Springe direkt zu Inhalt

Nachwuchsgruppen

Berliner Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung (INTERACT)

In diesem am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften angesiedelten Zentrum wurden drei Nachwuchsgruppen eingerichtet, die sich unter Berücksichtigung multiperspektivischer Ansätze auf drei komplementäre Forschungsbereiche konzentrieren: 

  • Die Nachwuchsgruppe "Transnationale Konflikte" beschäftigt sich mit transnationalen Dimensionen von Konflikten und ihrer Bearbeitung. Sie nimmt Kämpfe um Gerechtigkeit und um Wandel nationaler und internationaler Ordnung in ihrer Verbundenheit in den Blick. Sie strebt an, Prozesse der Transformationen transnationaler Konfliktkonstellationen und ihre politischen, sozialen, ökonomischen und rechtlichen Verflechtungen zu analysieren. Dabei fokussiert sie sich insbesondere auf die Rolle globaler Wissensordnungen.
  • In der Nachwuchsgruppe "Radikale Räume" werden die Wechselbeziehungen zwischen transnationalen Konfliktkonstellationen und gewaltförmigen gesellschaftlichen Mobilisierungsprozessen untersucht. Im Zentrum steht die Erforschung von Bedingungen, Formen und Dynamiken radikaler Politiken und (nicht)staatlicher Gewalt, von Prozessen sozialer Mobilisierung und Mustern ihrer Radikalisierung und Repression, sowie die Theoretisierung der Ver­bin­dung von Gewaltdynamiken zu medial vermittelten Deutungskämpfen. Der Fokus liegt dabei auf politischen Subjektivierungsprozessen und Interaktionsdynamiken zwischen Behörden und nichtstaatlichen Akteuren, die extreme Handlungsmuster und die Hinwendung zu radikalen Politiken befördern oder einhegen. 
  • Die Nachwuchsgruppe "Verschwimmende Grenzen" soll bestehende Konzepte, Begriffe, Methoden der Friedens- und Konfliktforschung hinsichtlich ihres analytischen Nutzens sowie ihrer gesellschaftlichen Risiken reflektieren, genealogisch angelegte Begriffsarbeit mit empirischer Forschung kombinieren und auf eine Intervention sowohl in die wissenschaftliche Diskussion als auch in die politische Auseinandersetzung zu dem Thema zielen.

Freigeist Forschungsgruppe "The international political economy is not what it seems - geopolitics in the age of offshore finance"

Diese Nachwuchsgruppe analysiert, wie das Offshore-Dollarsystem die internationale Machtverteilung zwischen Staaten sowie zwischen der öffentlichen und der privaten Sphäre prägt. Die Arbeit der Gruppe beschäftigt sich mit den konzeptionellen und empirischen Fragen, die sich aus dem Offshore-Dollarsystem ergeben. Sie gliedert sich in drei Arbeitsbereiche. Erstens analysiert sie die Geopolitik des Offshore-Finanzsystems. Zweitens untersucht sie das Wesen des Geldes als konstitutionelles Projekt und Instrument des Regierens. Drittens fragt sie, wie ein internationales Währungssystem Fragen der Ungleichheit und der planetaren Grenzen berücksichtigen sollte. Die Forschungsgruppe ist durch ein gemeinsames erkenntnistheoretisches Interesse verbunden, aber sie arbeitet interdisziplinär und mit unterschiedlichen Methoden.