Die 70. Jahrestagung der DGPuK am IfPuK
Vom 19. bis zum 21. März fand an der Freien Universität Berlin die 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Mehr als 500 Konferenzteilnehmer:innen waren nach Berlin gekommen, um sich mit „Öffentlichkeit(en) und ihren Werten“ zu beschäftigen. Im Zentrum der Tagung standen Fragen danach, wie Werte in öffentlicher Kommunikation ausgehandelt werden und in welcher Weise Medien selbst Orte der Verwirklichung von Werten wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind. Virulent werden diese Fragen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz ebenso wie bei der (fehlenden) Regulation digitaler Plattformen. Mehr als 150 Vorträge boten aktuelle Forschungsergebnisse bspw. zur Kommunikation rechtsextremer Akteure, zu ethischen Anforderungen an Plattformregulation oder Reflexionen zur Kommunikation während der Corona-Pandemie.
Steffen Mau (Humboldt-Universität zu Berlin) bot mit seiner Keynote zu „Triggerpunkten“ Einsichten in die Dynamiken polarisierter Mediendiskurse, die sich markant von einer deutlich weniger polarisierten öffentlichen Meinung unterscheiden. In einer zweiten Keynote rückte Aleida Assmann (Universität Konstanz) den „Gemeinsinn“ als sechsten Sinn ins Zentrum. Ihr Plädoyer für diesen Wert verweist auf das Gemeinwohl als Voraussetzung gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Fotos: Arne Sattler