Springe direkt zu Inhalt

Dr. Jana Windwehr

Foto JW

Koordinatorin Deutsch-Französische Studiengänge

Sprechstunde

Gespräche auf individuelle Anfrage

Wenn Sie Fragen zu den deutsch-französischen Studiengängen haben, konsultieren Sie bitte die Website des Studiengangs oder die entsprechende Prüfungsordnung, bevor Sie sich an uns wenden.

http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/studium/frankreich/index.html

http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/studium/frankreich/download/index.html

Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage in unserem Abschnitt Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur (Wieder-)Einschreibung:

http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/studium/frankreich/FAQ/index.html

  • Seit April 2021 Koordinatorin der deutsch-französischen Studiengänge am OSI
  • März 2021 Verteidigung der Habilitationsschrift
  • Seit Juni 2019 Associate Fellow, Stiftung Genshagen
  • Seit 2018 Mitglied des Sprecher*innenteams des Arbeitskreises Wohlfahrtsstaatsforschung in der DVPW
  • Sommer 2015-September 2019 Habilitationsprojekt „Europäisierung einer nationalen Domäne? Sozialpolitik im EU-Mehrebenensystem im Zeichen der Krise“
  • August 2014-Juni 2016 Projektleiterin des vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung geförderten Forschungsprojekts „Europäisierung der Alterssicherungspolitik“
  • Seit April 2013 wiss. Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik
  • April 2011-März 2012 Post-Doc-Stipendiatin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Oktober 2010 Abschluss der Promotion
  • Januar 2007-Oktober 2010 Promotionsprojekt zum Thema „Institutionalisierte Notlösungen oder viel versprechende Alternativkonzepte? Norwegen und die Schweiz im europäischen Integrationsprozess“, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Oktober 2001-Dezember 2006 Studium der Politikwissenschaft, Nordistik und Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der Christian-Albrechts-Uni­versität Kiel und der Universität Oslo, Norwegen, Magisterarbeit zum Thema „Das nordische Sozialmodell – Erfolgsgeschichte oder Anachronismus?“

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25

Jana Windwehr

Montag, 10-12

Seminar Research Design 15561 Garystr. 55 / Seminarraum 301 Link

Dienstag, 10-12

Hauptseminar Deutschland und Frankreich: politische Institutionen, Prozesse und ausgewählte Politikfelder 15297 Ihnestr. 22 / UG 4 Link

Forschungsthemen

  • Europäisierungsprozesse in der Sozialpolitik/Sozialpolitik im EU-Mehrebenensystem
  • Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, insbesondere Alterssicherungs- und Familienpolitik
  • Europäische Integration, politisches System und Krisen der Europäischen Union
  • Flexible Integration von Drittstaaten in die EU

Monographien

Sozialpolitik im EU-Mehrebenensystem. Europäisierung einer nationalen Domäne? Opla-
den/Berlin/Toronto 2022.

Europäisierung der Alterssicherungspolitik (mit Eberhard Eichenhofer, Johannes Varwick und Manuel Wäschle). Opladen 2016.

Außenseiter oder Wegweiser? Norwegen und die Schweiz im europäischen Integrationsprozess. Schwalbach/Taunus 2011.

 

Herausgeberschaften

Knelangen, Wilhelm/Gawrich, Andrea/Windwehr, Jana (Hrsg): Sozialer Staat, soziale Gesellschaft. Opladen 2008.

Franke, Anja/Gawrich, Andrea/Windwehr, Jana (Hrsg): Are energy resources a curse? Rentierism and energy policy in post-soviet states. Opladen 2010.

 

Beiträge in Zeitschriften

Pflege- und Familienpolitik in der Ära Merkel (mit Diana Auth). In: Sozialer Fortschritt 7-8/2023, S. 615-633.

From economic to social hardening: The coupling of coordinative social policy and financial conditionality since the Euro crisis (mit Torben Fischer). (unter Begutachtung)

Neue Stärken, neue Schwächen? Schwache Interessen in der Sozialpolitik – eine Bestandsaufnahme (mit Simone Leiber und Tanja Klenk). In: WSI-Mitteilungen 01/2022, S. 3-11.

The Nordic model of fathers’ quota in leave policies as a case of policy learning (mit Anne Ellingsæeter u. a.). In: Social Politics 1/2022, S. 190-214. https://doi.org/10.1093/sp/jxaa041.

Norm entrepreneurship vs. uploading of high standards: the Europeanisation of data protection regulation (mit Wolf Schünemann). In: Journal of European Integration 7/2021, S. 859-874.

Homegrown or imported? German family policy and the dynamics of policy transfer (mit Torben Fischer). In: German Politics 2/2021, S. 189-207. https://doi.org/10.1080/09644008.2020.1770228).

Effektiver Friedensgarant oder passiver Beobachter? Die OSZE in der Region Südkaukasus (mit Sopio Koiava). In: Ost-West. Europäische Perspektiven 21 (2), S. 137-146.

Alterssicherungspolitik durch die Hintertür? Chancen und Grenzen der Europäisierung (mit Manuel Wäschle). In: Politikum 4/2019, S. 42-49.

Die nasse Flanke des Westens. Russland, Deutschland, Schweden und die Sicherheitslage in der Ostsee (mit Aylin Matlé). In: Internationale Politik 11-12/2018, S. 92-96.

Reversing fertility decline: profiling German regions (mit Martin Klein und Tobias Weirowski). In: Rivista Internazionale di Scienze Sociali 1/2018, S. 3-26.

Mehr, weniger, anders? Europäisierung und Europäisierungsforschung im Zeichen von Dauerkrise und Neuem Intergouvernementalismus (mit Manuel Wäschle). In: integration 4/2017, S. 295-307.

Europeanisation in pension policy: the crisis as a game-changer? In: Journal of Contemporary European Research 3/2017, S. 1301-1318.

Der Europäische Wirtschaftsraum: Revival eines Auslaufmodells? In: Zeitschrift für Politik 4/2016, S. 446-458.

Das Iran-Atomabkommen: Chancen überwiegen Risiken (mit Mohammad Zarei). In: Politikum 1/2016, S. 64-68.

Die Lehre von den Internationalen Beziehungen: Entwicklungslinien und Schwerpunkte (mit Christian Stock und Johannes Varwick). In: Politische Bildung 3/2014, S. 66-82.

Die EU und die Arktis: Worten Taten folgen lassen. In: integration 2/2013, S. 124-137.

Die Bedeutung bestimmter Ministerien, Geschäftsbereiche und Politikfelder für die Parteien in den deutschen Bundesländern (mit Eric Linhart). In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 3/2012, S. 579-597.

Beste Freunde der Vereinten Nationen? Die UN-Politik der nordischen Staaten (mit Johannes Varwick). In: Vereinte Nationen 2/2012, S. 60-64.

Das Demokratiedefizit der Europäischen Union im Unterricht. In: Politische Bildung 1/2011, S. 110-130.

Norwegen und Schweiz: Modelle für differenzierte Integration? (mit Johannes Varwick). In: APuZ 43/2007, S. 15-20

Diverse Rezensionen, u. a. für Politische Bildung, Nordeuropaforum und H-Soz-u-Kult.

 

Beiträge in Sammelbänden

Europa (mit Stefan Schieren). In: Achour, Sabine et al. (Hrsg.) 2022: Kursbuch Politikwissen-
schaft. Frankfurt/M., S. 119-141.

Sovereignty in the EU crisis mode – comeback or illusion? (mit Philipp Kahlert). In: Stiftung Genshagen (Hrsg.) 2020: Acting European? The European Union and the Weimar Triangle in the coronavirus crisis (Papier Nr. 8).

Die Europäische Union zwischen Krise und Neubeginn (mit Johannes Varwick). In: Jerše, Sašo/Lahl, Kristina (Hrsg.): Endpunkte. Und Neuanfänge. Im Erscheinen.

Global Governance als Chimäre: Die internationale Ordnung vor der Erosion? (mit Johannes Varwick). In: Männle, Ursula (Hrsg.) 2016: Bedrohte Demokratie. Berlin, S. 57-67.

Die Lehre von den Internationalen Beziehungen: Entwicklungslinien und Schwerpunkte (mit Christian Stock und Johannes Varwick). In: Bieling, Hans-Jürgen u.a. 2014: Kursbuch Politikwissenschaft. Schwalbach i. T., S. 85-104.

Island. In: Bellers, Jürgen/Porsche-Ludwig, Markus/Gieler, Wolfgang 2013: Handbuch Sozialpolitiken der Welt. Berlin u. a., S. 246-249.

Das nordische Sozialmodell – Erfolgsgeschichte oder Anachronismus? In: Knelangen/Gawrich/Windwehr 2008, S. 191-208.

Policy networks in the European Union. In: Göthlich, Stephan E./Modaressi-Tehrani, Diana (Hrsg.): Netzwerke – Synergien aus Punkten und Strichen. Münster 2008, S. 139-150.

 

Working Papers

Suwerenność po pandemii koronawirusa – iluzja czy realna alternatywa? (mit Philipp Kahlert). Abrufbar unter: https://www.euractiv.pl/section/demokracja/opinion/suwerennosc-unia-europejska-pandemia-koronawirus-covid19-trojkat-weimarski-polska-niemcy-francja/.

Sovereignty in the EU crisis mode – comeback or illusion? (mit Philipp Kahlert). Stiftung Genshagen (Hrsg.): Acting European? The European Union and the Weimar Triangle in the Coronavirus Crisis Nr. 7, 2020.

Homemade or imported? The paradigm shift in German family policy as a potential case of policy-learning. Paper for the workshop "Exporting Nordic models of fatherhood, gender egalitarianism and parental leave", Stockholm, April 2019.

Sicherheitspolitische Vorausschau 2019 (mit Johannes Varwick, Stephan Klaus, Philipp Kahlert, Josefin Winkler und Vera Eirich). Abrufbar unter: http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=50945&elem=3174321.

»Gleicher Lohn und die Hälfte der Macht« – Bilanz der feministischen Regierung in Schweden (mit Valeska Henze, Christin Skiera und Hanna Beutler-Gross). Internationale Politikanalyse der Friedrich-Ebert-Stiftung, Stockholm 2018.

Vergleichende Perspektiven nationaler Souveränitätsdebatten in Großbritannien und Frankreich im Kontext des EU-Mehrebenensystems (mit Christian Schweiger). Paper für den DVPW-Kongress 2018 in Frankfurt/M.

Norm entrepreneurship vs. uploading of high standards: the Europeanisation of data protection regulation (mit Wolf Schünemann). Paper für die ECPR-Konferenz 2017 in Oslo.

Norway in CFSP. Konferenzpapier, ECPR-Konferenz 2008 in Riga.

Norway and Switzerland: Outsiders of European integration? In: Universität Aarhus: Jean Monnet Center Newsletter 33/2008.

European Security and Defense – a challenge of the present. Workshop-Papier Working Group ‘Horta’, II. Young Europeans Eurodefense meeting Lissabon 2004.

 

Sonstige Medienbeiträge

Französischer Ratsvorsitz. In: Podcast „Europa aufs Ohr“ 1/2022, https://open.spotify.com/episode/3wm9lNjBgZFEv3mG5elFSy.

Nachgefragt: Welche Themen bringt die Bundestagswahl 2021? Interview mit dem Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/bundestagswahl-2021/41244-2021-06-24-07-43-53.

EWR bietet mehr als der bilaterale Weg, Interview mit dem Schweizer Radiosender DRS4, abrufbar unter: http://www.srf.ch/play/radio/drs-4-aktuell/audio/ewr-bietet-mehr-als-der-bilaterale-weg?id=e3681876-748d-4b7b-9cf1-e44782b3398a.

Interview mit MDR Info zum Syrieneinsatz der Bundeswehr am 4.12.2015.

Interview mit Radio Corax zur Krise und Zukunft der Europäischen Union. 5.5.2017.