„Fake News“ & Desinformation
Was sind eigentlich Desinformationen? Wie kann man Fakten von „Fake News“ unterscheiden?
Hintergrundwissen für Lehrer*innen- Fake News - es ist kompliziert (First Draft)
Die Organisation First Draft beschäftigt sich mit Fake News und Desinformation. Hier hat Kommunikationswissenschaftlerin Claire Wardle 2017 einen wichtigen Artikel zu den sieben verschiedenen Formen von Fake News bzw. Desinformation veröffentlicht, worin sie drei Schlüsselaspekte des aktuellen Informations-Ökosystems aufschlüsselt.
Link: https://de.firstdraftnews.org/fake-news-es-ist-kompliziert/?_ga=2.86881944.167094182.1581084957-1363960916.1579256101. Besonders wertvoll ist die Infografik „7 Arten der Fehl- und Desinformation“ sowie die „Desinformation Checkliste“
- Desinformation und Meinungsbildung (Bundeszentrale für politische Bildung)
Die Bundeszentrale hat in ihrem Spezial zum Thema „Fake News“ eine Reihe interessanter Beiträge, die sich mit den Begriffen Desinformation und Fake News, sowie deren Wirkung auf die politische Meinungsbildung befassen. Zu empfehlen sind als Einstieg das Dossier „Digitale Desinformation“ https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/ sowie der Eintrag zu „Fake News“ im jungen Politik-Lexikon https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320271/fake-news/. Wer es kurz und knackig mag, kann sich den Beitrag „Fake News“ von einfachPolitik (bpb) durchlesen.
- Fakten, Fakten, Fake, Fakten (Teachtoday)
Teachtoday hat sich auch dem Thema Fake News gewidmet und bietet dazu den Artikel „Fakten, Fakten, Fake, Fakten“, der Fake News und ihre Entstehung kurz erklärt und Vorschläge macht, wie man Fakten checken kann.
Link: https://www.teachtoday.de/Informieren/Meinungsbildung/1562_Fakten_Fakten_Fake_Fakten.htm
-
Spezial zum Thema "Verschwörungstheorien" (Bundeszentrale für politische Bildung)
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat eine Übersichtsseite zum Thema Verschwörungstheorien erstellt. Dieses Spezial soll einerseits informieren, aber vor allem Methoden und Materialien bieten, wie man in der Bildungsarbeit mit Verschwörungstheorien umgehen oder sie entlarven kann. Beispielsweise gibt es eine Liste mit gängigen Verschwörungstheorien („Verschwörungstheorien von A bis Z“), die als PDF heruntergeladen werden kann, sowie eine Materialsammlung weiter unten auf der Website. Im Rahmen des Projekts „Wahre Welle“ der BpB ist auch ein Text über die Verschwörungstheorie "Lügenpresse" entstanden.
Link: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/312781/verschwoerungstheorien/
-
Verschwörungsideologien & Fake News erkennen und widerlegen (Der goldene Aluhut)
In der umfassenden Broschüre setzt sich „Der goldene Aluhut“ (eine Organisation, die sich der Aufklärung von Verschwörungstheorien verschrieben hat) mit den Gründen für den Glauben an Verschwörungstheorien auseinander und liefert Tipps im Umgang mit Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben. Darüber hinaus bietet sie Hinweise zu Quellenrecherche und Medienkompetenz, um Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen.
Unterrichtsanregungen
- Fake News: Wahrheit oder Lüge? (DigiBitS)
Falschmeldungen auf der Spur: Die Schüler*innen lernen Nachrichten kritisch zu hinterfragen und auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Anhand praktischer Beispiele werden sie für den Umgang mit Fake News im Netz sensibilisiert und reflektieren den eigenen Umgang mit Nachrichten im Internet.
- Im Netz der Zahlenfälscher*innen und Verschwörer*innen (ZEIT für Schule)
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schüler*innen mit den Fallstricken der Statistik und erfahren an zahlreichen Beispielen, wie falsche Zahleninterpretationen einen bewusst in die Irre führen. Sie diskutieren über die Wirkmechanismen von aktuellen und historischen Verschwörungstheorien und tragen Strategien zusammen, die helfen, Daten und Behauptungen richtig zu interpretieren.
- Fake News im Netz erkennen (br - so geht MEDIEN)
Die Schüler*innen haben inzwischen vermutlich von dem Begriff gehört, können gefälschte Meldungen meist aber nicht als solche identifizieren oder die dahinterstehende Absicht erkennen. Anhand der Rekonstruktion eines authentischen Beispiels erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie professionell gestaltet Fake News sein können. Mit dem Film "Fake News entlarven" erweitern sie ihr Wissen zum Thema und übertragen das Gelernte, indem sie Tipps für jüngere Schülerinnen und Schüler formulieren.
- Fake News ... einfach erklärt (Cornelsen Verlag & Explainity)
Der Cornelsen Verlag hat zusammen mit Explainity ein kurzes Video zu Fake News produziert. Arbeitsblätter dazu sind bei Cornelsen bestellbar, außerdem hat Explainity zum Video auch einen Begleittext verfasst.
Link Video: https://www.youtube.com/watch?time_continue=6&v=uM-9Vtx2wVA&feature=emb_logo.
Link Arbeitsblätter: https://www.cornelsen.de/produkte/fake-news-einfach-erklaert-erklaerfilm-und-arbeitsblaetter-arbeitsblatt-webshop-download-1100001815
Download Begleittext.
-
Online-Faktenchecks (verschiedene Anbieter)
Inzwischen gibt es diverse Faktencheck-Website im Internet, die es sich zur Aufgabe gemacht haben mit Falschnachrichten, Gerüchten und Verschwörungstheorien aufzuräumen. Drei der bekanntesten Websites sind der Faktenfinder der ARD, der Faktencheck von Correctiv sowie die Website mimikama.at. Hier lassen sich Informationen prüfen, von denen man nicht sicher ist, ob sie der Wahrheit entsprechen.
-
Chemtrails & Co. – Verschwörungstheorien im Netz (Medien in die Schule)
Ziel des Modul 3 von „Medien in die Schule“ ist es, dass Schüler*innen nachvollziehen können, wie es zu geschlossenen Weltbildern, die keinen Widerspruch dulden, kommen kann. Dafür analysieren sie, was eine Verschwörungstheorie ist und welche Ursachen und Funktionen dahinterstehen. Sie sehen, was an diesen Ansätzen problematisch ist und erkennen die Strukturen. Dazu sichten die Schüler*innen vorgegebene Medienmaterialien (Expert*innen-Statements, Interviews etc.) und bereiten die Inhalte für die Erstellung einer eigenen Multimediapräsentation auf.
Übersicht und Materialdownload
-
Reporter4You - Spezial-Workshop Corona | Das Ende der Pandemie? (Reporterfabrik)
ZDF-Moderatorin Maja Weber erklärt in mehreren Videos, was das Virus in unserem Körper macht, wie es sich verbreitet, welche Mythen es dazu gibt, etc. Zu den Videos gibt es passendes Hintergrund- und Unterrichtsmaterial, das sowohl Lehrer*innen als auch Schüler*innen dabei hilft, ein Medienkompetenz-Workshop zu einem aktuellen Thema zu gestalten und insbesondere Desinformation zu identifizieren.
Übersicht und Materialdownload