Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler

RR 2019

Institut für Sozial- und Kulturanthropologie

seit April 2024 im Ruhestand

Allgemeine Sozial- und Kulturanthropologie, Psychologische Anthropologie, Südostasien

Adresse
Landoltweg 9-11
14195 Berlin

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Emotionen und Affekt

  • Sozialisation und Erziehung

  • Psychologische Anthropologie

  • Geschlechterforschung

  • Biografie und Erinnerung

  • Südostasiatische Gesellschaften (Indonesien und Vietnam)

seit April 2024

Professorin im Ruhestand


seit 2022

Seniorprofessorin für Sozial- und Kulturanthropologie am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin

2015 - 2022

Sprecherin des SFB 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"

2013  2015

Prodekanin für Forschung, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

seit 2011 

Professorin (W3) für Sozial-und Kulturanthropologie am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin

2011 – 2013

Dekanin des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften an der Freien Universität Berlin

2010 – 2011

Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Sozial- und Kulturanthropologie (vormals Institut für Ethnologie) an der Freien Universität Berlin

2008 – 2011

Professorin (W2) für „Anthropologie der Emotionen“ am Exzellenzcluster „Languages of Emotion“ an der Freien Universität Berlin 

2007 – 2008

Vertretungsprofessur am Ethnologischen Institut der Universität Köln

2006 – 2008

Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut für Ethnologie in Halle an der Saale

2003 – 2006

Wissenschaftliche Leiterin (zusammen mit Hans J. Markowitsch) der interdisziplinären und internationalen Forschungsgruppe „Emotions as bio-cultural processes“ am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld

2001

Habilitation an der Georg August Universität in Göttingen

2000 – 2001

Lehrstuhlvertretung (C4) am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen

1999 – 2000

Habilitationsstipendium der DFG zur Fertigstellung der Habilitationsschrift: “Die kulturelle Modellierung des Gefühls. Ein Beitrag zur Theorie und Methodik ethnologischer Emotionsforschung anhand indonesischer Fallstudien“

1997

Forschungsaufenthalt in West-Sumatra

1995 – 1999

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen im Rahmen des „Dorothea-Erxleben-Programmes“

1994 – 1996

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Sonderforschungsbereiches 309 „Die literarische Übersetzung“  in Göttingen. Eigenes Teilprojekt: „Die malaiische Chronik in deutscher Übersetzung. Zur Problematik des Transfers kulturspezifischer Bedeutungsstrukturen.“

1990 – 1994

Forschungsprojekt zur “Kulturellen Konstruktion von Geschlecht und Emotion im Kontext indonesischer Gesellschaften” inklusive Feldforschung in Sulawesi und Sumatra

1989 – 1995

Lehrbeauftragte für Ethnologie an der Universität Göttingen

1989

Restudy in Sulawesi und Überblicksuntersuchung in Sumatra

1988

Promotion in Ethnologie an der Universität Köln mit dem Dissertationsthema: „Rang und Ansehen bei den Makassar von Gowa (Süd-Sulawesi, Indonesien).“ & Rigorosum in den Fächern Ethnologie, Malaiologie und Volkskunde

1984 – 1985

Feldforschung in Süd-Sulawesi zur Thematik „Soziale Stratifikation und individuelle Autonomiespielräume“

1982

Überblicksuntersuchung in Zentral- und Süd-Sulawesi, Indonesien

1981

Magister Artium und Beginn des Postgraduiertenstudiums der Malaiologie und Volkskunde in Köln

1975 – 1981

Studium der Ethnologie, Anthropologie und Romanistik in Göttingen und Zürich 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Assoziiert mit dem DFG-Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
Projektleitung: Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler, Dr. Edda Willamowski
Wiss. Mitarbeitende: Giang Thierbach, Hang Hoang
Förderung aus Mitteln des Bezirksamt Lichtenberg
Laufzeit: 01.10.2023 – 31.03.2024

Entwicklung des frei zugänglichen e-Learning Portals „DATA AFFAIRS – Datenmanagement in der ethnografischen Forschung“ 

Teilprojekts A01 des DFG-Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"
Projektleitung: Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler
Wiss. Mitarbeitende: Dr. Gabriel Scheidecker, Giang Thierbach, Hoang Anh Nguyen, Anh Thu Anne Lam, Dieu Linh Dao
Laufzeit: 2015 - 2013

Projektleitung: Prof. Dr. Ute Luig, Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler, Prof. Dr. Cilja Harders
Wiss. Mitarbeitende: Dr. Sina Emde, Victoria Kumala Sakti, M.A.
Förderung aus Mitteln der DFG im Rahmen des Clusters „Languages of Emotion“

  • Sozialisation von Emotionen in einer indonesischen Gesellschaft

Projektleitung: Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler
Wiss. Mitarbeitende: Susanne Jung, M.A. (Minangkabau)
Förderung aus Mitteln der DFG 

Projektleitung: Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler
Wiss. Mitarbeitende: Gabriel Scheidecker, M.A. (Madagaskar / Bara); Leberecht Funk, M.A. (Taiwan/ Tao)
Förderung aus Mitteln der DFG im Rahmen des Clusters „Languages of Emotion“

Projektleitung: Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler, Prof. Dr. Michael Eid, PD Dr. Haci Uslucan; Dr. Tanja Lischetzke; Dr. Serdar M. Degirmencioglu
Wiss. Mitarbeitende: Martin Wertenbruch
Förderung aus Mitteln der DFG im Rahmen des Clusters „Languages of Emotion“

 

Laufende Dissertationsvorhaben (Erstbetreuung)

Diversity or Disfunction. Bio-social-cultural Influences on Life with ADHD (traits) in two Colombian Communities.
Kathrin Bauer

Råså in Java Today: The Transmission of Affect in Contemporary Traditional Music Education.
Leilani Hermiasih

Zwischen Geistern und Neuronen — zur spirituellen Kompetenz in der psychotherapeutischen Integration psychedelischer Erfahrungen.
Martin Rönnau

Diversität (er-)leben und Integration (mit-)gestalten.
Franziska Seise

Die Rolle von Großeltern in vietnamesischen Familien.
Giang Thierbach 


Abgeschlossene Promotionsverfahren

Die emotionale Erfahrung des Asyls. Lebenswelten afghanischer Geflüchteter in Berlin.
Klaus Behnam Shad

100.000 Won Friends: Calculating Gifts and Debts among Dear Friends in South Korean Institutional Networks.
You Kyung Byun

Gesellschaft, Kosmologie und Sozialisation von Emotionen bei den Tao in Taiwan.
Leberecht Funk

Migrantinnen aus Mittel-Osteuropa in Berlin – Transnationale weibliche Lebensrealität und mütterliche Strategien zur Zukunft der Kinder.  
Helga Jockenhövel

Und irgendwann wurden wir immer weniger streng“. Parenting-Praktiken und Vorstellungen ehemaliger vietnamesischer DDR-Kontraktarbeitender in Berlin – eine biographische Interviewstudie.
Anh Thu Anne Lam

Entrepreneurialization of Ethnicity: An Ethnographic Research on Chinese Newcomer Entrepreneurs in Tokyo.
Bin Li

Emotions, Remembering and Feeling better. Dealing with the Indian Residential Schools Settlement Agreement in Canada.
Anne-Marie Reynaud

Bonds and Boundaries: Violence, Memory, and Socio-Emotional Repair in Timor-Leste.
Victoria Kumala Sakti

Kindheit, Kultur und moralische Emotionen. Zur Sozialisation von Furcht und Wut im ländlichen Madagaskar.
Gabriel Scheidecker

Coming of Age on the Streets – Die Bewältigung von Marginalität und Stigmatisierung bei männlichen Straßenjugendlichen aus einer Lebenslaufperspektive.
Thomas Stodulka

Die (gem)einsame Arbeit an der Depression. Eine Ethnografie zum Krankheits- und Therapieerleben in der stationären Psychiatrie.
Vanessa Pia von Stülpnagel (ehem. De Bock)

Economic subjects at work. Livelihoods and life conduct in a Jakarta neighborhood.
Mechthild von Vacano

Monographien

2004: Die kulturelle Modellierung des Gefühls. Ein Beitrag zur Theorie und Methodik ethnologischer Emotionsforschung anhand indonesischer Fallstudien. Göttinger Studien zur Ethnologie Bd.12. Münster: LiT.

1989: Rang und Ansehen bei den Makassar von Gowa. (Süd-Sulawesi, Indonesien). Kölner Ethnologische Studien Bd. 15. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.

 

Herausgeberschaften

2024: Affective Formation of Publics. Places, Networks, and Media. (hg. zs. mit Margreth Lünenborg). London: Routledge.

2018: Affect in Relation. Families, Places, Technologies. (hg. zs. mit Jan Slaby). London, New York: Routledge Studies in Affective Societies, Vol. 1.

2014: Feelings at the Margins. Dealing with Violence, Stigma and Isolation in Indonesia. (hg. zs. mit Thomas Stodulka). Frankfurt am Main, New York: Campus.

2012: Empathy. (hg. zs. mit Eva-Maria Engelen). Special Section der Zeitschrift Emotion Review (Gastherausgeberin).

2010: Ethnologie und Kognitionswissenschaften im Dialog. (hg. zs. mit Andrea Bender). Schwerpunktheft der Zeitschrift für Ethnologie, 135(2) (Gastherausgeberin).

2009: Emotions as Bio-cultural Processes. An Interdisciplinary Approach. (hg. zs. mit Hans Markowitsch). New York: Springer (Erstherausgeberin).

2006: „Tell me about love“ - Kultur und Natur der Liebe. (hg. zs. mit Eva-Maria Engelen.) Paderborn: Mentis (Erstherausgeberin).

2003: Lebenswege im Spannungsfeld lokaler und globaler Prozesse. Person, Selbst und Emotion in der ethnologischen Biografieforschung. (hg. zs. mit Elfriede Hermann.) Göttinger Studien zur Ethnologie Bd.11; Münster: LIT (Mitherausgeberin).

1998b: Differenz und Geschlecht. Neue Ansätze in der ethnologischen Forschung. (hg. zs. mit Brigitta Hauser-Schäublin.) Berlin: Dietrich Reimer Verlag. (Mitherausgeberin).

1998a: Fredelsloher Arbeitswelten. Handwerkliche Betriebe im dörflichen Raum. (hg. zs. mit Elfriede Hermann.) Beiträge zur Volkskunde Niedersachsens Bd.16. Göttingen: Verlag Volker Schmerse (Erstherausgeberin).

 

Reihenherausgeberschaften

(zs. mit Doris Kolesch): Routledge Studies in Affective Societies.

(zs. mit Anita von Poser): EmotionsKulturen / EmotionCultures, transcript. 

(zs. mit dem Arbeitsbereich „Psychologische Anthropologie“ am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie und dem Sonderforschungsbereich 1171 „Affective Societies – Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“): Soziale und kulturelle Vielfalt von Kindheit, Familie und Erziehung. Berlin: Freie Universität Berlin, Sonderforschungsbereich 1171 Affective Societies.


Weitere Publikationen

2024a: Beyond Schools: Multisensory Learning and Knowledge Acquisition in Informal Contexts – Perspectives from Rural IndonesiaAmerican Behavioral Scientist, 1–13.

2024b: Nicht-Zugehörigkeit. In: D. Kolesch (Hg.): Affektive Dynamiken der Gegenwart. Formen, Wirkungen, Erfahrungen. Berlin: Neofelis, 175 –186.

2024c: (im Gespräch mit A. Diefenbach & V. Zink) Emotionssoziologie im Dialog. Gefühle als interdisziplinärer Forschungsgegenstand. In: A. Diefenbach & V. Zink (Hg.): Emotions- und Affektsoziologie. Eine EinführungBerlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg, Band 6, 331–349.

2024d: (zs. mit H. Hoang, H. G. Thierbach & E. Willamowski) Die neue Zuwanderung aus Vietnam. Perspektiven aus Berlin-Lichtenberg. SFB 1171 Affective Societies, FU Berlin & Bezirksamt Lichtenberg von Berlin: refubium.

2024e: (zs. mit Z. Papacharissi & M. Lünenborg) Affective Publics and Their Meaning in Times of Global Crises. In: M. Lünenborg & B. Röttger-Rössler (Hg.): Affective Formation of Publics. Places, Networks, and Media. London: Routledge, 1–9.

2024f: (zs. mit M. Lünenborg) Introduction. The Affective Character of Publics. In: M. Lünenborg & B. Röttger-Rössler (Hg.): Affective Formation of Publics. Places, Networks, and Media. London: Routledge, 10–30.

2024g: (zs. mit M. Rizzolli) Opening Up Ethnographic Data. When the Private Becomes Public. In: M. Lünenborg & B. Röttger-Rössler (Hg.): Affective Formation of Publics. Places, Networks, and Media. London: Routledge, 271–291.

2023: (zs. mit F. Seise) Tangible pasts. Memory practices among children and adolescents in Germany, an affect-theoretical approach. In: Ethos, 1–15. 

2022a: „Ein so spannendes Leben…“. In: M. Haug & R. Stolz (Hg.): Ethnographic Encounters. Essays in Honour of Martin Rössler. Köln: Rüdiger Köppe Verlag, 19–36.

2022b: Bindung aus sozialanthropologischer Perspektive. In: Schriftenreihe Soziale und kulturelle Vielfalt von Kindheit, Familie und Erziehung, Heft 1.

2022c: (zs. mit B. Nieswand, M. Scheer & T. Stodulka) Cultural Diversity!? A Roundtable. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 1/2022.

2021: (zs. mit D. Dukes, K. Abrams, R. Adolphs, et al.) The rise of affectivism. In: Nature Human Behaviour, 5(7), 816–820.

2020: Research across Cultures and Disciplines. Methodological Challenges in an Interdisciplinary and Comparative Research Project on Emotion Socialization. In: M. Schnegg & E. Lowe (Hg.), Comparing Cultures. Innovations in Comparative Ethnography. Cambridge: Cambridge University Press, 180–200.

2019a: Gefühlsbildung. Zur Erziehung und Formung von Emotionen. In H. Kappelhoff et al. (Hg.), Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. J. B. Metzler, 312–318. 

2019b: Kulturelle Facetten der Scham. In: H. Kappelhoff et al. (Hg.), Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. J. B. Metzler,  230–234.

2019c: Multiple Belongings. On the Affective Dimensions of Migration. In: Zeitschrift für Ethnolgie, 143(2), 237–262.

2019d: Gefühlsbildung (the formation of feeling). In: J. Slaby & C. von Scheve (Hg.), Affective Societies. Key Concepts. London, New York: Routledge Studies in Affective Societies, 61–71.

2019e: (zs. mit G. Scheidecker & A.T.A. Lam): Narrating visualized feelings. Photovoice as a tool for researching affects and emotions among school students. In: A. Kahl (Hg.), Analyzing Affective Societies. Methods and Methodologies. London, New York: Routledge Studies in Affective Societies, 78–97.

2019f: (zs. mit T. Stodulka) „Begegnungsglück“. Feldforschung als zwischenmenschliche Bereicherung. Ein Gespräch. In: K. Liebal, O. Lubrich & T. Stodulka (Hg.): Emotionen im Feld. Gespräche zur Ethnografie, Primatografie und Reiseliteratur. Bielefeld: transcript, EmotionsKulturen Band 5, 179–207. 

2018a: (zs. mit J. Slaby) Introduction. Affect in Relation. In: B. Röttger-Rössler & J. Slaby (Hg.), Affect in Relation. Families, Places, Technologies. London, New York: Routledge Studies in Affective Societies, Vol. 1, 1–28.

2018b: (zs. mit A.T.A. Lam) Germans with parents from Vietnam. The affective dimensions of parent-child relations in Vietnamese Berlin. In: B. Röttger-Rössler & J. Slaby (Hg.), Affect in Relation. Families, Places, Technologies. London, New York: Routledge Studies in Affective Societies, Vol. 1, 72–90.

2017a: Deutsche mit Eltern aus Vietnam. Affektive Dimensionen der Eltern-Kind-Beziehungen im vietnamesischen Berlin. In: Dokumentationszentrum und Museum für die Migration e.V. & Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), UnSichtbar. Vietnamesisch-Deutsche Wirklichkeiten. Edition DOMiD, Migration im Fokus, Band 3.

2017b: Vietnamesische „Tiger-Eltern“? Erziehungskompetenz aus kulturvergleichender, ethnologischer Perspektive. In: VIA Regionalverband Berlin/Brandenburg e.V. (Hg.), Dokumentation des 6. Fachtags Vietnamesisches Berlin. Erziehungskompetenz vietnamesischer Eltern Ressourcen erkennen, aktivieren und stärken. Berlin, 6–19.

2016: Multiple Zugehörigkeiten. Eine emotionstheoretische Perspektive auf Migration. In: Working Paper SFB 1171 Affective Societies 04/16.

2015: (zs. mit G. Scheidecker, L. Funk & M. Holodynski) Learning (by) Feeling: A Cross-Cultural Comparison of the Socialization and Development of Emotions. In: Ethos, 43(2): 187–220.

2014a: (zs. mit T. Stodulka) Introduction. The Emotional Make up of Marginality and Stigma. In: B. Röttger-Rössler & T. Stodulka (Hg.), Feelings at the Margins. Dealing with Violence, Stigma and Isolation in Indonesia. Frankfurt/New York: Campus, 11–29.

2014b: Bonding and Belonging Beyond Weird Worlds. Rethinking Attachment Theory from a Social Anthropological Perspective. In: H. Keller & A.Otto (Hg.), Different Faces of Attachment. Cambridge: Cambridge University Press, 281–329.

2013a: Einführung in die Kognitionsethnologie. In: A. Stephan & S. Walter (Hg.), Handbuch für Kognitionswissenschaft. Stuttgart: Verlag Metzler, 35–42.

2013b: In the Eyes of the Other. Shame and Social Conformity in the Context of Indonesian Societies. B. Sère & J. Wettlaufer (Hg.), Shame between punishment and penance. Florenz: Micrologus, 405–419.

2013c (zs. mit G. Scheidecker, S. Jung & M. Holodynski) Socializing Emotions in Childhood. A Cross-Cultural Comparison Between the Bara in Madagascar and the Minangkabau in Indonesia. In: Mind, Culture, and Acitivity, 20(3), 260–287.

2013d: Emotionen als soziale Navigatoren. In: G. Hartung & M. Jung (Hg.), Interdisziplinäre Anthropologie, Jahrbuch 1, 74–81.

2012a: (zs. mit E.-M. Engelen) Current Disciplinary and Interdisciplinary Debates on Empathy. In: Emotion Review, 4(1), 3–8.

2012b: (zs. mit L. Funk, G. Scheidecker) Fühlen(d) Lernen. Zur Sozialisation und Entwicklung von Emotionen im Kulturvergleich. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(1), 217–238.

2012c: The Emotional Meaning of Ritual. In: A. Michaels & C. Wulf (Hg.), Emotions in Rituals and Performances. New Delhi: Routledge, 41–54.

2011a: Erinnerung. Ein Gespräch zwischen Hans J. Markowitsch und Birgitt Röttger-Rössler. In: I. Albers, H. Hurtzig & I. Dziobek (Hg.), Fühlt weniger – Dialoge. Berlin: Theater der Zeit Verlag, 142–150.

2011b: Übergangsrituale. Schritte in ein neues Leben. In: Spektrum der Wissenschaft, 1, 36–41.

2011c: Warum Rituale den Menschen verändern. In: Spektrum der Wissenschaft, 1, 36–41.

2011d: (zs. mit M.Wertenbruch) Scham und Schule. Emotionsethnologische Untersuchungen im schulischen Kontext. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Sonderheft 2, 241–257.

2010a: (zs. mit A. Bender) Ethnologie und Kognitionswissenschaften im Dialog. In: Zeitschrift für Ethnologie, 135(2), 177–183.

2010b: Zur Kulturalität von Emotionen. In: Existenzanalyse, 2, 20–29.

2010c: Das Schweigen der Ethnologen. Zur Unterrepräsentanz des Faches in Neurobiologisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungskooperationen. In: Sociologus, 60(1), 99–121.

2009a: The End of Honour. Emotion, Agency and Social Change in an Indonesian Society. In: H. Markowitsch & B. Röttger-Rössler (Hg.), Emotions as Bio-cultural Processes. An Interdisciplinary Approach. New York: Springer, 317–328.

2009b: Gravestones for Butterflies. Social feeling Rules and Individual Experiences of Loss. In: H. Markowitsch & B. Röttger-Rössler (Hg.), Emotions as Bio-cultural Processes. An Interdisciplinary Approach. New York: Springer, 165–180.

2009c: (zs. mit E.-M. Engelen & H. Markowitsch) Emotions as Bio-cultural Processes. Disciplinary Debates and an Interdisciplinary Outlook. In: H. Markowitsch & B. Röttger-Rössler (Hg.), Emotions as Bio-cultural Processes. An Interdisciplinary Approach. New York: Springer, 23–54.

2009d: Geschlechtliche Mehrdeutigkeit als „Raum der Möglichkeiten“. Transgenderism in zwei islamischen Gesellschaft Südostasiens. In: E. Hermann, M. Dickhardt & K. Klenke (Hg.): Form, Macht, Differenz. Motive und Felder ethnologischen Forschens. Göttingen: Universitätsverlag, 277–294.

2009e: Pembagian Tanggung Jawab Aspek-aspek Jender dan Kewenangan dalam Masyarakat Makassar. In: R. Tol, K.-V. Dijk & G. Acciaioli (Hg.), Kuasau dan Usaha di Masyarakat Sulawesi Selatan. Jakarta: KITLV, 187–212.

2008a: Voiced Intimacies. Verbalised Experiences of Love and Sexuality in an Indonesian Society. In: W. Jankowiak (Hg.), Intimacies. New York: Columbia University Press, 148–173.

2008b: Eifersucht als kulturelles Modell. In: Punktum - Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie. Zürich: Druckerei Peter & Co., 8–9.

2008c: (zs. mit T. Deiters, K. v. Orde, A. Schaffrath & H. Schmidt-Hurtienne) AsylLeben in Deutschland. Biografische Annäherungen. In: Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie - KAE (2). Köln: Institut für Ethnologie, Universität zu Köln.

2008d: Emoção e Cultura. Algumas questões básicas. Übersetzt von: M Vilar. In: Expedientes, Revista Brasileira de Sociologia da Emoção, 20/2009, 177–220.

2006a: Kulturen der Liebe. In: B. Röttger-Rössler & E.-M. Engelen (Hg.), ,,Tell me about love" Kultur und Natur der Liebe. Paderborn: Mentis, 59–80.

2006b: (zs. mit E.-M. Engelen) Charly, die Liebe, das Kino und die Wissenschaften. Eine Nachlese. In: B. Röttger-Rössler & E.-M. Engelen (Hg.), ,,Tell me about love" Kultur und Natur der Liebe. Paderborn: Mentis, S. 269–274.

2006c: Einleitung. In: B. Röttger-Rössler & E.-M. Engelen (Hg.), ,,Tell me about love" Kultur und Natur der Liebe. Paderborn: Mentis, 8–18.

2005: Falsche Bilder? Falsche Körper? Transsexualität und die Inszenierung von Geschlecht. In: M. Neumann (Hg.), Anblick / Augenblick. Ein interdisziplinäres Symposion. Königshausen & Neumann, 197–208.

2003b: Gegenwärtige Vergangenheit. Rekonstruktionen eines interethnischen Ehekonfliktes in biografischen Gesprächen. In: E. Hermann & B. Röttger-Rössler (Hg.), Lebenswege im Spannungsfeld lokaler und globaler Prozesse. Person, Selbst und Emotion in der ethnologischen Biografieforschung. Göttinger Studien zur Ethnologie, Band 11, Münster: LIT, 25–41.

2003a: (zs. mit E. Hermann) Einleitung. Persönliche Handlungsmöglichkeiten im lokal-globalen Kontext. In: E. Hermann & B. Röttger-Rössler (Hg.), Lebenswege im Spannungsfeld lokaler und globaler Prozesse. Person, Selbst und Emotion in der ethnologischen Biografieforschung. Göttinger Studien zur Ethnologie, Band 11, Münster: LIT, S. 1–24.

2002: Aspekte ethnologischer Emotionsforschung. In: Zeitschrift für Ethnologie,127, 147–162.

2000a: Selbstrepräsentation und Kultur. Malaiische und indonesische Formen autobiographischen Erzählens. In: M. Neumann (Hg.): Erzählte Identitäten. München: Fink, 135 –152.

2000b: Shared Responsibility. Some Aspects of Gender and Authority in Makasar Society. In: R. Tol, C. van Dijk & G. Acciaioli (eds.),  Authority and Enterprise. Transactions, Traditions, and Texts among the Bugis, Makasarese, and Selayarese. Leiden: KITLV Press; 143–160.

1999: Stichworte zu „Prestige“, „Rang“, Stand“ und „Status“. In: W. Hirschberg (begr.) & W. Müller (Red.), Wörterbuch der Völkerkunde. Grundlegend überarb. und erw. Neuausg. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.

1998a: Die Malaiische Chronik in deutscher Übersetzung. Zum Problem des Transfers kulturspezifischer Bedeutungsstrukturen. In: B. Hammerschmidt & H. Krapoth (Hg.), Übersetzung als kultureller Prozeß. Rezeption, Projektion und Konstruktion des Fremden. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 255–315.

1998b: (zs. mit B. Hauser-Schäublin) Differenz und Geschlecht. Eine Einleitung. In: B. Röttger-Rössler & B. Hauser-Schäublin (Hg.), Differenz und Geschlecht. Neue Ansätze in der ethnologischen Forschung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 7–22.

1998c: Ethnologische Feldforschung als Praktikum. In: B. Röttger-Rössler & E. Hermann (Hg.), Fredelsloher Arbeitswelten. Handwerkliche Betriebe im dörflichen Raum. Beiträge zur Volkskunde Niedersachsens, Band 16. Göttingen: Verlag Volker Schmerse, 11–18.

1997a: Die Wortlosigkeit des Ethnologen. Zum Problem der Übersetzung zwischen den Kulturen am Beispiel indonesischer Gefühlstermini. In: D. Bachmann­ Medick (Hg.), Übersetzung als Repräsentation fremder Kulturen. Göttinger Beiträge zur Übersetzungsforschung, Band 12. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 199–213.

1997b: Männer, Frauen und andere Geschlechter. Zur Relativierung der Zweigeschlechtlichkeit in außereuropäischen Kulturen. In: G. Völger (Hg.), Sie und Er. Frauenmacht und Männerherrschaft im Kulturvergleich. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, 101–109.

1996: (zs. mit M. Rössler) From Structure to Practice. Hendrik Th. Chabot and the Origins of Modernist Anthropology in Indonesia. Introduction to: H. Th. Chabot, Kinship, Status and Gender in South Celebes. Leiden: KITLV Press, 21–54.

1994a: Fatimahs Weg nach oben. Der Prozeß vertikaler Mobilität und kulturellen Wandels am Beispiel einer Lebensgeschichte. In: Zeitschrift für Ethnologie, 119, 229–248.

1994b: „Frauen sind freier...". Geschlechterrollenwechsel in einer indonesischen Gesellschaft. In: Kea – Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 7, 87–108.

1993: Autobiography in Question; On Self Presentation and Life Description in an Indonesian Society. In: Anthropos, 88, 365–373.

1992: Fieldwork Report. In: Baruga, 8, 9-10, Leiden.

1991: (zs. mit M. Rössler) The Anonymity of Persons and Places in Ethnography. A Comment. In: Anthropos, 86(1-3), 204–207.

1988: (zs. mit M. Rössler) Mit Sprache und soziale Wertschätzung. Soziolinguistische Aspekte des Makassarischen. In: K. H. Pampus & B. Nothofer (Hg.), Die deutsche Malaiologie. Heidelberg: Groos, 169–196. 


Podcasts

B. Röttger-Rössler (Moderation) im Gespräch mit R. Mühlhoff (22.01.2024): DATA AFFAIRS & Künstliche Intelligenz – Was für eine Ethik der KI brauchen wir? In: More than a Feeling: Gefühl und Gesellschaft. Podcast des SFB 1171 Affective Societies, Sonderausgabe.

B. Röttger-Rössler & M. Lünenborg (Moderatorinnen) (17.12.2021): On Distance – Über die Entkörperung universitärer Öffentlichkeit. In: More than a Feeling: Gefühl und Gesellschaft. Podcast des SFB 1171 Affective Societies, S1E10.

B. Röttger-Rössler & M. Lünenborg (Moderatorinnen) im Gespräch mit A. von Poser & E. Willamowski (15.10.2021): Das eine Altern gibt es nicht – wie sich unsere Gefühle zum Älterwerden verändern. In: More than a Feeling: Gefühl und Gesellschaft. Podcast des SFB 1171 Affective Societies, S1E9.

M. Lünenborg (Moderation) im Gespräch mit B. Röttger-Rössler & H. A. Nguyen (01.09.2021): “Hast du heute schon gegessen?” Gefühlsbildung im vietnamesischen Berlin. In: More than a Feeling: Gefühl und Gesellschaft. Podcast des SFB 1171 Affective Societies, S1E8.

B. Röttger-Rössler & M. Lünenborg (Moderatorinnen) im Gespräch mit S. Calkins & C. Ertl (23.07.2021): Menschen und Pflanzen - emotionale Begegnungen im botanischen Garten Berlin. In: More than a Feeling: Gefühl und Gesellschaft. Podcast des SFB 1171 Affective Societies, S1E7.

B. Röttger-Rössler & M. Lünenborg (Moderatorinnen) im Gespräch mit Thi Minh Tam Ta & E. Hahn (25.06.2021): Masken als Fürsorge – Corona in Vietnam. In: More than a Feeling: Gefühl und Gesellschaft. Podcast des SFB 1171 Affective Societies, S1E6.

B. Röttger-Rössler (Moderation) im Gespräch mit M. Lünenborg & A. Makhashvili (27.04.2021): Alles nüchterne Nachrichten? Wie der Journalismus Gefühle erzeugt. In: More than a Feeling: Gefühl und Gesellschaft. Podcast des SFB 1171 Affective Societies, S1E5.

B. Röttger-Rössler & M. Lünenborg (Moderatorinnen) im Gespräch mit J. Brokoff & C. von Scheve (11.01.2021): Empörung – Kulturelle Vielfalt als Leitbild in der Kritik. In: More than a Feeling: Gefühl und Gesellschaft. Podcast des SFB 1171 Affective Societies, S1E3.

B. Röttger-Rössler & M. Lünenborg (Moderatorinnen) im Gespräch mit N. Sökefeld & S. Neckel (02.12.2020): Achtsamkeit – Oder: wie Gefühle gemacht werden. In: More than a Feeling: Gefühl und Gesellschaft. Podcast des SFB 1171 Affective Societies, S1E2.

B. Röttger-Rössler & M. Lünenborg (Moderatorinnen) (09.11.2020): Schluss mit home, sweet home: Wenn Privates und Öffentliches unzertrennlich sind. In: More than a Feeling: Gefühl und Gesellschaft. Podcast des SFB 1171 Affective Societies, S1E1.


Weitere audiovisuelle Medien

2022: „Ich bin einfach allein“. Einsamkeit und Verbundenheit in verschiedenen Kulturen.
B. Röttger-Rössler im Interview mit Ina Lohaus in Forschung & Lehre 10/22 am 18.10.2022.

2018: Ohne auf die Emotionen zu achten, werden wir Gesellschaften nie verstehen 
Für die Mitteilungen des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld interviewte Manuela Lenzen SFB-Sprecherin Birgitt Röttger-Rössler. Sie sprachen über den Stand der Affekt- und Emotionsforschung in Deutschland, unterschiedliche Emotionskulturen und deren Bedeutung in Migrationszusammenhängen.

2018: "Heimat ist sehr tief in unseren Körper eingraviert"
Interview im WDR in der Sendung "Neugier genügt" am 19.04.2018.

2012: Beitrag in: Rätselhafte Mimik – der menschliche Lügendetektor. Dokumentarfilm von Andrea Cross und Luise Wagner, 45 Min., 3sat.

2011: Beitrag in: Durchschaut. Das Rätsel der Gesichter. Dokumentarfilm von Andrea Cross und Luise Wagner, 53 Min., ARTE.

2010b: Interview in: Sex im 21.Jahrhundert (2): Männlich, weiblich oder was?. Dokumentarfilmreihe, ARTE.

2010a: Vortrag: Vom Leben berührt – Emotion in Therapie & Beratung. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Wien, 30. April–2. Mai 2010, 36 Min, Cd oder DVD.

2001: Beitrag in: Herzriss – Wenn Liebe schmerzt. Dokumentarfilm von Erika Fehse, 54 Min., ZDF.

SFB 1171 Affective Societies
BGSMCS
Berlin Southern Theory Lecture