Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien
Ein besonderer Fokus unserer Forschung liegt auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien. Seit Beginn des Agenda 21-Prozesses im Jahr 1992 sind Nachhaltigkeitsstrategien auf den verschiedenen politischen Ebenen (lokal, regional, national, supranational) entworfen und implementiert worden. Die weltweite Strategielandschaft zeichnet sich durch große Heterogenität aus: in Bezug auf die inhaltliche Dimension (z. B. Problemverständnis und Zielformulierung), die Governance-Dimension (z. B. Mechanismen zur horizontalen und vertikalen Integration von Nachhaltigkeit), und in Bezug auf Erfolge bzw. Wirksamkeit. Am FFU haben wir uns in international vergleichenden Analysen und durch Evaluation von Strategien mit der Frage beschäftigt, was eine ‚gute‘ Nachhaltigkeitsstrategie ausmacht.
Wir analysieren aber nicht nur die Wirkung bestehender Strategien, sondern entwickeln darüber hinaus Grundsätze und Leitfäden zur Verbesserung von Strategieprozessen im Bereich Umweltpolitik. Eine besondere Herausforderung umweltgerechter Strategien bezieht sich dabei auf die Integration umweltpolitischer Belange in nicht-umweltbezogene Sektoren wie etwa der Energieversorgung oder dem Ressourcenverbrauch.
The Indo-German Expert Group is an interdisciplinary working group of renowned experts from leading research institutions / political think tanks in India and Germany. It was set up in 2013 to enhance collaborative learning, contribute to informed decision-making in both countries and feed into the international debate on a green and inclusive economy.
Laufzeit: seit November 2013
Links zum Thema
Das FFU führt im Rahmen des Gesamtprojekts eine Studie durch, die Best Practices auf internationaler Ebene identifiziert und analysiert. Es werden zehn Nachhaltigkeitsstrategien betrachtet, die sich in der Literatur eine Reputation als besonders erfolgreich bzw. erfolgversprechend erworben haben.
Laufzeit: 01.07.2013 - 31.12.2013
Links zum Thema
Die zentrale Begründung für den Aufbau eines Horizon Scanning Systems liegt in der erkennbaren Beschleunigung ökologischer Prozesse einerseits und sozioökonomischer Veränderungen andererseits. Für die Politik stellt sich damit die Frage, ob reaktiven Kurzatmigkeiten durch frühzeitigere Problembewältigung begegnet werden kann.
Laufzeit: 01.09.2012 - 31.08.2014
Links zum Thema
Es ist unbestritten, dass eine Steigerung der Ressourceneffizienz notwendig ist: Natürliche Ressourcen sind endlich und ihre Gewinnung und Nutzung ist mit Umweltbelastungen verbunden. Die laufende Berichterstattung zu den Zielen der Nachhaltigkeitsstrategie zeigt aber auch, dass das gesteckte Ziel der Verdopplung der Rohstoffproduktivität erheblicher zusätzlicher Anstrengungen bedarf. Da viele Potenziale noch nicht genutzt werden, kann und muss die Politik dazu beitragen, Hemmnisse zu überwinden. Welche konkreten Ziele und Prioritäten gesetzt werden sollen, mit welchem Anspruchsniveau und mit welchen Instrumenten – das sind Fragen, die in der gesellschaftlichen und politischen Debatte umstritten sind.
Hier setzt das Projekt an und möchte einen Beitrag leisten (weitere Informationen finden Sie auf der eigenen Projektwebsite: www.ressourcenpolitik.de)
Laufzeit: 15.01.2012 - 31.05.2015
Links zum Thema
Ziel des Projektes ist es, den Zeithorizont der nationalen Nachhaltigkeits-Strategie in ausgewählten umweltpolitischen Teilbereichen auf 2030 zu erweitern und die Entwicklung bis zum Jahr 2050 zu skizzieren. Dazu werden im Rahmen des Projektes zentrale Handlungsfelder und Herausforderungen identifiziert.
Laufzeit: 01.10.2011 - 31.11.2014
Links zum Thema
Das Forschungsprojekt untersucht, wie die Regierungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz bestehende Klimaschutzpolitiken horizontal zwischen Politikfeldern und vertikal zwischen Handlungsebenen integrieren. Wie haben sich Klimaschutzstrategien über die Zeit entwickelt, welche Erfahrungen wurden berücksichtigt und wie hat sich die Implementation verändert? Welche Überschneidungen gibt es mit anderen Strategieprozessen, zum Beispiel zur Nachhaltigen Entwicklung? Wie werden Erfahrungen aus älteren Strategien in neueren zur Klimaanpassung berücksichtigt?
Laufzeit: 01.09.2011 - 31.08.2013
Links zum Thema
Es fehlt derzeit an einer umweltpolitisch verwertbaren Konzeption eines ökologisch-sozialen, nachhaltigen Wachstums- und Wohlfahrtsmodells, welches Referenzpunkt für künftigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wohlstand sowie entsprechende Transformationsprozesse sein kann.Vor diesem Hintergrund steht im Zentrum der Untersuchung die fachliche Auswertung und Diskussion theoretischer und praktischer Ansätze von ökologie- und nachhaltigkeitsorientierten Wohlfahrts- und Wirtschaftsmodellen – ausgehend von einer nationalen bzw. makroökonomischen Betrachtung, sowie von konzeptionellen und empirischen Reformbestrebungen zur Messung von gesellschaftlicher Wohlfahrt und wirtschaftlichem Wohlstand.
Laufzeit: 01.12.2010 - 31.05.2012
Links zum Thema
Aktuelle Berichte zur deutschen Nachhaltigkeitspolitik und zu den Indikatoren nachhaltiger Entwicklung in Deutschland zeigen, dass das Tempo vielfach nicht ausreicht, um die gesetzten Ziele fristgerecht zu erreichen. Weitere Anstrengungen sind also erforderlich um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Laufzeit: 01.09.2009 - 31.12.2011
Das Bundeskanzleramt hat den Rat für Nachhaltigkeit (RNE) beauftragt, die deutsche Nachhaltigkeitspolitik durch eine Peer Review einer unabhängigen Begutachtung zu unterziehen. Ziel der Begutachtung ist es, den Stand der Umsetzung der deutschen Nachhaltigkeitsziele zu überprüfen und insbesondere die Governanceansätze staatlicher wie privater Akteure zu verbessern.
Laufzeit: 01.12.2008 - 31.10.2009
Links zum Thema
Der zwanzigste Jahrestag der Gründung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) war ein Anlass, grundsätzliche Fragen der deutschen Umweltpolitik auf Bundesebene, ihrer institutionellen Rolle, ihrer Leistungsbilanz und ihrer weiteren Perspektive in einer Fachveranstaltung mit öffentlicher Beteiligung zu thematisieren.
Laufzeit: 27.02.2006 – 15.11.2006
Links zum Thema
Ziel der Evaluation war es, die Wirkungen der Österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie abzuschätzen, den Umsetzungsprozess hinsichtlich Effizienz, Effektivität, Transparenz und Angemessenheit zu beurteilen und Vorschläge zur Verbesserung der Wirkungen der Strategie und Effektivität der Institutionen zu erarbeiten.
Laufzeit: 01.05.2005 - 30.11.2005
Das Pilotvorhaben "Umweltpolitik und Förderung von Strategieprozessen für nachhaltige Entwicklung (Rioplus)" hatte zum Ziel, für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit Beratungskonzepte bezüglich der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien zu erstellen und zur Verfügung zu stellen.
Laufzeit: 15.12.2003 - 31.05.2004
Im Fortschrittsbericht 2004 zur bundesdeutschen Nachhaltigkeitsstrategie ist ein Indikator enthalten, der den Zustand von Natur und Landschaft in Deutschland und dessen Veränderungen abbildet, um Erfolge oder auch Fehlentwicklungen bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt zu dokumentieren.
Laufzeit: 01.03.2002 - 30.06.2004