Springe direkt zu Inhalt

Dr.in Julia Grün-Neuhof

Grün_Neuhof

FU Berlin

Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften

Arbeitsbereich Politikdidaktik und Politische Bildung

Adresse
Ihnestraße 22
Raum 3.4
14195 Berlin
E-Mail
j.gruen-neuhof[at]fu-berlin.de

Julia Grün-Neuhof ist Gastdozentin am Otto-Suhr-Institut. Seit 2011 forscht und lehrt sie an der Universität Bremen, der Medical School Berlin (MSB) und am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). In ihrer Forschung setzt sie sich mit sozialwissenschaftlicher Bildung in gesellschaftlichen Transformationen auseinander. Sie engagiert sich als Mitinitiatorin der Arbeitsgruppe Politische Bildung und Gender innerhalb der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), um Gender- und intersektionale Perspektiven in der Politikdidaktik zu stärken. Für Sie ist Forschung eng verbunden mit Transfer und der Bedeutsamkeit, durch innovative Formate eine kollaborative Wissensproduktion von Forschung und Gesellschaft zu befördern. Bevor Julia Grün-Neuhof das Referendariat in Schleswig-Holstein absolviert hat, war Sie Mitglied im Transferausschuss des FGZ.

Jugendperspektiven auf gesellschaftlichen Zusammenhalt erfassen und stärken - Ein partizipativer Forschungsansatz für die politische Bildung

 

Gesellschaftlicher Zusammenhalt hat Widersprüche, die sich in einem Prozess der Aushandlung befinden (sollten). Aus politischer Bildungsperspektive ist die Entwicklung gesellschaftlichen Zusammenhalts deshalb nicht reduzierbar auf eine Formel. Die Widersprüche von Zusammenhalt und die Erfahrung von Konflikten erweitern politische Bildung dementsprechend in ihrer Grundauffassung und erfordern ein Evaluationsverständnis, das nicht nach einem Input-Output-Modell auf die erzielten Wirkungen pädagogischer Interventionen fokussiert (Wenzel 2009). Ausgangspunkt der Forschung ist eine Bedarfs- und Bedürfniserhebung für und mit Jugendlichen (Graf et al. 2013). Welche subjektiven Werte formulieren Jugendliche im Kontext gesellschaftlichen Zusammenhalts, welche Fähigkeiten nennen sie zur Verwirklichung ihrer Zusammenhaltsvorstellungen und welche Bedeutung haben diese für sie als Individuen und als Gruppe von Menschen, welcher Unterstützungsbedarf wird in Bezug auf Bildung artikuliert?

Ziel ist es dabei durch partizipative Forschung selbst Bildungswirkungen zu erzielen, indem durch die Beteiligung neue Lernerfahrungen ermöglicht werden. Junge Menschen sind im politischen und gesellschaftlichen Diskurs unterrepräsentiert, ihre Situation und ihre Bedarfe werden kaum gehört, es ist also eine offene Frage, wo die jeweils spezifischen Möglichkeiten und Grenzen der Artikulation eigener Werte und Interessen liegen. In der politischen Bildung werden zudem nur wenige partizipative Studien durchgeführt, in denen die Forschungssubjekte selbst in Bezug auf Ziele und Evaluationskriterien für Formate politischer Bildung befragt werden. Fokussiert wird deshalb eine gesprächsbasierte Methode, bei der Interviews als Mittel zur Anregung des Denk- und Beteiligungsprozesses eingesetzt werden. Formuliert und legitimiert werden soll so eine Sichtweise, Jugendliche als Teilnehmende am Prozess zu betrachten. Den konzeptionellen Rahmen zur Erfassung der Jugendperspektiven bildet der Capability-Approach (CA). Durch den CA wird eine Bottom-Up-Strategie zum Verständnis relevanter Dimensionen von Handlungspräferenzen im Kontext gesellschaftlichen Zusammenhalts definiert. Die Ermittlung der Dimensionen erfolgt dialogisch und partizipativ.

 

Literatur

Graf, Gunter/Babic, Bernhard/Castro, Oscar Germes (2013). Der Capability Approach als Ansatz zur Stärkung der Adressatenperspektive in der Kinder- und Jugendhilfe, in: G. Graf/E. Kapferer/C. Sedmak (Hg.). Der Capability Approach und seine Anwendung. Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen erkennen und fördern. Wiesbaden: Springer VS, 177-200.

Wenzel, Florian (2009). Demokratische Evaluation. Ein beteiligungsorientierter und wertschätzender Ansatz, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft ÖZB (Politische Bildung revisited), 309-323.

MONOGRAPHIEN
  • Bechtel, Theresa/Girnus, Luisa/Grün-Neuhof, Julia/Prehm, Felix/Vogt, Jonathan (Hrsg.) (2024) Why focus on gender? Gender und intersektionale Perspektiven in der politischen Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau.
  • Neuhof, Julia (2020): Rechtliche Freiheit. Politik und Recht in der kategorialen Wahrnehmung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Hocke, Simone/Neuhof, Julia (2018): Übergänge in der Interessenvertretung gestalten. Handlungsempfehlungen für Betriebs- und Personalräte, Bildungsanbieter und gewerkschaftliche Akteure. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (= Band 399 der Reihe Study)

 

AUFSÄTZE
  • Girnus, Luisa/Grün-Neuhof, Julia (2024) Genderfragen in der Demokratiebildung, in: Achour, Sabine/ Pech, Detlev/ Sieberkrob, Mathias/ Eberhard, Philip (Hrsg.) Demokratiebildung und Fachdidaktik. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
  • Grün-Neuhof, Julia (2023): Zur Sozialität Politischer Bildung, in: M. Oberle/Stamer, Märthe (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
  • Grün-Neuhof, Julia/Schröder, Hendrik Kaspar Schröder (2022): Normativität ist (k)eine Aufgabe – Perspektiven aus Politikwissenschaft und Politikdidaktik, in: Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 1/2022, 77-96.
  • Grün-Neuhof, Julia (2023): Politische Bildung als Integrationsinitiative? Eine kritisch-konstruktive Diskussion, in: Ertugrul, Baris/Bauer, Ullrich (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Sozialisation und generationaler Wandel. Frankfurt/New York: Campus, 242-258.
  • Grün-Neuhof, Julia (2021): Klassenbedingte Ungleichheit und Politische Bildung, in: Politik Unterrichten 2/2021 Gesellschaftliche Ungleichheit: Perspektiven der Politischen Bildung, 27-32.
  • Grün-Neuhof, Julia (2022): Der Bremer Senat, in: Probst, Lothar/Klee, Andreas/Güldner, Matthias (Hrsg.): Politik und Regieren in Bremen, Wiesbaden: Springer VS, 97-102.
  • Grün-Neuhof, Julia (2022): Kleinstparteien und Wählervereinigungen, in: Probst, Lothar/Klee, Andreas/Güldner, Matthias (Hrsg.): Politik und Regieren in Bremen, Wiesbaden: Springer VS, 265-270.
  • Grün-Neuhof, Julia/Klee, Andreas (2021): Politische Bildung im digitalen Lab, in: Lange, Dirk/Möller, Lara (Hrsg.): Augmented Democracy? Politische Bildung in Zeiten der Digitalisierung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Neuhof, Julia/Girnus, Luisa (2020): Sprachbildung im Fach Politische Bildung – Ein unbespieltes Feld?, in: Juchler, Ingo (Hrsg.): Sprache und Politik, Wiesbaden: Springer VS.
  • Girnus, Luisa/Neuhof, Julia (2019): Der Wandel von Staatlichkeit als Ziel- und Ausgangspunkt politischen Lernens in der Praxis, in: Lotz, Mathias/Pohl, Kerstin (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel!? Neue Herausforderungen für die politische Bildung und ihre Didaktik, Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, 69-76.
  • Tietjen, Sabrina/ Neuhof, Julia/Barp, Christine/Peters, Maria/Klee, Andreas (2018): Teilprojekt 1: FIT – Forschungswerkstatt integriert, in: Rektor der Universität Bremen/Doff, Sabine/Wulf, Marion (Hrsg.): Schnittstellen gestalten. Das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner. Resonanz. Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen, Bremen, 12-22.
  • Neuhof, Julia/Lemme, Luisa (2017): Politische und ökonomische Bildung in der universitären Praxis, in: Engartner, Tim/Krisanthan, Balasundaram (Hrsg.): Politische und ökonomische Bildung  Integration oder Separation?, Schwalbach/Ts.:Wochenschau, 120-128.
  • Neuhof, Julia (2017): Die Krise vermitteln!? Ein Praxisbericht zu Reflexionsvorgängen in der Auseinandersetzung mit dem schulischen und außerschulischen Lehr-Lernbereich Ökonomie, in: Görtler, Michael/Lotz, Mathias/Partetzke, M./Poma Poma, Sara/Winckler, Marie (Hrsg.): Kritische politische Bildung. Standpunkte und Perspektiven, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 151-161.
  • Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2015): Verstehensweisen von Staat – eine empirische Untersuchung der Lernersicht, in: Weißeno, Georg/Schelle, Carla (Hrsg.): Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, 111-125.
  • Klee, Andreas/Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2014): Von Tischen, Königen und Politikleuten – Das narrationsbasierte Verstehen von Begriffen und seine Bedeutung für die sozialwissenschaftliche Bildung, in: Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2/2013, 96-120.
  • Klee, Andreas/Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2014): Der Wandel von Staatlichkeit als Ausgangs- und Zielpunkt politischer Urteilsbildung, in: Eis, Andreas/Salomon, David (Hrsg.): Gesellschaftliche Umbrüche gestalten. Transformationen in der Politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 77-90.
  • Borski, Sonja/Fenske, Felix/Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2012): Staatlichkeit im Wandel und Politische Bildung, in: Juchler, Ingo (Hrsg.): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 198.
UNTERRICHTSPRAXIS
  • Grün-Neuhof, Julia (2021): Klassenbedingte Ungleichheit und Politische Bildung, in: Politik Unterrichten 2/2021 Gesellschaftliche Ungleichheit: Perspektiven der Politischen Bildung, 27-32.
  • Allbauer-Jürgensen, Markus/Gregor-Gehrmann, Kerstin/Grün-Neuhof, Julia (2021): Drei Fächer, eine Methode. Interdisziplinäres Experimentieren?, in: Unterricht Wirtschaft + Politik: 3/2021.
  • Neuhof, Julia (2014): Gestaltung von fachspezifischen Aufgaben. Ein dreistufiges Modell zur Diagnose von Lernvoraussetzungen und Lernergebnissen, in: Unterricht Wirtschaft + Politik, 2/2014, 38-43.
  • Neuhof, Julia/Klee, Andreas (2012): Holzwirtschaft im Weltenwald. Ein Experiment zur Auseinandersetzung mit politischen Institutionen, in: Unterricht Wirtschaft + Politik 1/2012, 8-12.
KONFERENZ- UND TAGUNGSBEITRÄGE
  • Juli 2022
    Why focus on gender? Gender und intersektionale Perspektiven in der politischen Bildung
    Organisation der hybriden Tagung der GPJE-AG Politische Bildung und Gender an der Universität Potsdam, gemeinsam mit Theresa Bechtel, Julia Grün-Neuhof, Felix Prehm, Jonathan Vogt
  • September 2021

Zeit sozialwissenschaftlicher Wahrheit? Legitimations-(Ver-)Handlungen in Bildung und Schule

Panel auf dem DVPW Kongress 2021 "Wir haben die Wahl. Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung", gemeinsame mit Andreas Klee 

Politische Bildung im Kontext gesellschaftlichen Zusammenhalts partizipativ evaluieren

Vortrag im Rahmen des zweiten digitalen Transfertags der Transferprojekte des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

  • Juli 2021

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der politischen Bildung

Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt "Zusammenhalt in der Krise", digital, gemeinsam mit Andreas Klee

  • Juni 2021

Klassismus in der politischen Bildung

Vortrag auf der 21. Jahrestagung der GPJE „Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft“, digital

  • Dezember 2019

kollaborativ + politisch + digital 

Organisation der Tagung im Rahmen des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

  • November 2021

Von digitalen Labs zu zivilgesellschaftlicher Mitbestimmung?

Vortrag bei der first vienna conference on citizenship education "Augmented Democracy. Politische Bildung in Zeiten der Digitalisierung", Wien

  • April 2021

Sprachbildung im Fach Politische Bildung – Ein unbespieltes Feld?

Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE, Potsdam, gemeinsame mit Luisa Girnus

  • Juni 2018

Der Wandel von Staatlichkeit als Ziel- und Ausgangspunkt politischen Lernens in der Praxis

Vortrag auf der 19. GPJE-Jahrestagung "Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik?", Mainz, gemeinsam mit Luisa Girnus

  • Juni 2016

Politisch-ökonomische Bildung in der (universitären) Praxis

Vortrag auf der 16. GPJE-Jahrestagung "Politische und ökonomische Bildung - Integration oder Separation?", Frankfurt am Main, gemeinsam mit Luisa Girnus

  • Februar 2016

Politik ohne Wirtschaft, Wirtschaft ohne Politik? Theoretische und praktische Möglichkeiten eines Modells zur Fächerintegration

Vortrag auf der DeGÖB-Jahrestagung "Disziplinäre und fächerübergreifende Perspektiven der Ökonomischen Bildung", Hildesheim, gemeinsam mit Luisa Girnus

Being subjectivated: Radikaldemokratische Ansätze in Theorie und Praxis

Vortrag auf der GPJE-Nachwuchstagung "Kritische Politische Bildung", Bremen

  • März 2014

Vorstellungen von 13-15jährigen Schülern_innen über Staat

Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Frankfurt am Main, gemeinsam mit Luisa Girnus

  • April 2014

Was heißt hier überhaupt Staat? Eine empirische Untersuchung der Sicht von 13-15-Jährigen

Vortrag auf der Abschlusstagung Sfb 597 Staatlichkeit im Wandel "Wie sich Staat wandelt", Bremen

  • Oktober 2013

Verstehensweisen von 13-15-jährigen Schülern über Staat

Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik AFP-GPJE, Mainz, gemeinsam mit Luisa Girnus

  • September 2012

Lernprozesse von Schülern im Horizont sich wandelnder Staatlichkeit

Vortrag bei der DVPW Sektionstagung Politische Wissenschaft und Politische Bildung "Postdemokratie, Postnationalität, Poststrukturalismus, … - Herausforderungen für die Politische Bildung!?", Tübingen

  • April 2012

Der Wandel von Staatlichkeit als Lernanlass gesellschaftlicher Transformation Workshop bei der Fachtagung "Gesellschaftliche Transformationen und Transformationen des Selbst. Perspektiven Kritischer Politischer Bildung und ihrer Didaktik", Heppenheim, gemeinsam mit Luisa Girnus