Meinungsbildung
Wie wird Realität in den Medien konstruiert? Was ist Fakt, was ist Fiktion? Welche Mechanismen stecken hinter Meinungsbildung?
Hintergrundwissen für Lehrer*innen- Dein Algorithmus – meine Meinung! (Bayerische Landeszentrale für neue Medien)
Algorithmen und ihre Bedeutung für Meinungsbildung und Demokratie.
- Realität und Fiktion in den Medien (Medien in die Schule)
Sowohl Fernsehen als auch Internetkanäle sind gespickt von fiktionalen und inszenatorischen Formaten. Die Identifizierung und Entschlüsselung z.B. von Scripted-Reality-Formaten des Fernsehens und das Bewusstsein für Möglichkeiten und Grenzen der Selbstinszenierung stehen im Mittelpunkt der Information.
- Suchtpotential von Soziale Netzwerken und Apps (ARTE)
Der deutsch-französische Kultursender ARTE hat auf YouTube eine Reihe von acht Videos zum Thema „Apps: Schon süchtig nach Dopamin“ veröffentlicht. Die kurzen Videoclips erläutern auf anschauliche und unterhaltsame Weise, wie soziale Netzwerke, Apps und Online-Spiele aufgebaut sind und sich soziologische Phänomene wie beispielsweise das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung zunutze machen, um Nutzer*innen möglichst lange in der jeweiligen App zu halten. Dabei wird auch die Einbindung von Werbung in den sozialen Netzwerken angesprochen, durch die sich soziale Netzwerke finanzieren und die wegen der hohen Menge an verfügbaren Nutzer*innen-Daten sehr zielgerichtet ausgespielt werden kann. In den Videos der ARTE-Reihe geht es um Tinder, Facebook, Candy Crush, Instagram, Youtube, Snapchat, Uber und Twitter.
Unterrichtsanregungen
- Meinung im Netz gestalten (Medien in die Schule)
Das Unterrichtsthema »Meinung im Netz gestalten« erörtert Meinungsbildung im Netz aus verschiedenen Richtungen. Die individuelle Rolle und der Einfluss des Einzelnen bei der Meinungsbildung Anderer soll reflektiert, das Gewicht unqualifizierter Beiträge und Fehlinformationen eingeschätzt, die Bedeutung unterschiedlicher journalistischer Darstellungsformen für die Meinungsbildung erkannt und für Argumentationslinien undemokratischer oder verschwörungs- theoretischer Positionen sensibilisiert werden. Das Ziel ist, Jugendlichen ihre Verantwortung bewusst zu machen, ihre Gestaltungsmöglichkeiten erkennen zu lassen und sie zu ermutigen, ihre Ideen und Wünsche für ein demokratisches Netz zu formulieren und aktiv in die Debatte einzubringen.