Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Christoph Neuberger

Christoph Neuberger
Bildquelle: Kay Herschelmann

Arbeitsstelle Digitalisierung und Partizipation

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Professor

Adresse
Garystraße 55
Raum 167
14195 Berlin
Sekretariat
Verena Baumann

Sprechstunde

Sprechstundentermine während der Vorlesungszeit: Donnerstag, 12-13 Uhr und nach Vereinbarung

Anmeldung: Verena Baumann (Sekretariat) unter Sekr-DigiPart@polsoz.fu-berlin.de

Prof. Dr. Christoph Neuberger lehrt an der Freien Universität Berlin im Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft ist er Direktor, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Principal Investigator der Forschungsgruppe Dynamiken digitaler Nachrichtenvermittlung.

Nach dem Studium (Diplom-Journalistik) sowie der Promotion und Habilitation im Fach Kommunikations­wissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt vertrat er eine Professur für Journalistik an der Universität Leipzig (2001/2002). Er war von 2002 bis 2011 Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt „Journalistik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und von 2011 bis 2019 Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt „Medienwandel“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Er ist ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

Sein Arbeitsschwerpunkt ist der digitale Wandel von Medien, Öffentlichkeit und Journalismus.

Google Scholar

Researchgate

Academia.edu

Weizenbaum-Institut


Mitgliedschaften (Auswahl): 

Exzellenzrat der Freien Universität Berlin 

Wissenschaftlicher Beirat der Bundeszentrale für politische Bildung

Beirat des Science Communication Hub (acatech, Bayerische Akademie der Wissenschaften u.a.) 

Beirat der European New School of Digital Studies, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Beirat des Verbundprojekts „Erfolgsfaktoren lokaler E-Partizipation“ 

Advisory Board des Projekts „Decoding Antisemitism“, Centre for Research on An-tisemitism (ZfA), Technische Universität Berlin  

Wissenschaftlicher Beirat des Mainzer Medieninstituts

Jury für den Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze

Auswahlausschuss des Landesforschungspreises, Ministerium für Wissen¬schaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg


Mitgliedschaften (Auswahl): Exzellenzrat der Freien Universität Berlin Wissenschaftlicher Beirat der Bundeszentrale für politische BildungBeirat des Science Communication Hub (acatech, Bayerische Akademie der Wissenschaften u.a.) Beirat der European New School of Digital Studies, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)Beirat des Verbundprojekts „Erfolgsfaktoren lokaler E-Partizipation“ Advisory Board des Projekts „Decoding Antisemitism“, Centre for Research on An-tisemitism (ZfA), Technische Universität Berlin  Wissenschaftlicher Beirat des Mainzer MedieninstitutsJury für den Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche AufsätzeAuswahlausschuss des Landesforschungspreises, Ministerium für Wissen¬schaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Sommersemester 2025

28742: MA PuK/Medieninformatik Hauptseminar: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der digitalen Welt

28653: BA PuK/BA Medieninformatik/MA Pol. Komm./MA PuK: BA/MA-Colloquium Digitalisierung und Partizipation

Sommersemester 2024

28842: MA PuK/Medieninformatik Hauptseminar: Krieg und Konflikt in der digitalen Öffentlichkeit

28646: BA PuK/BA Medieninformatik/MA Pol. Komm./MA PuK: BA/MA-Colloquium Digitalisierung und Partizipation

Wintersemester 2023/24:

28551 BA PuK: Seminar: Digitaler Wandel des Mediensystems

28647 BA PuK/BA Medieninformatik/MA Pol. Komm./MA PuK: BA/MA-Colloquium Digitalisierung und Partizipation

Sommersemester 2023:

28572 BA PuK: Seminar: Digitaler Jounalismus

28642 BA PuK/ BA Medieninformatik/MA Pol. Komm./MA PuK: BA/MA-Colloquium Digitalisierung und Partizipation

28842 MA Pol. Komm.: Hauptseminar: Digitalie Öffentlichkeint in der liberalen Demokratie

Wintersemester 2022/23:

28872 MA PuK/ MA Pol. Komm.: Hauptseminar: Digitalisierung von Mediensystemen im internationalen Vergleich

28899 BA PuK/ BA Medieninformatik/MA Pol. Komm.: BA-/MA-Colloquium Digitalisierung und Partizipation

Sommersemester 2022:

28731 MA PuK/ Medieninformatik Methodenübung: Wikipedia und der Wandel der Wissensordnung

28911 BA PuK/ Medieninformatik/MA PuK: BA-/MA-Colloquium Digitalisierung und Partizipation.

Wintersemester 2021/22:

28552 BA PuK Seminar: Digitale Transformation des Mediensystems

29731 MA Medieninformatik/ PuK Hauptseminar: Wikipedia und der digitale Wandel der Wissensordnung

28648 BA-/MA-Colloquium: Digitalisierung und Partizipation

Sommersemester 2021:

28553 BA PuK: Seminar: Digitale Transformation. Das Mediensystem im Wandel.

28844a MA PollKomm/PuK: Hauptseminar: Richtig diskutieren im Netz: Online-Deliberation und -Moderation.

Wintersemester 2020/21: 

Research term 

Sommersemester 2020: 

28555 BA PuK: Seminar: Die Plattform-Revolution.

28823a MA PolKomm/PuK: Hauptseminar: Publizistische Qualität im Internet – am Beispiel des Grimme Online Award (part 2)

Wintersemester 2019/20:

28632 BA PuK: Seminar: Journalismus in der Krise

28823 MA PolKomm/PuK: Hauptseminar: Publizistische Qualität im Internet – am Beispiel des Grimme Online Award (part 1)

Hier geht es zur Publikationsliste.