Von der Arbeitsmigration zu neuer europäischen Mobilität
(15 142)
Typ | Proseminar |
---|---|
Dozent/in | Edith Pichler |
Raum | Ihnestr. 22, 22/UG3 |
Zeit | Mi 12.00-14.00 |
Schon Ende der 40 und Anfang der 50er wurden durch bilaterale Verträge,- so zum Beispiel die zwischen Italien Frankreich, Belgien, und Deutschland,- innerhalb Europa Arbeitsmigranten angeworben. Ziel dieser Migranten waren die industriellen Ballungszentren und die Bergbau Regionen Europas. Mit der Montanunion 1951 und die Römischen Verträge 1957 begann der Prozess der europäischen Integration, der etappenweise zu Personenfreizügigkeit und Niederlassungsfreiheit für Unionsbürger führte. Später wurden europäische Programme wie ERASMUS und Leonardo da Vinci eingeführt, die die Mobilität jungen Europäern innerhalb der EU förderten. Wenn damals die Gastarbeiter durch zum Beispiel das Rotationsprinzip oder durch konjunkturelle Krise zu Pendelmigration und Mobilität gezwungen wurden, gehört sie heute zum Habitus der neuen Mobilen. Ziel dieser euromovers sind nicht mehr die Industriegebiete Europas sondern die europäischen Metropolen wie London, Madrid, Amsterdam und Berlin. Im Seminar werden am Beispiel Deutschland und Italien (bei Interesse können auch andere Länder hinzugenommen werden) diese Prozesse aufgezeigt und analysiert ob sie ein Beispiel für eine moderne Migrationstypologie und für die Formierung einer europäischen Identität sind.
Literatur
Bade, Klaus J. / C. Emmer, Pieter/ Lucassen, Leo/ Oltmer, Jochen (Hrsg.): 2007, Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn.
Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt a.M./New York 2009, S. 35-64.
European Commission. 2010. Geographical and Labour Market Mobility. Report. Special Eurobarometer 337 / Wave 72.5 ? TNS Opinion & Social.
Favell, Adrian/Recchi, Ettore (Hrsg.): 2009, Pioneers of European Integration: Citizenship and Mobility in the EU. Cheltenham.
Janz , Oliver/ Sala, Roberto (Hrsg.): 2011, Dolce Vita? Das Bild der italienischen Migranten in Deutschland. Frankfurt/NewYork.
Mau, Steffen: 2007, Transnationale Vergesellschaftung. Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten, Frankfurt a.M./New York.