Dr. Friederike Beier

Arbeitsbereich Gender and Diversity
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Sprechstunde
Nach Absprache Dienstags oder Donnerstags (Termine bitte per Email vereinbaren)
Raum 218, Ihnestraße 22, 14195 Berlin oder online bei Webex: https://fu-berlin.webex.com/meet/friederike.beier
Dr. Friederike Beier ist Politikwissenschaftler*in und wissenschaftliche Mitarbeiter*in (Postdoc) am Arbeitsbereich Gender & Diversity am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Im Juni 2023 wurde sie mit einer Arbeit zum Thema „Divide and Govern. The Global Quantification and Governing of Re_Productive Labor and Time“ in der Politikwissenschaft promoviert.
Friederike Beier hat Sozialwissenschaften an der Universität Hannover und der University of Ghana studiert und das Studium mit einer Diplomarbeit zu Gender Mainstreaming in Kambodscha abgeschlossen. Zwischen 2012 und 2016 war sie als Frauenbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule sowie als Regierungsrätin im Berliner Senat und in der EU-Kommission tätig. 2019 war sie Gastwissenschaftler*in an der New York University und von 2018 bis 2023 Research Affiliate an der Berlin Graduate School for Global and Transregional Studies (BGTS).
In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit feministischer Staatstheorie, Zeittheorien und Zeitpolitik sowie der Verknüpfung queertheoretischer, dekolonialer und materialistischer feministischer Perspektiven. Sie ist Mitherausgeber*in der femina politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft und gibt im Unrast Verlag Bücher zu den Theorien und Kämpfen sozialer Reproduktion sowie zum materialistischen Queerfeminismus heraus.
15611: Intersektionalität und Antisemitismus
Sommersemester 202415641a: Gender 4.0? Geschlechterverhältnisse in der digitalisierten Arbeitswelt (Teil 2)
15142: Feministische Manifeste. Einführung in die Geschichte und Theorien des Feminismus
Wintersemester 23/2415611 Seminar: The Debt is Owed to Us. The Political Economy and Practice of Debt and Dispossession (mit Jule Govrin)
15641 Projektseminar Gender 4.0? Geschlechterverhältnisse in der digitalisierten Arbeitswelt (Teil 1)
Somersemester 2315612: Deconstructing Eurocentrism: Decolonial Perspectives on Gender, Knowledge and Power
15602: Staat, Macht und Geschlecht: Materialistische und queer-feministische Staatstheorien
Sommersemester 2215147: GEND materializing feminism. Grundlagen eines materialistischen Queer-Feminismus
Wintersemester 21/2215147: (GEND) Zeit, Politik und Geschlecht. Feministische Perspektiven auf Zeitpolitik
Sommersemester 2115502: Theorien der Sozialen Reproduktion
Wintersemester 19/2015006: (PS/MWA) Einführung in die feministische Staatstheorie Teil 1
15006a: (PS/MWA) Einführung in die feministische Staatstheorie Teil 2
Wintersemester 18/19(15213) (GEND) Globale Gouvernementalität, Biopolitik und Geschlecht
(15331) Aktuelle Gesellschaftskritik nach Foucault
Sommersemester 18(15324) (GEND) Globale Zeitpolitik und Ungleichheit
Wintersemester 17/18(15210) Feministische Staatstheorie im Anschluss an Marx und Foucault
Sommersemester 17(15131) (GEND) Gender politics and feminist interventions in global governance
Wintersemester 16/17:Von der Hausarbeits- zur Care-Debatte: Einführung in die feministische politische Ökonomie
Sommersemester 13- Gender goes Mainstream – Zur Institutionalisierung von Gender in der Entwicklungspolitik an der Humboldt Universität zu Berlin, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien.
- Einführung in die Gender und Queer Studies an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Studiengang Soziale Arbeit.
- Feministische Zeitheorie und Zeitpolitik
- Materialistische, queer-feministische und decoloniale Theorien
- Intersektionalität
- Feministische Staatstheorie
- Soziale Reproduktion/ Care-Arbeit
- Gender in Global Governance
- Regierung der COVID Pandemie
Publikationen
Sammelbände und SchwerpunkthefteBeier, Friederike, Gülay Çağlar und Patricia Graf (2023): Sorge in Zeiten der Pandemie. femina politica, 32(1).
Beier, Friederike (2023): Materialistischer Queerfeminismus. Theorien zu Geschlecht und Sexualität im Kapitalismus. Unrast (zweite Auflage 2024).
Beier, Friederike, Lisa Yashodhara Haller und Lea Haneberg (2018): materializing feminism. Positionierungen zu Ökonomie, Staat und Identität. Unrast (dritte Auflage 2023).
Beier, Friederike (2019-2023): Herausgabe der Reihe Theorien und Kämpfe der Sozialen Reproduktion. Unrast.
Beier, Friederike (2025): Zeiten der Sorge. Ökofeministische Zeitpolitik und die Temporalitäten von more-than-human-care. Österreich Z Soziol 50, 10: open access
Beier, Friederike (2024): Reproduktive (UN)Gerechtigkeit. Kontinuitäten und Divergenzen in der Reproduktionspolitik der Vereinten Nationen seit 1945, Psychologie und Gesellschaftskritik, 88(4), 383-407.
Beier, Friederike, Gülay Çağlar und Patricia Graf (2023): Feministische und dekoloniale Perspektiven auf Corona und Care – Einleitung, femina politica, 32(1), 9-24: open acess
Beier, Friederike (2022): Kinder, Küche, COVID – Materialistisch-feministische staatstheoretische Perspektiven auf die Regierung von Care-Arbeit in der Pandemie, Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft. 31(1), 87-95. open access
Beier, Friederike, Gülay Çağlar (2020): Depoliticising Gender Equality in Turbulent Times: The Case of the European Gender Action Plan for External Relations. In: Political Studies Review, 18(3), 426-443.
Beier, Friederike (2020): Klasse, Geschlecht und die globale Regierung der sozialen Reproduktion. In: Philosophische Gespräche. Klassenpolitik. Erneuerung, Erweiterung, Entgrenzung. 63(1).
Beier, Friederike (2019) Feministisch Streiken. Ein Bericht über den Frauen*streik 2019, Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 28(1), 121-124. open acess
Beier, Friederike (2018): Marxist Perspectives on the Global Enclosures of Social Reproduction. In: tripleC: Communication, Capitalism & Critique. 16(2), 546-561: open access
Beier, Friederike (2015): Care-Seiten der Utopie. In: Quer- das Gendermagazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Ausgabe 21/2015
BuchbeiträgeBeier, Friederike und Lisa Yashodhara Haller (2024): Materialistischer Feminismus. In: Klapeer, Christine M. et. al. (Hg.) Handbuch Politik und Geschlecht. Barbara Budrich, 1-11. open acess
Beier, Friederike (2024): Arbeit, Staat und die Techniken der Macht: Intersektionale und (neo-)koloniale Machteffekte transnationaler Arbeitsstatistiken. In: Sauer, Birgit and Gundula Ludwig (Hg.): Das kälteste aller kalten Ungeheuer? Annäherungen an intersektionale Staatstheorie. Campus, 139-158.
Beier, Friederike (2023): Für einen materialistischen Queerfeminismus als Theorie und Praxis gegen Patriarchat, Heterosexismus und Kapitalismus. In: Beier, Friederike (Hg.) Materialistischer Queerfeminismus. Theorien zu Geschlecht und Sexualität im Kapitalismus. Unrast, 7-23. Link
Beier, Friederike (2023): Gesellschaft ohne Geschlecht? Grundrisse einer geschlechtslosen und sorgezentrierten Gesellschaft. In: Beier, Friederike (Hg.) Materialistischer Queerfeminismus. Theorien zu Geschlecht und Sexualität im Kapitalismus. Unrast, 207-223.
Beier, Friederike (2022): Vorwort. In: Mariarosa Dalla Costa: Frauen und der Umsturz der Gesellschaft. Unrast: Münster.
Beier, Friederike (2021): Vorwort. In: Silvia Federici: Revolution at Point Zero. Hausarbeit, Reproduktion und feministischer Kampf. Unrast: Münster.
Beier, Friederike; Lisa Yashodhara Haller und Lea Haneberg (2018): Plädoyer für einen materialistischen Feminismus. In: materializing feminism. Positionierungen zu Ökonomie, Staat und Identität, Unrast, Münster.
Beier, Friederike (2018): Soziale Reproduktion, doppelte Landnahme und internationale Politik. In: Friederike Beier, Lisa Yashodhara Haller, Lea Haneberg (Hg.): materializing feminism. Positionierungen zu Ökonomie, Staat und Identität, Unrast, Münster.
Buchbesprechungen, KonferenzberichteBeier, Friederike (2024): Monique Wittig: Das straighte Denken, Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 33(2).
Beier, Friederike (2023): Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 32(2).
Beier, Friederike (2021): Anna Hartmann: Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus. Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 30(1).
Wissenschaftliche Konferenzen und Workshops2024: "The Biopolitical Governing of Reproductive Labor: A Feminist Foucauldian and Marxist Perspective on Social Reproduction and the State(s)." International Symposium: Foucault and Marx: Ambivalences, Legacies, and Future Struggles. Universität Wien.
2024: "Der Wert von Care in feministischen Bewegungen." Autor*innenworkshop Care in Bewegung, Jena (geplante Veröffentlichung im Special Issue Soziale Bewegungen 2025)
2024: "Temporalities of Relations: a Decolonial Queer-Feminist Approach to IR & Relationality" and "the Value of Care Lost in Quantification. Power Effects of the Quantification of Re_productive Labor by International Organizations". International Studies Association (ISA), San Francisco
2023: "The International Quantification of Labor in the Long 19th Century: Dividing Techniques and Gendered Governing Effects" Author Workshop ‘Projects and Politics of the International in the Long 19th Century’, Erfurt (edited volume geplant)
2023: "Feminist Chronopolitics and the Temporality of Care". Author Workshop ‘When is Democracy? Towards a Political Theory of Time’, Münster (Special Issue Democratic Theory 02/2026 geplant)
2021: "Care Regimes, Capitalism and COVID-19: Feminist Perspectives on the Governance of Care during the Corona Pandemic" (zusammen mit Prof. Dr. Gülay Çağlar). Northern European Conference on Emergency and Disaster Studies (NEEDS), online
2019: "The Appropriation of Feminist Knowledge through the Recognition of Social Reproduction". New School Graduate Conference ‘Radical Democracy’, New York
2019: "Social Reproduction and the Global Theft of Time". Anthropology Graduate Conference ‘Theft’ at the New School, New York
2018: "The Measurement of Social Reproduction as Governing Technology of Gender". Pan-European Conference on International Relations (ISA PEC), Prag
2018: "Global Governmentality of Gender through Indicators and Time Use Surveys". European Consortium for Political Research (ECPR), Hamburg