Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten an der AS Kommunikationstheorie/Medienwirkungsforschung
Sämtliche wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Referate, Bachelor- und Masterarbeiten) müssen gemäß der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens angefertigt werden. Bitte lesen Sie dazu den institutsweiten Leitfaden:
Prüfungsberechtigte an der Arbeitsstelle Kommunikationstheorie/ Medienwirkungsforschung
Hauptamtliche Professoren/Professorinnen, Gastprofessoren/-professorinnen sowie promovierte und nichtpromovierte wissenschaftliche Mitarbeiter/innen des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sind uneingeschränkt prüfungsberechtigt für Bachelorarbeiten. Dies sind die folgenden Mitarbeiter/innen der Arbeitsstelle
- Univ.-Prof. Dr. Barbara Pfetsch
- Prof. Dr. Jeanette Hofmann
- Prof. Dr. Dennis Steffan
- Baoning Gong, M.A.
Themenliste ausgewählter Masterarbeiten aus vergangenen Jahren:
- Transnationale, digitale Nachrichtenrezeption als Teilphänomen einer europäischen Öffentlichkeit
- Lobbyismus in Berlin und Brüssel. Ein Vergleich der Bedeutung von Medienöffentlichkeit für Lobbyisten auf deutscher und europäischer Ebene
- Am Ende des Sonderwegs? Die Darstellung der schweizerischen Europapolitik in der Presseberichterstattung der Deutschschweiz zwischen März 2009 und Januar 2014
- Die Außenpolitik der EU in den Medien. Analyse der medialen Berichterstattung über die Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik
- Onlinebasierte Partizipation in deutschen Städten und Kommunen: Untersuchung zu den Bürgerbeteiligungsportalen von Baden-Württemberg und Berlin
- National and global dimensions of climate change reporting: Lessons from UN climate change summits
- State Intervention into Public Service Broadcasting: A comparative Study of Canada, Denmark and Russia
- Construction of Global Society in Online Media of Germany and Russia
- ‘Darf diese Person für uns singen?‘ – Die Idee der Nation als Diskurs im popkulturellen Raum des Eurovision Song Contest
- Petitionen: Entscheidungsstützende Faktoren für die Unterschriftenvergabe durch Stakeholder und Aktivismus-Konsumenten
- Snapchat erobert die politische Bühne. Eine Analyse zur politisch-visuellen Kommunikation auf Snapchat
- Integration durch Abschottung? Akteure in der Berichterstattung zu Konflikten zwischen Nationalstaat und Europäischer Integration
- Digital Disaster Communication: Response Management on Twitter after the 2015 Nepal Earthquake
- A Comparative Analysis of the Media Representation of the European Border and Coast Guard Agency in Maltese and Austrian Newspaper Articles
- Ein Wahlkampf gegen die Medien. Die Entwicklung journalistischer Handlungsstrategien im Umfang mit rechtspopulistischen Skandalisierungsstrategien
- Brokers of Europeanization? The case of the Spanish 15-M Movement in Berlin
- Europäische Öffentlichkeit durch nationale Regierungskommunikation? Eine Analyse des Twitter-Profils des Regierungssprechers Steffen Seibert im Zeitverlauf
- Europa in der Krise? Perspektiven eines geeinten Europas auf nationaler Ebene. Vergleichende Inhaltsanalyse der deutschen und britischen Twittersphäre zum Image der Europäischen Union im Zeitverlauf des Brexit-Konfliktes
- Information Warfare Techniques: Qualitative Analysis of the Online New Coverrage on Malaysia Airlines Plane Crash
- Die G20-Proteste in Hamburg in der journalistischen Berichterstattung – Mediale Aufmerksamkeit, journalistische Aufbereitung und die Frage nach der Legitimität nicht-institutionalisierter Formen demokratischer Partizipation
- Wenn der Hype nicht endet – Eine Längsschnittanalyse von Medien-Frames in der "Causa Özil"
- Die Darstellung der Führungskompetenz von Angela Merkel in der deutschen Presse in der Regierungskrise der Legislaturperiode des 19. Bundestages
- Noch Gegenöffentlichkeit oder schon Mainstream? Zur Rolle feministischer Stimmen in Netzwerken politischer Twitter-Diskurse
- Transnationalität in der medialen Berichterstattung zu globalen Enthüllungsskandalen. Ein Vergleich der Berichterstattung von traditionellen Medien und cross-border Journalistennetzwerken am Beispiel der Enthüllungen der Panama Papers
- Transnationale, digitale Nachrichtenrezeption als Teilphänomen einer europäischen Öffentlichkeit
- Operation Götterfunden: Konstruktion europäischer Identität in deutschen Pressekommentaren bei paneuropäischen Konfliktlagen
- Die Europawahlen 2019 im Spiegel der Berichterstattung deutscher und französischer Nachrichtenportale
- A shift in cultural and economic cleavages in German party politics? The development of Europanizing and nationalizing trends in a two-dimensional political spectrum
- Migration im europapolitischen Diskurs. Eine qualitative Analyse der europäischen und deutschen Parteiprogramme zur Europawahl 2019
- Der Diskurs um Meinungsfreiheit. Eine Analyse der Kontexte und Deutungen verschiedener Akteure auf Twitter
- Right-wing populist discourse in Germany - An analysis of the AfD’s communication in election manifestos and on Facebook
- Kommunikative Delegitimierungsstrategien von konservativ-nationalistischen Organisationen gegenüber Menschenrechtsorganisationen in Israel
- Accelerationism and Right-Wing Terrorism on Telegramm - A Visual Analysis
- Die Ausgestaltung der Regierungskommunikation von deutschen, französischen und spanischen Ministerien - Organisation und Online-Instrumente im Vergleich
- Zwischen einstigem Anspruch und tagesaktueller Wirklichkeit - eine Untersuchung des politischen Parallelismus' von US-Medien in der Wahlkampfberichterstattung
- Mr. Delay and Mr. Deny: Assessing the Influence of Candidate Character Evaluations on Vote Choice in the 2019
- Gehorsames Flankieren oder kritisches Hinterfragen von Waffenlieferungen? Zum "Indexing" der Sicherheitspolitik in deutschen Medien
- Rechspopulismus und seine Diskursmuster - Wie die Querdenken-Bewegung Rechtspopulismus während der Corona-Pandemie über das Internet in Deutschland verbreitet
- Election Campaign in the Time of Corona: Analysis of Trump's and Biden's Communication Strategies in TV Ads
Themenliste ausgewählter Bachelorarbeiten aus vergangenen Jahren:
- Narrative Persuasion in Serious Games for Health
- Partizipationskultur im Wandel. Politische Beteiligung von jungen Erwachsenen im Internet
- Online Öffentlichkeit: Die demokratiestiftende Qualität deutscher Tageszeitungen im Vergleich. Eine inhaltsanalytische Untersuchung
- Die Rolle von Nachrichtenfaktoren bei der Auswahl von Kindernachrichten im Fernsehen
- Öffentlichkeit in Social Media: Eine funktionale Perspektive
- Berichterstattung über die BP Ölpest im Golf von Mexiko. Eine vergleichende Untersuchung
- Das Kultivierungspotential des Fernsehens zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- Selektionskriterien für Lokalaufmacher. Eine vergleichende Analyse von Berliner Qualitäts- und Boulevardzeitungen
- Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in der europäischen Öffentlichkeit - Zugangsmöglichkeiten, Strategien und Sichtbarkeit in der massenmedialen Berichterstattung
- Das Wirkungspotential von Product Placement im Internet
- Die Nutzung von Facebook und Twitter im NRW Wahlkampf 2010
- Emotionalität in politischer Kommunikation
- Nachrichtenfaktoren in der deutschen Russlandberichterstattung
- Mobilisierung durch politische Inhalte im Internet? Zur Wirkung von Online- News und Politiker- Websites auf politisches Wissen und Partizipation
- Europäisierung der deutschen Innenpolitik? Eine quantitative Sekundäranalyse von Kommentaren in der deutschen Presse für den Zeitraum 1990- 2002
- Kultivierungseffekte von Gerichtsendungen: Eine empirische Untersuchung der Medienwirkung von Gerichtssendungen
- Die Super Nanny. Pseudopädagogik im Reality-TV oder sinnvoller Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs?
- Ist die Mediennutzung der türkischen Migrant/-innen integrationsförderlich? Perspektiven der interkulturellen Integration in Deutschland
- Medialisierungseffekte bei NGOs. Auf der Suche nach Medialisierung kollektiver Akteure der Interessenartikulation
- „Handeln sollen die anderen“- Die Klimawandel-Debatte in den Medien
- Americanization Trends in Political Communication: A cognitive perspective of German politicians and journalists
- Agenda-Setting-Potenzial der Fotoberichterstattung über den 11. September in den Printmedien
- Sexismus in den Medien. Entwicklung der Repräsentation von Frauen in der deutschen Presse
- Der EHEC-Skandal in Deutschland – Eine Frame-Analyse von Zeitungen
unterschiedlicher politischer Ausrichtung- The US-American War Film as Supplement to the Information Function of the Mainstream Media
- Konstruktion europäischer Identität in den Debatten zum Brexit-Referendum
- The Democratic Divide: How Do Sociographic and Personal Characteristics Influence Online Political Participation
- Die Pinke Box. Ein Vergleich des medialen Framings von Homosexualität anhand vier exemplarischer Studien
- Zensur in den russischen Massenmedien: Wie staatliche Fernsehsender in Russland die Nachrichten unterdrücken
- Einfluss von Terrorismusberichterstattung auf die gefühlte Bedrohung durch Terrorismus in der breiten deutschen Öffentlichkeit
- Paragraf 219a in der politischen Debatte: Eine Framinganalyse auf Twitter
- Klimaschutz - eine Frage sozialer Gerechtigkeit? Argumente in der deutschen Medienberichterstattung
- Social bots in the Brexit conversation on Twitter - Automated communication as an agenda building strategy
- "Without the tweets, I wouldn't be here" - Populistische Kommunikation im hybriden Mediensystem am Beispiel Donald Trumps
- Kommunikationsstrategien im Klimaprotest. Ein Vergleich von Fridays for Future und Extinction Rebellion
- Strategien antisemitischer Kommunikation im rechtsextremen politischen Diskurs: Vergleichende Analyse zwischen Ländern West- und Osteuropas
- Bilder im Kopf – Das Framing von Migrant*innen und Geflüchteten in deutschen Printmedien
- Entzauberte Populist:innen? Die Online-Twitterkommunikation der Alternative für Deutschland (AfD) in der Corona-Krise
- Public Sphere, Populism, and the Pandemic. Right wing Populists in the Networked Covid-Counterpublic
- Emotionalisierende Kommunikation in gelöschten Hass-Kommentaren. Eine Topic Model Analyse
- Strategische Kommunikation der Polizei Hamburg während des G20-Gipfels 2017 - Eine Framing-Analyse der Twitter-Kommunikation
- Die Wirkung von Medienberichterstattung auf implizite Einstellungen gegenüber ethnischen Minderheiten: Eine integrative Literaturanalyse