Springe direkt zu Inhalt

Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft

Renommierte und Nachwuchswissenschaftler*innen der deutschen Kommunikationswissenschaft setzen sich für eine kosmopolitischere Kommunikationswissenschaft und ihre „tiefe Internationalisierung“ ein.

In einem von der DFG geförderten Netzwerk werden diese Ideen durch ein Mapping der Forschungs- und Lehrlandschaft in der KW in Deutschland, mehrere Workshops und ein Handbuch vorangetrieben. Das Netzwerk hat eine Förderlaufzeit vom Juli 2021 bis März 2025.

Sollten Sie sich für eine Mitarbeit im Netzwerk interessieren, können Sie sich gern bei der Koordinatorin des DFG-Netzwerks Carola Richter (carola.richter@fu-berlin.de) melden.

Über das Netzwerk

  • Awais Ahmad (Universität Passau)
  • Ömer Alkin (Universität Erfurt)
  • Stefanie Averbeck-Lietz (Universität Greifswald)
  • Daniel Bellingradt (FAU Erlangen-Nürnberg)
  • Lisa Bolz (CELSA Sorbonne Université)
  • Regina Cazzamatta (Universität Erfurt)
  • Otávio Daros (Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul)
  • Ines Drefs (TU Dortumund)
  • Thomas Eckerl (Universität Passau)
  • Mandy Fox (Universität Passau)
  • Lukas Kick (Universität Passau)
  • David Castro Lotero (Universität Passau)
  • Judith Pies (Hochschule der Medien Stuttgart)
  • Aynur Sarisakaloglu (TU Ilmenau)
  • Florian Stalph (LMU München)
  • Jeannine Teichert (Universität Paderborn)

Auf der 10. ECREA-Jahrestagung „Communication and social (dis)order” in Ljubljana im September 2024 hat das Netzwerk “Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft“ in einem eigenen Panel wichtige Kapitel des Buches vorgestellt, das im Frühjahr 2025 unter dem Titel „Cosmopolitan Communication Studies. Toward Deep Internationalization“ erscheinen wird.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Zwei aufschlussreiche Debatten mit internationalen Expert:innen im Rahmen der Pre-Conference der DGPuK-Jahrestagung 2024 in Erfurt zum Thema „Internationalizing German Communication Studies: Learning from the World“ sind nun in der Global Media Journal - German Edition lesbar. Die erste Diskussionsrunde vereinte Wissenschaftler:innen aus Russland, Indonesien und Ägypten, die persönliche Erfahrungen teilten und neue Ansätze zur weiteren Internationalisierung von Studienprogrammen, Universitätsstrukturen und Forschungsschwerpunkten in der deutschen Kommunikationswissenschaft vorstellten. Die zweite Debatte brachte Experten aus Südafrika, Brasilien und Katar zusammen, die Einblicke in die Internationalisierungsprozesse ihrer akademischen Gemeinschaften gaben. Diese Diskussion beleuchtete die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung in Regionen, die oft als „Globaler Süden“ bezeichnet werden und ermöglichte ein tieferes Verständnis von Machtasymmetrien, Sprach- und Übersetzungsfragen sowie den Vor- und Nachteilen intellektueller Autonomie.

Debatte 1: Internationalizing German Communication Studies: Learning From the World. A Conversation Between Carola Richter, Anna Litvinenko, Subekti Priyadharma and Hanan Badr

Debatte 2: From Islandization to Joint Internationalization: A Conversation About a “Deep” Internationalization in Communication Studies Between Anne Grüne, Herman Wasserman, Afonso de Albuquerque and Marwan M. Kraidy

Am 13. März 2024 fand eine Pre-Konferenz der DGPuK-Jahrestagung mit dem Thema „Internationalizing German Communication Studies: learning from the world” in Erfurt statt. Diese Konferenz wurde gemeinschaftlich ausgerichtet von der Fachgruppe „Internationale und interkulturelle Kommunikation“ der DGPuK und dem DFG-Netzwerk „Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft“, das sich für eine „tiefe Internationalisierung“ unserer Disziplin einsetzt. Die Tagung enthielt zwei Rundtischgespräche mit internationalen Experten.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Am 16. und 17. November 2023 fand eine Konferenz mit dem Thema „Raus aus der Komfortzone: Herausforderungen der Kommunikationswissenschaft im Zeitalter neuer globaler Realitäten” in Berlin statt. Diese Konferenz wurde gemeinschaftlich ausgerichtet von der Fachgruppe „Internationale und interkulturelle Kommunikation“ der DGPuK und dem DFG-Netzwerk „Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft“, das sich für eine „tiefe Internationalisierung“ unserer Disziplin einsetzt. Die Tagung enthielt deshalb mehrere Fenster: 1) Panels mit Konferenzpräsentationen, 2) einen Doktorand:innen-Workshop und 3) öffentliche Podiumsdiskussionen.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Der Beitrag präsentiert und diskutiert die Ergebnisse einer umfassenden Befragung und mehrerer Dokumentenanalysen zu Personal- und Forschungsstrukturen sowie Lehrprogrammen in der deutschen Kommunikationswissenschaft im Hinblick auf deren „tiefe Internationalisierung“ bzw. kosmopolitische Ausrichtung. Darunter verstehen wir eine umfassende Anerkennung und Einbindung globaler Vielfalt in die Wissensproduktion und messen dies entlang der Inhalts- und Raumdimension des Forschungs- und Lehroutputs der Professuren und der mit ihnen verbundenen Stellenstrukturen. Die Befunde zeigen, dass die deutsche Kommunikationswissenschaft einen großen Nachholbedarf hat, was eine kosmopolitische Wissensproduktion angeht. Vor dem Hintergrund der Relevanz globaler Werte, globalen Wissens und Global Governance werden aber auch Potentiale aufgezeigt sowie hochschulpolitische Maßnahmen diskutiert, die eine inhaltliche Internationalisierung der deutschen Kommunikationswissenschaft vorantreiben können.

Den Beitrag finden Sie hier.

Mit dem wissenschaftspolitischen Positionspapier erläutern die Netzwerkmitglieder bereits Defizite und Lösungsansätze in der deutschen Kommunikationswissenschaft (zugleich erschienen in Publizistik 3/2020). Den Beitrag finden Sie hier.

Kontaktperson und Koordinatorin des DFG-Netzwerks ist Prof. Dr. Carola Richter (FU Berlin): carola.richter@fu-berlin.de 

Studentische Mitarbeiterin ist: My Nguyen

Interview im European Journalism Observatory (EJO) (02. April 2024). Wie kosmopolitisch ist die deutsche Kommunikationswissenschaft? Lehren aus dem DFG-Netzwerk

Banner_MedienLabor_neu
Logo_IMS