South India"
Betreuer/innen: Georg Pfeffer, Helene Basu (Münster)
Habilitationen
Derzeit keine Habiltationsverfahren eröffnet. Eine Liste der Habilitationen seit 1999 kann auf der Institutswebsite eigesehen werden.
Ausstellungen
- 6.5.2010 Die Arbeitsstelle Medical Anthropology präsentierte sich auf der Langen Nacht der Wissenschaften an der FU mit einer Plakate-Ausstellung und Vorträgen
Filmvorführungen
Kristian Petersen
- Der Film „Fucking different Sao Paulo“, produziert und gefilmt von Kristian Petersen, 86 min. 2010, lief im Jahr 2010 auf folgenden Festivals
14.-18. 2010 Curta Santos Short Film Festival, Curta Santos - Brazil
sept. 3.-12. 2010 Llamale H, Montevideo - Uruguay
aug. 20.-22. 2010 Mix Brasil National Touring Festival, Franca - Brazil
aug. 19.-27. 2010 Mix Brasil National Touring Festival, Rio Branco - Brazil
aug. 19.-27. 2010 São Paulo International Short Film Festival, Brazil
aug. 12.-16. 2010 Sziget Festival, Budapest – Hungary
aug. 7.-9. 2010 Mix Brasil National Touring Festival, Joinville - Brazil
aug. 6.-16. 2010 Queer Zagreb, Zagreb
june 22.-27. 2010 Q! Film Festival, Jakarta - Indonesia
may 17. 2010 TLV LGTB Filmfestival, Tel Aviv
may 9-14. 2010 Fucking different" Filmfestival, Kiev
may 15. 2010 Boston LGBT Film Festival (North American Premiere)
april 2010 Outview Gay and lesbian festival, Athens
april 30. 2010 Cineclube LGBT at Odeon Petrobras, Rio de Janeiro
april 13. 2010 Academia Internacional de Cinema, São Paulo
february 4. 2010 60th Berlinale, International Film Festival Berlin 2010 (Premiere)
Florian Walter
- 12-16 Mai 2010 Screening des Films "Gaps - Experiments on Haptic Cinema and Transcultural Montage" auf dem GIEFF (Göttingen International Ethnographic Film Festival) / 12.-16. Mai 2010. Der Film ist ein kollaboratives Filmprojekt realisiert von Studierenden des MA Visual and Media Anthropology, resultierend aus dem Super8mm Workshop "Transcultural Montage", WS 2009/10, Dozent: Florian Walter.
- 07. 11. 2010 Filmvorführung “On the Road with Maruch” zur Ausstellungseröffnung „Herz der Maya“ am Museum für Völkerkunde Hamburg
Radio, Fernsehen, Presse
Radio
- 14.6.2010 Hansjörg Dilger "Gesundheit Global: Neue Arbeitsstelle für Medizinethnologie an der FU". Interview mit dem Kulturradio des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)
Fernsehen
- 10.12.2010 Birgitt Röttger-Rössler Interview Transgenderforschungen in dem ARTE - Dokumentarfilm: "Sex im 21.Jahrhundert (2): Männlich, weiblich oder was?", am 10.12. um 21.45 Uhr. (Eine Woche zuvor (3.12.) läuft der 1.Teil der Doku-Reihe und der dritte Teil läuft am 17.12.2010.).
- Ute Luig:Mobile Akademie in Zusammenarbeit mit dem Exzellenz-Cluster Languages of Emotion Schauplatz der Intimität: Auf dem Karussell im Hebbel-Theater: Dr. med. Stefan Röpke & Prof. Dr. Ute Luig sprechen über Besessenheit
- Mai 2010: Kristian Petersen war Gast in der Talkshow 1+1 im Ukrainischen Fernsehen
Presse
- 14.6.2010 Hansjörg Dilger, Jochen Seebode: Interview in der Märkischen Allgemeine zum Thema: Ballmagie mit Talisman. Ethnologen der FU Berlin über Zauberei und die Bedeutung des Fußballs für Afrika; siehe: http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11822026/62449/Ethnologen-der-FU-Berlin-ueber-Zauberei-und-die.html#
- 10.7.2010 Artikel über das Projekt "Bioprospektion in der "Afrikanischen Renaissance": Von Muthi zum Recht über intellektuelles Eigentum" (Leitung: Hansjörg Dilger; Mitarb.: Britta Rutert) erschien am 10. 7. 2010 im Tagesspiegel:
"Von Heilern und Heilpflanzen. Eine Veterinärmedizinerin und eine Ethnologin der Freien Universität forschen in Südafrika" Von Nicole Krökel. Siehe: http://www.tagesspiegel.de/zeitung/von-heilern-und-heilpflanzen/1878480.html; - 28.08.2010 Artikel: 'Wann ist ein Mann ein Mann?' Bericht im im Tagesspiegel vom 28.08.2010 über das DFG-Projekt 'Männlichkeiten und AIDS' (Leitung Prof. Dilger, Mitarbeiter: Hanspeter Reihling) http://www.tagesspiegel.de/zeitung/wann-ist-ein-mann-ein-mann/1911774.html
- Nov. 2010 : Kristian Petersen: Interview in der russischen Zeitung „Business“ Nr. 44
Unser Institut im Spiegel der Medien
- Pressebericht über das DFG-Projekt "Das starke Geschlecht? Männlichkeiten und AIDS in Kapstadt, Südafrika": Tagesspiegel (28. 08. 2010): "Wann ist ein Mann ein Mann?" (von Nicole Körkel)
Vorträge, Konferenzorganisation, Konferenzteilnahme, Gastaufenthalte
a. Gastaufenthalte
- PD Dr. Thomas Zitelmann nimmt im WS 2010/11 eine Gastprofessur am Seminar für Ethnologie der Universität Luzern wahr ( 1. 9. bis 31.12. 2010)
b. Konferenz- und Workshoporganisation
12.-15.01.2010 International Workshop “Urban Health in sub-Saharan Africa”
in Point Sud, Bamako (Mali).
Org.: Hansjörg Dilger
11.-12.02.2010 Preliminary Program 1st StuMedAnth Meeting. Report Click here.
Organized by: Students Representatives, Medical Anthropology Committee, EASA (European Association for Social Anthropologists): Susann HUSCHKE (Free University Berlin, Germany) Claire BEAUDEVIN (Université Paul-Cézanne, Aix-Marseille, France) hosted by the Institute for Social Anthropology, Free University Berlin, Germany.
31.5.-1.6.2010 Seminar "Lebensalltag in (West)Afrika. Alles anders? Familie - Religion - Arbeit - Gesundheitswesen"
in Schwerin. (eine Veranstaltung vom Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. für alle diejenigen, die für unterschiedliche Organisationen in der Arbeit mit MigrantInnen vor Ort aktiv tätig sind)
Org. v. Jochen Seebode und Angelika Wolf
02. 06. 2010 Workshop zu Katastrophen in Uganda.
Gründung eines Netzwerkes, FU Berlin.
Org v. Ute Luig
8.6 2010 Workshop zum Thema Pilgerreisen: Wissenstransfer und Raumbezüge
Cluster of Excellence Topoi.
Org v. Ute Luig
18.-20.06.2010 Interner Workshop der DGV-AG Medical Anthropology "Aktuelle Forschungen in der Medizinethnologie"
Institut für Ethnologie der FU Berlin,
Org. v. Hansjörg Dilger (Berlin) und Bernhard Hadolt (Wien)
08.-12.07.2010 Workshop “Emotional Experience in Narratives of Depression”
(Cluster of Excellence “Languages of Emotion”).
Org.: Birgitt Röttger-Rössler, FU Berlin, Achim Stephan (Osnabrück);. Matthew Ratcliffe (Durham); DFG und AHRC (Arts & Humanities Research Council, Bristol, England)
18.7.-5.8.2010 Special Graduate Summer Course: Gender Inequalities, Sexuality and the State.
Org. Kooperation von Ute Luig mit der American University in Cairo
28. - 30.7. 2010 “Feelings at the Margins – Emotion and Marginality in Indonesia”;
International Workshop, Cluster of Excellence “Languages of Emotion”, FU Berlin;
Organisation: Thomas Stodulka, Birgitt Röttger-Rössler
28. - 30.07.2010 Workshop "Feelings at the Margins” – ‘Emotion’ and ‘Marginality’ in Indonesia
Cluster of Excellence Languages of Emotion
Org. v. Birgitt Röttger-Rössler, Thomas Stodulka
19. - 20. 11. 2010 "Ethnographische Raumpraktiken",
Tagung der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) an der Humboldt-Universität und der Freien Universität Berlin
Organisation durch den GfE-Vorstand, u.a. Dr. des. Beatrix Hoffmann (Universität Potsdam), Prof. Karoline Noack (GfE/ Universität Bonn) und Prof. Hansjörg Dilger (FU Berlin)
1. - 5. 12. 2010 Berlin Roundtables "Health Politics in an Interconnected World. An International Essay Competition of the Irmgard Coninx Foundation, the Social Science Research Center Berlin (WZB) and Humboldt-University Berlin" (Wissenschaftszentrum Berlin (WZB);
Konzipiert und durchgeführt für die Irmgard Coninx Stiftung durch: Hansjörg Dilger (Freie Universität Berlin) Rachel Sullivan (Washington University), Marian Burchardt (Universität Leipzig) und Raul Necochea (University of Toronto)
c. Vorträge, Konferenzteilnahme, andere Aktivitäten
Hansjörg Dilger
- 06.01.2010 Vortrag "Religion macht Staat: Transsäkulare Verflechtungen und religiös motivierte Entwicklung im urbanen Tansania". Vortragsreihe "Afrikanisches Echo", veranstaltet vom Museum für Völkerkunde zu Leipzig und Institut für Ethnologie der Universität Leipzig.
- 09.01.2010. Teilnahme am Workshop "Ethnologie im Humboldt-Forum". Organisiert durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Ethnologische Museum Berlin
- 08.06.2010 Vortrag "Geschlecht, Macht und Bild: Visualisierungen des Körpers in einer globalen Epidemie". Interdisziplinäre Ringvorlesung "KörperBilder. Konzepte und Repräsentationen von Geschlecht" (Vorlesungsreihe im Rahmen des "Offenen Hörsaals", Freie Universität Berlin)
- 21.05.2010 - 22.05.2010 Discussant im Rahmen des Workshops "Ethnologische vs. soziologische Ethnographie. Zur Belastbarkeit und Perspektive einer Unterscheidung". Institut für Europäische Ethnologie der HU Berlin.
- 24.06.2010 Vortrag "Ungleiche Geschichte(n): Christliche & muslimische Bildungseinrichtungen in Ostafrika im Kontext geopolitischer Transformationsprozesse". Im Rahmen der Ringvorlesung "Räume in Bewegung. Regionale und transregionale Dynamiken in einer multipolaren Welt", Freie Universität Berlin, Center for Area Studies.
- 01.07.2010 Roundtable-Discussant im Rahmen der Tagung "Medical Anthropology in Europe: Shaping the Field". Veranstaltet vom "Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland", St Antony’s College, University of Oxford: 01.-02.07.2010
- 05.-09.07.2010 "Heavenly Action: Religion, Class and the 'Failures' of AIDS Activism in Urban Tanzania". Keynote Lecture bei der Summer School "Religion, AIDS, and Social Activism in Africa", Kampala, Makerere University.
- 09.09.2010 Input-Vortrag "Zwischen Ideologie und gelebter Vielfalt: Religionen in Afrika"; Berlin, Auswärtiges Amt: Konferenz der Leiter der deutschen Auslandsvertretungen.
- 01.10.2010 Input-Vortrag beim Fachgespräch der Grünen Bundestagsfraktion "Promotionsausbildung im Umbruch".
- 07.12.2010. Vortrag "Ungleiche Geschichte(n): Christliche & muslimische Bildungseinrichtungen in Tansania im Kontext geopolitischer Transformationsprozesse", Kolloquium des Instituts für Ethnologie, Universität Hamburg.
Sina Emde
- 28.08.2010 Vortrag "Emotion, Violence and Memory in Cambodia"; 6th EUROSEAS Conference in Gothenburg/Sweden:
Urte Undine Frömming
- 11.01.2010 Vortrag: “Indigenous people under climate change: Regional examples” Workshop: Religion in Global Environmental and Climate Change: Sufferings, Values, Lifestyles, Potsdam, Germany, 11 – 13 January 2010, organised by the Potsdam Institute for Climate Impact Research (Dieter Gerten), the Norwegian University of Science and Technology, Trondheim (Sigurd Bergmann) and the University of Greifswald (Konrad Ott) in association with the European Forum for the Study of Religion and the Environment
- 15.10.2010. Vortrag Undine Frömming and Tobias Becker: "Visual Anthropology in Virtual Culture. The construction of Culture through Language and Image" Slanguages conference, organisation: University of Manchester, UK
- 26.11.2010: 8th INST World Conference CCKS, Cities, Cultures and Knowledge Society (UNESCO)Section title: Cities, Cultures and Language in virtual worlds. Panel discussion: Universities in virtual words. Organisation: INST Vienna, Austria
Ute Luig
- 30.06.2010 Vortrag "Lernen von Geistern – Wissenstransfer bei Heilern und Propheten in Afrika" im Rahmen der Ringvorlesung Meister und Schüler: Tradition – Transfer – Transformation im SS 2010 an der FU Berlin
Dominik Mattes
- 12.2.2010. Vortrag: "No matter if you’re sick in bed or crying at a burial – take your ARVs!’. The ambivalent production of patient adherence to antiretroviral treatment in urban Tanzania“, gehalten im Rahmen des 1. StudMedAnth Meeting, Freie Universität Berlin
- 18.6.2010. Vortrag: “Of docile bodies and problematic persons”, gehalten im Workshop “Aktuelle Forschungen der AG Medical Anthropology” der AG Medical Anthropology (in der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V.), Freie Universität Berlin
- 2.7.2010. Vortrag: “‘One class is not enough for Edna!’ The ambivalent production of patient adherence to antiretroviral treatment in urban Tanzania”, gehalten auf der Konferenz “Medical Anthropology in Europe: Shaping the field” des Royal Anthropological Institute of Great Britain am St. Anthony’s College, University of Oxford
- 27.8..2010. Vortrag: “Of docile bodies and problematic persons: providing and living with antiretroviral medicines in urban Tanzania”, gehalten auf der 11. EASA (European Association of Social Anthropologists) Konferenz “Crisis and Imagination” in Maynooth, Irland
- 19.11.2010. Vortrag:“The limits of pharmaceutical subjectification. Providing and living with antiretroviral treatments in urban Tanzania”, gehalten auf der American Anthropological Association Konferenz “Circulation” in New Orleans, USA, 19. November 2010.
- 3.12.2010. Vortrag: “The limits of pharmaceutical subjectification. Providing and living with antiretroviral treatments in urban Tanzania”, gehalten im Rahmen der Berlin Roundtables “Health Politics in an Interconnected World”, Berlin
Caroline Meier zu Biesen
- 27.8. 2010 Vortrag: “The rise to prominence of Artemisia annua L. – the transformation of a Chinese plant to a global pharmaceutical”, gehalten auf der 11. EASA (European Association of Social Anthropologists) Konferenz im Panel “Medicating crisis” in Maynooth, Irland
- 25.9.2010 Vortrag: „Von der Pflanze zum Pharmakon: Artemisia annua L. im Spannungsfeld von lokaler Aneignung und globalen (Macht-) Strukturen“, gehalten auf der Jahrestagung der Internationalen NGO Anamed e.V. in Stuttgart/Winnenden.
- Dez 2010. Vortrag “The Social Life of a Medicine: ‘Artemisia Annua’ - The Transformation of a Chinese Plant to a Global Pharmaceutical” gehalten im Rahmen von: Health Politics in an Interconnected World:The 13th Berlin Roundtables on Transnationality conducted by the Irmgard Coninx Foundation, the Social Science Research Center Berlin and Humboldt-University Berlin, 1 – 5 December 2010
- 6.5.2010 Vortrag „Grüne Hoffnung im Kampf gegen Malaria? Artemisia annua – eine asiatische Medizinalpflanze in Ostafrika“ im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften an der FU (Präsentation der Arbeitsstelle Medical Anthropology des Instituts für Ethnologie)
Kristian Petersen
- 11.-21.02.2010: Tätigkeit als Moderator auf der 60. Berlinale
- 25.05.-01.06.2010: Zwei Podien zum Thema „Queer strategies“ und „How to represent Queer issues in film“ bei dem „Fucking different Film festival Kiev, Ukraine
- 11. -16. 08. 2010. Kuratorische Tätigkeit für das 5-tägige Filmprogramm beim Sziget Festival, Budapest, Ungarn
Eva Reichel
- 9.11.2010 Vortrag "Tod und Tote im Mittelindien" am Ethnologischen Seminar der Universität Tübingen
Hanspeter Reihling
- 13.01.2010 Vortrag: 'Just for a Ti(c)k: Localizing Methamphetamine Use in a South African Township' beim internationalen Workshop 'Urban Health in Sub-Sahara Africa' in Bamako, Mali.
- 02.12. 2010, Vortrag “Positive Men United? Health Activism in a South African Township" gehalten im Rahmen von: Health Politics in an Interconnected World:The 13th Berlin Roundtables on Transnationality conducted by the Irmgard Coninx Foundation, the Social Science Research Center Berlin and Humboldt-University Berlin, 1 – 5 December 2010
- 10.12.2010. Vortrag: 'Beyond Race? A Man's Perceived Disempowerment in South Africa's Post-Apartheid City' beim der 7. AIM Gender Tagung 'Männer und Emotionen' in Stuttgart.
Birgitt Röttger-Rössler
- 4.1. 2010 Vortrag „Laughing Grief. Death, Ritual and Emotion Regulation in Indonesia“, Conference Emotions in South Asian and European Rituals, 3.-6.1. 2010; Gowa/ India.
- 12.2.2010 Vortrag „Feeling Rules“, Dachforum des Clusters „Languages of Emotion“, Berlin
- 30.1.2010 Vortrag „Grammatik der Ehre“, Vortragsreihe „Tell it to my heart“, 30.-31.1.2010, HAU, Berlin
- 1.5.2010 Vortrag „Zur Kulturalität von Emotionen“, GLE Kongress „Vom Leben berührt“, 30.4. – 2.5. 2010 Wien
- 20.05.2010 Vortrag "Ritual und Emotion als bio-kultureller Prozess" im Rahmen des 14. Berliner Kolloquiums der Gottlieb Daimler- und Karl Benz Stiftung "Wozu braucht es Rituale?"
- 11.5.2010 Vortrag "Sozialisation von Emotionen im Kulturvergleich“, Forschungskolloquium, Institut für Ethnologie der Universität Hamburg
- 9.11.2010 Vortrag „Anthropologie der Emotionen" im Rahmen des Clusters Languages of Emotion an der FU/ Berlin“, Forschungskolloquium des Instituts für Ethnologie der Universität Köln
- 5.10.2010 Vortrag “Autobiografisches Gedächtnis, Kultur und Emotion“; 3.-6. 10. 2010 KogWis 2010, 10th Biannual Meeting of the German Society for Cognitive Science, Potsdam
- 22.10.2010 Vortrag „Schamkonzeptionen in gegenwärtigen südostasiatischen Gesellschaften“, Internationale Tagung „Shame between Punishment and Penance“, Paris 21.-23. Okt. 2010
- 1.11.2010 Vortrag „Ritual und Affekt. Emotionstheoretische Überlegungen“. Vortrag auf Einladung der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, Berlin; Schloss Charlottenburg
- 19.11.2010 Vortrag „Ritual und Affekt“ Roman Jakobson Kolleg, Cluster „Languages of Emotion“, Berlin
Britta Rutert
- 19.06.2010 Vortrag „Bioprospektion in Südafrika: Neue Hoffnungen, alte Probleme?“ gehalten auf dem Workshop der AG Medical Anthropology, Berlin 18.-20.6.2010
- 26.08.2010 Vortrag “Bioprospecting in South Africa: New Hopes, old Troubles”; 11th European Association of Social Anthropologists, Biennial Conference Maynooth, Irland, 24-27th August 2010
- 23.09.2010 Vortrag „Making Science Public? On Plants, Products and Participation in the African Renaissance”. Workshop at the British Institute of East Africa, Nairobi, Kenya, 22-24 September 2010 “Public Understanding of Science in Africa”
- 15.10.2010 Vortrag „Bioprospecting in South Africa: from mere economy to „passionate interest?“. Contested Ecologies Writing Workshop, University of Cape Town, Department of Anthropology, 13th -15th October 2010
- 03.11.2010 Vortrag: “Politics behind: Bioprospecting in South Africa, New perspectives, old Burdens”. Presentation at AG Medical Anthropology, University of Heidelberg
- 19.11.2010 Vortrag “Is Bioprospecting still “Bio”? Challenges for Bioprospecting in South Africa in the Post-Apartheid Era”. American Anthropological Association, Annual Meeting, 17th to 21st of November 20010 New Orleans
- 04.12.2010 Vortrag “Bioprospecting in South Africa. New hopes, old troubles”. Irmgard Corninx Stiftung Round Table "Health Politics in an Interconnected world", Berlin, 2nd -5th December 2010
Victoria Kumala Sakti
- 27.08.2010 Vortrag “Burning candles” – Emotion and ritual in remembering collective violence in Timor Leste"; 6th EUROSEAS Conference in Gothenburg/Sweden:
- 28.07.2010 Vortrag "The emotional process of remembering and forgetting in post-conflict East Timor"; International Workshop Feelings at the Margins –‘ Emotion’ and ‘Marginality’ in Indonesia, Cluster of Excellence “Languages of Emotion”, FU Berlin:
Gabriel Scheidecker
- 03.10.2010 Vortrag „Eine Bedeutungsanalyse des Ärgervokabulars der Bara, Madagaskar“ auf der Tagung KogWis 2010 (im Rahmen des Satellitenworkshop der AG Kognitionsethnologie) in Potsdam
Thomas Stodulka
- 02.07.2010 Vortrag "Language and Emotion – An anthropological perspective"; Cluster of Excellence “Languages of Emotion”, FU Berlin:
- 29.07.2010 Keynote "Street Wisdom – Empathy and emotional economies on the streets of Java", International Workshop Feelings at the Margins –‘ Emotion’ and ‘Marginality’ in Indonesia, Cluster of Excellence “Languages of Emotion”, FU Berlin:
- 27.08.2010 Vortrag "The constraints of “rational epistemology” and the advantages of an “emotional man” model", 6th EUROSEAS conference in Gothenburg/Sweden: Empathy and emotional economies -
- 14.12.2010 Vortrag "Coming of age on the streets of Java"; Institutskolloquium des Inst. f. Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen
Florian Walter
- 16. -17. 05.2010 Panel Vorsitz (Lateinamerika) des Workshops "Cultural Heritage and Collaboratory Filmwork" beim GIEFF (Göttingen International Ethnographic Film Festival) / 16.-17. Mai 2010
- 20. 05. 2010 Vortrag „Collaborative Visual Anthropology” im Rahmen des Graduiertenkollegs „Zwischen Räumen. Bewegungen, Akteure und Repräsentationen der Globalisierung" am Lateinamerika-Institut, FU Berlin
- 24.-27.8.2010 Vortrag „On the road with Maruch: the promises and limits of open, non-linear hypermedia documents in anthropological work after the crisis of representation and Web 2.0” im Rahmen der 11th EASA Biennial Conference in Maynooth, Irland / 24.-27. August 2010
Externe Gutachten
Hansjörg Dilger
- 08.10.2010 First Opponent bei der PhD-Verteidigung von Mangi Job Ezekiel "The social and cultural context of antiretroviral treatment: Exploring local discourses and risk perceptions among young people in Kahe,Tanzania". University of Oslo.
- 25.10.2010. Co-chair und Primary advisor bei der PhD-Verteidigung von Noelle Sullivan "Negotiating Abundance and Scarcity: health sector reform, development aid, and biomedical practice in Tanzania". University of Florida, Department of Anthropology (Co-chairs: Brenda Chalfin, Hansjörg Dilger).
- 22.11.2010. Zweitgutachter der Dissertation von Ferdinand Okwaro “Dealing with 'Remote Control': Ritual Healing and Modernity in Western Kenya”. Südasien-Institut der Universität Heidelberg (Erstgutachter: Prof. William Sax)
Birgitt Röttger-Rössler
- Sep 2010: Zweitgutachterin im Promotionsverfahren Janna Lau "What’s love got to do, got to do with it...? – “Liebe als Aushandlungsfeld kultureller Identität in Makassar, Indonesien: Eine emotionsethnologische Rezeptionsforschung"Erstgutachter Prof. Dr. Kay Kirchmann. Im Rahmen des Graduiertenkollegs „Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz“ Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Publikationen 2010
Die Publikationen aus dem Jahr 2010 befinden sich auf dieser Liste.
Drittmittelprojekte
bewillgte, demnächst beginnende Projekte:
- BMBF
„Alpine Naturgefahren im Klimawandel. Deutungsmuster und Handlungspraktiken vom 18. bis zum 21. Jahrhundert.
Prof. Dr. Wolf R. Dombrowsky (Verbundkoordinator, Steinbeis Transfer Universität Berlin), Prof. Dr. Undine Frömming (Institut für Ethnologie, FU Berlin), Martin Voss (Katastrophenforschungsstelle, KFS) Kiel, Prof. Dr. Michael Suda (Technische Universität München, Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik); PD. Dr. Irmi Seidl (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Forschungseinheit Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fördervolumen insgesamt: 855.725 Euro für zunächst drei Jahre, davon voraussichtlich 2 Bat IIa Stellen 50% und Sachmittel
Laufzeit: Juli 2010-2013
Kontakt: fromming@zedat.fu-berlin.de
Unterprojekt 1): Climate change and local knowledge
Mitarbeiter: Christian Reichel
Leitung: Undine Frömming
Unterprojekt 2) : Von der Theodizee über die Technodizee zur Anthropodizee? Moralphilosophie und der Wandel der Deutungen von Natur im Zeichen des Klimawandels im Zeitraum von der Aufklärung im 18. Jahrhundert bis ins heutige 21. Jahrhundert.
Mitarbeiter: Dr. Josef Bordat
Leitung: Undine Frömming
Im Jahr 2010 laufende Projekte:
- DAAD (Promos)
Africa Online. How World Wide is the Web? Afrika zwischen Adaption und audio-visueller Innovation.
Mitarbeiter: Kani Tuyala
Projektleitung: Undine Frömming
Laufzeit: Oktober 2010-2013 - DFG (ExCluster Languages of Emotion der FU)
Ein Volk von Neidern? Neid und Missgunst im interkulturellen Vergleich
Projektleitung: Christian von Scheve, Isabel Bohrn, Kristin Prehn, Thomas Stodulka;
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Julia Schmidt, Kerstin Becker;
Studentische Mitarbeiter: Ariane Nonnenmacher, Boris Klein
Laufzeit: 2010 - 2012
Kontakt: thomas.stodulka@fu-berlin.de - DFG (ExCluster Languages of Emotion der FU)
Sozialisation und Ontogenese von Emotionen im Kulturvergleich
Projektleitung: Prof. Dr. Röttger-Rössler
Wiss. Mitarbeiter: Leberecht Funk, Gabriel Scheidecker
Stud. Mitarbeiter: Susann Brückner
Laufzeit: 1. Phase: 2009 - 2011; 2. Phase: Laufzeitverlängerung bis zum 31.10.2012
Finanzvolumen: 216.067,50 €
Kontakt: Birgitt.Roettger-Roessler[at]fu-berlin.de; gabriel.scheidecker[at]fu-berlin.de; Leberecht.Funk[at]fu-berlin.de
- DAAD
Refusal of Blood Transfusions: Religious Identity and Modern Medical Authority
Mitarbeiterin: Dr. Małgorzata Rajtar (Polish Academy of Sciences, Warsaw)
Projektleitung: Hansjörg Dilger
Laufzeit: 1.6. - 30.8.2010
Kontakt: hansjoerg.dilger[at]berlin.de
- DFG
"Männlichkeit(en) und AIDS in Kapstadt, Südafrika"
Mtarbeiter: Hanspeter Reihling
Proejektleitung: Hansjörg Dilger
Laufzeit (Projektverlängerung um weitere 2 Jahre): 1.3.2010 - 29.2.2012
Finanzvolumen: Sachmittel: 27.799,--€ plus 1/2 BATIIa-Stelle plus Stud. H.-Stelle
Kontakt: hansjoerg.dilger[at]berlin.de, h.reihling[at]web.de
- DFG (Exzellenzcluster 302 "Languages of Emotion")
"Emotion, Gewalt und Erinnerung in der Aufarbeitung von Bürgerkriegen. Eine kulturvergleichende Untersuchung"
Projektleitung: Prof. Dr. Ute Luig, Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler
Mitarbeiterinnen: Sina Emde; Victoria-Kumala Sakti
Laufzeit: 2009 - 2011
Finanzvolumen: 265.170 €
Kontakt: luig@zedat.fu-berlin.de; Birgitt.Roettger-Roessler@fu-berlin.de; sina.emde@fu-berlin.de
- Fritz-Thyssen-Stiftung
"Kinderlosigkeit und Fruchtbarkeit in Botswana: Subjektivitäten zwischen Moral, Religion und Medizin"
Mitarbeiterin: Astrid Bochow
Projektleitung: Hansjörg Dilger
Laufzeit: 15. 03 .2009 - 14. 03. 2010
Finanzvolumen: Forschungsstipendium
Kontakt: hansjoerg.dilger[at]berlin.de; astrid.bochow[at]uni-bayreuth.de
- Deutsche Forschungsmeinschaft
"Sozialisationen und Emotionen in der indonesischen Gesellschaft"
Mitarbeiterin: M.A. Susanne Jung
Projektleitung: Birgitt Röttger-Rössler
Laufzeit: 01.04.2009 - 31.03.2011
Finanzvolumen: 1 BATIIa-Stelle (1/2), 1 StHKstelle (40 Std/Mo) sowie Sachmittel in Höhe von € 20.000,--
Kontakt: Birgitt.Roettger-Roessler[at]fu-berlin.de
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
"Bioprospektion in der "Afrikanischen Renaissance": Von Muthi zum Recht über intellektuelles Eigentum"
Projektleitung: Hansjörg Dilger
Mitarbeiter/in: Britta Rutert
Laufzeit: 08.12.2008 - 07.12.2010
Finanzvolumen: 1 BAT IIa/E13-Stelle (1/2) sowie Sachmittel in Höhe von ca. € 30.000,-- €
Kontakt: hansjoerg.dilger[at]berlin.de; britta.rutert[at]gmail.com
- Fritz Thyssen Stiftung
Die antiretrovirale Therapie in Tansania – Medikamente und PatientInnen im Spannungsfeld globaler Machtstrukturen und lokaler Handlungskompetenz
Projektleitung: Hansjörg Dilger
Mitarbeiter: Dominik Mattes
Laufzeit: 01.09.2008 - 30.11.2010
Finanzvolumen: 1 BAT IIa-Stelle (1/2) sowie Sachmittel in Höhe von 34.000,-- €
Kontakt: hansjoerg.dilger[at]berlin.de; domattes[at]gmx.de
Exkursionen
derzeit keine
Gäste an unserem Institut
a. Gastprofessuren
- Frau PD Dr. Ute Röschenthaler übte im WS 09/10 eine Gastprofessur (Urlaubsvertretung Prof. Luig) am Institut für Ethnologie aus.
- Herr PD Dr. Michael Dickhardt übt im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 die Vakanzprofessur Pfeffer am Institut aus.
- Herr PD Dr. Tilo Grätz übt im Wintersemester 2010/11 die Vakanzprofessur Luig am Institut aus.
b. Forschungsstipendiaten
- Dr. Małgorzata Rajtar (Polish Academy of Sciences, Warsaw) DAAD-Stipendiatin für das Projekt:
Refusal of Blood Transfusions: Religious Identity and Modern Medical Authority vom 1.6. - 30.8.2010 - Prof. Pamela Feldman-Savelsberg (Carleton College, USA) Assoziiertes Mitglied der Arbeitsstelle Medical Anthropology (2010/2011) Forschungsprojekt "Birth and Belonging in an African Diaspora: Global Webs and Local Exclusion from Cameroon to Berlin" Förderung: Wenner-Gren Foundation
c. Gastvorträge
11.01.10 Prof. Dr. Bettina Beer (Luzern)
Chancen der Interdisziplinarität: Verwandtschaftsethnologie und Kognitionswissenschaften
25.01.10 Prof. Martin Rössler (Köln)
Präferenzen und Prestige – Interdisziplinäre ethnologische Konsumtionsforschung
01.02.10 Dr. Stefan Ecks (Edinburgh)
India on Prozac: Antidepressants in a Globalizing World
08.02.10 Prof. Michael Bollig (Köln)
Ethnologie und Geowissenschaften: Zwischen unbequemer Partnerschaft und theoriegeletetem Dialog
22.04.2010 Prof. Caroline Bledsoe (Northwestern University, Evanston / USA)
"Back to Africa? The perils of Europe and North America for the children of West African immigrants"
03.05.10 Dr. Martin Voss (Kiel)
Zur Epistemologie der epistemischen Katastrophe
10.05.10 Dr. Edward Simpson (London)
Anthropology, the exceptional and the everyday in the aftermath of the Gujarat earthquake (India, 2001)
17.05.10 Prof. Dr. (i.R.) Manfred Zaumseil (Berlin)
Die langfristige Bewältigung des Erdbebens von 2006 und der Erdbebenhilfe in drei Dörfern in Bantul / DI-Yogyakarta Java – Indonesia
31.05.10 Prof. Dr. Ernst Halbmayer (Marburg)
Konflikte, Katastrophen und Kosmographien: Beispiele aus dem indigenen Südamerika
02.06.10 Prof. Dr. Dorothea Schulz (Köln)
In the shadow of an unreconciled nature: Muslim practices of mourning and moral recovery in Uganda
07.06.10 Prof. Dr. Roman Loimeier (Göttingen)
Zwischen Zyklon (1872) und Revolution (1964): Zur Problematik historischer Erinnerungen in Sansibar
14.06.10 Prof. Dr. Dieter Neubert (Bayreuth)
"Drei Überschwemmungen". Die Bewertung von Extremereignissen in Mosambik, Deutschland und der USA zwischen technischer Analyse und transzendenter Erklärung
21.06.10 Hellmut Fallschessel (Berlin)
Moderne Katastrophenfaszination - psychologische, kulturgeschichtliche und modernitätstheoretische Deutungen
28.06.10 Prof. Dr. Judith Schlehe (Freiburg)
Naturbilder, Katastrophenerfahrungen und Zukunftsprognosen in Indonesien
05.07.10 Pascale Schild und Stefan Urban (München)
Die "Politik des Wiederaufbaus" nach dem Erdbeben 2005 in Pakistan und Azad Jammu and Kashmir
07.07.2010 Geoffrey Tumusiime (Youth Social Work Association Uganda)
"Challenges affecting Youth in Northern Uganda"
12.07.10 Dr. Stefan Schütte (Berlin)
Pakistan, Three Years After - Evaluation eines Projektes zur Wiederaufbauhilfe nach dem Erdbeben in Kashmir
16.11.10 Prof. Dr. Keebet von Benda-Beckmann (Halle)
Konstitutionelle Erneuerung und die Transformation von sozialen Strukturen in West Sumatra, Indonesia - Eine rechtsethnologsiche Perspektive
30.11.10 Dr. Bertram Turner (Halle)
Transnationale Wechselbeziehungen des Rechts: Migration und rechtlich-kulturelle Vielfalt im Nationalstaat am Beispiel Kanadas
14.12.10 Dr. Gerhard Anders (Zürich):
Afrika als Labor des Völkerstrafrechts: Ethnologische Perspektiven