Springe direkt zu Inhalt

Mentoringreferat

Mentoring

Was ist Mentoring?

Im Verlauf des Studiums stehen Studierende immer wieder vor neuen Herausforderungen: Zu Beginn sind es neue Arbeitstechniken, selbstständiges Lernen und die fremde Umgebung. Außerdem vielleicht ein neuer Wohnort und die Studienfinanzierung. Im Mentoring vermitteln Dir erfahrene Studierende (Mentor*innen) aus demselben Fach ihr Wissen, geben Orientierungshilfen, haben immer ein offenes Ohr und sorgen dafür, dass Du schnell zum Insider wirst.

In regelmäßigen Treffen in kleinen Gruppen geht es nicht nur um Austausch und Vernetzung, Du profitierst auf allen Ebenen von fachspezifischen Informationen über:

  • adäquate Lernmethoden
  • Zeitmanagement
  • Verfassen von Hausarbeiten
  • richtige Präsentation von Referaten

So gelingt das Studium von Anfang an!

Ziel des Mentoringprogramms ist es, Studierende beim Studieneinstieg zu begleiten, damit sie ihr Studium strukturiert beginnen, zielgerichtet durchführen und erfolgreich mit Prüfungen, Referaten und Hausarbeiten umgehen können.

Wie werde ich Mentee?

Alle Studienanfänger*innen im Bachelor können sich bei einer Mentoring-Gruppe anmelden.

Du möchtest dabei sein? Dann schicke uns bitte eine E-Mail mit Angabe Deines vollständigen Namens und Dein Kernstudienfach an mentoring@polsoz.fu-berlin.de. Wir melden uns dann bei Dir.

Weitere Informationen zum Mentoringprogramm gibt es hier.

Warum Mentor*in werden:

Mentor*innen

  • erwerben Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen
  • erlernen verschiedene Techniken der Gruppenarbeit, Moderation und Präsentation
  • vertiefen ihr theoretisches und praktisches Wissen über Lernstrategien, Selbst- und Zeitmanagement
  • erhalten aussagekräftiges Zertifikat über die Qualifizierung und ihre Tätigkeit
  • erhalten eine Aufwandsentschädigung von 14,00 € pro Stunde, für max. 40 h pro Semester
  • vernetzen sich stärker mit anderen Studierenden
  • knüpfen neue Kontakte
  • lernen so die Freie Universität Berlin und ihre Angebote aus einer anderen Perspektive kennen

Voraussetzung für die Tätigkeit als Mentor*in an unserem Fachbereich ist die Teilnahme an einer Basis-Qualifizierung (Modul: Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten) durch den Career Service. Infos zu den Terminen und zur Anmeldung findet man hier.
Wenn Du an der Qualifizierung vom Career Service teilnimmst, kannst Du 5 ABV Punkte erwerben! Fragen Sie ggf. beim Career Service nach.

Hast du Lust als Mentor*in dabei zu sein?!

Dann bewirb dich bis zum 30.04.2025 unter mentoring@polsoz.fu-berlin.de  Schick uns einfach Deinen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben, weshalb Du mitmachen möchtest.

Das Ende des Bachelorstudiums naht?!

Wenn sich das Ende des Bachelor-Studiums abzeichnet, rückt die Abschlussarbeit in den Vordergrund: Wie gehe ich sie an? Wie viel Zeit muss ich einplanen? Wie finde ich eine Betreuung? Naht der Master-Abschluss, müssen sich Studierende meist entscheiden, ob sie promovieren oder in den Arbeitsmarkt einsteigen wollen. Für diese Stationen bietet der Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften die passende Unterstützung in Form von Mentoring an. Studierende aus jeweils höheren Semestern und Promovierende begleiten Dich als Mentor*in und stehen Dir für Fragen zu Verfügung.

Auch für Studierende ab dem 5. Fachsemester gibt es Unterstützung. Nutze das Abschlussmentoring. Hier kann man Dir unterstützend zur Seite stehen beim Verfassen Deiner Abschlussarbeit.

Kontaktmöglichkeit am Fachbereich:

Jennifer Nickel

E-Mail: mentoring@polsoz.fu-berlin.de



Vorlesungsverzeichnis FB Politik- und Sozialwissenschaften