Springe direkt zu Inhalt

14. Band der Schriftenreihe kommunikation & kultur erschienen: „Wo einmal Flieder blühte“. Gespräche mit Überlebenden des Holocaust.

tectum Verlag

tectum Verlag

Helen Stoffel, Quelle: Lena Harzenetter

Helen Stoffel, Quelle: Lena Harzenetter

News vom 03.11.2020

Seit Anfang Oktober 2020 ist der 14. Band der Schriftenreihe kommunikation & kultur, herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Haarmann und PD Dr. Falko Schmieder, des Instituts für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften erschienen: „Wo einmal Flieder blühte“. Gespräche mit Überlebenden des Holocaust.

Die Autorin Helen Agnes Stoffel geht der Frage nach: Was geschieht mit den Erinnerungen an den Holocaust, wenn die Überlebenden sie nicht mehr weitergeben können? Im Rahmen ihrer Forschungsarbeit hat sie mit 14 Überlebenden des Holocaust in Tel Aviv und Berlin Gespräche geführt, die Auskunft geben über ihr Schicksal als vom Nationalsozialismus verfolgte und in Konzentrationslager verschleppte Jüdinnen und Juden. Die sehr persönlichen Erzählungen berühren, weil das Leiden sehr authentisch und zugleich mit einfühlsamer Sachlichkeit beschrieben wird. Entstanden ist ein bewegendes Dokument der brutalen Barbarei im Gefolge des deutschen Faschismus 1933-1945.

Helen Agnes Stoffel leistet einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur und will auf die Rolle der dritten Generation aufmerksam machen: „Wir selbst sind es, die Bezugsrahmen und Deutungsmuster für die Vergangenheit immer wieder neu festlegen. Gerade in Zeiten, in denen nicht nur in Deutschland rechte Parteien in Parlamente einziehen, antisemitische Verschwörungstheorien sich mit einem Klick im Internet weltweit verbreiten und Anschläge, wie in Halle und Hanau, zeigen, wie aus Worten Taten werden, erscheint diese Aufgabe wichtiger denn je.“

Helen Agnes Stoffel, Jg. 1989, studierte Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim und spezialisierte sich in ihrem Masterstudium an der Freien Universität Berlin auf Politische Kommunikation. Sie absolvierte an der Arbeitsstelle für Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft im Frühjahr 2017 ihren Master in Medien und Politische Kommunikation. Derzeit ist sie in der Deutschen Schulakademie als Referentin im Bereich Kommunikation tätig.

14 / 22
Banner_MedienLabor_neu
Logo_IMS