Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Lothar Mikos

Prof. Dr. Lothar Mikos
Bildquelle: Tim Gassauer

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Arbeitsstelle Medienanalyse/ Forschungsmethoden

Honorarprofessor

Sprechstunde

nach Vereinbarung per E-Mail

Lothar Mikos ist seit 2021 Honorarprofessor für Publizistik und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Analyse fiktionaler Medienprodukte an der Freien Universität Berlin. Von 1996 bis 2021 war er ordentlicher Professor für Fernsehwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg in Potsdam (bis 2014 Hochschule für Film und Fernsehen). Seit 2017 ist er auch Honorarprofessor für Theorie und Praxis der kollaborativen Innovation an der University of International Business and Economics in Peking, China. Seit 1997 Gastprofessuren in Aarhus (DK), Barcelona (ES), Glasgow (SCO), Göteborg (S), London (ENG) und Tarragona (ES). Er promovierte 1992 an der TU Dortmund und habilitierte sich 1998 an der Universität Leipzig zu einer „Rezeptionsästhetik des Fernsehens“. 1981 schloss er sein Studium der Soziologie mit den Nebenfächern Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin mit dem Diplom ab.

Nach dem Studium arbeitete er zunächst als Journalist für Tageszeitungen (u. a. Frankfurter Rundschau, Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung), Hörfunk (SWR und WDR) und Fernsehen (SFB und ZDF) sowie als Freier Medienforscher, bevor er sich ganz der Wissenschaft widmete. Seit 1998 ist er Redakteur bei der Zeitschrift „Mediendiskurs“. Als Hochschullehrer verantwortete er von 1997 bis 2021 das Internationale Studierenden Filmfestival Sehsüchte. Von 2010 bis 2014 war er geschäftsführender Direktor des Erich Pommer Instituts für Medienrecht, Medienwirtschaft und Medienforschung in Potsdam. Er hat langjährige Erfahrung als Gutachter für wissenschaftliche Förderorganisationen in Deutschland, Dänemark, Österreich, Slowenien und der Schweiz sowie beim European Research Council (ERC).

Er war von 1995 bis 2001 im Vorstand der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). 2010 gründete er die Television Studies Section der European Communication Research and Education Association (ECREA), deren Chair er bis 2016 war. Von 2011 bis 2016 war er Vorsitzender des Fachausschusses Medien beim Deutschen Kulturrat. Seit 2015 ist er Vorsitzender des Kuratoriums der Deutschen Kindermedienstiftung Goldener Spatz.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der digitalen Transformation von Film und Fernsehen, der qualitativen Analyse von Film und Fernsehen sowie der Populärkultur, dem globalen Medienmarkt, der kulturellen Globalisierung, der Publikumsforschung und qualitativen Methoden der Sozialforschung.

Lehrveranstaltungen
WiSe 2024/ 25 S 28625 Einführung in die qualitative Film- und Fernsehanalyse
WiSe 2023/ 24 S 28625 Einführung in die qualitative Film- und Fernsehanalyse
WiSe 2022/ 23 MÜ 28834(a) Einführung in die qualitative Film- und Fernsehanalyse

Forschungsschwerpunkte:

  • Qualitative Forschungsmethoden
  • Fiktionale Programminhalte

Aktuell

Kooperationspartner im Projekt:

  • „Von Dallas zu Berlin on Demand oder die transnationale Verhandlung von Medieninhalten. Eine mehrdimensionale Replikationsstudie in Deutschland und Israel“

 

Seit 1979 Mitarbeit oder Leitung in zahlreichen Forschungsprojekten

 

Themenauswahl

  • “What Makes Danish TV Drama Series Travel?” (Danish Council for Independent Research| Humanities des dänischen Ministeriums für Higher Education and Science) - Berater im International Board
  • „Formen der Bewegtbildnutzung im digitalen Zeitalter“ (Filmuniversität Babelsberg)
  • „Qualitätsserien aus Deutschland. Eine Studie zum Selbstverständnis von Autoren und Produzenten“ (Filmuniversität Babelsberg)
  • „Distinktion in der Nutzung von Instagram, Gamern und Cinephilen“ (Filmuniversität Babelsberg)
  • „Berlin als mediatisierte Stadt – Filmdiskurse und Produktionspraktiken“ (Filmuniversität Babelsberg)
  • „Ästhetik und Struktur von nicht-englischsprachigen Netflix-Eigenproduktionen“ (Filmuniversität Babelsberg)
  • „Repräsentation von jüdischen Frauen in transnationalen Dramaserien“ (Filmuniversität Babelsberg)
  • „DIVSI U-25-Studie. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt“ in Kooperation mit dem Sinus-Institut (Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI)
  • „Bestandsaufnahme der Fernsehserien im deutschen Fernsehen für Jahre 2011, 2012 und das erste Halbjahr 2013“ (Studio Canal)
  • „Die Programmpromotion der Fernsehsender TVE1, TVE2, DR1, DR2, SVT1, SVT2“ (Schweizer Radio und Fernsehen)
  • „Erzähltraditionen im Kinderfernsehen der Welt“ (Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) München)
  • „Nutzung des ARD-Teletextes“ (ARD-Teletext)
  • „Medienvermittelte politische Bildung in bildungsfernen Milieus“ (Bundeszentrale für Politische Bildung)
  • „Potenzielle Problemkontexte bei der Präsentation und Rezeption von Musikvideos“ (Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen)
  • „Die Show Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! und ihre jugendlichen Zuschauer. Inszenierungsstrategien und Rezeptionsmuster“ (Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen)
  • „SFB/ORB-Fusion. Programmanalyse und repräsentative Befragung zu einem gemeinsamen Regionalprogramm in Berlin und Brandenburg“ (Hochschule für Film und Fernsehen)
  • „Das Humorverständnis von Pre-Teens und Erwachsenen im Vergleich“ (Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) München)
  • „Themenanalyse und Themenpräsentation der Boulevard-Magazine im deutschen Fernsehen“ (RTL)
  • „Sportfernsehen: Die Entwicklung eines Programmschwerpunktes im DDR-Fernsehen” (DFG)
  • „Unterhaltung im Fernsehen. Elemente ihrer Popularität am Beispiel von Dallas und Denver-Clan“ (Südwestfunk)
  • „Medienpädagogische und medienkulturelle Themen als Gegenstand öffentlicher Berichterstattung – Gutachten zu Institutionalisierungsformen und Realisierungschancen“ (Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft)
  • „Anzahl und Positionen von Frauen in den Medienbetrieben sowie Konzeption von Programm- und Produktanalyse über die Darstellung von Frauen in den Medien“ (Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit)

Publikationsliste (seit 2010)

Monographien:

  • Mikos, Lothar (2023). Film- und Fernsehanalyse. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. München/Konstanz 2023: UVK/UTB
  • Busch, Lea und Mikos, Lothar (2022). Der politische Klimadiskurs – Medien, Politik, Gesellschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag
  • Mikos, Lothar (2015). Film- und Fernsehanalyse. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz: UVK/UTB (first edition 2003, second edition 2008)
  • Gamula, Lea und Mikos, Lothar (2014). Nordic Noir. Skandinavische Fernsehserien und ihr internationaler Erfolg. Konstanz: UVK.

Anthologien/ Sammelbände:

  • Elea, Ilana, and Mikos, Lothar (eds.) (2018).Young and Creative: Digital Technologies Empowering Children in Everyday Life. Göteborg: Nordicom.
  • Eichner, Susanne, Mikos, Lothar und Winter, Rainer (eds.) (2013). Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Hoffmann, Dagmar und Mikos, Lothar (eds.) (2010). Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag (Erste Auflage 2007)

Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften:

  • Mikos, Lothar (2021). Berlin’s Cosmopolitan Production Culture. In: Akademisk Kvarter/Academic Quarter 22, 1, 2021
  • Mikos, Lothar (2020). Film and Television Production and Consumption in Times of the COVID-19 Pandemic – The Case of Germany. In: Baltic Screen Media Review, 8, 1, 2020
  • Mikos, Lothar (2020). Berlin as Location and Production Site for Transnational TV Drama. In: Critical Studies in Television: The International Journal of Television Study, 15, 4, 2020
  • Mikos, Lothar (2019). Television as Transitional Medium. In: International Journal of Film and Media Arts, 4, 1, 2019
  • Mikos, Lothar (2017). (Die) Borgia(s) – Geschichte als Ressource für transkulturelle Fernsehserien. In: SPIEL Neue Folge. Eine Zeitschrift zur Medienkultur / Journal of Media Culture, 3, 1.
  • Eichner, Susanne, and Mikos, Lothar (2017). Berlin in Television Drama Series: A Mediated Space. In: Series – International Journal of TV Series Narratives, 3, 1.
  • Mikos, Lothar (2016). Television Drama Series and Transmedia Storytelling in an Era of Convergence. In: Northern Lights: Film & Media Studies Yearbook, 14, 1.
  • Mikos, Lothar (2016). Digital Media Platforms and the Use of TV Content: Binge Watching and Video-on-Demand in Germany. In: Media and Communication, 4, 3.
  • Mikos, Lothar (2016). La adaptación alemana de Yo Soy Betty, la fea. The German Adaptation of Yo Soy Betty, la fea/ Ugly Betty. In: DeSignis, 23.
  • Mikos, Lothar (2015). From The Office to Stromberg: Adaptation Strategies in German Television. In: Continuum – Journal of Media and Cultural Studies, 29, 5 (DOI:10.1080/10304312.2015.1068727)
  • Mikos, Lothar, and Perrotta, Marta (2012). Traveling Style: Aesthetic Differences and Similarities in National Adaptations of Yo soy Betty, la Fea. In: International Journal of Cultural Studies, 15, 1.

 Buchkapitel (in dänischer, englischer und italienischer Sprache):

  • Mikos, Lothar (2022). Netflix’s Global Original Content – A Critical Exploration. In: Juan Francisco Gutiérrez Lozano/Susanne Eichner/Berber Hagedorn/Antonio Cuartero (Hrsg.): New Challenges in European Television. National Experiences in a Transnational Context. Granada 2022: COMARES Comunicaión
  • Mikos, Lothar (2021). TV Drama Series Production in Germany and the Digital Television Landscape. In: Luca Barra/Massimo Scaglioni (eds.): A European Television Fiction Renaissance. Premium Production Models and Transnational Circulation. London/New York 2021: Routledge
  • Mikos, Lothar (2019). Transnational Television Culture. In: Shawn Shimpach (ed.): The Routledge Com-panion to Global Television. London/New York: Routledge
  • Mikos, Lothar (2018). Collecting Media Data: TV and Film Studies. In: Uwe Flick (ed.): The SAGE Hand-book of Qualitative Data Collection. London et.al.: Sage
  • Mikos, Lothar (2017). Transmedia Storytelling and Mega-Narration: Audiovisual Production in Converged Media Environments. In: Sergio Sparviero/Corinna Peil/Gabriele Balbi (eds.): Media Convergence and Deconvergence. Basingstoke 2017: Palgrave Macmillan.
  • Mikos, Lothar (2016). Germany as TV Show Import Market. In: Larson Powell/Robert Shandley (eds.): German Television. Historical and Theoretical Perspectives. Oxford/New York: Berghahn Books
  • Mikos, Lothar, and Yurtaeva, Yulia (2016). Song Contests in Europe during the Cold War. In: Karina Aveyard, Pia Majbritt Jensen, Albert Moran (eds.): New Patterns in Global Television Formats. Bristol: Intellect.
  • Mikos, Lothar (2016). From The Office to Stromberg: Adaptation Strategies in German Television. In: Claire Perkins, Constantine Verevis (Eds.): Transnational Television Remakes. London/New York 2016: Routledge (reprint of From The Office to Stromberg: Adaptation Strategies in German Television. In: Continuum – Journal of Media and Cultural Studies, 29, 5, 2015 (DOI:10.1080/10304312.2015.1068727))
  • Mikos, Lothar (2014). Analysis of Film. In: Uwe Flick (Eds.): The Sage Handbook of Qualitative Data Analysis. Los Angeles u.a.: Sage.
  • Mikos, Lothar (2013). Uno sguardo oltre confine. Il mercato televisivo internazionale e i makeover shows in Germania. In: Veronica Innocenti, Marta Perrotta (eds.): Factual, Reality, Makeover. Lo spettacolo della trasformazione nella television contemporanea. Roma: Bulzoni Editore.
  • Mikos, Lothar, and Perrotta, Marta (2013). Global Ugly Betty. International Format Trade and the Production of National Adaptations. In: Angharad N. Valdivia (ed.): The International Encyclopedia of Media Studies. Volume II: Media Production. Edited by Vickie Mayer. Malden, MA: Blackwell.
  • Mikos, Lothar (2012). National Heroes on the Global Stage: The 2002 Olympic Games and Football World Cup. In: Cornel Sandvoss, Michael Real, and Alina Bernstein (eds.): Bodies of Discourse. Sport Stars, Media, and the Global Public. New York et.al. 2: Peter Lang.
  • Mikos, Lothar (2010). Det globale tv-marked. In: Hanne Bruun and Kirsten Frandsen (eds.): Underholdende TV. Århus: Århus Universitetsforlag.

Buchkapitel (in deutscher Sprache):

  • Mikos, Lothar (2024). Die Erforschung von High-End-Dramaserien als Klassenfrage. In: Dagmar Hoffmann, Florian Krauß und Moritz Stock (Hrsg.): Fernsehen und Klassenfragen. Wiesbaden 2024: Springer VS
  • Mikos, Lothar (2024). Dystopische Welten in der Die Tribute von Panem-Trilogie. In: Christian Hißnauer, Thomas Klein, Lioba Schlösser und Marcus Stiglegger (Hrsg.). Dystopien in Serie. Wiesbaden 2024: Springer VS
  • Mikos, Lothar (2024). Innen- und Außenansichten in Sidos Video Mein Block – Lokalität in der globalen Bilderwelt der Popkultur. In: Raja Möller, Martin Seeliger und Fabian Wolbring (Hrsg.): 20 Jahre „Mein Block“. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein popkulturelles Ereignis. Weinheim/Basel 2024: Beltz Juventa
  • Mikos, Lothar (2023). Vorwort. In: Marcus Stiglegger: Film als Medium der Verführung. Einführung in die Seduktionstheorie des Films. Wiesbaden 2023: Springer VS
  • Mikos, Lothar (2022). Medienentwicklung und Medienpädagogik: Fernsehen und Video. In: Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. 2. Auflage. Wiesbaden 2022: Springer VS
  • Mikos, Lothar (2022). Medienpädagogik, Symbolischer Interaktionismus und kommunikatives Handeln. In: Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. 2. Auflage. Wiesbaden 2022: Springer VS
  • Mikos, Lothar (2021). Crossroads 1996 und Cultural Studies in Deutschland. In: Johanna Dorer und Matthias Marschik (Hrsg.): Cultural Studies Revisited. Wiesbaden 2021: Springer VS
  • Mikos, Lothar (2021). Rainer Winter und die Filmsoziologie. In: Alexander Geimer, Carsten Heinze, and Rainer Winter (Hrsg.): Handbuch Filmsoziologie. Wiesbaden 2021: Springer VS (in print)
  • Mikos, Lothar (2021). Filmanalyse als Genreanalyse. In: Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter (Hrsg.): Handbuch Filmsoziologie. Wiesbaden 2021: Springer VS (in print)
  • Mikos, Lothar (2021). Film und die Repräsentation von Gesellschaft. In: Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter (Hrsg.): Handbuch Filmsoziologie. Wiesbaden 2021: Springer VS
  • Mikos, Lothar (2021). Aktuelle Methoden der Filmanalyse. In: Alexander Geimer, Carsten Heinze, und Rainer Winter (Hrsg.): Handbuch Filmsoziologie. Wiesbaden 2021: Springer VS
  • Mikos, Lothar (2021). Netflix und digitaler Plattform-Kapitalismus. In: Matthias Wieser und Elena Pilipets (Hrsg.): Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Köln: Herbert von Halem Verlag
  • Mikos, Lothar, und Alexander Rihl (2020). Bewegtbildnutzung im Wandel. In: Jan Krone und Tassilo Pellegrini (Hrsg.): Handbuch Medienökonomie. Wiesbaden: Springer VS
  • Hartmann, Christine, und Mikos, Lothar (2020). Der Adaptionsprozess von DRUCK. In: Florian Krauß und Moritz Stock (Hrsg..): Teen TV. Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien. Wiesbaden: Springer VS
  • Mikos, Lothar (2019). Fernsehen als transitorisches und transmediales Medium. In: Anja Titze (Hrsg.): Geschichte der elektrischen Kommunikation bis zum Smartphone. Technik, Kultur, Gesellschaft. Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte. Band 8. Essen: Klartext Verlag
  • Mikos, Lothar (2018). Vorbemerkungen zu einer Soziologie des Fernsehens. In: Ulla Autenrieth, Daniel Klug, Axel Schmidt und Arnulf Deppermann (Hrsg.): Medien als Alltag. Köln: Herbert von Halem Verlag
  • Mikos, Lothar (2018). Methoden der Film- und Fernsehanalyse. In: Christine Moritz und Michael Corsten (Hrsg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer VS
  • Mikos, Lothar (2018). Fernsehen. In: Dagmar Hoffmann und Rainer Winter (Hrsg.): Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos
  • Mikos, Lothar (2017). Die Präsentation familialer Beziehungsstrukturen in Fernsehserien. In: Pia Bergold, Andrea Buschner, Birgit Mayer-Lewis und Tanja Mühling (Hrsg.): Familien mit multipler Elternschaft. Entstehungszusammenhänge, Herausforderungen und Potenziale. Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich
  • Mikos, Lothar (2017). Allgemeine Bibliographie. In: Lothar Mikos und Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz/München: UVK/utb.
  • Mikos, Lothar (2017). Film- und Fernsehanalyse. In: Lothar Mikos und Claudia Wegener Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz/München 2017: UVK/utb.
  • Mikos, Lothar (2017). Teilnehmende Beobachtung. In: Lothar Mikos und Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz/München: UVK/utb.
  • Mikos, Lothar, und Prommer, Elizabeth (2017). Das Babelsberger Modell. In: Lothar Mikos und Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz/München: UVK/utb.
  • Mikos, Lothar, and Wegener, Claudia (2017). Wie lege ich eine Studie an? In: Lothar Mikos und Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz/München: UVK/utb.
  • Mikos, Lothar, und Peil, Corinna (2006). Konvergierende Medienumgebungen. In: Lothar Mikos und Claudia Wegener (Hrsg..): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz/München: UVK/utb..
  • Mikos, Lothar (2017). Alltagshandeln mit Medien. In: Lothar Mikos und Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz/München: UVK/utb.
  • Mikos, Lothar, und Wegener, Claudia (2017). Einleitung. In: Lothar Mikos, und Claudia Wegener (Hrsg..): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz/München: UVK/utb.
  • Mikos, Lothar (2017). Scripted Reality und die Fiktionalisierung des Dokumentarischen. In: Carsten Heinze und Thomas Weber (Hrsg.): Medienkulturen des Dokumentarischen. Wiesbaden: Springer VS
  • Mikos, Lothar, und Töpper, Claudia (2016). Multiple Welten. Zur Attraktivität visueller Effekte für ein globales Publikum. In: Michael Wedel (Hrsg.): Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums. Beiträge zur Wirkungsästhetik und Rezeption transfilmischer Effekte. Wiesbaden: Springer VS.
  • Mikos, Lothar (2016). Filmanalyse und Kommunikationswissenschaft. In: Stefanie Averbeck-Lietz und Michael Meyen (Hrsg.): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS
  • Mikos, Lothar (2015). Neue Formate und Programmtrends im deutschen Fernsehen: Öffentliche Intimitäten. In: Die Medienanstalten (Hrsg.): Programmbericht 2014. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas
  • Mikos, Lothar (2015). Vergnügen. In: Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg und Jeffrey Wimmer (Hrsg.): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: Springer VS
  • Mikos, Lothar (2014). Derrick. In: Stephanie Wodianka, Juliane Ebert (Eds.): Metzler Lexikon moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse. Stuttgart: Metzler
  • Mikos, Lothar (2014). Learning by Feeling. Medienkultur und Lernen mit Pop. In: Uwe Breitenborn, Thomas Düllo und Sören Birke (Hrsg.): Gravitationsfeld Pop. Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo. Bielefeld: Transcript
  • Mikos, Lothar (2014). Innovation im Fernsehen. In: Manfred Mai (Hrsg.): Handbuch Innovationen. Interdisziplinäre Grundlagen und Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer VS
  • Mikos, Lothar (2013). (Fernseh-)Unterhaltung als kommunikative Übereinkunft. In: Ursula Ganz-Blättler und Diana Ingenhoff (Hrsg.): Man kann nicht nicht unterhalten. Beiträge zur Unterhaltungspublizistik. Berlin/Münster/Zürich: LIT Verlag
  • Mikos, Lothar (2013). Genrespezifische Ästhetik der Gewaltdarstellung in Film und Fernsehen. In: Christoph auf der Horst (Hrsg.): Ästhetik und Gewalt. Physische Gewalt zwischen künstlerischer Darstellung und theoretischer Reflexion. Göttingen: V & R unipress
  • Mikos, Lothar (2013). Die Inszenierung von Authentizität in Scripted-Reality- und Castingshow-Formaten. In: Die Medienanstalten – ALM (Hrsg.): Programmbericht 2012. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas
  • Mikos, Lothar (2013). Film. In: Christian Gudehus und Michaela Christ (Hrsg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler
  • Mikos, Lothar (2013). Qualitative Verfahren. In: Wolfgang Schweiger und Andreas Fahr (Hrsg.): Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS
  • Mikos, Lothar, and Perrotta, Marta (2013). Stilvarianten – Ästhetische Differenzen und Gemeinsamkeiten in nationalen Adaptionen von Yo soy Betty, la fea. In: Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.): Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden: Springer VS.
  • Mikos, Lothar (2012). Dallas. In: Thomas Klein und Christian Hißnauer (Hrsg.): Klassiker der Fernsehserie. Stuttgart: Philipp Reclam jun.
  • Mikos, Lothar (2012). Diese Drombuschs. In: Thomas Klein und Christian Hißnauer (Hrsg.): Klassiker der Fernsehserie. Stuttgart: Philipp Reclam jun.
  • Mikos, Lothar (2012). Mediengenerationen, Mediennutzung, Medienkompetenz. In: Sonja Ganguin und Dorothee Meister (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? Medienpädagogik der Generationen. München: kopaed
  • Mikos, Lothar (2011). Neue Formate und Programmtrends im deutschen Fernsehen. Ein Rückblick auf das Programmjahr 2010/2011. In: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Programmbericht 2011. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas
  • Mikos, Lothar (2011). Prinzessin auf dem Eis – Kati Witt als sozialistischer Sportstar. In: Dietrich Leder und Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte. (Jahrbuch Medien und Geschichte 2011). Köln: Herbert von Halem Verlag
  • Mikos, Lothar (2011). Medienbiographische Erfahrung, subjektive Medientheorien und die Wissenschaft. In: Werner Früh, Benjamin Bigl, Sebastian Heinisch, Markus Schubert und Jasper A. Friedrich (Hrsg.): Empirisch-praktisch forschen. Anwendungsfelder der Kommunikations- und Medienwissenschaft. München: Martin Meidenbauer
  • Mikos, Lothar (2011). Ein Medium im Wandel. Zur Zukunft des Fernsehens. In: Wolfgang J. Koschnick (Hrsg.): Focus-Jahrbuch 2011. Schwerpunkt: Die Zukunft der klassischen elektronischen Medien. München: Focus Magazin Verlag
  • Mikos, Lothar (2011). Aktives Erleben. Vom kulturellen Wert der Fernsehunterhaltung. In: Gerd Hallenberger (Hrsg.): Gute Unterhaltung?! Qualität und Qualitäten der Fernsehunterhaltung. Konstanz: UVK
  • Mikos, Lothar (2011). Neue Formate und Programmtrends im deutschen Fernsehen. Ein Rückblick auf das Programmjahr 2009/2010. In: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Fernsehen in Deutschland 2010. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas
  • Mikos, Lothar (2011). Stimmen und Bilder im Kopf. Was künstliche Figuren mit unserer Identität zu tun haben. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Mein Avatar und ich. Die Interaktion von Realität du Virtualität in der Mediengesellschaft. Reihe Buckower Mediengespräche 14. München: kopaed
  • Mikos, Lothar (2011). Amphibischer Film versus transmediale Erzählung. Zu den komplexen Wechselbeziehungen von Film und Fernsehen. In: Thomas Schick und Tobias Ebbrecht (Hrsg.): Kino in Bewegung. Perspektiven des deutschen Gegenwartsfilms. Wiesbaden: VS Verlag
  • Mikos, Lothar (2010). „Sind doch nicht alle Beckhams!“ Vom Fansein in einer kommerzialisierten Fußballwelt. In: Beater Binder, Moritz Ege, Anja Schwanhäußer und Jens Wietschorke (Hrsg.): Orte – Situationen – Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen. Frankfurt/New York: Campus
  • Mikos, Lothar (2010). Der Fan. In: Stephan Moebius und Markus Schroer (Hrsg.): Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart. Berlin: Edition Suhrkamp
  • Mikos, Lothar (2010). Wissenschaftliche Welten: die Medienwirkungsforschung. In: Frank J. Robertz und Ruben Wickenhäuser (Hrsg.): Orte der Wirklichkeit. Über Gefahren in medialen Lebenswelten Jugendlicher. Berlin/Heidelberg/New York: Springer
  • Mikos, Lothar (2010). Der Baader Meinhof Komplex – ein filmisches Hybridprodukt in einer konvergenten Medienwelt. In: Waltraud „Wara“ Wende und Lars Koch (Hrsg.): Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm. Bielefeld: Transcript
  • Mikos, Lothar (2010). Vorwort. In: Alrun Seifert: Das Model(l) Heidi Klum. Celebrities als kulturelles Phänomen. Konstanz: UVK
  • Mikos, Lothar (2010). Unterhaltungsrezeption: Das Fernsehpublikum und die Qualität der Unterhaltung. In: Katja Lantzsch, Klaus-Dieter Altmeppen und Andreas Will (Hrsg.): Handbuch Unterhaltungsproduktion. Beschaffung und Produktion von Fernsehunterhaltung. Wiesbaden: VS Verlag
  • Mikos, Lothar (2010). Sportjournalismus. In: Christian Schicha und Carsten Brosda (Hrsg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag
  • Mikos, Lothar (2010). Real Life Formate. In: Christian Schicha, Carsten Brosda (Hrsg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag
  • Mikos, Lothar (2010). Vergnügen, Identität und Lernen. Informelles Lernen mit populären Fernsehformaten. In: Ben Bachmair (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag
  • Mikos, Lothar (2010). Fernsehen und Film – Sehsozialisation. In: Ralf Vollbrecht und Claudia Wegener (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS Verlag