Springe direkt zu Inhalt

Stellenausschreibung: Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet auf 2 Jahre

News vom 05.04.2025

Bewerbungsende: 14.04.2025

Der Sonderforschungsbereich 1171 „Affective Societies – Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“ untersucht Affekte und Emotionen als wesentliche Faktoren des Zusammenlebens in Gesellschaften des 21. Jahrhunderts. Das übergreifende Ziel des Verbundes ist, ein neues Verständnis von Gesellschaften zu etablieren, dass dieser fundamentalen Bedeutung von Affekten und Emotionen Rechnung trägt. Hierfür werden mobile, vernetzte und mediatisierte Welten der globalen Gegenwart sowie damit einhergehende Transformations- und Krisendynamiken untersucht. Gegenwärtig wird dies von Wissenschaftler*innen aus neun Disziplinen der Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften sowie in zwölf Teilprojekten erforscht.

Das Teilprojekt D11 des Sonderforschungsbereichs widmet sich der Untersuchung unterschiedlicher Protestformen von sich selbst als religiös bzw. säkular verstehenden klimaaktivistischen Gruppen in Berlin bzw. Deutschland. Es gründet auf der Annahme, dass eine auf Affekte und Emotionen fokussierende Forschungsperspektive unverzichtbar für ein tiefgehendes Verständnis davon ist, in welchem Beziehungsverhältnis das Religiöse und das Säkulare in aktuellen gesellschaftlichen Debatten und dem praktischen Ringen um nachhaltige Wirtschafts- und Lebensformen und eine Verlangsamung des Klimawandels stehen.

Das Projekt sucht eine*n studentische*n Mitarbeitende*n zur Unterstützung des Projektteams: Prof. Dr. Dominik Mattes und Maren Wirth.
 
Aufgabengebiet:
Hauptaufgaben:
• Unterstützung der Wissenschaftler*innen des Teilprojektes D11 „Faith, Care, Despair. Affekt und Religion im Klimaaktivismus“ in der Forschung
• Literaturbeschaffung und -auswertung im Rahmen des Forschungsprojektes
• Transkription von Forschungstagebüchern und Feldinterviews in englischer und deutscher Sprache
• Unterstützung beim Datenmanagement des Projekts

Nebenaufgaben:
• Unterstützung bei der Organisation von Tagungen und Workshops
• Bearbeitung und Schnitt von Foto- und Videoaufnahmen
• Pflege des Internetauftritts des Forschungsprojekts

Erwünscht:
• Immatrikulation in einem Studiengang in Sozial- und Kulturanthropologie oder Soziologie
• sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (jeweils mindestens B2)
• Interesse an Politik- und Religionsanthropologie, Anthropologie des Aktivismus bzw. sozialer Bewegungen und/oder Anthropologie der Affekte und Emotionen
• sicherer Umgang mit MS Word, Excel und Power Point
• Kenntnis der gängigen Datenbanken zur Literaturbeschaffung in den Geistes- und Sozialwissenschaften
• Kenntnisse im Umgang mit sozialen Medien (z. B. Instagram, X, Telegram, Mastodon, Bluesky)
• Kenntnisse im Umgang mit Bildbearbeitungs-, Grafik- oder Videoprogrammen
• Erfahrung in der Veranstaltungsorganisation
• Erfahrung im Umgang mit Software für qualitative Datenanalyse (z. B. MAXQDA, ATLAS.ti)

Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Dominik Mattes (dominik.mattes@fu-berlin.de / +49 30 838 60528).

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Dominik Mattes: dominik.mattes@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
SFB 1171: Affective Societes
Herrn Prof. Dr. Dominik Mattes
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

1 / 63
SFB 1171 Affective Societies
BGSMCS
Berlin Southern Theory Lecture