Springe direkt zu Inhalt

Medienspiegel

„Wegducken“ ist ein Problem im Katastrophenfall

Prof. Martin Voss spricht im Interview über die Frage, ob Deutschland auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet ist. Das Gespräch wurde am 11. Juli 2022 im Deutschlandfunk Kultur gesendet.

Krieg, Pandemie, Erdbeben: „Wir müssenen lernen, mit allem zu rechnen“

Prof. Dr. Martin Voss von der Katastropenforschungsstelle der FU Berlin, erklärt, warum wir uns den Krieg nicht vorstellen konnten. Und warum wir uns schon bald an ihn gewöhnt haben könnten. Ein Interview von Christoph David Piorkowski

„Der Kolonialismus ist heute noch fühlbar“

Interview mit Dr. Jonas Bens über die neue multimediale Plattform „Affect and Colonialism Web Lab” gezeigt werden, die der Kultur- und Sozialanthropologe von der Freien Universität Berlin redaktionell mitbetreut.


https://www.fu-berlin.de/campusleben/forschen/2021/210817-affect-colonialism/index.html

Die Welt gesünder machen

Mit ihrer Grand Challenge Initiative Global Health widmet sich die Berlin University Alliance dem Ziel der Verbesserung der Gesundheit aller Menschen.

Interview mit Prof. Dr. Hansjörg Dilger durch die Berlin University Aliance im Rahmen der anstehenden Ausschreibung der Berlin University Alliance zur "Grand Challenge Initiative Global Health"

"Die Corona-Pandemie – wie hat sie unser Miteinander verändert?"

fragten VolkswagenStiftung und NDR Kultur am 24. März 2021 eine Fachrunde aus Soziologie, Ethnologie und Bildungsforschung.

Wie wirken sich Homeoffice und eingeschränkte soziale Kontakte auf das Miteinander aus? Ein Jahr nach Beginn des ersten Lockdowns versuchten Expertinnen und Experten beim 65. Herrenhäuser Gespräch eine gesellschaftliche Standortbestimmung.

Mit
Prof.Dr. Hansjörg Dilger, (Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, FU Berlin) Prof. Dr. Jutta Allmendinger (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) und Prof. Dr. Ute Frevert (Max Planck Institut für Bildungsforschung)


Für ein dekolonisiertes Verständnis von Zeit

In der zweiten „Berlin Southern Theory Lecture“ erkundete die indische Historikerin Prathama Banerjee zeittheoretische Entwürfe aus Südasien.

Ein Bericht von Sören Maahs in campus.leben zu der Veranstaltung im Rahmen der Southern Theory Lectures am Institut für Sozial- und Kulturanthropolohgie der FU.

„All die Zweifel wurden direkt auf die Wissenschaft übertragen“

Jedem sollte klar sein, dass es kein Zurück in die Zeit vor Corona gibt. Das findet zumindest der Medizinethnologe Hansjörg Dilger. In Deutschland müsse deshalb endlich darüber diskutiert werden, wie wir in einer krisenhaften Welt leben können.

Interview mit Prof. Dr. Hansjörg Dilger
in: Die Welt 26.01.2021 (mit Bezahlschranke)

Äthiopien - Der Tigray-Konflikt

Interview mit PD Dr. Thomas Zitelmann in der Sendung alpha-demokratie auf ARD-alpha zum Thema Äthiopien - Der Tigray-Konflikt im ARD am 18.01.2021.


Globale Gesundheit in Zeiten großer Mobilität

Pressemitteilung der VolkswagenStiftung zum Start von 15 Start für 15 interkontinentale Forschungsteams in der Ausschreibung "Mobility – Global Medicine and Health Research". Ein Gespräch zu ersten Erfahrungen mit einem Förderangebot, das durch Corona ungewollte Aktualität erhält.

Vorgestellt wird hier auch das Projekt "Mobility Regimes of Pandemic Preparedness and Response (MoREPPaR): The Case of Covid-19" von Prof. Dr. Hansjörg Dilger.

Umstrittenes Erbe, gemeinsame Verantwortung

Arbeiten mit Sammlungen: Die Freie Universität Berlin und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz schließen eine strategische Partnerschaft. Sie ist für den Forschungscampus Dahlem zentral.

Pflanzen berühren und verstehen. Forschungsprojekt zum Anthropozän

In dem neuen, interdisziplinären Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 1171, unter Leitung von Sandra Calkins und Albert-Dieter Stevens, Leiter der Biologischen Sammlungen des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin (BGBM), wird die Alltagsbegegnung zwischen Menschen und Pflanzen im Botanischen Garten auf ihr affektives Potenzial hin untersucht.

Corona ist ein Spiegel der Globalisierung und der durch sie verursachten Ungleichheiten

campus.leben-Serie „Corona – Fragen an die Wissenschaft“ / Teil 4:
Was verändert sich durch die Corona-Pandemie? Welche Folgen hat sie für das Leben jedes Einzelnen, welche Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Politik, die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Kultur? Im aktuellen Interview der campus.leben-Serie „Corona – Fragen an die Wissenschaft“ erläutert der Sozial- und Kulturanthropologe Hansjörg Dilger, was die Länder des Globalen Nordens vom Globalen Süden lernen können und wie ungleich sie auf die Pandemie vorbereitet sind.

Katastrophenschutz am Limit. Wie gut ist Deutschland aufgestellt?

Der Katastrophenschutz soll die Bevölkerung bestmöglich schützen. In der aktuellen Krise zeigen sich die Mängel im System: zu wenig Desinfektionsmittel oder Masken, zu späte Vorbereitung. Ein Film von Oliver Koytek, Maren Boje, Jochen Schulze

Mit einem Interview von Martin Voss im letzten Teil der Sendung

Abrufbar in der Mediathek bis 01.04.2021

„Wie man mit Ängsten umgeht, wie sie entstehen und wie man sie kommuniziert ist immer gesellschaftsspezifisch.“

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Hansjörg Dilger in "die debatte" vom
30. März 2020 | von Rebecca Winkels

"Rückblickend werden wir stark zwischen der Zeit vor und nach Corona unterscheiden müssen"

Die Corona-Pandemie bedroht nicht nur die Gesundheit. Ein dauerhafter Krisenmodus kann auch die offene Gesellschaft verändern. Im Ausnahmezustand werden die Weichen gestellt für die Welt nach Corona.

Martin Voss, Katastrophenforschungsstelle der FU Berlin, zu den Folgen der Pandemie im Focus vom 29.3.2020

Das Virus und wir

Isolation, Masken, Grenzen schließen. Verhalten die Deutschen sich richtig im Umgang mit Corona? Und welche Lehren kann unsere Gesellschaft aus der Epidemie ziehen?

Interview mit Hansjörg Dilger in der Welt am Sonntag vom 29.03.2020.

„Wo wir es wollen, können wir ganz fundamentale Weichen für die Zukunft stellen“

Start der campus.leben-Serie der FU
„Corona – Fragen an die Wissenschaft“ / Teil 1:
Interview mit Martin Voss von der Katastrophenforschungsstelle der Freien Universität.
Die Fragen stellte Dennis Yücel.

Islamisches Netzwerk

Nach dem Putschversuch in der Türkei verfolgt der türkische Geheimdienst die Gülen-Bewegung weltweit. Dennoch bleibt Deutschland ein wichtiger Ankerpunkt dieses islamisch-konservativen Netzwerks,

Ein Interview mit Kristina Mashimi.
WDR 5 Politikum Wiedervorlage am 24.03.2020.
Von Tina Srowig.

"Corona-Krise: Wie verändert die Pandemie unsere Gesellschaft?"

Hansjörg Dilger, Katharina Wolff und Heribert Prantl diskutieren zum Thema "Corona-Krise: Wie verändert die Pandemie unsere Gesellschaft?" in der Sendung "Wortwechsel" im Deutschlandradio Kultur am 20.03.2020 um 18:05.

"Natürlich löst das Ängste aus"

Der Ethnologe Hansjörg Dilger erforscht, wie Gesellschaften mit Epidemien umgehen. Er warnt vor dem Klischee der duldsamen Chinesen und vor neuen Verschwörungstheorien.

Interview: Philip Faigle und Vanessa Vu
Zeit 13. März 2020

Corona breitet sich aus: Wie verändert das Ihren Alltag?

Eine Sendug von Radio Bayern 2.

Gast: Martin Voss, Professor für sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung an der FU Berlin

Moderation: Stefan Parrisius

Erdogan zieht weltweit gegen die Gülen-Schulen zu Felde

Beitrag von Kristina Mashimi zu einem Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung vom 14.02.2020. K. Mashimi forscht seit Jahren an der Freien Universität Berlin zu den Schulen der Gülen-Bewegung in Afrika.

Keine Verfälschung

Leserbrief von Hansjörg Dilger (FU Berlin), Michi Knecht (Universität Bremen) und Carola Lentz (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) (FAZ, 1.2.2020) zum Artikel von Stefan Kühl "Wie weit darf die Verfälschung von Daten gehen?" (FAZ, 8.1.2020)

1st Berlin Southern Theory Lecture: Felwine Sarr

Video recording of the First Berlin Southern Theory Lecture: Felwine Sarr on "Rewriting the humanities from Africa: for an ecology of knowledge"

Die Welt anders denken. Start neuer Vortragsserie mit Felwine Sarr

Interview in campus.leben am 03.12.2019 mit Prof. Dr. Sandra Calkins und Kritina Mashimi zu dem Eröffnungsvortrag von Felwine Sarr im Rahmen der Berlin Southern Theory Lectures am 11.12.2019

Statehood, Politics and Kinship - An Ethiopianist Perspective on a Long Century of Traditions, Trends and Fashions in Anthropology

Keynote Open Lecture of PD Dr. Thomas Zitelmann at Baltic Anthropology Graduate School (BAGS)/ Riga Stradins University.
International Workshop, State and Kinship, 17/18 October 2019


Zwei Freigeist-Fellowship-Forscher an der Freien Universität Berlin Physiker arbeitet zu Klimamodellen; Ethnologe befasst sich mit religiösen Minderheiten in Südasien

Zwei Forscher haben hochdotierte Freigeist-Fellowships der VolkswagenStiftung für ihre Projekte an der Freien Universität Berlin erhalten. Der Physiker Niklas Boers erforscht mit seiner Arbeitsgruppe mathematische Methoden und maschinelles Lernen für Klimamodelle. Er wird für zunächst sechs Jahre an der Freien Universität arbeiten; das Freigeist-Fellowship-Projekt ist mit rund 1,4 Millionen Euro finanziert. Der Ethnologe Jürgen Schaflechner arbeitet mit seiner Forschungsgruppe zu religiösen Minderheiten in Indien und Pakistan im Zusammenhang mit populistischen Praktiken. Das Projekt läuft zunächst über fünf Jahre und ist mit rund 1,3 Millionen Euro dotiert. Niklas Boers und Jürgen Schaflechner sind zwei von bundesweit neun erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerbern auf das Freigeist-Fellowship. Beworben hatten sich 90 Personen.


FU-Pressemitteilung Nr. 273/2019 vom 24.09.2019

Anthropology of philosophy on the Swahili Coast

Interview mit Prof. Dr. Kai Kresse, geführt von Peter Adamson, Professor für Philosophie an der LMU München, am 14.4.2019 (Podcast auf History of Philosophy without any Gaps).

Vermisst

Die Situation der Angehörigen von vermissten oder
getöteten Menschen ist in Deutschland kaum erforscht. Die Ethnologin Judith Albrecht von der Freien Universität Berlin hat deshalb eine qualitative Studie zu „Trauer, Trauma und soziale Gerechtigkeit in Deutschland“ begonnen – in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband ANUAS, einer Hilfsorganisation für Angehörige von Mord-, Tötungs-, Suizid- und
Vermisstenfällen.
Ein Artikel zu diesem Thema in der Welt am Sonntag vom
7. April 2019, S.13.

Enttäuschte Hinterbliebene

Artikel und Filmdoku des mdr vom 06.02.2019 u.a. mit Dr. Judith Albrecht zum Thema Enttäuschung bei Angehörigen von Gewaltopfern über mangelnde Unterstützung von Behörden.

Erdoğans neue Schulen im Ausland

Seit dem Putschversuch in der Türkei dringt Präsident Erdoğan im Ausland auf die Übergabe der Schulen der Gülen-Bewegung. Auf Druck Ankaras haben viele Länder die Schulen an die türkische Maarif-Stiftung übergeben, doch in Deutschland genießt die umstrittene Bewegung weiter Schutz.
Ein Artikel von Dezember 2018 auf Qantara.de von Ulrich von Schwerin mit Beiträgen von Kristina Mashimi, die am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der FU über Gülen-Schulen in Tansania forscht.

Wann ist eine Verkleidung diskriminierend?

Prof. Dr. Thomas Stodulka auf funk.net (Content-Netzwerk von ARD und ZDF) über die Frage, wann Karnevalskostüme diskriminierend sein können.

Was ist eigentlich Sozial- und Kulturanthropologie?

Interview mit Prof. Dr. Thomas Stodulka im Podcast "Apropos Anthropo" "Die Leiden der jungen SKA. Folge 1" am 15.12.2018

#Unten: Being socially excluded in one of the world's most richest countries …

Interviews u.a. mit Prof. Dr. Thomas Stodulka zum Thema. auf DW News.

Wenn die Datenmenge wächst. Ein Team aus Sozial- und Kulturanthropologen hat die Risiken von Big Data in der Forschung untersucht

Artikel in der Tagespiegel-Beilage vom 6.10.2018 über das Projekt "Knowledge Complexity" (KPLEX) von Prof. Dr. Thomas Stodulka, Wiss. Mitarbeiter/innen: Dr. Elisabeth Huber und Dr. Jörg Lehmann.

Gewinnerinnen und Gewinner des 24. Funpreneur-Wettbewerbs der Freien Universität Berlin wurden ausgezeichnet

Drei Studierende am Institut für Sozial- und Kulturanthrpologie Gabriela Paredes Siml, Manuel Cosme, Nikola Tietze sowie Tabea Borrmann von den Geographischen Wissenschaften haben im Funpreneur-Wettbewerb der FU mit ihrer Initiative "Cleanleaves" den zweiten Platz belegt.

Forschen über den Islam in aller Welt

Interview zum Zehnjährigen Bestehen der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies (BGSMCS)
mit Prof. Dr. Gudrun Krämer, Professorin für Islamwissenschaft, und Prof. Dr. Hansjörg Dilger, Professor für Sozial- und Kulturanthropologie, die die BGSMCS als Direktorin und stellvertretender Direktor leiten.

Das gleiche Interview wurde auch in der FU-beilage des Tagespiegel am 6.20.2018 veröffentlicht.

Hochwasser. Schau zur Flut im Kreismuseum Genthin

Artikel auf volksstimme.de am 17.05.2018 über die Ausstellung der KFS (Projekt Involve) zur Flut 2013 im Elbe-Havel-Land.
Vor zwei Jahren haben zwölf Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter im Elbe-Havel-Land rund 80 Personen persönlich und im Internet zu ihren Erfahrungen und Folgen des Hochwassers 2013 befragt. „Wir haben uns dafür interessiert, wie die Menschen die Situation nach der Flut verarbeitet haben“, erläutert Daniel Lorenz von der Katastrophenforschungsstelle der Universität. „Wir sind Sozialwissenschaftler und beschäftigen uns daher im Schwerpunkt mit dem gesellschaftlichen Zusammenleben.“

"Heimat ist sehr tief in unseren Körper eingraviert"

Ein Interview mit Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler im WDR in der Sendung "Neugier genügt" im WDR 5 am 19.4.2018.

"Heimat ist ein sehr tiefes Gefühl, man will sie in die Fremde mitnehmen. Das gehe allen Menschen so, sagt die Ethnologin Birgitt Röttger-Rössler. Bevor man Geflüchteten mangelnden Willen zur Integration vorwirft, sollte man dieses Gefühl viel stärker achten...."

Ohne auf die Emotionen zu achten, werden wir Gesellschaften nie verstehen

Für die Mitteilungen des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld interviewte Manuela Lenzen SFB-Sprecherin Birgitt Röttger-Rössler im April 2018. Sie sprachen über den Stand der Affekt- und Emotionsforschung in Deutschland, unterschiedliche Emotionskulturen und deren Bedeutung in Migrationszusammenhängen.

Drohender Vulkanusbruch auf Bali. Eruptionen des Mount Agung rufen alte Riten wach.

Artikel im Tagesspiegel vom 28.07.2017 von Günter Marks mit einem Interview mit Prof. Dr. Undine Frömming

Konferenz "Medizin und Migration" am 23.9.2017 in Bozen

Interview mit Dr. Caroline Meier zu Biesen et al. zur Konferenz in der Sendung ‚Sprechstunde‘ des Senders RAI Bozen am 30.10.2017.

Der Kampf um Deutungs-hoheiten

Ein Artikel v. Ulrike Prinz in der taz vom 13.10.2017 zur Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde 7.-14.10.2017 an der FU Berlin.

Bildung, Business und ein erbitterter Machtkampf

Die Ethnologin Kristina Dohrn von der Freien Universität Berlin forscht seit zehn Jahren zur Gülen-Bewegung – Deutschland könnte sich ihrer Ansicht nach zu deren neuem Zentrum entwickeln. Ein Artikel von Dennis Yücel in der FU-Beilage des Tagesspiegel.

Die Welt vor unserer Haustür. Ethnologe Hansjörg Dilger zu den aktuellen Themen seines Fachs und der Debatte über das Humboldt-Forum

Ein Interview mit Prof. Dr. Hansjörg Dilger anlässlich der Berliner Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV)
in der Tagesspiegel-Beilage vom 7.10.2017.

Bereit für den Ernstfall?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Katastrophenforschungsstelle an der Freien Universität Berlin untersuchen die gesellschaftlichen Ursachen von Katastrophen und das menschliche Verhalten in Krisensituationen – seit mehr als 30 Jahren.
Ein Artikel in der FU-Beilage des Tagesspiegel vom 7.10.2017, S. B1 anläßlich des 30-jährigen Bestehens der KFS.

Zugehörig in einer vernetzten Welt. Fachtagung Ethnologie vom 4. bis 7. Oktober 2017 an der Freien Universität Berlin

Ein Artikel in den FU-Pressemitteilungen Nr. 245/2017 vom 21.09.2017 über die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV e. V.). vom 4. - 7. Oktober 2017 an der FU Berlin.

Unfall-Gaffer „Die Aufmerksamkeit für das Leid nimmt ab“

Interview mit Prof. Dr. Martin Voss in Berliner Zeitung am 27.7.2017

Was tun bei Stromausfall?

Beitrag der Katastrophenforschungsstelle / des IfSKA zu der Langen Nacht der Wissenschaften 2017: Besucherinnen und Besucher können testen, wie gut sie auf den Ernstfall vorbereitet sind. Ein Artikel im Tagesspiegel vom 17.06.2017 von Manuel Krane.

Transnationale Lebensgeschichten: Alexandra Bauer von der Freien Universität hat den Rudolf-Virchow-Förderpreis der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 2017 erhalten

Alexandra Bauer, Absolventin der Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin ist mit dem Rudolf-Virchow-Förderpreis der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 2017 ausgezeichnet worden.
Mehr dazu hier:

Warum Männer zu Hyänen werden

Ein Interview von DRadio Wissen mit Angelika Wolf zu Sexualpraktiken in den Initiations- und Witwenritualen in Malawi.

Geflüchtete Frauen in Berliner Not- und Sammelunterkünften

Ein Gespräch mit Kristina Dohrn (Mitherausgeberin) über das Forschungs- und Buchprojekt von Studierenden und Lehrenden der FU Berlin im RBB Kulturradio am 15.12.2016

„Alle beklagen Mangel an Autonomie“

Studierende der FU haben den Alltag von Frauen in Berliner Flüchtlingsheimen erforscht. Zentrale Erkenntnis: Sammelunterkünfte gehören abgeschafft.
Ein Interview der taz anlässlich der Buchpräsentation "Living in Refugee Camps in Berlin..." mit dem Mitherausgeber des Buches Hansjörg Dilger am 15.12.2016

Einblicke in die Gülen-Bewegung. Wohngemeinschaft oder islamische Sekte?

In einem Interview mit dem Bayrischen Rundfunk gibt u.a. Kristina Dohrn Hintergrundinformationen zur Gülen-Bewegung.

"Auch Erdogan kann die Gülen-Bewegung nicht stoppen"

Interview der Badischen Zeitung mit Kristina Dohrn am 09.08.2016.

"Sich nicht als religiös zu präsentieren, ist das Erfolgsgeheimnis"

In einem Artikel von Deniz Aykanat und Bernd Kastner in der Süddeutschen Zeitung über die Gülen-Bewegung In Deutschland gibt u.a. Kristina Dohrn, Wiss. Mitarbeiterin, Hintergundinformationen.

Die Zweischneidigkeit der Religion

31. Mai: Jacob Kehinde Olupona, Harvard-Professor für African Religious Traditions und African and African American Studies, hält einen Vortrag über die religiöse Kultur Nigerias. Ein Artikel von Peter Schraeder in campus.leben vom 30.5.2016

Berliner Uni widmet sich der Katastrophe

Fischbeck/Schönhausen. Der Deichbruch am 10. Juni 2013 in Fischbeck, die Folgen und die Schlussfolgerungen werden u.a. von der Katastrophenforschungsstelle (KFS) der Freien Universität Berlin ausgewertet, die sich vor allem mit den sozialen Folgen der Flut beschäftigt.
Ein Artikel zum Projekt INVOLVE der Katastrophenforschungsstelle (KFS) der FU Berlin von Anke Schleusner-Reinfeldt auf Volksstimme.de vom 24.04.2016.

Die berufliche Situation für Ethnolog_innen ist stark verbesserungswürdig

Interview mit Prof. Dr. Hansjörg Dilger im Newsletter des "Bundesverband freiberuflicher Ethnolog_innen" (23.12.2015):

Gefahr von Paniken realistisch beurteilen

Bericht in den St. Galler Nachrichten über einen Fachvortrag von Martin Voss am 23.11.2015 im Rahmen einer Feuerwehrveranstaltung zum Thema Panik.

Prof. Jacob Kehinde Olupona als AvH-Gastforscher am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der FU Berlin

Jacob Kehinde Olupona, Religions- und Afrikawissenschaftler der Harvard University erhielt den Reimar-Lüst-Preis der Alexander von Humboldt Stiftung und forscht im Rahmen des Preises am Institut für Sozial-und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin.

Die Wissenschaft von der Vielfalt

Die Ethnologie heißt nicht mehr überall so. Ein Grund, an die Forderung nach einer integrierten Sozialwissenschaft zu erinnern. Ein Artikel von Ralf Hutter über die Umbenennung des Instituts nach einem Gesprächs mit Hansjörg Dilger. In: neues deutschland, 26./27.9.2015, S. 24,

DFG-Projekt "Männlichkeit(en) in Südafrika" in "MenschMikrobe"-App aufgenommen

Das DFG-Projekt "Männlichkeit(en) in Südafrika" (Leitung: Hansjörg Dilger, Mitarbeiter: Hanspeter Reihling) wurde in die interaktive App "MenschMikrobe" aufgenommen. Die App der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) soll Schülern und Schülerinnen das Wechselspiel zwischen Mensch und Mikrobe näherbringen. Dabei geht es neben mikrobiologischen Inhalten auch um soziale und historische Dimension von Infektionen und Epidemien.

"Die Menschen haben keine Chance"

Interview mit Daniel F. Lorenz und Katja Schulze durch Stern und Augsburger Allgemeine Zeitung am 26.9.2015 zu der Massenpanik bei der Mekka-Wallfahrt.

Mit dem Herzen bei der Sache

Ein Bericht über das Forschungsprojekt von Dr. Thomas Stodulka "Affekte der Forscher" im Wissenschaftsmagazin Impulse der Volkswagenstiftung 2/2015, S. 22-35

„Es geht um die Vielfalt menschlichen Lebens“

Interview mit Prof. Hansjörg Dilger über die Umbenennung des Instituts für Ethnologie in Sozial- und Kulturanthropologie und ein allgemeiner Studienerfahrungsbericht am 4.9.2015 auf Studis Online

US-Partnerschaft mit Äthiopien: Sicherheit statt Demokratie

Ein Interview mit PD Dr. Thomas Zitelmann am 26.7.2015 auf derSTandard.at anlässlich des Besuches des amerikanischen Präsidenten in Äthiopien

Das Fremde liegt näher als gedacht

Das Institut für Ethnologie heißt jetzt Institut für Sozial- und Kulturanthropologie.
Ein Gespräch mit Professor Hansjörg Dilger mit Nicole Körkel in campus.leben am 28.7.2015

Es kommt darauf an, den Zuschauer zu überfordern

Artikel von Mona Ruzicka am 21.07.2015 auf Welt-N24 über Cheong Kin Man, Absolvent des MA Visual and Media Anthropology an der FU Berlin, der mit seinem Abschlussfilm "A useless fiction" weltweit Preise gewinnt.

Vermittler zwischen Welten

Ein Gespräch mit Prof. Hansjörg Dilger über 'traditionelle Medizin' und die Rolle der Medizinethnologie in der Erforschung traditioneller Heilmethoden im ostafrikanischen Raum. WDR 5, Thementag "Märchen oder Medizin", 07.07.2015.

Von Berlin nach Cannes

Cheong Kin Man, Absolvent des Master Visual and Media Anthropology an der FU Berlin, konnte seinen Abschlussfilm auf den Filmfestspielen in Cannes vorführen. Ein Artikel von Hanna Sellheim in: FURIOS. Studentisches Campusmagazin der FU Berlin, 23.6.2015

Verhalten bei Katastrophen

Sturm, Hochwasser oder Schneesturm: Katastrophen werden oft falsch eingeschätzt oder komplett unterschätzt. Die FU Berlin forscht, wie Menschen sich verhalten sollen. Intervew mit Martin Voss durch NDR Info für das Wissenschaftsmagazin Logo am 19.6.2015.

Warum die G-7-Staaten Ebola nicht vergessen dürfen

Ein Interviewbeitrag von Hansjörg Dilger auf ZEIT ONLINE.

Ebola. Vorbehalte gegen Impfungen abbauen

Prof. Dr. Hansjörg Dilger am 6.1.2015 im Gespräch mit Nana Brink von Deutschlandradio Kultur

Berlin als Schrein

Omar Kasmani forscht über Fakire in Pakistan. Eine Vielzahl von ihnen sind Khadra - sie gehören dem dritten Geschlecht an. Artikel in der taz vom 15.11.2014.

Surrogate Motherhood - Delivering Hope or Immoral Trade?

Interview mit Dr. Anika König in der Sendung" Agenda" der Deutschen Welle am 12.8.2014 zum Thema Leihmutterschaft.
Dr. Anika König führt derzeit ein Forschungsprojekt durch zum Thema "Leihmutterschaft in transnationaler Perspektive: eine medizinethnologische Untersuchung sozialer Elternschaft ('intended parenthood') im deutschsprachigen Raum"; sie ist Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Medical Anthropology.

"Tiefes Misstrauen gegen die Helfer"

Um das Vertrauen der Infizierten und ihrer Verwandten zu gewinnen, müssten sich die Mitarbeiter internationaler Hilfsorganisationen "ein Stück weit darauf einlassen, wie diese Menschen gelebt haben, bevor Ebola ausgebrochen ist". Interview mit Prof. Dr. Hansjörg Dilger über die Ebola-Epidemie in Deutschlandradio Kultur am 6.8.2014

Westafrika soll anders trauern

"Die Ebola-Epidemie stürzt viele Westafrikaner in ein Dilemma: Sollen sie der Tradition folgen oder fremden Ärzten vertrauen?" Prof. Dr. Hansjörg Dilger in einem Artikel von Julia Mahncke auf der Website der Deutschen Welle (dw) vom 6.8.2014.

Warum verbreitet sich Ebola in West-Afrika ungehemmt weiter?

Ein Interview des Hessischen Rundfunks mit Prof. Dr. Hansjörg Dilger im Rahmen der Sendung "Ebola. Wer stoppt die Epidemie?" am 1.8.2014

Vom Wanderprediger zum globalen Netzwerker

Ein Artikel im Berliner Tagesspiegel von Verena Blindow über die Forschung von Kristina Dohrn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin unseres Instituts, über die islamische Gülen-Bewegung in Deutschland und Tansania (12.06.2014).

Können versus Klischees. Doktorand gründete mit dem Verein „Lions of Science“ eine Art „Jugend forscht“ für Kenia

Ein Artikel von Annika Middeldorf über das Engagement von Kani Tuyala, einem Doktoranden von Prof. Frömming am Institut für Ethnologie in campus.leben (24.03.2014)

Der Taifun Hayan: Können sich Menschen auf Katastrophen vorbereiten?

Ein Interview des Kulturradio rbb mit Prof. Dr. Martin Voss, Leiter der Katastrophenforschungsstelle FU Berlin, über den Taifun auf den Philippinen im November 2013. Audiodatei auf:

"Ich finde diesen Begriff der Plünderung völlig unpassend"

Martin Voss im Gespräch mit Korbinian Frenzel über die Berichterstattung zu den Folgen des Taifuns Haiyan auf den Philippinen im November 2013. Interviewtext auf:

EU-Projekt WRITER - Neues Lernen für Computeraffine

Artikel in der Tagesspiegel-Beilage der Freien Universität Berlin am 28.09.2013 über das EU-Projekt WRITER (Leitung: Prof. Dr. Undine Frömming) gemeinsam mit Partnern aus Italien, Irland, Niederlande, Deutschland

Gesundheitsversorgung für alle? Europaweit erste Summer School der Medizinethnologie vom 22. bis 27. Juli an der Freien Universität Berlin

Organisiert wird die einwöchige Veranstaltung mit dem Titel „Well-Being at the Margins“ von Mitgliedern der Arbeitsstelle Medizinethnologie am Institut für Ethnologie in Kooperation mit Fachkollegen aus den Niederlanden, Frankreich und Slowenien. Ein Gespräch mit den Organisatoren Professor Hansjörg Dilger, Susanne Huschke und Dominik Mattes.

Verweigerung von Bluttransfusionen

Małgorzata Rajtar forscht an der Arbeitsstelle Medizinethnologie zur religiös begründeten Verweigerung von Zeugen Jehovas, Bluttransfusionen anzunehmen.

Ein Artikel in "Wissenschaft aktuell" auf der Website der FU-Pressestelle.

"Der Berg ruft" - Artikel im Tagesspiegel über BMBF-Projekt ANIK

"Der Berg ruft"Artikel von Sven Lebort über die Forschungen von Christian Reichel und Josef Bordat im Rahmen des Verbundprojekts Alpine Naturgefahren im Klimawandel. Teilprojekt: Ethnologische und philosophische Perspektiven (Projektleitung: Prof. Frömming) In: Der Tagesspiegel 21.04.2012

Patienten ohne Papiere

Die Ethnologin Susann Huschke hat untersucht, was Kranksein für Menschen in der Illegalität bedeutet." Ein Artikel von Nicole Körkel.

Globalisierende Epidemien. Gesellschaftliche Wahrnehmung und Health Governance in transregionalen Verflechtungen

Radiointerview mit Prof. Dr. Hansjörg Dilger anläßlich des Beginns der Ringvorlesung

Medienwandel in Benin

Drei Ethnologie-Studentinnen reisten nach Benin, um zu untersuchen, wie sich die Medienlandschaft nach Jahrzenten der staatlichen Zensur entwickelt hat

Fürs Radiohören braucht man keinen Strom

Anlässlich des Welt-Radiotags wirft der Medienethnologe Tilo Grätz einen Blick auf die Rundfunklandschaft in Westafrika und das dortige Hörverhalten.

Die Entkriminalisierung von Homosexualität in Malawi

Radiointerview mit Angelika Wolf

Emotionen der Forscher

Ein Artikel über das neue VW-finanzierte interdisziplinären Forschungsprojekts von Katja Liebal und Thomas Stodulka von der Freien Universität Berlin sowie Oliver Lubrich von der Universität Bern. Von Nina Diezmann

Wenn Forscher von Gefühlen beeinflusst werden

Ein Radio-Feature im SR2 (Schweiz) am 22.09.2012

Wie prägen Emotionen wissenschaftliche Forschungen?

Ein Live-Interview am 17.9.2012 im rbb KulturRadio.

Das eigene Herz in der Forschung

Andreas Beckmann über den Einfluss von Emotionen auf wissenschaftliche Ergebnisse.

13.9.2012 Feature im Deutschlandfunk

Die Emotionen der Forscher

über das neue VW-finanzierte interdisziplinären Forschungsprojekts von Katja Liebal und Thomas Stodulka von der Freien Universität Berlin sowie Oliver Lubrich von der Universität Bern.

Neukölln unlimited?

Artikel von Gisela Gross über die Magisterarbeit von Michaela Brosig, Preisträgern des Förderpreises des Forum Interkulturelles Leben und Lernen in Augsburg (FILL e.V. )

SFB 1171 Affective Societies
BGSMCS
Berlin Southern Theory Lecture