Springe direkt zu Inhalt

Master Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Auszüge aus der Studienordnung 2017 für den Masterstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft:

Modul: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung A

Inhalte:

Die Studentinnen und Studenten werden in fortgeschrittene Verfahren der Datenerhebung der empirischen Kommunikations- und Medienforschung eingeführt. Es werden methodologische und methodische Kenntnisse der auf Kommunikationsphänomene und Medien bezogenen Sozialforschung: Stichprobentheorie und Stichprobenpraxis;

Komparatistik; Primär- und Sekundäranalysen; Inhaltsanalyse- und Befragungsverfahren; methodologische Reflexion der akademischen und angewandten Kommunikations- und Medienforschung vermittelt. Im Rahmen einer Fallstudie zu Kommunikation und Medien werden eigenständige Forschungsprojekte durchgeführt, bei der alle Arbeitsschritte einer empirischen Studie – von der Hypothesenformulierung und Hypothesenbegründung über die Konzeption und Realisation der Datenanalyse bis zur Präsentation und Interpretation der Untersuchungsergebnisse – durchlaufen. Es werden fortgeschrittene Verfahren der Datenanalyse vorgestellt, insbesondere strukturentdeckende und strukturprüfende Verfahren der multivariaten Statistik.


Modul: Projektorientierte Vermittlung wissenschaftlicher Problemanalyse

Zugangsvoraussetzungen:

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung A

Inhalte:

Im Modul bearbeiten die Studentinnen und Studenten allein oder in Kleingruppen ein Forschungsproblem, das entweder von externen Partnern, den Lehrenden oder auch von den Studentinnen und Studenten selbst formuliert wird. Im Mittelpunkt soll die praktische Auseinandersetzung mit Methoden und Verfahren wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns stehen. Studierende können hier wissenschaftliche Datenerhebungen planen und durchführen, fortgeschrittene Datenanalyseverfahren anwenden oder auch wissenschaftliche Diskurse im Rahmen einer selbst geplanten Konferenz oder innovativer digitaler Austauschformate organisieren. Dabei soll sowohl an die inhaltlichen Forschungs-felder der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft angeknüpft als auch auf die Methoden des Fachs zurückgegriffen werden. Die Studentinnen und Studenten arbeiten selbstständig, Zwischenergebnisse sollen regelmäßig mit den Lehrenden besprochen werden. Die Ergebnisse werden in einem abschließenden Projektbericht dokumentiert.