Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Markus Patberg

Patberg

Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

Arbeitsbereich Politische Theorie und Rechtstheorie

Gastprofessor

Adresse
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Ihnestraße 22
Raum 224
14195 Berlin
E-Mail
markus.patberg[at]fu-berlin.de

Markus Patberg ist im Wintersemester 2024/25 Gastprofessor für theoretische und rechtliche Grundlagen der Politik. Patberg ist seit 2013 an der Universität Hamburg tätig und hat Forschungsaufenthalte an der London School of Economics and Political Science sowie am University College London verbracht. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Demokratietheorie, der Verfassungstheorie sowie der Internationalen Politischen Theorie. In seinen aktuellen Projekten befasst er sich mit Austritten aus internationalen Institutionen und der digitalen Transformation der Demokratie.

Link zur Homepage in Hamburg: https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sowi/professuren/niesen/team/patberg-markus.html

15041 Proseminar
Grundbegriffe der politischen Theorie: Aktuelle Debatten
Zeit: Montag, 12-14 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Ihnestr. 22, Seminarraum UG 3

Das Kernthema der politischen Theorie ist das legitime Regieren: Unter welchen Bedingungen können kollektiv verbindliche Entscheidungen als anerkennungswürdig gelten? Bei der Beantwortung dieser Frage muss die politische Theorie sich stets von neuem der Aufgabe stellen, politischen Wandel zu beurteilen und – soweit möglich – rational zu rekonstruieren. Will sie dem „Zeitkern der Wahrheit“ (Benjamin) auf der Spur bleiben, muss sie ihre Grundbegriffe an die jeweiligen Umstände anpassen und mit Blick auf neue Fragestellungen weiterentwickeln. In diesem Seminar befassen wir uns mit einer Reihe von Herausforderungen, denen sich die politische Theorie aktuell widmet. Dabei geht es u.a. um Rassismus und historische Ungerechtigkeit, nicht-westliche Konzeptionen von Demokratie, ökologische Zerstörung, neue Formen politischen Widerstands und Kosmopolitismus ist einer postkolonialen Welt. Die übergreifende Frage ist, inwiefern sich unser Verständnis legitimen Regierens angesichts der thematisierten Entwicklungen wandeln muss.

Literatur: Floyd, Jonathan (2019): What’s the Point of Political Philosophy? Cambridge/Medford, MA: Polity.

------

15431 Seminar
Global Constitutionalism: Krise und Erneuerung
Zeit: Montag, 14-16 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Ihnestr. 22, Seminarraum UG 2

Unter Global Constitutionalism kann man die Idee verstehen, auf der überstaatlichen Ebene Formen der Verfassung einzurichten. Dabei geht es einerseits darum, staatliche Gewalt zu begrenzen (z.B. Menschrechtskonventionen, internationale Gerichte), andererseits darum, eine legitime Grundlage für kollektives Entscheiden jenseits des Staates zu schaffen (z.B. UN-Sicherheitsrat, Europäische Union). Ausgehend von den optimistischen, zumeist kosmopolitisch geprägten Entwürfen einer Globalverfassung in den 1990er und 2000er Jahren, befassen wir uns in diesem Seminar mit der Krise und (möglichen) Erneuerung des Global Constitutionalism. Wie tragfähig ist die Idee des Global Constitutionalism angesichts der zunehmenden Kontestation zentraler Normen und Institutionen der liberalen Weltordnung sowie des Erstarkens von Nationalismus und Souveränitätsdenken? Inwiefern eignet sich Konstitutionalisierung als Antwort auf konkrete Herausforderungen, etwa technokratische emergency politics in der EU? Wer wären die legitimen Akteure und was wären legitime Verfahren einer konstitutionellen Transformation?

Literatur: Lang, Anthony F./Wiener, Antje (Hrsg.) (2023): Handbook on Global Constitutionalism. 2nd edition. Cheltenham, UK, Northampton, MA: Edward Elgar.

Patberg, Markus (im Erscheinen): What is Social Media’s Place in Democracy? In: The Review of Politics.

Patberg, Markus/Ahlhaus, Svenja (2023): Exit-Politik als Regression. Wider den souveränen Voluntarismus. In: Leviathan 51/40 (Sonderband), 170-192.

Patberg, Markus (2020): Constituent Power in the European Union. Oxford: Oxford University Press.

Patberg, Markus (2020): Can Disintegration Be Democratic? The European Union Between Legitimate Change and Regression. In: Political Studies 68/3, 582-599.

Patberg, Markus (2016): Against Democratic Intergovernmentalism. The Case for a Theory of Constituent Power in the Global Realm. In: International Journal of Constitutional Law 14/3, 622-638.

Scripts