Springe direkt zu Inhalt

Werte ohne Wirkung? Die EU und die Bekämpfung von Diskriminierung

(15126)

TypProseminar
Dozent/inDr. Sören Stapel
SpracheDeutsch
RaumIhnestr. 22 UG 4 Seminarraum
Zeit

Di 18:00 - 20:00

Link zum Vorlesungsverzeichnis

Die Europäische Union (EU) begreift sich als Leuchtturm der Demokratie und Menschenrechte. Obwohl es anfangs keine Versuche der Europäischen Gemeinschaft, und später der EU, gab, die Grundrechte und -freiheiten, einschließlich der Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung, zu regeln, begannen sich schließlich die legislativen Errungenschaften auf diesem Gebiet zu häufen. Hierfür zeichnen sich eine Reihe von Akteuren verantwortlich. Heute sind Gleichheit und Nichtdiskriminierung als wesentliche Bestandteile des Wertekanons der Gemeinschaft vertraglich festgeschrieben und damit inhärenter Bestandteil dessen, was in der EU unter Demokratie und Menschenrechten verstanden wird. Die EU ist somit nicht nur eine Inspiration für die Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung, sondern möchte auch als eine Garantin für deren Einhaltung durch die Mitgliedstaaten und auch von Drittstaaten auftreten. Nichtsdestotrotz sind die Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung von Menschen nicht in allen Mitgliedsländern gefestigt – oder werden offen in Frage gestellt. Sogenannte LGBT-freie Zonen oder die Ungleichbehandlung von Flüchtlingen in verschiedenen Mitgliedsstaaten in den vergangenen Jahren verdeutlichen gar das löchrige Fundament der „europäischen Wertegemeinschaft“. Auch in den Außenbeziehungen der EU gegenüber der Nachbarschaft und weiteren Drittstaaten zeigen sich ambivalente Ergebnisse der Förderung und des Schutzes von Gleichheit und Nichtdiskriminierung. Im Rahmen des Seminars werden die Entwicklung der Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung in der EU, die Rolle verschiedener Akteure für diese Entwicklung (EU-Institutionen, Mitgliedstaaten, nicht-staatliche Akteure) sowie die Auswirkungen und Effekte der Grundrechte und -freiheiten in unterschiedlichen Kontexten thematisiert. Dabei werden verschiedene Aspekte und Dimensionen von Gleichbehandlung und Diskriminierung für verschiedene Gruppen einbezogen, so unter anderem LGBTIQ* Personen, Menschen mit Behinderung oder Geschlechtergerechtigkeit.