Deutschland und Frankreich in der EU
(15122)
Typ | Proseminar |
---|---|
Dozent/in | Prof. Dr. Miriam Hartlapp |
Sprache | Deutsch |
Raum | Garystr. 55 302a Seminarraum |
Zeit | Di 14:00 - 16:00 |
Zielgruppe
BA
Link zum Vorlesungsverzeichnis
Deutschland und Frankreich gelten als Motor des Europäischen Integrationsprozess. Zuletzt hat
ihre gemeinsam Initiative den EU Recovery Fund ermöglicht. In anderen Bereichen wie der EUAußenpolitik
oder in der Frage der weiteren Ausgestaltung der Währungsunion liegen ihre
Positionen teilweise weit auseinander. Wie lassen sich diese Unterschiede erklären und was
bedeuten diese für den Integrationsprozess?
Das Seminar betrachtet die Rolle Deutschlands und Frankreichs in der Europäischen Union. In
einem ersten Teil beschäftigen wir uns mit den Grundlagen des Integrationsprozess aus
theoretischer Perspektive und thematisieren die historische Rolle des Tandem für den
Integrationsprozess. In einem zweiten Teil lernen wir zentrale Politikfelder kennen: Welche
Interessen verfolgen Deutschland und Frankreich in dem jeweiligen Politikfeld? Wie arbeiten sie im
Ra hme n e x i s t i e re nde r Koope r a t ion s s t r u k t u re n z u s amme n ? Wa s pr ägt di e
Problemlösungsfähigkeit und den Integrationsverlauf in dem jeweiligen Bereich? Um diese Fragen
zu beantworten analysieren wir die maßgeblichen Politikinhalte (policy), den institutionellen Aufbau
und die zentralen Akteure (polity), sowie die wichtigsten Entscheidungsverfahren und Konfliktlinien
(polity) in verschiedenen Politikfeldern (u.a. Außen-, Landwirtschaft-, Finanz-, Wirtschaft-,
Binnenmarkt- und Sozialpolitik). Auch Fragen der Implementation konkreter Politikprogramme und
ihre Auswirkungen in den beiden Nationalstaaten sind Gegenstand. Im dritten Teil wenden wir uns
aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen beider Länder in der Europäischen Union zu und
fragen nach dem Einfluss von Krisen, Wahlen und Ratspräsidentschaft.
Nach Abschluss des Seminars verfügen die Studierenden über fundiertes Wissen zur EUIntegration.
Sie kennen zentrale Konzepte, Datensätze und Fragestellungen und können
Forschungsergebnisse einordnen und bewerten. Sie können kritisch reflektieren, welche
theoretischen und praktischen Herausforderungen sich aus der Rolle Frankreichs und
Deutschland in der EU für den Integrationsverlauf und für das politische System der EU ergeben.
Voraussetzung zur Teilnahme sind Grundkenntnisse des Politischen System der EU, wie sie z.B.
im Rahmen der Vorlesung zur EU erworben werden und die Bereitschaft auch längere und
komplexe Texte in englischer Sprache zu lesen.