Prof. Dr. Ute Luig
![luig_pass](/ethnologie/personen/ehemalige_professor_innen/luig/luig_pass.jpg?width=350)
Universitätsprofessorin i.R.
Frau Luig befindet sich seit dem 1.10.2010 im Ruhestand, betreut aber weiterhin ihre Examenskandidat/innen. Die aktuelle Postadresse von Ute Luig bitte erfragen unter e-mail luig[at]zedat.fu-berlin.de
Telefon
Sekr.: (030) 838 56505
E-Mail
Biographische Daten
- Geboren 26. 8. 1944 in Villingen
- Abitur 1964 in Köln
- Verheiratet
Studium
- 1987 Habilitation im Fach Ethnologie an der Universität Mainz. Titel der Habilitationsschrift "Ethnogenese und interne Dynamik der Baule 1700 bis 1912"
- 1972 Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg über das Thema "Ursache und Wirkung der Urbanisierung in Kampala-Mulago unter besonderer Berücksichtigung der Kiga". (Examensnote: sehr gut)
- 1970 - 72 Ethnologie-Studium in Freiburg
- 1968 - 70 Studienaufenthalt an der Makerere Universität Kampala/Uganda
- 1966 - 68 Studium der Fächer Ethnologie, Soziologie, Geographie und Germanistik an der Universität Freiburg
- 1964-1966 Studium an der Universität Köln (Germanistik, Geographie, Ethnologie)-
Hochschultätigkeit
- 2007 Mitglied der folgenden Exzellenzprojekte an der FU Berlin:
- Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations als PI
- Graduate School Muslim Cultures and Societies: Unity and Diversity
- Languages of Emotion als RI
- 2006/2007 Dekanin des FB Politik und Sozialwissenschaften der FU
- 2005 Forschungsdekanin am FB Politik und Sozialwissenschaften der FU
- 1998 - 2004 Mitglied des Graduiertenkollegs "Körperinszenierung" (Sprecherin Fischer-Lichte)
- 1993- 2001 Mitglied des Graduiertenkollegs "Gesellschaftsvergleich" (Sprecher M.Kohli)
- 1999 Lehrauftrag an der Universität Zürich
- Seit 1990 Professorin für Ethnologie an der Freien Universität Berlin
- 1981 - 90 Akademische Rätin an der Universität Mainz
- 1978 - 1980 Wiss. Angestellte am Institut für Ethnologie und Afrika-Studien in Mainz (Drittmittel DFG)
- WS 1973/74 Lehrauftrag am Institut für Soziologie in Freiburg
- 1972 - 78 Wiss. Assistentin am Institut für Soziologie und Ethnologie in Heidelberg
Mitgliedschaften in Kommissionen und Gutachtertätigkeit
- 2004 -2007 Mitglied des Fachkollegiums 106 "Ethnologie, Außereuropäische Kulturen, Religionswissenschaft" der DFG
- 2002 Mitglied des Ausschusses für fernöstliche und afrikanische Wissenschaft des Bayerischen Wissenschaftsministeriums - Evaluierung der bayrischen Universitäten im Auftrag der DFG
- 2000 - 2004 Fachausschussvorsitzende der DFG für das Fach Ethnologie
- seit 2001 freie Gutachterin für die Österreichische Akademie der Wissenschaften sowie den Schweizerischen Nationalfond zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung
- 1993 - 2001 Mitglied der Nafög-Kommission der FU-Berlin Berlin
- 1992- 2001 Mitglied der DAAD-Auswahlkommission Deutsche nach Übersee
- 1992 - 1998 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des BMZ
Auszeichnungen
- 2005 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande
- 1998 Margherita-von-Brentano-Preis der Freien Universität Berlin für die "Förderung von Gender Studies in kurdologischer Forschung und Lehre": Seit 1996 Durchführung von Vorlesungsreihen, Seminaren und Kongressen.
Herausgebertätigkeiten
- 1998 -2003 Mitherausgeberin der Reihe Spektrum. Berliner Reihe zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Entwicklungsländern
- 2008, Beiratsmitglied der Zeitschrift Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag.
- 1994 -2007 Mitherausgeberin der Zeitschrift Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag.
- Seit 1991 Sozialanthropologische Arbeitspapiere, Institut für Ethnologie, Berlin
- 1979 - 1995 Mitherausgeberin der Zeitschrift Peripherie Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt.
Feldforschungen und Studienaufenthalte
- 2003 Exkursion und Lehrforschung mit StudentInnen nach Tanzania (zusammen mit Hansjörg Dilger)
- 1999 Exkursion und Lehrforschung mit StudentInnen in die Elfenbeinküste. Thema: Straßenkinder in Abidjan.
- 1998 Exkursion und Lehrforschung mit StudentInnen nach Zimbabwe. Thema: Kognitive Aneignung von Natur
- 1994 Research Associate Northwestern University
- 1993 Exkursion und Lehrforschung mit StudentInnen nach Sambia. Thema: Naturaneignung und sozialer Wandel
- 1988 - 90 Feldforschungsaufenthalt in Sambia. Untersuchungen über Besessenheit, Hexerei, orale Traditionen, Wanderarbeit
- 1978 Evaluierung eines Entwicklungshilfeprojektes des Weltfriedensdienstes Berlin in Gambia (7 Wochen)
- 1974 - 76 Forschungsaufenthalt in der Elfenbeinküste. (DAAD-Stipendium). Assoziiertes Mitglied des Institut d' Histoire, d'Art et d'Archéologie Africain der Universität Abidjan. Thema: Orale Geschichte, Dekonstruktion des Baule-Königreichs, Erfindung von Ethnizität während der Kolonialzeit
- 1972 Studienaufenthalt in Uganda und Tansania (2 Monate). Fortsetzung der Forschungen in Kampala
- 1968-1970 Studienaufenthalt in Uganda. Research Associate des Makerere Institute of Social Research. Thema: Wanderarbeit, Geschlechterverhältnisse im Kontext urbaner Entwicklung in Kampala
- 1966 Studienaufenthalt in Uganda (3 Monate): Probleme des Nomadismus
Betreute Forschungsprojekte
abgeschlossen:
- HU Chancengleichheitsprogramm 2005-2006
Christiane Pantke: Brasilianische Migrantinnen in Berlin Mitarbeiterin: Christiane Pantke - Fritz-Thyssen-Stiftung 2004-2005
Sabine Boomers, Litauische Migranten und transnationales Unternehmertum - CediS (Center für digitale Systeme) der FU Berlin 2004-2005
Undine Frömming, Laura Gerber, Lernplattform für das Seminar Medienethnologie im Studienschwerpunkt Visuelle Anthropologie am Institut für Ethnologie” - GTZ/EPOS Health Consultants 2004-2006
Angelika Wolf, "Aids-Bekämpfung in Entwicklungsländern. Dialogkonzept HIV/AIDS zwischen formeller und informeller Medizin" - DFG 2002-2004
Dorothea Schulz. Muslimische Fraueninitiativen, Medienkonsum und die moralische Aushandlung von Geschlechterverhältnissen im demokratischen Mali. - DFG 2001-2005
Gertrud Hüwelmeier, Transnationale Religion: Ordensgemeinschaften als Akteure im Prozess der Globalisierung. - DFG 2000-2004
Rita Schäfer. Frauen-Rechtsorganisationen in Südafrika - DFG 2000-2002
Götz Hoeppe. Fischer in Kerala: ihr Naturbegriff, die Konstruktion ihres Umweltwissens und dessen Transformation durch Modernisierung und Überfischung des Meeres. - DFG 1999-2002
Hansjörg Dilger. Kollektive Strategien zum Umgang mit AIDS in Tanzania: Krankheitserfahrungen von MigrantInnen und ihren sozialen Netzwerken im Stadt-Land-Vergleich.
Ausrichtung von Konferenzen, Workshops, Universitätsvorlesungen
- 2007 Ethnologie und Politik des Vorderen Orients; Universitätsvorlesung zusammen mit Cilja Harders
- 2005 Internationales Symposium AIDS AND THE MORAL ORDER, zusammen mit Hansjörg Dilger in Berlin
- 2004 Sacred Spaces – Sacred Landscape, Universitätsvorlesung zusammen mit Ortwin Dally
- 2001 Arbeitstagung zur Vorbereitung einer nationalen Forschergruppe über "Leben mit Aids in Afrika", zusammen mit Hansjörg Dilger in Berlin
- 2001 Workshop zum Thema Differenzen in den Geschlechterbeziehungen, Berlin, zusammen mit Heike Wildemann und Lisa Ott
- 2000 Entangled Modernities: Internationale Konferenz; zusammen mit Shalini Randeria, Martin Fuchs und Göran Therborn, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
- 1999 Ringvorlesung Natur und Moderne: Interdisziplinäre Annäherungen
- 1999 Verhältnis von Geschlechterbeziehungen und Verwandtschaft: Deutsch-amerikanischer Workshop zusammen mit Dorothea Schulz
- 1998 Formierung und Professionalisierung von weiblichen Eliten in der Türkei. Internationaler Workshop, zusammen mit Ayse Caglar
- 1998 Between Imagination and Denial. Social Transformations in Kurdistan. Internationale Konferenz, Berlin, zusammen mit der Kurdistan-AG
- 1997 Afrikanische Modernen. Internationale Konferenz zusammen mit dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin
- 1995 Ringvorlesung über Geschlechterforschung, Berlin, zusammen mit Renate Rott und Mechthild Leutner
- 1996 Neue religiöse Bewegungen, Sektionsleiterin VAD-Tagung, Berlin.
- 1996 Internationaler Workshop zum Thema Postcolonial Innovation in Africa, Berlin.
- 1995/96 Ringvorlesung über Ethnizität, Nationalismus, Religion und Politik in Kurdistan. zusammen mit der Kurdistan-AG, Berlin.
- 1995 Deutsch-englische Konferenz zum Thema Postcolonial Moralities in Berlin, zusammen mit Richard Werbner, Manchester
- 1994 Internationale Konferenz über Symbols of Change in Southern Africa, zusammen mit Veit Erlmann
- 1993 Ringvorlesung Kognitive Aneignung von Natur in Afrika, zus. mit Achim von Oppen, F. Ansprenger und Ulrich van der Heyden
- 1990 Krise und Ökologie. Sektionsleiterin VAD-Tagung Hamburg