Springe direkt zu Inhalt
Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Service-Navigation
Startseite
Mitarbeiter/innen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
DE
DE: Deutsch
EN: English
Suchbegriffe
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
/
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
/
Arbeitsstelle Europäische Integration
Menü
Über uns
Lehre
Zur Übersichtsseite Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Deutsche Außen- und Europapolitik nach der Zeitenwende
Die Europäische Union von 1952 bis heute: Integrationstheorie und die Zukunft der EU.
Differentiated Europe
Introduction to International Relations
Jede Stimme zählt? Wahlsystemvergleich im weltweiten Superwahljahr
Kolloquium: Internationale Beziehungen und Europäische Integration
PSTWA Einführung in die Europäische Integrationstheorie
Politics of European Integration
Politics of International Economic Relations
Researching the European Union
The EU in the public sphere
Archiv
WiSe 2006/07
Der Erweiterungsprozess der EU. Die Staaten Ostmittel- und Südosteuropas
Einführung in das politische System der Europäischen Union
Europäisches Verfassungsrecht
Internationale Gerichtsentscheidungen – Bausteine eines Rechts jenseits des Staates
Neuere Entwicklungen des Verwaltungsorganisationsrechts
Qualitative Methoden der Politikwissenschaft am Beispiel der Forschung zur Europäischen Integration
Theorien der Internationalen Beziehungen. Vom Puzzle der Kooperation unter Bedingungen der Anarchie zur Verrechtlichung der Internationalen Beziehungen
SoSe 2007
WiSe 2007/08
SoSe 2008
Das Politische System der Europäischen Union. Einführung
Transnationale politische Kommunikation und transnationale Gemeinschaftsbildungsprozesse
Die Europäische Union und der Sport
Einführung in die Europäisierungsforschung
Methoden und aktuelle Forschungsfragen in den Internationalen Beziehungen und der Europaforschung. Von small-N zu large-N
Colloquium für AbsolventInnen des Diploms und M.A. Politikwissenschaft und M.A. Internationale Beziehungen
Colloquium für Bachelorabsolventen
Europeanization goes East
Qualitative Forschungsmethoden: Von der Theorie zur Praxis
Theorien Europäischer Integration im Praxistest
WiSe 2008/09
Methodological Aspects of European Integration Research
Genderpolitik in der EU
Colloquium für AbsolventInnen des Diploms und M.A. Politikwissenschaft und M.A. Internationale Beziehungen
Methoden und Forschungsdesigns in der Europaforschung
Das Politische System der Europäischen Union. Einführung
Einführung in die Integrationsforschung
Regieren im Mehrebenensystem der Europäischen Union
Die Nachbarschaftspolitik(en) der Europäischen Union
Die Europäische Kommission: Ausführende Bürokratie oder politischer Akteur?
SoSe 2009
Kolloquium für AbsolventInnen des BA, des Diploms, des MA Politikwissenschaft und des MA Internationale Beziehungen
Governance in der Europäischen Union
Regionale Integration im Vergleich
The Transformative Power of Europe
Qualitative Methoden in der Europaforschung. Von der Theorie zur Praxis
Regulative Politiken in der Europäischen Union
Europäisierung der Hochschulpolitik
Eine Einführung in die Europäische Integration
WiSe 2009/10
Colloquium für AbsolventInnen des Diploms, BA und M.A. Politikwissenschaft und M.A. Internationale Beziehungen
Institutionen, Akteure und Entscheidungsprozesse im EU-System
Kleine, mittlere und große Fallzahlen in der Europaforschung: Fragestellungen, Designs und Methoden
Die Rolle der neuen Mitgliedsstaaten in der Europäischen Union
Configurational Comparative Methods
Die Nachbarschaftspolitik(en) der Europäischen Union
Europäische Sozialpolitik unter Berücksichtigung der Genderpolitik
Europapolitik in deutscher und französischer Perspektive
Projektkurs: Comparative Regionalism and Diffusion
Institutionen, Akteure und Entscheidungsprozesse im politischen System der Europäischen Union
SoSe 2010
Kolloquium für Diplom-, BA- und M.A.-AbsolventInnen mit dem Schwerpunkt Europäische Integration
Projektkurs: Comparative Regionalism and Diffusion (2. Teil)
Acting green? Environmental Policy-making in the European Union
Die EU als Akteur in der Weltpolitik
Die EU und ihre Peripherie
Eine Einführung in die Europäische Integration
Einführung in die Europäische Integration
Qualitative Methoden der Politikwissenschaft am Beispiel der Europaforschung
Regionalpolitik in der erweiterten Europäischen Union
Researching the European Union: An Introduction
WiSe 2010/11
(GEND) Theorien europäischer Integration und die Gender Perspektive
(METH) Die EU als Forschungsgegenstand: Methoden, Theorien und Interaktionstypen ((METH)
Der deutsch-französische Bilateralismus im Prozess der Europäischen Integration
Einführung in das politische System der EU
Hat das soziale Europa eine Chance? Entwicklung und Perspektiven der Sozialpolitik in der Europäischen Union
Italien und Deutschland: Gemeinsamkeiten und Differenzen
Macht der Worte oder Kalkül der Interessen? Verhandlungen im Mehrebenensystem EU
Researching the European Union: an introduction
Tranformative Power Europe? EU Enlargement Policy and Domestic Change
Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union
SoSe2011
Einführung in das Politische System der EU
Warum sich Staaten (nicht) an die Regeln halten: Compliance in der Europäischen Union
Die Europäisierung nationalstaatlicher Politik: Eine Einführung
Politikdiffusion in der Europäischen Union
Politics and Religion in Europe and beyond (Teil 2)
(METH) Viele Wege führen nach Rom: Verschiedene Methoden zur Analyse der EU
Economic and environmental politics: complementary or conflicting dynamics of EU policy-making?
Aktuelle Fragen europäischer Politik
Kolloquium für Diplom-, BA- und M.A.-AbsolventInnen mit dem Schwerpunkt Europäische Integration
WiSe 2011/12
Geschichte und Theorien der Europäischen Integration
Einführung in die Europäisierungsforschung
Werte ohne Wirkung? Die EU und Demokratie in ihren Mitgliedsländern
The European Union: Integration and Enlargement – Theory, Practice and Challenges
(GEND) Governance in der EU
Researching the European Union: an introduction
Transnationalisierung und institutioneller Wandel - ein regionaler Vergleich
Entwicklung, Handel, Zusammenarbeit: Die EU-Außenpolitik gegenüber den AKP-Staaten
Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union
The Transformation of Turkey: Europeanization and beyond
Governance-Transfer by Regional Organizations
Kolloquium für Diplom-, BA- und M.A.-AbsolventInnen mit dem Schwerpunkt Europäische Integration
1st Year Research Colloquium for PhD students of the BTS (Berlin Graduate School)
SoSe 2012
Einführung in das politische System der EU
Governance-Transfer by Regional Organizations
Kolloquium für Diplom-, BA- und M.A.-AbsolventInnen mit dem Schwerpunkt Europäische Integration
Zivilmacht Europa? Die Europäische Union als internationaler Akteur
Acting Green? Environmental Policy-Making in the European Union
(METH) Viele Wege führen nach Rom: Verschiedene Methoden zur Analyse der EU
Europäische Sozialpolitik
Transnationalisierung von Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft in Europa
European Integration Theory
The European Union and Rising Powers - China, India and the EU as a Global Actor
The European Union and Rising Powers - China, India and the EU as a Global Actor
Memory and Identity in an Enlarged Europe
Memory and Identity in an Enlarged Europe
Entscheidungsverfahren in transnationalen Verwaltungen
Vergangenheitspolitik - Europäische Staaten im Vergleich
Von der Arbeitsmigration zu neuer europäischen Mobilität
WiSe 2012/13
Die politische Ökonomie der Europäischen Integration
Politische Institutionen in Europa
Theorien und Geschichte der Europäischen Union
(GEND) Europäischer Menschenrechtsschutz
Einführung in die europäische Außen- und Sicherheitspolitik mit einem asien-pazifischen Ausblick
Recht und Politik in der transnationalen Konstellation
Researching the European Union
Global Governance und EU in der Wirtschaftspolitik
EU Foreign and Security Policy in Comparative Perspective: Explaining Achievements and Shortcoming
Gleichstellungspolitik in Europa
Der deutsch-französische Bilateralismus in der Europäischen Politik
Verwaltungssysteme Deutschlands und Frankreichs im Vergleich
Kolloquium im Bereich Europäische Integration und IB
Methods in International Relations
SoSe 2013
WiSe 2013/14
SoSe 2014
Colloquium Internationale Beziehungen und Europäische Integration
Comparative Regionalism
Das politische System der EU
Europeanization and Domestic Change: the EU's transformative power
Europäische Sozialpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Gleichstellungspolitik
Geschichte und Theorien der Europäischen Integration
Religion and Politics in the European Union
Transitional Justice - Concepts and Case Studies
Warum Staaten sich (nicht) an die Regeln halten: Compliance in der Europäischen Union
WiSe 2014/15
Colloquium Internationale Beziehungen und Europäische Integration
Comparative Interregionalism
Dimensionen der Europäisierungsforschung
Einführung in aktuelle Trends der politikwissenschaftlichen Forschung
European Integration Theories
Europäische Sozialpolitik
Parlamentarische Demokratie(n) in der Europäischen Union
Politische Bildung im europäischen Kontext
Researching the European Union
Ökonomische Steuerung in der EU und Maßnahmen zur Stabilisierung der Währungsunion – Das Beispiel Portugal
SoSe 2015
(GEND) Sozial- und Gleichstellungspolitik in der EU
Aktuelle Fragen Europäischer Politik
Colloquium Internationale Beziehungen und Europäische Integration
EU decision making, legitimacy and democratic deficit
EU foreign policy
Einführung in das politische System der EU
Europäisiserung in- und außerhalb Europas
Parlamentarische Demokratie(n) in der Europäischen Union
Politische Ökonomie der Energiesicherheit in Osteuropa und Russland
Teil I: Europäisierung des deutschen und französischen Regierungssystems im Vergleich
Teil II: Europäisierung des deutschen und französischen Regierungssystems im Vergleich
WiSe 2015/16
BTS Colloquium 1st year
Der deutsch-französische Bilateralismus in der europäischen Politik
Die Europäisierung des deutschen Regierungssystems
Einführung in aktuelle Trends der politikwissenschaftlichen Forschung
Einführung in das politische System der EU
Einführung in die Theorien regionaler Integration
Europäische Integration und Internationale Beziehungen
External Relations of the European Union: Problems of Success and Failure
Introductioin to Migration and Asylum in the EU
PS/WMA Einführung in de Theorien der Europäischen Integration
Religion and Politics in the European Union
Researching the European Union
Ökonomische Steuerung und finanzielle Hilfsmaßnahmen in der Eurozone
SoSe 2016
Das Europa der Kulturen. Grundlagen und Perspektiven
Die EU als sicherheitspolitischer Akteur: GSVP and beyond
Die europäische Währungs-, Wirtschafts- und Fiskalpolitik in Empirie und Theorie - von ihren Anfängen bis heute
EU foreign policy towards the Middle East
Einführung in das politische System der EU
Europäische Identität
Europäische Integration und Internationale Beziehungen
Gender Relations und Gender Equality Politics in the European Union
Geschichte und Theorien der Europäischen Integration
Governance-Transfer durch Regionalorganisationen: Die Europäische Union im interregionalen Vergleich
Makroregionale Strategien als neuer Politikansatz der Europäischen Union
Refugee Policy in the EU
Vergleichende Regionalismusforschung
WiSe 2016
BTS Colloquium 1st year
Comparative Regional Institutions: Europe, Asia and the Americas
Democracy in the EU
Dt-franz. Bilateralismus in der europäischen Migrationspolitik
Einführung in die Theorien der europäischen Integration
Eliten in Deutschland und Frankreich
Europäische Integration
Europäische Integration mit Schwerpunkt quantitative Methoden
Europäisierung von Gleichstellungspolitiken
Institutionen, Akteure und Entscheidungsprozesse im EU-System
Krisendynamiken im Prozess der Europäischen Integration
Makroregionale Strategien als neuer Politikansatz der Europäischen Union
Regional Governance: Europe and Latin America compared
Researching the European Union
SoSe 2017
Deutschland und Frankreich in der Europäischen Union
Comparative Regionalism: drivers and outcomes of regional integration
Die Europäische Union als internationale Akteurin in ihrer Nachbarschaft
EU member states and European integration
Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Inhalte
Euroscepticism and Public Opinion on European Integration
Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union: Paradigmen, Akteur*innen und Institutionen
Kolloquium - Abschlussarbeiten Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration
Normative Power Europe? Normsetzung und -durchsetzung in der Europäischen Union
Polarisierung und Populismus: Deutschland und Frankreich im Vergleich
Wirtschafts- und finanzpolitische Koordinierung in der EU: Ziele, Rechtsgrundlagen, Instrumente, Akteure und demokratische Legitimation
WiSe 2017/18
Europa der Regionen - Ausweg aus der Krise oder Utopie?
Europäische Identität
Political Behaviour in the European Union
Regional Politics in Eurasia
Researching the European Union
Theorien regionaler Integration
Wirtschafts- und finanzpolitische Steuerung in der EU: Rechtsgrundlagen, Instrumente demokratische Legitimation und Reformvorschläge
SoSe 2018
Colloquium Internationale Beziehungen und Europäische Integration
Das Europa der Kulturen - Kulturpolitik in Europa
Deutschland und Frankreich in der europäischen Sicherheitszusammenarbeit
Einführung in das politische System der Europäischen Union
Einführung in die Theorien der Europäischen Integration
Europäische Identität
Inputs in das politische System der EU: öffentliche Meinung, Parteien, Interessengruppen
National parliaments, international politics
Prozesse der Bürgerbeteiligung im Vorfeld der EP Wahlen 2019
Regional Governance: Europe and Latin America compared
Wissenschaftliches Arbeiten in den Disziplinen Europäische Studien und Vergleichender Regionalismus
WiSe 2018
Colloquium EU and IR
Die Governance in der europäischen Wirtschatsunion vor und nach der Eurokrise
Europäische Integration im Vergleich - Einführung in die Vergleichende Regionalismusforschung
Internationale Beziehungen im Fluss - Hydropolitik in Europa
Migration Policies in the European Union and the Association of Southeast Asian Nations
Migrationspolitik in ASEAN
Researching the European Union
Vergleichende Regionalismusforschung
SoSe 2019
Aktuelle Herausforderungen westlicher Ordnungsmodelle
Colloquium EU and IR
Einführung in das politische System der Europäischen Union
Europäisierung politischer Systeme
Flucht und Migration in der EU und ASEAN - ein Vergleich
Fluchtursachen, Fluchtwege und Asylpolitik - Regionale Vergleiche
Policy-Making in the European Union
WiSe 2019
Colloquium EU and IR
Der Euro und wirtschaftliches Wachstum in Europa: Kann die EU die nächste Krise verhindern, und was ist der Preis dafür?
Hydropolitik als Unterfall der internationalen Beziehungen in Europa
Informal Governance in Europe and beyond
Introduction to Theories of European Integration
Law and Politics in the European Union: Winners and Losers in the European Legal Sphere
Research Design Course (1st year)
Researching the European Union
The legitimacy of the EU in the 21st century: from technocratic efficiency to (in)direct democracy
SoSe 2020
Modern Classics in International Relations
Colloquium Internationale Beziehungen und Europäische Integration
Die EU in einer Welt geoökonomischer Großmachtkonkurrenz
EU Asyl- und Migrationspolitik
Einführung in das politische System der Europäischen Union
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Gender in der Europäischen Union
Lobbying und Interessenvertretung in der Europäischen Union
Was sagen uns die Wahlergebnisse zur Europawahl 2019? Forschungsmethoden in den EU-Studien
Wirtschafts- und Sozialintegration in der EU
WiSe 2020/21
(METH) Quantitative Approaches to International Relations
(METH) Was sagen uns die Wahlergebnisse zur Europawahl 2019? Forschungsmethoden in den EU-Studien
(TWA - PS/MWA) Einführung in die Theorien der Europäischen Integration
Colloquium Vergleichende Politikwissenschaft & Europäische Union
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Lobbying und Interessenvertretung in der EU
Macht und Entscheidungsprozesse in den EU Institutionen
Politics of European Integration
Researching the European Union
SoSe 2021
Der Euro und wirtschaftliches Wachstum in Europa: Finanzielle Soldarität nach Eurokrise und Corona?
Die EU zwischen Desintegration und Föderalisierung
Einführung in das politische System der Europäischen Union
Einführung in die Internationalen Beziehungen
European Politics
Europäische Außenpolitik
Europäische Sozialpolitik
International and Regional Organization
Modern Classics in International Relations
The politics of market integration
WiSe 2021/22
(GEND) Gender in der Europäischen Union
(PS/TWA) Bildungs- und Hochschulpolitk in Europa
BGTS first year Research Design Course
Die Zukunft der Europäischen Union im Diskurs
Europäische Migrationspolitik: Arbeitnehmerfreizügigkeit, Demographischer Übergang, Global Compact und Rassismus
Europäischer Populismus im Kontext globaler Transformation
Ideen und Interessen deutscher Außenpolitik: Geschichte und Optionen
Kolloquium Internationale Beziehungen und Europäische Integration
Liberal Script(s) and the Rising China
Politics of European Integration
Regional Integration in the Global South
Researching the European Union
SoSe 2022
Bildung und Ungleichheit in Europa
China und Russland als Herausforderung für die Europäische Union
Colloquium Internationale Beziehungen und Europäische Integration
Comparative European Politics
Deutschland und Frankreich in der EU
Einführung in das politische System der Europäischen Union
International and Regional Organization
Jugend und Politik in Europa
Migration, Covid, Green Deal: Aktuelle Fragen und Herausforderungen der europäischen Politik
The Political Economy of European Integration
WiSe 2022/23
BGTS Survey Research
Comparative European Politics
Der Euro und wirtschaftliches Wachstum in Europa: Finanzielle Solidarität nach Eurokrise und Corona?
Deutsch-französische Beziehungen in Post-Brexit-Europa
Die Zukunft der Europäischen Union in Zeiten der Krise(n)
Kolloquium Internationale Beziehungen und Europäische Integration
PSTWA Die Europäische Union und Theorien der Integration
Politik, Recht und Richter: Wie wichtig ist Rechtsstaatlichkeit in Europa?
Regionale Integration im Vergleich
Researching the EU
SoSe 2023
All about Money: Europäische Ausgabenpolitiken von der Gemeinsamen Agrarpolitik bis zu Next Generation EU
Bildung und Ungleichheit in Europa
Die Politische Ökonomie der Europäischen Integration
Einführung in das politische System der Europäischen Union
Gesetzgebung in Brüssel: Kompetenzen, Macht und Interessenkonflikte
International and Regional Organization
Kolloquium Internationale Beziehungen und Europäische Integration
Lobbying und Interessenpolitik in der Europäischen Union
Politics of Trade
Regionale Integration im Vergleich
Understanding human rights data and how (not) to use them
SoSe 2024
A democratic union? The EU in the public sphere
Colloquium Internationale Beziehung und Europäische Integration
Comparative European Politics
Deepening and Widening Perspectives on European Integration
Differentiated Europe
Einführung in das politische System der Europäischen Union
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Modern Classics in International Relations
Politics of Trade
Politische Ökonomie der Europäischen Integration
Zukunft der Europäischen Union
WiSe 2023/24
BGTS SCRIPTS course
De-/Regulierung Sozialer Medien und demokratische Öffentlichkeiten – Digitalpolitik im nationalen, EU und internationalen Kontext
Democratic Principles on Trial: One Case at a Time
Deutschland und Frankreich in der EU
Die Beziehungen der EU zu Asien
Die EU als normative Macht? Debatten und Fälle
EU-Sozialpolitik und ökologischer Wandel: Herausforderungen, Synergien und Trade-Offs
Internationale Sicherheit – theoretische und empirische Perspektiven
Kritik und Zukunft des liberalen Skripts
Politics of European Integration
Politische Kommunikation in Europa: Social Media Diskurse im Mehrebenensystem
Researching the European Union
Russlands Angriff auf die Ukraine – geopolitische und geoökonomische Perspektiven
The EU as a Global Actor
Theorien Europäischer Integration
Visual global politics – visualizing international relations
Nützliche Hinweise & Downloads
Hinweise zur Promotion
Forschung
Zur Übersichtsseite Forschung
Drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte
Europe’s External Action and the Dual Challenges of Limited Statehood and Contested Orders (EU-LISTCO, 2018-2021)
The European Union and Eastern Partnership Countries - An Inside-Out Analysis and Strategic Assessment (EU-STRAT, 2016-2019)
Kolleg-Forschergruppe: The Transformative Power of Europe (2008-2018)
SFB700 - B2 Phase III: Der Governance-Beitrag externer Akteure in Räumen begrenzter Staatlichkeit (2014-2017)
TRANSWORLD - Redefining the transatlantic relationship and its role in shaping global governance (2012-2015)
Policy matters - but why? Explaining non-compliance with European law across sectors (2012-2014)
Public Policy, Business and International Change in the Context of Climate Change: A Comparative Perspective on Climate Change Governance in South Africa, Kenya and Germany (2010-2012)
Jean Monet Center of Excellence “The EU and its Citizens” (2009-2012)
Berlin Center for European Studies (BEST, 2008-2012)
Think Tank without Borders/Europe and Global Challenges (2009-2010)
Jean Monnet Chair of European Union Politics (2006-2009)
SEEIRA - 'Smoothing' Eastern Enlargements: Independent Regulatory Agencies and Non-Hierarchical Steering (2004-2007)
Humanitarian Impact of Conflict Dynamics (2004)
Team
Zur Übersichtsseite Team
Prof. Dr. Tanja A. Börzel
Sekretariat
Mitarbeiter:innen
Gastdozent:innen
Honorarprofessor:innen
Fellows
Studentische Mitarbeiter:innen
Derzeitige Doktorand:innen
Abgeschlossene Dissertationen
Alumni
Berlin Infringement Database
Online-Ressourcen
Zur Übersichtsseite Online-Ressourcen
Links
Arbeitspapiere
EU-Verträge & Dokumente
Faktencheck: EU-Mythen
News & Events
Zur Übersichtsseite News & Events
News
Events
Pressearchiv
2022
2021
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
Pfadnavigation
Startseite
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsbereiche
Internationale Politik und Regionalstudien
Arbeitsstelle Europäische Integration
Team
Abgeschlossene Dissertationen
Dr. Aron Buzogány
Dr. Aron Buzogany
"Is there an “Eastern Syndrome”? Conditionality, Compliance and state-society relations in Central and Eastern Europe" - 2012
Assistenzprofessor, Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik Wien
E-Mail
buzogany@zedat.fu-berlin.de
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.