Springe direkt zu Inhalt

Stud. Beschäftigte:r (m/w/d) mit 41 Monatsstunden, befristet auf zwei Jahre gesucht (Frist: 08.07.2024; Kennung: PuK-Methoden-SHK-2024)

News vom 17.06.2024

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

AS Medienanalyse/ Forschungsmethoden

Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet auf 2 Jahre

Kennung: PuK-Methoden-SHK-2024

Bewerbungsende: 08.07.2024

Die Arbeitsstelle Medienanalyse/ Forschungsmethoden widmet sich auf der einen Seite den Inhalten der modernen Massenmedien und den sozialen Medien. Auf der anderen Seite ist sie im Institut für die Vermittlung von Grundlagen, Theorien und Methoden der empirisch-analytischen Sozial- und Kommunikationsforschung zuständig.

Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsstelle, die sich auch in der thematischen Ausrichtung der Lehrveranstaltungen wiederfinden, liegen vor allem auf der Entwicklung, Konzeption und Durchführung von Format-, Struktur- und Thematisierungsanalysen sowie auf der Rolle von Massenmedien in gesellschaftlichen Integrationsprozessen.

In der auf die kommunikationswissenschaftlichen Forschungsmethoden bezogenen Lehre geht es – neben der Einführung in erkenntnistheoretische Grund­lagen empirischer Forschung – sowohl um die Grundausbildung in empirischen Methoden der Datenerhebung und statistischen Verfahren der Datenanalyse (in Vorlesungen, Übungen und Lehrprojekten des Bachelor-Curriculums) als auch um die Vermittlung vertiefender, weiterführender Entwicklungen und Modelle multivariater Analysen, vor allem (aber nicht nur) im Master-Programm. Besondere Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf die speziellen Methodenschwerpunkte der Kommunikationswissenschaft, etwa in der Rezeptions- und Medienforschung.

Aufgabengebiet:
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen in den BA- und MA-Modulen für kommunikationswissenschaftliche Forschungsmethoden
- Betreuung von studentischen Arbeitsgruppen und Tutorien
- technische Betreuung und Pflege des Medienlabors für Aufzeichnung, Analyse und Archivierung von Fernsehprogrammen und Internetangeboten.

Erwünscht:
- Gute Grundkenntnisse in empirischen Forschungsmethoden und Statistik
- Interesse an kommunikationswissenschaftlicher Forschung
- Freude am Umgang mit studentischen Arbeitsgruppen
- Interesse und evtl. erste Erfahrung im Bereich der Fernsehaufzeichnung, -archivierung und -analyse.

Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Joachim Trebbe (joachim.trebbe@fu-berlin.de. / 030-838 57875).

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Joachim Trebbe: mediennutzungmforsch@polsoz.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

AS Medienanalyse/ Forschungsmethoden

Herrn Prof. Dr. Joachim Trebbe

Garystr. 55

14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Stellenausschreibung vom: 16.06.2024

1 / 1