Do Legislatures Enhance Democracy in... Gabon?
Gabun befindet sich in (Süd-)Westafrika und hat eine Bevölkerung von etwa 2 Millionen Menschen. Das Unterhaus des bikameralen Parlaments umfasst 143 Abgeordnete und wird nach einem einfaches Mehrheitswahlsystem (auch: First-Past-The-Post) gewählt. Gemeinsam mit unseren Partnern des Centre d'Etudes et de Recherche en Géosciences Politiques et Prospective (CERGEP) konnten wir für 83% der Parlamentarier:innen Daten erheben.
Was wurde herausgefunden?
- ⑴ Mehr als 67% der Abgeordneten sind zum ersten Mal ins Parlament gewählt wurden
- ♂ Über 84% der Abgeordneten sind männlich
- ✐ Beinahe alle Abgeordneten (81%) haben mindestens einen Universitäts-Abschluss (und nur 1% weniger als einen Sekundär-Abschluss)
- ☽ Beinahe alle Abgeordnete (89%) sind zwischen 40 und 69 Jahre alt - nur 8% sind jünger als 39 Jahre
Wählerwille versus Rolle als Abgeordneter?
Die meisten Abgeordneten denken, dass die Wähler:innen Kameruns von Ihnen als Abgeordnete vor allem die Bereitstellung öffentlicher Güter erwarten. Die Bereitstellung privater Güter spielt im Gegensatz zu anderen Ländern (etwa Benin) eine untergeordnete Rolle. Gleichzeitig sehen über 2/3 der Abgeordneten ihre eigene Rolle in der Gesetzgebung als wichtigste Aufgabe an.
Die Arbeit im Parlament: Kooperation oder Opposition versus Regierung?
Wer spricht eigentlich mit wem? Die Ergebnisse des Projekts zeigen, dass Abgeordnete (im Netzwerkdiagramm symbolisiert durch Punkte) besonders über Parteigrenzen hinweg miteinander sprechen und kooperieren. Diese Tendenz ist auch in Gabun, wenn auch schwächer als in anderen Ländern (z.B. Kamerun), erkennbar. Dennoch bildet Gabun in dieser Tendenz einen Mittelpfad - da diese Kooperation besonders im Vergleich zu z.B. Benin stärker ausgeprägt ist.